Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens

Buch | Softcover
VIII, 369 Seiten
1976 | 5., verb. u. erw. Aufl.
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-81061-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens - Fritz Chmelka, Ernst Melan
54,99 inkl. MwSt
und Erganzungen mit groBer Sorgfalt durchgefiihrt, und ich bin uberzeugt, daB die neue Auflage die gleiche freundliche Aufnahme finden wird wie ihre Vorgiinger. Wien, im Dezember 1959 ERNST MELAI' Vorwort :z;ur funften Auflage Vor der Verfassung der neuen Auflage erhob sich eine schwierige Frage. In der Zwischenzeit waren einige grundlegende Normen wesentlich ge andert worden. Ein unveranderter fotomechanischer Nachdruck der vierten Auflage, der sehr kostensparend gewesen ware, kam daher nicht in Frage. Ein vollstandiger Neudruck hatte jedoch das Buch sehr ver teuert. Es wurde daher beschlossen, jene Teile des Buches unverandert zu lassen, die von der neuen Normung nicht betroffen waren, und nur jene Seiten neu zu setzen, die den neuen Normen angeglichen werden muBten. Es waren weit mehr, als ich anfangs vermutet hatte. Die neuen Normen, die mitunter erhebliche Einbruche in den alten Text n6tig machten, waren in der Hauptsache die Norm fur Stahltrag werke, Onorm B 4600 aus dem Jahr 1964 und die Normen fur Holztragwerke Onorm B 4100 aus 1970 sowie die Deutsche Norm DIN 1052 aus 1969. Wie schon in den fruheren Neuauflagen des Buches war wiederum der Abschnitt uber Knickung von den meisten Anderungen betroffen, was zeigt, daB die diesbezuglichen theoretischen und praktischen Untersuchungen noch immer nicht abgeschlossen sind. Leider hat sich hier zwischen der Onorm und der DIN eine gewisse Kluft aufgetan, zwar nicht im Grundsatzlichen, jedoch in der Bezeichnung.

I. Grundlagen der Festigkeitslehre.- 1. Einleitung.- 2. Arten der Beanspruchung.- 3. Spannung und Spannungszustand. Der einachsige Spannungszustand.- 4. Der ebene Spannungszustand.- 5. Der Mohrsche Spannungskreis.- 6. Der räumliche Spannungszustand.- 7. Spannung und Verformung. Das Hookesche Gesetz.- 8. Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz.- 9. Das Überlagerungsgesetz.- 10. Zusammenhang zwischen E, G und ?.- 11. Die Raumdehnung.- 12. Der Zug- und der Druckversuch bei Stahl.- 13. Der Zug- und der Druckversuch bei Gußeisen, Holz, natürlichen und künstlichen Steinen.- 14. Zeit- und Dauerfestigkeit.- 25. Die Formänderungsarbeit.- 16. Bruch- und Fließhypothesen, zulässige Spannungen.- 17. Beispiele auf Zug, Druck und Abscherung beanspruchter Bauteile.- 18. Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 19. Beispiele zur Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 20. Schweißverbindungen.- II. Trägheits- und Deviationsmoment ebener Flächen Das Widerstandsmoment.- 21. Definition des Trägheitsmoments.- 22. Zwei Hilfssätze.- 23. Praktische Berechnung von Trägheitsmomenten.- 24. Trägheitsmoment des Rechtecks und des Quadrats.- 25. Zusammenhang zwischen Trägheitsmomenten um parallele Achsen.- 26. Das Deviationsmoment.- 27. Deviationsmomente für parallele Achsenkreuze.- 28. Trägheits- und Deviationsmoment bei Drehung des Achsenkreuzes.- 29. Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente.- 30. Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsachsen und der Hauptträgheitsmomente.- 31. Das Widerstandsmoment.- 32. Trägheits- und Widerstandsmomente eines ungleichschenkeligen Winkelquerschnitts.- 33. Trägheitsradius, Trägheitsellipse.- 34. Das polare Trägheitsmoment.- 35. Trägheits- und Widerstandsmomente technisch wichtiger Flächen.- 36. Technische Anwendungen.- 37.Trägheitsmomente unregelmäßiger Flächen. Zeichnerische Ermittlung des Trägheitsmoments.- III. Biegungs- und Schubbeanspruchung gerader Träger.- A. Die Biegungsbeanspruchung.- 38. Die Spannungsverteilung infolge reiner Biegung. Die gerade Biegung.- 39. Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 40. Beispiele zur Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 41. Die Berechnung der Traglast eines Balkens.- 42. Die schiefe Biegung bei Querschnitten mit Rechtecksumhüllung.- 43. Schiefe Biegung bei beliebiger Form des Querschnitts.- B. Die Schubbeanspruchung infolge der Querkräfte 148.- 44. Die Schubspannungen infolge der Querkraft auf einem rechteckigen Querschnitt.- 45. Schubspannungsverteilung im Kreis-, I- und [-Querschnitt. Der Schubmittelpunkt.- 46. Verdübelte Holzbalken.- 47. Berechnung der Nietteilung von Blechträgern.- IV. Beanspruchung auf außermittigen Zug oder Druck, bzw. durch Biegemoment und Normalkraft.- 48. Allgemeines.- 49. Der Kraftangriffspunkt liegt auf einer Hauptachse.- 50. Anwendungen.- 51. Der Kraftangriffspunkt liegt nicht auf einer Hauptachse.- 52. Anwendungen.- 53. Kraftangriffspunkt, Nullachse und Zentralellipse.- 54. Der Kern eines Querschnitts.- 55. Kerne technisch wichtiger Flächen.- 56. Technische Anwendungen.- 57. Die Kernpunktsmomente.- 58. Zeichnerische Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 59. Beispiele zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 60. Außermittiger Druck hei versagender Zugzone.- V. Die Biegelinie.- 61. Die Differentialgleichung der Biegelinie des geraden Stabes.- 62. Ermittlung der Gleichung der Biegelinie in einigen einfachen Belastungsfällen.- 63. Die zeichnerische Ermittlung der Biegelinie mitHilfe der Momentenbelastung.- 64. Zeichnerische Ermittlung der Biegelinie von Trägern mit veränderlichem Trägheitsmoment.- 65. Rechnerische Ermittlung von Durchbiegungen bzw. der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung.- 66. Überlagerung von Biegelinien.- 67. Der Neigungswinkel der Biegelinie.- 68. Die Durchsenkung infolge der Querkräfte.- VI. Verdrehung prismatischer Stäbe.- 69. Allgemeines.- 70. Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt.- 71. Beispiele und Anwendungen.- 72. Verdrehung von Stäben mit beliebigem Querschnitt.- 73. Rechtecks- und Walzprofilquerschnitte.- 74. Dünnwandige Hohlquerschnitte.- VII. Druckstäbe (Knickung).- 75. Allgemeines.- 76. Die Eulerformel.- 77. Richtung des Ausknickens.- 78. Knicken im elastischen und im plastischen Bereich.- 79. Die praktische Bemessung von Druckstäben. Das Omega-Verfahren.- 80. Beispiele zur Berechnung einteiliger Druckstäbe.- 81. Die Gewinnung der zulässigen Druckspannungen für Stahlstäbe.- 82. Knicken in verschiedenen Ebenen.- 83. Druckstäbe mit zusammengesetztem Profil.- 84. Planmäßig außermittig gedrückte bzw. auf Druck und Biegung beanspruchte Stäbe.- 85. Mehrteilige Druckstäbe.- VIII. Statisch unbestimmte Tragwerke.- 86. Allgemeines.- 87. Die Elastizitätsgleichung für das einfach statisch unbestimmte Tragwerk.- 88. Der Träger auf drei Stützen.- 89. Anwendungen.- 90. Träger auf beliebig vielen Stützen. Die Clapeyronsche Gleichung.- 91. Auflagerdrücke, Biegemomente und Querkräfte des Durchlaufträgers.- 92. Anwendungen.- 93. Biegelinie statisch unbestimmter Träger.- 94. Zweigelenkbogen und Zweigelenkrahmen.- 95. Beispiel eines symmetrischen Zweigelenkrahmens.- 96. Wärmespannungen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 9.9.1976
Zusatzinfo VIII, 369 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 672 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Mechanik
Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Bauteile • Bauwesen • Festigkeit • Festigkeitslehre • Norm • Stahl • Tragwerk • Tragwerke • Verfahren
ISBN-10 3-211-81061-7 / 3211810617
ISBN-13 978-3-211-81061-3 / 9783211810613
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre

von Martin Mayr

Buch | Hardcover (2021)
Hanser, Carl (Verlag)
29,99