Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Der überforderte Computer

Zur Soziologie menschlicher und künstlicher Intelligenz

(Autor)

Buch | Softcover
279 Seiten
2021 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-35082-0 (ISBN)
79,00 inkl. MwSt
Seit Jahrzehnten versucht die Künstliche Intelligenz-Forschung, dem Computer das Denken beizubringen - mit mäßigem Erfolg. Ein Expertensystem, so eine der Thesen dieses Buches, muß aber gar keine Expertenleistungen vollbringen, um trotzdem nützlich zu sein: Der Computer zwingt die AnwenderInnen zu einer präzisen Formulierung des Problems - womit sie es schon fast gelöst haben.Die Autorin bietet einen der ersten Versuche, soziale Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien am Beispiel von Expertensystemen nicht erst ex post, sondern bereits prospektiv zu bewerten - unter Verzicht auf mathematische Formeln und soziologischen Jargon.Unveränderter Nachdruck

Nina Degele ist Professorin für Soziologie mit dem Arbeitsschwerpunkt Gender Studies an der Universität Freiburg.

Erscheint lt. Verlag 15.4.2021
Reihe/Serie Campus Forschung ; 716
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 361 g
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alexis • Bank-Beratungssystem • Diagnosesystem • Dialogorganisation • Kognition • Kommunikation • Künstliche Intelligenz • Maschine • Mensch-Computer-Kommunikation • Mensch-Maschine • Technologie
ISBN-10 3-593-35082-3 / 3593350823
ISBN-13 978-3-593-35082-0 / 9783593350820
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich