Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ›Wiener Kreis‹
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-1249-8 (ISBN)
Besonderes Gewicht kommt dem umfangreichen Text »Ausdrucksphänomen und 'Wiener Kreis'« zu. Er entstand in den Jahren 1935/36 im Zuge der Recherchen für die Vorlesung »Probleme der Kulturphilosophie« in Göteborg und enthält eine intensive Auseinandersetzung mit dem Positivismus Rudolf Carnaps und Moritz Schlicks. Trotz der Abgrenzung vom Physikalismus und der Argumentation für eine nichtphysikalische Objektivität in der Kulturwissenschaft bekennt sich Cassirer zu den ethischen Zielen und Ansprüchen des 'Wiener Kreises'.
Ernst Cassirer wird 1874 in Breslau geboren. Er studiert Jura, Literatur und Philosophie in Berlin, wechselt aber dann nach Marburg und schließt sich der Marburger Schule des Neukantianismus an. 1899 erfolgt die Promotion mit einer Schrift über Descartes bei Paul Natorp. Nach seiner Habilitation 1906 hält Cassirer als Privatdozent Lehrveranstaltungen in Berlin und folgt dann 1919 einem Ruf an die neugegründete Universität in Hamburg. Hier kommt es zu einer außerordentlich fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, in der der Grundstein für die Entwicklung seines Hauptwerkes Die Philosophie der symbolischen Formen gelegt wird. In diesem dreibändigen Werk (1923-29) wird der Entwurf einer systematischen Philosophie der Kultur unternommen. Dem Begriff der symbolischen Formen, in denen sich menschliches Erleben mit Hilfe z. B. von Sprache, Kunst, Mythen oder Wissenschaft ausdrückt, kommt dabei die Funktion zu, einen geistigen Bedeutungsgehalt mit einem sinnlichen Zeichen zu verknüpfen. Kultur ist in diesem Zusammenhang die Sinnschöpfung des Menschen durch Symbole, was dem Umstand Rechnung trägt, daß es auch primitivere Formen der Welterkenntnis gibt.1933 emigriert Ernst Cassirer über England nach Schweden und nimmt die schwedische Staatsbürgerschaft an. Acht Jahre später übersiedelt er mit seiner Frau und drei Kindern nach Amerika, wo er bis zu seinem Tod 1945 verschiedene Lehrtätigkeiten ausübt.
Christian Möckel (1952-2023) lehrte als Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Vorstandsmitglied der Ernst-Cassirer-Gesellschaft und seit 2014 Herausgeber der Ausgabe »Ernst Cassirer. Nachgelassene Manuskripte und Texte« (ECN). Als Abschluss der Ausgabe 2022 erarbeitete er ein umfassendes Gesamtregister (ECN 19) aller 18 Bände der Ausgabe.
»Rather, taking notice of Cassirer's immensely rich philosophical legacy, as is now possible in the excellently edited volumes of ECN, constitutes in itself a philosophical pleasure that no one should forego, who has more than a slight interest in the thought of one ofthe great figures of 20th Century German enlightenment philosophy.«
Vienna Circle Institute Yearbook 16
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte ; 4 |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 237 mm |
Gewicht | 994 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Naturwissenschaften | |
Schlagworte | Cassirer, Ernst • Philosophie der symbolischen Formen • Sprachphilosophie • Symboltheorie • Wiener Kreis |
ISBN-10 | 3-7873-1249-8 / 3787312498 |
ISBN-13 | 978-3-7873-1249-8 / 9783787312498 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich