Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783-1841) - Apotheker und Forscher
Seiten
2008
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-2485-3 (ISBN)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-2485-3 (ISBN)
Die vorliegende Biographie stellt vor allem Sertürners Tätigkeit als
Apotheker in Paderborn, Einbeck und Hameln unter Berücksichtigung der
noch vorhandenen apothekengeschichtlichen Quellen in den Mittelpunkt,
wobei auch die Geschichte der jeweiligen Apotheken berücksichtigt
wird. Gestützt auf eine sorgfältige Auswertung von Sertürners
gesamten Schriften – einschließlich der nicht gedruckten – werden
dessen wissenschaftliche Leistungen analysiert und unter
Berücksichtigung des „historischen Erfahrungsraumes“ gewürdigt. Die
weit verbreitete These, Sertürner habe sich nach der
Morphinentdeckung nur noch mit naturphilosophischen Spekulationen
beschäftigt, kann dabei widerlegt werden. Eine entsprechende
Würdigung finden seine elektrochemischen Studien, seine
Interpretation der Umsetzung von fetten Ölen mit Bleioxyd, die
Sertürner als Säure-Base-Reaktion ansah, sowie seine Erkenntnisse zur
Herstellung von Schwefeläther (Diethyläther).
Anhand des erhalten gebliebenen Briefwechsels werden Sertürners
Kommunikationsbeziehungen sowie seine nicht unkomplizierte
Persönlichkeit, einschließlich seiner im Alter fast pathologischen
Renommiersucht, in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit geschildert.
Apotheker in Paderborn, Einbeck und Hameln unter Berücksichtigung der
noch vorhandenen apothekengeschichtlichen Quellen in den Mittelpunkt,
wobei auch die Geschichte der jeweiligen Apotheken berücksichtigt
wird. Gestützt auf eine sorgfältige Auswertung von Sertürners
gesamten Schriften – einschließlich der nicht gedruckten – werden
dessen wissenschaftliche Leistungen analysiert und unter
Berücksichtigung des „historischen Erfahrungsraumes“ gewürdigt. Die
weit verbreitete These, Sertürner habe sich nach der
Morphinentdeckung nur noch mit naturphilosophischen Spekulationen
beschäftigt, kann dabei widerlegt werden. Eine entsprechende
Würdigung finden seine elektrochemischen Studien, seine
Interpretation der Umsetzung von fetten Ölen mit Bleioxyd, die
Sertürner als Säure-Base-Reaktion ansah, sowie seine Erkenntnisse zur
Herstellung von Schwefeläther (Diethyläther).
Anhand des erhalten gebliebenen Briefwechsels werden Sertürners
Kommunikationsbeziehungen sowie seine nicht unkomplizierte
Persönlichkeit, einschließlich seiner im Alter fast pathologischen
Renommiersucht, in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit geschildert.
Erscheint lt. Verlag | 1.12.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie ; Band 89 |
Vorwort | Christoph Friedrich |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 515 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pharmazie ► Apothekenpraxis |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Geschichte / Ethik der Medizin | |
Schlagworte | Friedrich Wilh. Adam Sertürner • Hardcover, Softcover / Medizin/Pharmazie • Pharmazeuten • Pharmazie • Pharmaziegeschichte Quellen + Studien • Sertümer, Friedrich W. A. |
ISBN-10 | 3-8047-2485-X / 380472485X |
ISBN-13 | 978-3-8047-2485-3 / 9783804724853 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …
Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95 €
von der Antike bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €
Geschichte der Bioethik in Deutschland
Buch | Hardcover (2025)
Suhrkamp (Verlag)
78,00 €