Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (eBook)
986 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-245664-8 (ISBN)
1 Präoperatives Vorgehen
1.1 Präoperative Visite
Key Point
-
Die Position der Prämedikationsvisite in der Patient*innenversorgung ist zentral, da hier entscheidende Weichen für das weitere anästhesiologische Management gestellt werden. Das Erheben von Vorerkrankungen und zu erwartenden Problemen ist dabei entscheidend.
-
Eine adäquate Beurteilung des Patienten/der Patientin (Krankenakte, Anamnese, körperliche Untersuchung) reduziert die perioperative Mortalität signifikant.
-
Vor jeder Anästhesie sind eine rechtswirksame Aufklärung und Einwilligung des Patienten/der Patientin oder der gesetzlichen Vertretung erforderlich.
1.1.1 Allgemeines
Synonyme Prämedikations- oder Narkosegespräch, Narkosevisite, Narkoseaufklärung
1.1.1.1 Aufgaben bzw. Ziele
-
Patient*in und Anästhesist*in lernen sich kennen.
-
Der Anästhesist/die Anästhesistin erhält aus Patient*innenakte, externen Krankenunterlagen, Anamnese und körperlicher Untersuchung Informationen zum Gesundheitszustand und damit zum Narkoserisiko und kann so ein individuell angepasstes Anästhesieverfahren für den geplanten Eingriff auswählen und dem Patienten/der Patientin vorschlagen.
-
Der Patient/die Patientin erhält Informationen über die Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen der bevorstehenden Narkose. Dies soll Ängste abbauen und ermöglicht eine rechtskräftige Narkoseeinwilligung. Der Patient/die Patientin (oder falls erforderlich die gesetzlich bestellte Betreuung) willigt nach ausführlicher Aufklärung in die geplanten Maßnahmen ein und dokumentiert dies durch seine/ihre Unterschrift. Die Aufklärung muss rechtzeitig, d. h. bei geplanten Eingriffen grundsätzlich spätestens am Abend vor der geplanten OP, stattfinden. Ansonsten ist die Einwilligung nicht rechtskräftig. Nur bei kleineren, ambulanten Eingriffen mit niedrigem Risiko ist ausnahmsweise eine Aufklärung am OP-Tag zulässig.
-
Bei nicht aufschiebbaren (also dringlichen oder notfallmäßigen Operationen) sollte der Patient/die Patientin – sofern der Zustand dies zulässt – ebenfalls über das geplante anästhesiologische Vorgehen informiert und die Zustimmung durch eine Unterschrift dokumentiert werden. Bei Notfalleingriffen ist dies nicht immer möglich. Bei vitaler Bedrohung ist der mutmaßliche Patientenwille bindend.
-
Jeder Notfallpatient/jede Notfallpatientin sollte zumindest nach Allergien, Medikamenteneinnahmen, Narkoseproblemen in der Vergangenheit und nach der letzten Nahrungsaufnahme befragt werden.
-
Die Prämedikation (Zweck, Wirkstoff, Einnahme) wird verordnet und das präoperative Vorgehen (z. B. Nüchternheit, Einnahme der Dauermedikation) besprochen.
Merke
Oftmals wird bei dringenden Eingriffen anstelle der Unterschrift des Patienten/der Patientin die Unterschrift von Angehörigen eingeholt. Dieses Vorgehen ist jedoch rechtlich unwirksam, da Angehörige kein Einverständnis für Patient*innen geben können (außer bei offiziellem Betreuungsverfahren). Einzige Ausnahme stellt aktuell das Ehegattennotvertretungsrecht dar, wo Ehepartner*innen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Einwilligung in medizinische Behandlungen rechtswirksam geben dürfen.
Praxistipp
Sichte die Krankenakte und die Laborbefunde – sofern vorhanden bzw. erforderlich – bereits vor der präoperativen Visite hinsichtlich relevanter Befunde. Du kannst fehlende Unterlagen dann ggf. gleich beim Stationsarzt/bei der Stationsärztin erfragen bzw. nachfordern. Zudem „kennst“ du den Patienten/die Patientin bereits und diese*r muss nicht warten, während du in seinem/ihrem Beisein ausgiebig in der Akte blätterst.
1.1.2 Vorgehen
1.1.2.1 Anamnese
Das Hauptziel ist das Erkennen von narkoserelevanten Erkrankungen bzw. Befunden. Um alle relevanten Fragen bzw. Aspekte zu berücksichtigen, sollte das Narkosegespräch einem standardisierten Ablauf folgen ( ▶ Tab. 1.1 ), z. B. kann es sich an der Struktur des vom Patienten/von der Patientin vorab ausgefüllten Narkosefragebogens orientieren.
Merke
Achte auf Diskretion! Das Gespräch wird ohne weitere unbeteiligte „Zuhörer*innen“ durchgeführt, Besucher*innen oder andere Patient*innen sollten das Zimmer nach Möglichkeit verlassen. Angehörige dürfen dem Gespräch natürlich gerne beiwohnen, sofern das vom Patienten/von der Patientin gewünscht ist.
Merke
Beschaffe dir – sofern vorhanden und möglich – immer alte Anästhesieprotokolle des Patienten/der Patientin, da sich daraus wichtige Hinweise, z. B. auf Atemwegsprobleme oder andere unerwünschte Ereignisse während der Anästhesie, ergeben können.
Rubrik | Themen, Fragen |
allgemeine Informationen | Alter, Größe, Gewicht, frühere Operationen und Erkrankungen, Allergien (Medikamente [v. a. Antibiotika], Nahrungsmittel) auf relevante „Besonderheiten“ achten, z. B. Shuntarm bei dialysepflichtigen Menschen, große Angst vor Venenkanülen, Glasauge, bekannte Anisokorie |
Herz-Kreislauf-System | Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung, Angina pectoris (Ruhe/Belastung), Stent (Drug-Eluting- [DES] oder Bare-Metal-Stent [BMS] - wann implantiert? welche Plättchenaggregationshemmer?), Bypässe, Hypertonie, Hypotonieneigung, Dyspnoe (NYHA-Stadium, wie viele Treppenstufen sind bewältigbar, Nykturie?) |
Lunge | COPD, Asthma bronchiale (Anfallstyp, Häufigkeit, Medikation, letzter Anfall), Atemwegsinfekt, Dyspnoe, Husten |
Blut | Blutungsneigung in der Familie, häufige und große Hämatome auch nach banalen Traumata, schwer stillbares Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen, häufiges Nasenbluten, Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten |
Niere | Dialysepflicht, Trinkmengenrestriktion, Urinausscheidung pro Tag, Shuntarm |
Verdauungstrakt, Leber | Reflux, Leberzirrhose/Ösophagusvarizen, gastrointestinale Blutung, Hiatus- oder axiale Gleithernie, Z. n. PONV (postoperative Übelkeit und Erbrechen) |
endokrines System | Hypo- oder Hyperthyreose |
Stoffwechsel | Diabetes mellitus (insulinpflichtig?) |
Muskulatur | maligne Hyperthermie, CK-Erhöhung, Serum-K+ |
ZNS | Insult, neurologische Residuen, epileptische Anfälle, Epilepsie (Medikation, Anfallshäufigkeit, letzter Anfall) |
Medikamente | prinzipiell alle Medikamente erfragen und dokumentieren, insbesondere Thyreostatika, L-Thyroxin, Glukokortikoiddauertherapie (Cushing-Schwelle), Blutdruck- und Gerinnungsmedikamente |
Noxen | Alkohol, Nikotin, Drogen |
Besonderheiten | Aspirationsgefahr (Nüchternheit?), Schwangerschaft, schwierige Intubation/Atemweg, Chemotherapie, Sepsis, Mobilität, Z. n.... |
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Kurzlehrbuch |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Schmerztherapie | |
Schlagworte | Anähsthesie • Intensivmedizin • Medizinstudium • Narkose • Schmerztherapie |
ISBN-10 | 3-13-245664-0 / 3132456640 |
ISBN-13 | 978-3-13-245664-8 / 9783132456648 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 32,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich