Expertenstandards in der Pflege - eine Gebrauchsanleitung (eBook)

eBook Download: PDF
2024 | 5. Auflage
XII, 297 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-68474-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Expertenstandards in der Pflege - eine Gebrauchsanleitung -  Simone Schmidt
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schritt für Schritt für eine bessere Pflegequalität!

Dieses Buch bietet allen Mitarbeitern und Führungspersonen im Pflegebereich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Expertenstandards.

Verständlich und konkret beschreibt die erfahrene Autorin, wie die Einführung der Standards in Pflegeeinrichtungen gelingen kann. Diese Gebrauchsanleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Assessmentinstrumente Sie benötigen, wie man konkret im Praxisalltag mit den Expertenstandards arbeitet und wie man sie in bestehende Pflegeprozesse integriert. Unter Berücksichtigung aller Standardkriterien werden alle veröffentlichten Inhalte systematisch bearbeitet und übersichtlich dargestellt.

So bleibt die Qualität der Pflege Ihren Ansprüchen gerecht und nachweisbar. 

Die 5. Auflage ist komplett aktualisiert und erweitert um die Standards Mundgesundheit und Hautintegrität






Simone Schmidt: Gesundheits- und Krankenpflegerin, Qualitätsmanagerin und -beraterin für das Gesundheitswesen, Sachverständige Gutachterin, Dozentin, Autorin


Vorwort zur 5. Auflage 5
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Expertenstandards des DNQP 13
1.1 ?Bedeutung von Expertenstandards 14
1.1.1 ?Entstehung 14
1.1.2 ?DNQP 15
1.1.2.1 ?Struktur 16
1.2 ?Auswirkungen 17
1.2.1 ?Juristische Bedeutung 17
1.2.2 ?Vorteile 18
1.2.3 ?Nachteile 18
1.3 ?Implementierung 20
1.3.1 ?Voraussetzungen für die Implementierung 21
1.4 ?Pflegeberatung 21
1.4.1 ?Kompetenz 22
1.5 ?Pflegedokumentation 24
1.6 ?Zukunft von Expertenstandards 24
Literatur 25
2 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 26
2.1 ?Grundlagen der Dekubitusprophylaxe 27
2.1.1 ?Definition 28
2.2 ?Standardkriterium 1 28
2.2.1 ?Implementierung 28
2.2.2 ?Dekubitusrisiko 29
2.2.3 ?Klassifikation des Dekubitus 29
2.2.4 ?Screening und Risikoassessment 31
2.2.4.1 ?Initialer Ausschluss eines Dekubitusrisikos 31
2.2.4.2 ?Differenzierte Risikoeinschätzung 31
Kriterien zum Ausschluss der Dekubitusgefährdung 31
Differenzierte Risikoeinschätzung 32
2.3 ?Standardkriterium 2 34
2.3.1 ?Implementierung 34
2.3.2 ?Mobilisation und Transfer 34
2.3.3 ?Lagerung 35
2.3.4 ?Lagerungstechniken 35
2.3.5 ?Lagerungsfrequenz 37
2.3.6 ?Sitzen 38
2.3.7 ?Mikrobewegungen oder intermittierende Entlastung 39
2.3.8 ?Maßnahmenplan 40
2.3.9 ?Information 40
2.4 ?Standardkriterium 3 40
2.4.1 ?Implementierung 40
2.4.1.1 ?Compliance 42
2.5 ?Standardkriterium 5 42
2.5.1 ?Hilfsmittel 43
2.5.1.1 ?Reaktive Systeme: Weichlagerung 43
2.5.1.2 ?Aktive Systeme: Wechseldruckauflagen 43
2.5.1.3 ?Lagerungshilfsmittel 43
2.5.2 ?Verfügbarkeit von Hilfsmitteln 44
2.6 ?Standardkriterium 6 45
2.6.1 ?Implementierung 45
2.7 ?Dokumentation 45
2.7.1 ?Organisation 46
2.7.1.1 ?Indikatorenset 46
2.8 ?Auswirkungen des Expertenstandards 46
2.9 ?Ursprünglicher Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2004 47
2.9.1 ?Risikoskalen 47
2.9.2 ?Ursprüngliches Standardkriterium 4 48
2.9.3 ?Implementierung 48
2.9.4 ?Pflegemaßnahmen 49
2.9.4.1 ?Altenpflege 49
2.9.4.2 ?Hautpflege 49
2.9.4.3 ?Allgemeine Maßnahmen 52
2.9.4.4 ?Inkontinenz 52
Anchor 47 52
Literatur 52
3 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege 54
3.1 ?Besonderheiten bei der Entlassung 55
3.2 ?Standardkriterium 1 57
3.2.1 ?Implementierung 57
3.2.2 ?Ablauf des Verfahrens 57
3.2.2.1 ?Begriffsdefinition 59
3.2.3 ?Einschätzung des Unterstützungsbedarfs 60
3.2.4 ?Assessmentinstrumente 60
3.3 ?Standardkriterium 2 62
3.3.1 ?Implementierung 62
3.3.2 ?Entlassungsplanung 63
3.4 ?Standardkriterium 3 64
3.4.1 ?Implementierung 64
3.5 ?Standardkriterium 4 65
3.5.1 ?Implementierung 65
3.5.2 ?Terminierung der Entlassung 65
3.6 ?Standardkriterium 5 66
3.6.1 ?Implementierung 66
3.6.2 ?Evaluation 67
3.7 ?Standardkriterium 6 67
3.7.1 ?Implementierung 67
3.7.2 ?Telefoninterview 68
3.8 ?Dokumentation 68
3.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 69
Anchor 25 69
Literatur 69
4 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege 70
4.1 ?Grundlagen des Schmerzmanagements 71
4.1.1 ?Definition des akuten Schmerzes 71
4.1.2 ?Definition des chronischen Schmerzes 72
4.1.3 ?Schmerzarten 72
4.1.4 ?Pathophysiologie von Schmerzen 73
4.1.5 ?Das bio-psycho-soziale Modell 74
4.1.6 ?Total Pain Konzept 74
4.2 ?Standardkriterium 1 74
4.2.1 ?Implementierung 75
4.2.2 ?Screening und Schmerzassessment 76
4.2.3 ?Schmerzskalen 78
4.2.3.1 ?VAS 78
4.2.3.2 ?NRS 78
4.2.3.3 ?VRS 78
4.2.3.4 ?Gesichterskalen 79
4.2.3.5 ?Weitere Instrumente 79
4.2.3.6 ?Weitere Faktoren des Assessments 80
4.2.3.7 ?Schmerzersteinschätzung 81
4.2.4 ?Ablauf der Erfassung 81
4.2.5 ?Stabile Schmerzsituation 81
4.2.6 ?Differenziertes Schmerzassessment 82
4.2.7 ?Instabile Schmerzsituation 83
4.2.8 ?Evaluation 84
Schmerzanalyse 81
4.3 ?Standardkriterium 2 84
4.3.1 ?Implementierung 84
4.3.2 ?Verfahrensregelung 86
4.3.3 ?Maßnahmenplanung 86
4.3.3.1 ?Stabile Schmerzsituation 86
4.3.3.2 ?Instabile Schmerzsituation 87
4.4 ?Standardkriterium 3 87
4.4.1 ?Implementierung 87
4.5 ?Standardkriterium 4 88
4.5.1 ?Implementierung 89
4.5.2 ?WHO-Stufenschema 89
4.5.2.1 ?PCA 91
4.5.3 ?Unterstützende Maßnahmen 91
4.5.4 ?Medikamentöse Therapie bei chronischem Schmerz 93
4.5.5 ?Nebenwirkungsmanagement 94
4.5.6 ?Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei chronischem Schmerz 94
4.6 ?Standardkriterium 5 95
4.6.1 ?Evaluation 95
4.7 ?Pflegedokumentation 96
4.8 ?Organisation 96
4.8.1 ?Betäubungsmittel 96
4.8.1.1 ?Aufbewahrung 96
4.8.1.2 ?Dokumentation 96
4.8.1.3 ?Vernichtung 97
4.8.2 ?Verabreichung von Medikamenten 98
4.8.2.1 ?Anordnung 98
4.8.2.2 ?Aufbewahrung 98
4.8.2.3 ?Verabreichung 99
§ 17 Aufzeichnungen 97
§ 16 Vernichtung 97
4.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 99
Anchor 57 99
Literatur 99
5 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege 100
5.1 ?Grundlagen und Folgen des Sturzes 101
5.2 ?Standardkriterium 1 102
5.2.1 ?Implementierung 102
5.2.1.1 ?Screening – erste Einschätzung 102
5.3 ?Standardkriterium 2 104
5.3.1 ?Implementierung einer Verfahrensregel 105
5.3.2 ?Implementierung 105
5.3.2.1 ?Maßnahmenplan 105
5.3.3 ?Freiheitsentziehung 109
Freiheitseinschränkende Maßnahmen 111
Mobilität 112
5.4 ?Standardkriterium 3 112
5.4.1 ?Beratung 112
5.5 ?Standardkriterium 4 115
5.5.1 ?Implementierung 115
5.5.2 ?Hilfsmittel 116
5.5.2.1 ?Mobilitätshilfen 116
5.5.2.2 ?Schützende Hilfsmittel 116
5.5.2.3 ?Technische Hilfsmittel 116
5.6 ?Standardkriterium 5 117
5.6.1 ?Implementierung 117
5.7 ?Pflegedokumentation 118
5.8 ?Organisation 118
5.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 118
Anchor 26 119
Literatur 119
6 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 120
6.1 ?Grundlagen der Kontinenz 121
6.2 ?Standardkriterium 1 122
6.2.1 ?Implementierung 122
6.2.2 ?Kontinenzscreening 122
6.3 ?Standardkriterium 2 124
6.3.1 ?Implementierung 124
6.3.2 ?Assessment 125
6.3.3 ?Kontinenzprofil 126
6.4 ?Standardkriterium 3 128
6.4.1 ?Implementierung 128
6.4.2 ?Beratung 128
6.4.3 ?Klassifizierung der Inkontinenz 128
6.5 ?Standardkriterium 4 130
6.5.1 ?Implementierung 130
6.5.2 ?Maßnahmenplan 131
6.5.3 ?Allgemeine Maßnahmen 131
6.5.3.1 ?Flüssigkeitszufuhr 131
6.5.3.2 ?Gewichtsreduktion 132
6.5.3.3 ?Obstipationsprophylaxe 132
6.5.3.4 ?Förderung der Autonomie 132
6.5.4 ?Spezielle Maßnahmen 133
6.5.4.1 ?Blasentraining 133
6.5.4.2 ?Beckenbodentraining 133
6.5.4.3 ?Blasenentleerung 134
6.5.4.4 ?Toilettentraining 134
6.5.5 ?Hilfsmittel 136
6.5.5.1 ?Funktionell-anatomische Hilfsmittel 136
6.5.5.2 ?Mobile Toilettenhilfen 136
6.5.5.3 ?Ableitende Hilfsmittel 137
6.5.5.4 ?Aufsaugende Hilfsmittel 137
6.5.6 ?Besonderheiten bei der Inkontinenzversorgung 138
6.5.6.1 ?Hautprobleme bei Inkontinenz 138
6.6 ?Standardkriterium 5 139
6.6.1 ?Implementierung 140
6.7 ?Standardkriterium 6 140
6.7.1 ?Implementierung 141
6.7.2 ?Evaluation 141
6.8 ?Pflegedokumentation 141
6.9 ?Organisation 141
6.10 ?Auswirkungen des Expertenstandards 142
6.11 ?Konsultationsfassung 2. Aktualisierung 2024 142
Anchor 43 142
Literatur 142
7 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 143
7.1 ?Grundlagen der Versorgung 144
7.1.1 ?Wundtherapie 145
7.1.2 ?Wundtherapeutika 145
7.2 ?Standardkriterium 1 146
7.2.1 ?Implementierung 146
7.2.2 ?Lebensqualität 147
7.2.3 ?Verfahrensregelung 147
7.2.4 ?Assessment 148
7.2.5 ?Wundspezifisches Assessment 150
Kriterien zur Einschätzung der wund- und therapiebedingten Einschränkungen sowie der Selbstmanagementkompetenzen von Patienten/Bewohnern und Angehörigen 148
Kriterienliste für ein wundspezifisches Assessment 150
7.3 ?Standardkriterium 2 151
7.3.1 ?Implementierung 152
7.3.2 ?Maßnahmenplan 152
7.3.3 ?Vermeidung von wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen 152
7.3.4 ?Maßnahmen zum Umgang mit Körperbildstörungen 153
7.3.5 ?Krankheitsspezifische Maßnahmen 153
7.3.5.1 ?Wundversorgung 153
7.3.5.2 ?Bewegungsförderung 154
7.3.5.3 ?Kompressionstherapie 154
7.3.5.4 ?Ernährung 155
7.3.5.5 ?Rezidivprophylaxe 155
7.3.5.6 ?Hautschutz und Hautpflege 156
7.4 ?Standardkriterium 3 156
7.4.1 ?Implementierung 156
7.5 ?Standardkriterium 4 157
7.5.1 ?Implementierung 157
7.6 ?Standardkriterium 5 158
7.6.1 ?Implementierung 158
7.7 ?Dokumentation 158
7.8 ?Organisation 159
7.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 159
Anchor 34 159
Literatur 159
8 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege 160
8.1 ?Grundlagen der Ernährung 161
8.2 ?Standardkriterium 1 162
8.2.1 ?Implementierung 163
8.2.2 ?Screening des Ernährungszustands 163
8.2.2.1 ?Gewicht 163
8.2.2.2 ?Body Mass Index BMI 165
8.2.3 ?Risikofaktoren 165
8.2.4 ?Assessment 167
8.2.5 ?Ess- und Trinkprotokoll 168
Kriterien für Mangelernährung 163
Risikofaktoren für Mangelernährung 165
8.3 ?Standardkriterium 2 169
8.3.1 ?Implementierung 169
8.3.2 ?Ethik und Lebensverlängerung 170
8.3.2.1 ?Patientenverfügung 170
8.3.2.2 ?Nahrungsverweigerung 171
8.3.3 ?Verfahrensregelung 171
8.4 ?Standardkriterium 3 172
8.4.1 ?Implementierung 172
8.4.2 ?Gestaltung der Mahlzeiten 172
8.4.2.1 ?Zusammensetzung der Nahrung 172
8.4.2.2 ?Präsentation der Nahrung 173
8.4.2.3 ?Bestellsystem 174
8.4.2.4 ?Verteilersystem 175
8.4.2.5 ?Hilfsmittel 175
8.4.2.6 ?Kultureller Aspekt und Interaktion 177
8.5 ?Standardkriterium 4 177
8.5.1 ?Implementierung 178
8.5.1.1 ?Tischgesellschaft 178
8.5.1.2 ?Räumliche Gestaltung 179
8.5.1.3 ?Einfluss von Tischsitten 179
8.6 ?Standardkriterium 5 179
8.6.1 ?Implementierung 180
8.7 ?Standardkriterium 6 180
8.7.1 ?Implementierung 180
8.7.2 ?Evaluation 180
8.8 ?Dokumentation 181
8.9 ?Organisation 181
8.10 ?Auswirkungen des Expertenstandards 182
Anchor 41 182
Literatur 182
9 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz 184
9.1 ?Pflegebeziehung 185
9.2 ?Standardkriterium 1 185
9.2.1 ?Person-zentrierte Haltung 186
9.2.2 ?Identifikation von Menschen mit Demenz oder Anzeichen einer Demenz 187
9.2.3 ?Person-zentrierte Pflegeorganisation 189
9.2.4 ?Kommunikation 190
9.2.5 ?Schmerz und Angst 190
9.2.6 ?Unternehmensleitbild 190
9.3 ?Standardkriterium 2 191
9.3.1 ?Planungskompetenz 191
9.3.2 ?Verstehenshypothese 192
9.4 ?Standardkriterium 3 193
9.4.1 ?Information, Anleitung und Beratung 194
9.5 ?Standardkriterium 4 195
9.5.1 ?Maßnahmenplanung 195
9.5.2 ?S3-Leitlinie „Demenzen“ 196
9.5.2.1 ?Psychosoziale Interventionen 197
9.5.2.2 ?Kognitive Verfahren 197
9.5.2.3 ?Ergotherapie 197
9.5.2.4 ?Körperliche Aktivität 197
9.5.2.5 ?Künstlerische Therapien 198
9.5.2.5.1 Musiktherapie 198
9.5.2.5.2 Kunsttherapie 198
9.5.2.5.3 Tanztherapie 198
9.5.2.5.4 Theatertherapie 198
9.5.2.6 ?Sensorische Verfahren 198
9.5.2.6.1 Aromatherapie 199
9.5.2.6.2 Snoezelen 199
9.5.2.7 ?Massagen 199
9.5.2.8 ?Lichttherapie 199
9.5.3 ?Psychosoziale Interventionen bei spezieller Indikation 200
9.5.3.1 ?Bewegungsdrang 200
9.5.3.2 ?Verbesserung des Schlafrhythmus 200
9.5.3.3 ?Entlastung pflegender Angehöriger 200
9.5.3.4 ?Rehabilitation 200
9.5.4 ?Weitere Maßnahmen 201
9.5.4.1 ?Validation 201
Orientierungshilfen 202
9.6 ?Standardkriterium 5 202
9.6.1 ?Evaluation 203
9.7 ?Dokumentation 203
Auswirkungen hat der Expertenstandard in folgenden Bereichen 204
9.8 ?Organisation 203
9.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 204
9.9.1 ?Vorgehen bei der Implementierung 204
Anchor 47 205
Literatur 205
10 Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege 206
10.1 ?Grundlagen der Mund- und Zahngesundheit 207
10.2 ?Standardkriterium 1 207
10.2.1 ?Initiale Einschätzung 208
10.2.2 ?Assessment 209
10.3 ?Standardkriterium 2 211
10.3.1 ?Verfahrensregel 211
10.4 ?Standardkriterium 3 212
10.4.1 ?Information, Schulung und Beratung 212
10.5 ?Standardkriterium 4 213
10.5.1 ?Maßnahmenplanung 213
Bewährter Ablauf der Mundpflege 214
10.6 ?Standardkriterium 5 215
10.6.1 ?Evaluation 215
10.7 ?Dokumentation 215
10.8 ?Organisation 216
10.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 216
Anchor 18 216
Literatur 217
11 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege 218
11.1 ?Grundlagen der Hautintegrität 219
11.1.1 ?Anatomie und Physiologie der Haut 219
11.1.2 ?Hautreinigung und Hautpflege 220
11.1.2.1 ?Grundregeln der Hautreinigung 221
11.2 ?Standardkriterium 1 221
11.2.1 ?Implementierung 222
11.2.2 ?Screening – erste Einschätzung 222
11.2.3 ?Assessment – tiefergehende Einschätzung 223
11.2.4 ?Hautinspektion 223
11.3 ?Standardkriterium 2 224
11.3.1 ?Implementierung 225
11.4 ?Standardkriterium 3 226
11.4.1 ?Implementierung 226
11.5 ?Standardkriterium 4 227
11.5.1 ?Implementierung 227
11.5.1.1 ?Xerosis cutis 227
11.5.1.2 ?Pflegeinterventionen bei Xerosis cutis 228
11.5.1.3 ?Intertrigo 228
11.5.1.4 ?Pflegeinterventionen bei Intertrigo 228
11.5.1.5 ?Inkontinenzassoziierte Dermatitis IAD 228
11.5.1.6 ?Pflegeinterventionen bei Inkontinenzassoziierter Dermatitis IAD 229
11.5.1.7 ?Skin Tears 229
11.5.1.8 ?Pflegeinterventionen bei Skin Tears 229
11.6 ?Standardkriterium 5 229
11.6.1 ?Implementierung 229
11.7 ?Dokumentation 230
11.8 ?Organisation 230
11.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 230
Anchor 30 230
Literatur 230
12 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege 232
12.1 ?Pflegeweiterentwicklungsgesetz 233
12.2 ?Standardkriterium 1 234
12.2.1 ?Mobilitätsstatus 234
12.3 ?Standardkriterium 2 237
12.3.1 ?Internes Qualitätsmanagement 238
12.4 ?Standardkriterium 3 239
12.4.1 ?Information, Schulung und Beratung 239
12.5 ?Standardkriterium 4 240
12.5.1 ?Maßnahmenplanung 240
12.6 ?Standardkriterium 5 241
12.6.1 ?Evaluation 241
12.7 ?Dokumentation 242
12.8 ?Organisation 242
12.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards 243
Anchor 16 243
Literatur 243
Anhang: Sturzrisikofaktoren 245
Anhang 1 Risikoassessment 245
Anhang 2 Braden Skala 265
Anhang 3 Waterlow Skala 267
Anhang 4 Medley Skala 267
Anhang 5 Bewegungsförderungsprotokoll 268
Anhang 6 Barthel Index 269
Anhang 7 Das FIM Funktionaler Selbstständigkeitsindex mit Zusatzkriterien des FAM 270
Anhang 8 Leitfaden für das Telefoninterview 272
Anhang 9 ECPA 273
Anhang 10 BPI Brief Pain Inventory (Schmerzskala zur Erfassung von tumorbedingtem Schmerz) 275
Anhang 11 ZOPA© Zurich Observation Pain Assessment 277
Anhang 12 Beispiele für wahrnehmbare Schmerzindikatoren 278
Anhang 13 Messinstrument für häusliche Stürze und Unfälle Home FAST 281
Anhang 14 Miktionsprotokoll 285
Anhang 15 Wound-QoL Fragebogen zur Lebensqualität bei chronischen Wunden 286
Anhang 16 Screening auf Mangelernährung im Krankenhaus – Nutritional Risk Screening 287
Anhang 17 Screening auf Mangelernährung im ambulanten Bereich – Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) für Erwachsene 288
Anhang 18 Kalorienbedarf und Flüssigkeitsberechnung 289
Anhang 19 Ernährungs- und Trinkprotokoll 291
Anhang 20 Ethische Fallbesprechung 292
Anhang 21 Beispielpflegeheim – Ethische Fallbesprechung 293
Stichwortverzeichnis 295

Erscheint lt. Verlag 30.5.2024
Zusatzinfo XII, 289 S. 86 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Ambulante Pflege • Expertenstandard chronische Wunden • Expertenstandard Dekubitusprophylaxe • Expertenstandard Entlassungsmanagement • Expertenstandard Ernährung • Expertenstandard Harninkontinenz • Expertenstandard Schmerzmanagement • Expertenstandard Sturzprophylaxe • Krankenpflege
ISBN-10 3-662-68474-8 / 3662684748
ISBN-13 978-3-662-68474-0 / 9783662684740
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99