Endspurt Klinik: Niere, Harnsystem, Immunsystem, Rheumatologie (eBook)
156 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-244526-0 (ISBN)
- Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
- In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
- Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
- Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
- Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.
In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.
In diesem Skript findest du zunächst Informationen zur Niere und zum Harnsystem. Hier werden glomeruläre Erkrankungen, Nephropathien, Nierenfunktionseinschränkungen sowie Erkrankungen der Nierengefäße behandelt. Es folgen Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts und die Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts.
Informationen zu Fehlbildungen, Entzündungen, Steinen und Tumoren von Niere und Harnsystem findest du in Skript 16 Urologie.
Der zweite Teil widmet sich dem Immunsystem, inkl. der wichtigen immunologischen Pharmaka. Auch die Grundlagen von Transfusionen und Transplantationen und wichtige dabei mögliche Reaktionen findest du hier. Abschließend folgt ein größerer Abschnitt zu Rheumaerkrankungen
1 Leitsymptome
1.1 Anurie und Oligurie
Definition:
Unter einer Oligurie versteht man die Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 500 ml/d.
Definition:
Eine Anurie ist eine Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 100 ml/d.
1.1.1 Ätiologie
Oligurie und Anurie sind in erster Linie Leitsymptome der akuten Niereninsuffizienz (ANI). Allerdings müssen Oligurie bzw. Anurie bei der ANI nicht zwingend vorhanden sein (sog. nonoligurisches Nierenversagen). Weitere häufige Ursachen sind chronische Niereninsuffizienz, Dehydratation (sog. funktionelle Oligurie) oder akuter Harnverhalt (Ischurie).
1.1.2 Diagnostik
Anamnese: Die Anamnese sollte Fragen nach dem zeitlichen Verlauf der Oligurie/Anurie beinhalten. Außerdem sollte nach Grunderkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, chronische Nierenerkrankung) gefragt werden. Auslösende Faktoren, wie z.B. eine Hypotonie, Flüssigkeitsverluste, Blutungen oder hohes Fieber müssen eruiert werden. Manche Medikamente wirken nephrotoxisch.
Körperliche Untersuchung:
-
Volumenstatus beurteilen: Besteht eine Exsikkose?
-
Palpation der Harnblase: Ist sie prall gefüllt? Besteht Harnträufeln? → Hinweis auf Harnverhalt.
-
Blutdruckmessen (Hypotonie als Hinweis auf eine prärenale Ursache).
-
Zeichen einer Herzinsuffizienz als Hinweis auf prärenale Ursache. Auskultation: Lungenstauung?
-
Täglich Körpergewicht ermitteln. Objektive Bestimmung der Diuresemenge (wird vom Patienten häufig falsch geschätzt!).
-
Bestehen Infektzeichen (z.B. Fieber → Volumenmangel)?
-
Sind eine vergrößerte Prostata oder ein Tumor der Prostata palpabel? → Hinweis auf postrenale Ursache.
Labordiagnostik:
-
Klinische Chemie: großes Blutbild, Harnstoff, Stickstoff, Kreatinin, Elektrolyte, Blutgase, Säure-Basen-Status, Gesamteiweiß, Albumin und Elektrophorese (z.A. multiples Myelom). Erythrozytenmorphologie und LDH bei V.a. hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS).
-
Serologie: Hinweise auf Hantavirusinfektion, Leptospirose oder Systemerkrankung (z.B. Autoimmunerkrankungen)?
-
Urin: Hämaturie? Erythrozyturie? Proteinurie? (alle Hinweis auf renale Ursache); Bestimmung des Harnvolumens (v.a. in Akutphase); evtl. Urinkultur bei V.a. Infektion.
Merke:
Eine funktionelle Oligurie entsteht nach langem Dursten. Wie bei einer aktuen Nierenschädigung finden sich im Serum erhöhte Harnstoff-Werte, Kreatinin ist hingegen nur leicht erhöht. Der Urin ist dunkel und stark konzentriert.
Apparative Diagnostik:
-
Sonografie und Duplexsonografie: Nierengröße, -durchblutung; Harnrückstau?
-
Röntgen-Thorax: Herzgröße bzw. Stauungszeichen
-
Ggf. Angio-CT oder Angio-MRT: z.A. Nierenarterienstenose
-
Ggf. Nierenbiopsie bei V.a. Glomerulonephritis.
1.1.3 Mögliche Diagnosen
Vorsicht:
Es ist wichtig, eine Dehydratation mit funktioneller Oligurie frühzeitig festzustellen, da diese mit Flüssigkeitssubstitution gut zu behandeln ist. Auch ein akuter Harnverhalt lässt sich durch Anlage eines Blasenkatheters einfach behandeln.
Die Tabelle zeigt die Ursachen einer akuten Oligo-/Anurie. Davon muss die chronische Niereninsuffizienz, also die dauerhafte Einschränkung der Nierenfunktion, abgegrenzt werden.
Tab. Ursachen der akuten Oligo- und Anurie Ursachen | Pathophysiologie | wegweisende Befunde (beispielhaft) |
prärenale Ursachen |
hypovolämischer bzw. hämorrhagischer Schock, Diarrhö, akute Pankreatitis, Peritonitis, Ileus | Flüssigkeitsverluste | Zeichen einer Exsikkose, evtl. Hk↑, RR↓ |
Herzinsuffizienz | Minderdurchblutung der Niere | Ödeme, Lungenstauung, Dyspnoe, Zeichen einer Herzinsuffizienz im Röntgen-Thorax und in der Echokardiografie |
Schock | Hypotonie | RR↓, Puls↑, Symptome zugrunde liegender Herzerkrankung, Allergie, Sepsis |
Nierenarterienstenose beidseits | Minderdurchblutung der Niere | Stenose in Farbduplexsonografie oder CT-/MRT-Angiografie erkennbar |
renale Ursachen |
Glomerulonephritiden, interstitielle Nephritis (z.B. Hantavirusinfektion, bakterielle Infektionen) | entzündliche Erkrankungen des Nierenparenchyms | Urinbefund, ggf. Nierenbiospie, Serologie |
Medikamente wie Antibiotika, Röntgenkontrastmittel, COX-Hemmstoffe, Zytostatika. Vergiftungen: Schwermetalle, Pilztoxine, organische Verbindungen | medikamentös-toxisch | Anamnese |
Hämolyse (z.B. HUS), Rhabdomyolyse (bei Trauma, Verbrennungen, Drogen, Alkohol), multiples Myelom | Blockade des... |
Erscheint lt. Verlag | 24.4.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Rheumatologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Urologie | |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Infektiologie / Immunologie | |
ISBN-10 | 3-13-244526-6 / 3132445266 |
ISBN-13 | 978-3-13-244526-0 / 9783132445260 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich