Autismus und Schule (eBook)

Inklusive Rahmenbedingungen für Lehren, Lernen und Teilhabe
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XI, 271 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-67954-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Autismus und Schule - Sabrina Haider, Elisabeth Jencio-Stricker, Angelika Schwanda
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Grundlage für die Chancengleichheit in der Bildung von Schüler*innen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum wird durch das Wissen über ihr merkmalsbezogenes Wahrnehmen, Denken und Lernen und dessen Bedeutung für Bildungsprozesse geschaffen. Besonders im schulischen Feld stellen Wechselwirkungen der Umgebungsbedingungen mit diesen neurodivergenten Voraussetzungen oft noch Hindernisse für die Teilhabe und das Lernen dieser Kinder und Jugendlichen dar.

Dieser Band 'Autismus und Schule - Inklusive Rahmenbedingungen für Lehren, Lernen und Teilhabe' bietet Ihnen, als Lehrperson und allen, die im schulischen Feld arbeiten, einen theoretisch fundierten und praxisnahen, pädagogischen Leitfaden für die inklusive Beschulung autistischer Schüler*innen.

Erlangen Sie Grundlagenwissen und erfahren Sie erprobte methodisch-didaktische Ansätze anhand praktischer Beispiele und konkreten Handlungsempfehlungen für die Planung und Gestaltung Ihres Unterrichts und für die Lernumgebung Ihrer Schüler*innen

Wechseln Sie die Perspektive und schaffen Sie durch die Erweiterung Ihrer pädagogischen Professionalisierung eine Basis, die es Schüler*innen aus dem Autismus Spektrum ermöglicht, sich und ihr Potenzial zu zeigen. 

Tragen Sie zu einer inklusiven, schüler*innenzentrierten und neurodiversen Bildungslandschaft bei!



Sabrina Haider arbeitet als Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Wien und war bis vor kurzem als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien tätig. Als Sonderschullehrerin in einer Integrativen Kooperativen Mittelschule und durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin hat sie eine vielseitige, mehr als 20-jährige Erfahrung in der Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum und deren Lehrer*innen-Teams sowie in der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist ausgebildete Praxislehrerin für die pädagogisch-praktischen Studien, war Lehrende im Lehrgang Freizeitpädagogik der Pädagogischen Hochschule Wien und ist in der in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien. 

Elisabeth Jencio-Stricker arbeitet als Diversitätsmanagerin im Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) der Bildungsdirektion Wien und ist verantwortlich für das Kompetenzzentrum für Schüler*innen im Autismus Spektrum und die Koordination inklusiv-pädagogischer Maßnahmen für autistische Schüler*innen im gesamten Pflichtschulbereich Wien. Sie ist in der Beratung inner- und außerschulischer Stellen bezüglich der pädagogischen und schulorganisatorischen Möglichkeiten und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum tätig und hat als Sonderpädagogin und ehemalige Schulleiterin eines Zentrums für Inklusion und Sonderpädagogik seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen in der Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen für Diagnostik und Therapie. Zusätzlich ist sie in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig und hat eine Ausbildung zur Mediatorin. Sie ist Mutter von vier Kindern und lebt mit ihrem Ehepartner in der Nähe von Wien.

Angelika Schwanda arbeitet als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien und blickt auf 30 Jahre Berufserfahrung im Elementar- und Sonderpädagogischen Bereich zurück. Sie war als Sonderschullehrerin in einer integrativen Volksschule tätig und hat durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin vielseitige Erfahrung in der pädagogischen Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum sowie deren Lehrer*innen-Teams und der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist spezialisiert im Bereich der Unterstützten Kommunikation für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum und tätig in der Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien.


Vorwort 5
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Über die Autorinnen 11
1: Das Autismus Spektrum im Spannungsfeld schulischer Anforderungen 12
1.1 Autismus und Schule im Perspektivenwandel 13
1.2 Das Autismus Spektrum 16
1.3 Autistische Schüler*innen und ihre Funktionsfähigkeit in der Schule 19
1.3.1 Sinnesfunktionen und Funktionen der Wahrnehmung- und Wahrnehmungsverarbeitung 20
1.3.2 Funktionen der Aufmerksamkeit 28
1.3.3 Funktionen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung, des Denkens und komplexer zielgerichteter Verhaltensweisen 37
1.3.3.1 Informationsverarbeitungsprozesse 38
1.3.3.2 Höhere kognitive Funktionen 49
1.3.3.3 Sozial-kognitive Funktionen 53
1.3.4 Kognitiv-sprachliche Funktionen 69
1.3.4.1 Sozial-kommunikative Funktionen 79
1.3.5 Bewegungsbezogene und psychomotorische Funktionen 82
1.3.6 Emotionale Funktionen 88
Literatur 94
2: Neurodiversität beim Lernen und Lehren 98
2.1 Neurodiverses Lernen im schulischen Feld 99
2.1.1 Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen 104
2.1.2 Kompetenzen zu Schulbeginn 105
2.1.3 Bedürfnisse zu Schulbeginn 107
2.2 Rahmenbedingungen für einen neurodiversen Unterricht 109
2.2.1 Inklusive Handlungspädagogik 110
2.2.2 Inklusive Unterrichtskonzeption 114
2.2.2.1 Dimensionen der Unterrichtsplanung 115
2.2.2.2 Phasierung des Unterrichts 119
2.2.3 Visualisierung als methodisch-didaktisches Konzept 121
2.2.3.1 Die visuelle Darstellung 123
2.2.3.2 Die Darstellung schulischer Anwendungsformate 125
2.2.3.3 Fachgebundene und fachungebundene Darstellungsformen 129
2.2.4 Strukturierung als methodisch-didaktisches Konzept 132
2.2.4.1 Strukturierungshilfen im Unterricht 136
2.2.4.2 Strukturierte Darstellungskonzepte für den Wissenserwerb 140
2.2.5 Der direkt-kontextbezogene Methodenansatz 143
2.2.6 Die Systematisierung und Strukturierung von Lern- und Kompetenzzielen 144
2.2.6.1 Der Aufbau von Wissensinhalten 145
2.2.6.2 Die Teilbereiche der Lernziele 146
2.2.6.3 Die Kompetenzorientierung des Lernens 150
2.2.6.4 Die Nebenkompetenzen der Lernziele 152
2.2.6.5 Der Kompetenzaufbau 156
2.2.6.6 Der Ausgleich von Kompetenzen (auch: Nachteilsausgleich) 158
2.3 Das Lernebenen-Modell – ein systematisierter, strukturierter Lehr-Lernansatz 161
2.3.1 Das Lernebenen-Modell 162
2.3.2 Der Aufbau der Lernebenen 164
2.3.2.1 Basisebene der Wahrnehmung und Aufnahme 164
2.3.2.2 Ebene der Organisation und Reproduktion 165
2.3.2.3 Ebene der Reorganisation 167
2.3.2.4 Ebene des lateralen Transfers 172
2.3.2.5 Ebene des vertikalen Transfers 174
2.3.3 Die methodisch-didaktische Umsetzung des Lernebenen-Modells 175
Literatur 179
3: Die Inklusive Lernorganisation 181
3.1 Lernraumgestaltung und Klassenmanagement 183
3.2 Rituale und Rhythmisierung im Schulalltag 184
3.3 Räumliche Gestaltung und räumliche Organisation für Arbeitsprozesse 189
3.3.1 Raumgestaltung zur Orientierung und Funktionalität im Klassenraum 190
3.3.2 Verortung und räumliche Anordnung von Arbeitsmitteln und Materialien 191
3.3.3 Sitzplanung 195
3.3.4 Der individuelle Arbeitsplatz 200
3.4 Zeitliche Gestaltung und zeitliche Organisation unterrichtlicher Abläufe 202
3.4.1 Allgemeine Orientierung im Schulalltag 203
3.4.2 Freies Spielen und Erholungsphasen 206
3.4.3 Der Tagesplan und Stundenfahrplan 208
3.4.4 Die Darstellung der Inhalte und Abläufe 211
3.4.5 Die Darstellung von Zeit und Zeiträumen 214
3.4.6 Anwendung von Tagesplänen und Stundenfahrplänen 217
3.4.7 Der individualisierte Aufbau von Tages- und Ablaufplänen 220
3.4.8 Die vielseitige Verwendung von visuellen Plänen 236
3.5 Personen und zusätzlicher personeller Einsatz 239
3.5.1 Koordination personeller Einsätze 240
3.6 Einsatz von Sprache und Wahl der Anweisungsebenen 242
3.6.1 Verwendung verbaler Sprache 242
3.6.2 Verwendung nonverbaler Signale der Mimik und Gestik 244
3.6.3 Die Anweisungsebenen 244
3.6.4 Anwendung von Sprache in der Kommunikation 245
3.7 Aufbau einer sozialen Gemeinschaft 248
3.7.1 Sensibilisierung und Perspektivenwechsel 248
3.7.2 Regeln, Freiräume und Alternativen 251
3.7.3 Emotionale Kompetenzen und soziale Kognition 262
3.7.4 Soziales Lernen 270
3.7.4.1 Freunde finden 272
3.7.4.2 Soziale Konflikte 275
Literatur 280

Erscheint lt. Verlag 8.12.2023
Zusatzinfo XI, 271 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Autismus • Inklusion • Neurodiversität • Schulpsychologie • Sonderpädagogik • Unterrichtsorganisation
ISBN-10 3-662-67954-X / 366267954X
ISBN-13 978-3-662-67954-8 / 9783662679548
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich