Die Normierung des Wahnsinns
Unterbringungsrecht von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland
Seiten
2023
Mann, Gebr. (Verlag)
978-3-7861-2914-1 (ISBN)
Mann, Gebr. (Verlag)
978-3-7861-2914-1 (ISBN)
Unter welchen Umständen konnte ein psychisch kranker Mensch zur Zeit der Weimarer Republik, im NS-Staat und im geteilten Deutschland in eine "Anstalt" eingewiesen werden? Die Längsschnittstudie beleuchtet erfolgreiche wie gescheiterte Versuche, öffentlich-rechtliche Unterbringungen (neu) zu regeln und der Behandlung des "Wahnsinns" einen gesetzlichen Rahmen zu geben.
Wann ist ein Mensch psychisch krank? Wer entscheidet über die Unterbringung, wer über die Entlassung? Welche Rechte haben Betroffene? Diese Fragen prägen bis heute die gesellschaftliche Auseinandersetzung über die rechtlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringung. Benedikt Kemper wirft ein Licht auf historische Lösungsansätze. Er untersucht, welche Antworten deutsche Ministerialbeamte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf diese Fragen gefunden haben.Anhand einer Untersuchung erfolgreicher wie gescheiterter Reformversuche zeigt die Studie, wie sich die Beamt:innen im Spannungsfeld widerstreitender Interessen positionierten und wie gesellschaftliche Unsicherheitswahrnehmungen ihre Arbeit prägten. Sie öffnet so den Blick für Kontinuitäten von der Weimarer Republik über die NS-Diktatur bis ins geteilte Deutschland hinein.
Wann ist ein Mensch psychisch krank? Wer entscheidet über die Unterbringung, wer über die Entlassung? Welche Rechte haben Betroffene? Diese Fragen prägen bis heute die gesellschaftliche Auseinandersetzung über die rechtlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringung. Benedikt Kemper wirft ein Licht auf historische Lösungsansätze. Er untersucht, welche Antworten deutsche Ministerialbeamte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf diese Fragen gefunden haben.Anhand einer Untersuchung erfolgreicher wie gescheiterter Reformversuche zeigt die Studie, wie sich die Beamt:innen im Spannungsfeld widerstreitender Interessen positionierten und wie gesellschaftliche Unsicherheitswahrnehmungen ihre Arbeit prägten. Sie öffnet so den Blick für Kontinuitäten von der Weimarer Republik über die NS-Diktatur bis ins geteilte Deutschland hinein.
Benedikt Kemper studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Münster und forschte anschließend in Münster und Hamburg zu Fragen an der Schnittstelle von Psychiatrie- und Verwaltungsgeschichte.
Erscheinungsdatum | 29.11.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften des Bundesarchivs - Sonderreihe »Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus« ; 2 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 240 mm |
Gewicht | 592 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Geschichte / Ethik der Medizin | |
Schlagworte | 20. Jahrhundert • Einweisungsrecht • Geschichte der Psychiatrie • Psychiatrierecht • Rechtsgeschichte • Unterbringung • Unter-bringungsrecht • Verwaltungsgeschichte • Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-7861-2914-2 / 3786129142 |
ISBN-13 | 978-3-7861-2914-1 / 9783786129141 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …
Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95 €
von der Antike bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95 €