Facetten des Vertrauens und Misstrauens (eBook)

Herausforderungen für das soziale Miteinander

Martin K. W. Schweer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
VII, 403 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29047-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facetten des Vertrauens und Misstrauens -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu dem gesellschaftlich hochrelevanten Themenkomplex um Vertrauen und Misstrauen zusammen. In Forschung und Transfer zeigt sich, welche wertvollen Beiträge die diesbezügliche Forschung leistet, wenn es um die Lösung konkreter sozialer Probleme und um die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen geht.




Dr. Martin K.W. Schweer ist Professor an der Fakultät I, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, an der Universität Vechta. Er leitet den AB Pädagogische Psychologie und das dazugehörige Zentrum für Vertrauensforschung.


Inhaltsverzeichnis 5
Vertrauen und Misstrauen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen – zwei zentrale psychologische Regulatoren 8
1 Einführende Gedanken 8
2 Komplexitätsreduktion als permanente Herausforderung 9
3 Ankerpunkte der Komplexitätsreduktion in Krisenzeiten 12
4 Vertrauen und Misstrauen 15
5 Differentialität und Transaktionalität als Kernannahmen der differentiellen Vertrauens- und Misstrauenstheorie 17
6 Perspektiven für Forschung und Praxis 18
Literatur 19
Teil I: Zentrale psychologische Korrelate 24
Gerechtigkeit und Vertrauen 25
1 Einleitung 25
2 Aus Vertrauenswürdigkeit folgt Vertrauen 25
3 Erleben von Gerechtigkeit: Zentrale Konzepte 27
4 Distributive Gerechtigkeit 28
5 Dimensionen der Gerechtigkeit 29
6 Sind Menschen von Natur aus fair? 30
7 Ontologische Entwicklung des Gerechtigkeitsmotivs 32
8 Der Gerechte Welt Glaube 34
9 Gerechtigkeit und Vertrauen 36
10 Gerechtigkeitsdimensionen, Komponenten der Vertrauenswürdigkeit und Vertrauen 37
11 Gerechte Welt Glaube und Vertrauen 38
12 Abschließender Kommentar 39
Literatur 39
Loyalität 43
1 Eine erste Annäherung 43
2 Loyalität und Vertrauen – zwei Phänomene sozialer Regulation 44
3 Loyalität auf personaler und systemischer Ebene 45
4 Loyalität im Kontext zentraler Lebenszusammenhänge 47
5 Bedingungsfaktoren von Loyalität – Kernmerkmale der differenziellen Loyalitäts- und Illoyalitätstheorie 52
6 Implikationen für Forschung und Praxis 57
Literatur 58
Moral und Vertrauen 62
1 Hinführung: Vertrauen, Vertrauensbruch und Moral 62
2 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 64
3 Die Haltung des Vertrauens im Vergleich zu anderen Formen des Umgangs mit Unsicherheit 66
4 Die moralische Qualität des Vertrauens angesichts von Ambiguität und Verletzbarkeit 67
5 Die normative Logik der Praxis des Vertrauens 69
6 Vertrauen in die Moral und die Moral des Vertrauens 71
Literatur 73
Resilienz 75
1 Einführung: Das Resilienz Konstrukt 75
2 Resilienzfaktoren 77
3 Überlegungen zur Verbindung von Resilienz und Vertrauen 81
4 Einige Implikationen für die pädagogische Praxis 82
5 Fazit 85
Literatur 86
Selbstvertrauen 90
1 Was ist Selbstvertrauen? 91
2 Verortung des Selbstvertrauens in der psychologischen Theorie 93
3 Formen des Selbstvertrauens 96
4 Abgrenzungen zu anderen Konstrukten 96
5 Entwicklung von Selbstvertrauen 97
6 Selbstvertrauen messen 99
7 Förderung von Selbstvertrauen 100
8 Reflexion & Ausblick
Literatur 103
Teil II: Ausgewählte Handlungsfelder: Bildung und Erziehung 106
Familie als Heimathafen?! Die Bedeutung des Vertrauens in und für Familien 107
1 Spätmoderne Krisen und Risiken 107
2 Vertrauen in der Erziehungswissenschaft 109
3 Vertrauen und Familie 112
3.1 Vertrauen in der Familie 116
3.2 Vertrauen in die Institution Familie 120
4 Diskussion 123
Literatur 125
Vertrauen als Fundament einer erfolgreichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Fachkräften und Familien in der institutionellen Kindertagesbetreuung 134
1 Aktuelle Entwicklungslinien im Feld der ­frühkindlichen Bildung in Deutschland 134
2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Ein neues Verständnis von Elternarbeit 136
3 Zur Bedeutung des Vertrauens in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 138
4 Begriffsbestimmung und Entwicklung von ­Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 141
5 Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Was sagen bisherige empirische Befunde? 143
6 Implikationen für die Praxis frühkindlicher Bildungseinrichtungen 147
Literatur 148
Vertrauen und pädagogische Beziehungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe 153
1 Vertrauensprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) am Beispiel der stationären Hilfen zur Erziehung 154
2 Vertrauen – Annäherung an einen wenig bestimmten Begriff 156
3 (Sozial-)pädagogische Beziehungsgestaltung 160
4 Professionelle Beziehungsgestaltung in den stationären Hilfen zur Erziehung 162
4.1 Vertrauen als Grundlage zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen 162
4.2 Vertrauensfördernde Aspekte in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen 164
4.3 Grenzüberschreitung und Vertrauensmissbrauch in den stationären Hilfen zur Erziehung 165
4.4 Professionelle Haltung als vertrauensfördernder Aspekt 166
5 Fazit 168
Literatur 170
Schule 174
1 Einleitung 174
2 Vertrauen in Lehrer-Schüler-Beziehungen, Selbstvertrauen und Peer-Beziehungen im Kontext von Schule 177
3 Vertrauen auf der Ebene der Einzelschule 183
4 Systemvertrauen in das Bildungswesen und generalisiertes Bildungsvertrauen 189
5 Forschungsperspektiven zu Vertrauen und Misstrauen im Handlungsfeld Schule 193
Literatur 195
Teil III: Ausgewählte Handlungsfelder: Wirtschaft und Verwaltung 200
Trau, schau, wem: Entstehung und Auswirkungen von Vertrauen in Führungskräfte 201
1 Einleitung 201
2 Auswirkungen des Vertrauens von Mitarbeitenden in die Führungskraft 202
3 Einflussfaktoren auf das Vertrauen von Mitarbeitenden in die Führungskraft 204
4 Fokus Führungskraft 204
5 Fokus Mitarbeitende 209
6 Diskussion 210
6.1 Zentrale Ergebnisse & weiterführende Erkenntnisse
6.2 Limitationen & Implikationen für die Forschung
6.3 Implikationen für die Praxis 213
Literatur 214
Vertrauens- und Misstrauenskulturen 219
1 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 220
2 Vertrauen und Organisationskultur 223
3 Führen Kontrollmaßnahmen zu einer ­Misstrauenskultur? 228
Literatur 231
Teil IV: Ausgewählte Handlungsfelder: Gesundheit und Prävention 235
Beratung und Psychotherapie 236
1 Einleitung 236
2 Beratung und Psychotherapie 237
3 Die Arbeitsbeziehung 238
4 Vertrauen als „Wirkfaktor“ in Beratung und Psychotherapie 239
4.1 Explizite Analysen von Vertrauen, Psychotherapie und Beratung 240
4.2 Zum Wesen des Vertrauens 243
4.2.1 Risiko und Reduktion von Komplexität 243
4.2.2 Reziprozität 244
4.2.3 Vertrauen als soziale Einstellung 245
4.2.4 Organisationales Umfeld 245
4.2.5 Hauptaussagen zentraler Vertrauenstheorien 246
4.3 Implizite Analysen von Vertrauen und Psychotherapie 247
4.3.1 Vertrauen und unbedingte Wertschätzung 247
4.3.2 Vertrauen und Selbstvertrauen 250
4.4 Störungsspezifische Besonderheiten 251
5 Ausblick 252
Literatur 255
Vertrauen in der Medizin 261
1 Einleitung 261
2 Vertrauen 262
3 Vertrauen in der Arzt-Patienten-Beziehung 266
4 Autonomie und Vertrauen – eine Verhältnisbestimmung 271
5 Herausforderungen von Vertrauen 274
6 Zum Verhältnis von Vertrauen und Misstrauen 277
Literatur 278
Religion und Spiritualität 282
1 Einleitung 282
2 Vertrauen in theologischer Perspektive 283
2.1 Glaube als Phänomen des Vertrauens in Gott 283
2.2 Zweifel als religiöse Variante des Misstrauens? 286
3 Vertrauen im religiösen Feld in sozialer Perspektive 289
3.1 Religion und soziales Vertrauen in der Gesellschaft 289
3.2 Vertrauen gegenüber religiösen Führungspersonen 291
Literatur 300
Vertrauen im Sport – mehr als nur ein No-Look-Pass 302
1 Thematische Einführung 302
2 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien und ihre gesellschaftliche Bedeutung 305
3 Vertrauen in modernen Gesellschaften: System- und Personvertrauen 309
4 Systemvertrauen und Steuerungsmedien in Sportvereinen 312
5 Anstatt eines Fazits: Vertrauen als Steuerungsinstrument von Sportvereinen 318
Literatur 322
Teil V: Ausgewählte Handlungsfelder: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen 325
Inklusive und reduktive Vertrauensräume in Organisationen 326
1 Einführung: Vertrauen – eine fragile soziale Ressource für Innovationen 326
2 Vertrauensräume in Organisationen 329
2.1 Bestimmungsgründe für sozialen Tausch in  Erwerbsarbeitsorganisationen 329
2.2 Organisationale Vertrauensräume 335
3 Reduktive organisationale Vertrauensräume – ein empirisches Fallbeispiel 339
4 Ausblick 342
Literatur 343
Herausforderungen im Nexus digitaler Entwicklung 347
1 Werte-volle Digitalisierung zum Vertrauensaufbau 347
2 Der Digitalisierungsdiskurs um Sinnfragen und Werterangordnungen 350
3 Rahmenbedingungen der digitalen Entwicklung gestalten 352
Literatur 357
Partizipation. Vertrauen als Basis und Herausforderung 359
1 Von unkritischer zu kritikfähiger Loyalität 360
2 Defizite der Repräsentation 363
3 Objektive Kommunikation? 365
4 Nähe als Chance 367
Literatur 368
Falschbeschuldigungen bei sexuellen Nötigungen 371
1 Von den Schwierigkeiten, Kriminalität zu zählen 372
2 Skandalfeld Sexualität 378
3 Das Graufeld zwischen Wahrheit und Lüge 383
4 Motive der Anzeigeerstatterinnen 388
Literatur 393

Erscheint lt. Verlag 25.4.2022
Zusatzinfo VII, 403 S. 17 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Gesellschaft • Handlungsfelder • Misstrauen • Psychologie • Soziales Leben • Vertrauen • Vertrauensforschung • Zusammenleben
ISBN-10 3-658-29047-1 / 3658290471
ISBN-13 978-3-658-29047-4 / 9783658290474
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich