Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIX, 234 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36260-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Schule - wie in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft - existieren zahlreiche Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. In diesem Band gehen wir auf die Entstehung von Mythen, ihre Veränderungsmöglichkeiten und ausgewählte spezifische Mythen rund um Lehren und Lernen, aber auch auf Mythen wichtiger Themen des Sozialen im Schulkontext ein. Die Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer werden aufbereitet, es wird beschrieben, worin der Mythos besteht, was Empirie und Theorie dazu zu sagen haben und wie die Mythen revidiert werden können. Konsequenzen für Schule und Unterricht werden herausgearbeitet. In diesem Band versammeln sich elf Beiträge, welche auf aktueller psychologischer Forschung beruhen und drei Themenkomplexe aufgreifen. Die ersten drei Beiträge des Bandes vermitteln Wissen zu der Frage, wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie mit ihnen umzugehen ist. Diesem Themenkomplex folgen sieben Beiträge zu Mythen rund um das Lehren und Lernen sowie Themen des Sozialen im Schulkontext. Der den Band abschließende Beitrag richtet den Blick auf die Ausbildung der Lehrkräfte als einem dritten Themenkomplex. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich für alle Menschen, die erzieherisch und lehrend tätig sind. Das Thema ist nicht als Kritik an der Praxis am Lehrberuf zu verstehen, sondern als Anregung dafür, auf eigene Vorstellungen aus einer anderen Perspektive zu schauen und sich anregen zu lassen, die ein oder andere Praxis zu verändern. 


Prof. Dr. Gisela Steins ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Birgit Spinath ist im Educational Psychology, Department of Psychology, Heidelberg University als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Stephan Dutke ist an der Westfälsche Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung als Dozent tätig

Prof. Dr. Marcus Roth ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften als Dozent tätig.

Prof. em. Dr. Maria Limbourg war zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig.

Vorwort 6
Literatur 13
Inhaltsverzeichnis 15
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 17
Über die Herausgeber 17
Autorenverzeichnis 17
Wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie man mit ihnen umgehen kann 20
1 Wie erkennt man Bildungsmythen? 21
1 Achten Sie auf Übervereinfachungen komplexer Sachverhalte! 23
2 Lassen Sie sich nicht von pyramidenartigen Lernhierarchien täuschen! 27
3 Meiden Sie deterministisches Denken über Ursache-Wirkungsbeziehungen! 28
4 Hinterfragen Sie Ihre Intuition bei der Beurteilung von Aussagen zu Bildungsthemen! 31
5 Akzeptieren Sie Einzelfälle nicht als (einzige) Belege! 33
6 Seien Sie skeptisch bei der Anwendung neurowissenschaftlicher Forschungsbefunde auf Bildungsfragen! 35
7 Hinterfragen Sie Rückschlüsse aus gesellschaftlichen Prognosen auf das Bildungssystem 37
8 Konsequenzen für Schule und Unterricht 40
Literatur 41
2 Woher kommen pädagogisch-psychologische Fehlvorstellungen und wie kann man ihnen wirksam begegnen? 45
1 Quellen und Herkunft von Fehlvorstellungen 48
2 Veränderung von Fehlvorstellungen 51
3 Konsequenzen für Schule und Unterricht 55
Literatur 57
3 Wissenschaft kann endgültige und wahre Antworten liefern, oder nicht? 63
1 Mythen über den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und wissenschaftliches Wissen 64
1.1 Die Annahme „Wissenschaft kann Lehrkräften eindeutige und dauerhaft gültige Handlungsempfehlungen für die Unterrichtspraxis geben“ ist ein Mythos! 65
1.2 Die Relevanz wissenschaftsbezogener Fehlkonzepte steigt durch die leichte Zugänglichkeit von Wissenschaft für die Öffentlichkeit 67
2 Folgen wissenschaftsbezogener Fehlkonzepte für Bildung und Erziehung 68
2.1 Wissenschaftsbezogene Fehlkonzepte sind potenziell besonders prävalent, hartnäckig und problematisch bei wissenschaftlichen Lai*innen 69
2.2 Wissenschaftsbezogene Fehlkonzepte sind potenziell besonders prävalent, hartnäckig und problematisch bei Psychologie und anderen „weichen“ Wissenschaften 72
2.3 Ein potenzieller Ansatz zur Korrektur wissenschaftsbezogener Fehlkonzepte ergibt sich aus einer Betrachtung aus der Perspektive der Epistemischen Überzeugungen 75
3 Konsequenzen für Schule und Unterricht: Wie können wissenschaftsbezogene Fehlkonzepte korrigiert oder zumindest ihre Folgen abgemindert werden? 79
Literatur 81
Mythen rund um das Lehren, Lernen und das soziale Miteinander im Schulkontext 87
4 Das Potential von Testsituationen in der Unterrichtspraxis wird nicht ausgeschöpft: Fehl-Vorstellungen von Testen und Lernen 88
1 Einleitung 89
2 Fehl-Vorstellungen von Testen und Lernen 89
3 Fehl-Vorstellungen von Testen und Lernen: Zur Forschungslage 92
4 Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis und die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften 94
Literatur 98
5 „Gib dem Affen Zucker…“ – Zur Bedeutung wissenschaftlicher Modelle von Selbstkontrolle für die pädagogische Praxis 102
1 Alltagstheoretische Konzepte von Selbstkontrolle 105
2 Selbstkontrolle in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung 106
2.1 Terminologische Klärung 106
2.2 Das Ressourcen-Modell der Selbstkontrolle 107
2.3 Befunde und Überlegungen, die gegen das Ressourcen-Modell der Selbstkontrolle sprechen 109
2.4 Versuche der empirischen Replikation eines Selbsterschöpfungseffekts 110
2.5 Umgang mit unvereinbaren Handlungsoptionen – alternative theoretische Zugänge 112
3 Exkurs: Zum Einfluss konzeptueller Metaphern auf Wahrnehmung und Denken 115
4 Kontroversen über psychologische Modelle von Selbstkontrolle und pädagogische Praxis 118
4.1 Das aus der pädagogischen Perspektive zutiefst Unpraktische am Ressourcen-Modell der Selbstkontrolle 118
4.2 Mit einem Verständnis von Selbstkontrolle als Ergebnis wertbasierter Entscheidung eröffnen sich alternative Interventionszugänge 120
5 Und die Moral von der Geschicht’…? 122
Literatur 123
6 Adaptives Vergessen in Lehr- und Lernsituationen 133
1 Einleitung 134
2 Zwei Fehlvorstellungen über das Vergessen 134
3 Theorien des Vergessens 135
4 Situation 1: Unerwünschtes Vergessen 137
4.1 Funktionen des Vergessens 138
4.2 Folgerungen für den Kontext Schule 142
5 Situation 2: Erwünschtes Vergessen 143
5.1 Vergessen und die Genauigkeit diagnostischer Urteile 143
5.2 Folgerungen für den Kontext Schule 145
6 Fazit 147
Literatur 147
7 Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung 151
1 Einleitung 152
2 Theoretischer Hintergrund 154
2.1 Lesekompetenz 154
2.2 Lesemotivation 155
2.3 Leseverhalten zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz 156
3 Forschungsstand 157
3.1 Korrelative Studien zum Zusammenhang zwischen Lesemotivation, Lesekompetenz und Leseverhalten 157
3.2 Interventionsstudien 159
4 Fazit und Empfehlung 165
Literatur 167
8 Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden 172
1 Einleitung 173
2 Die Lernstilhypothese und ihre Prämissen 175
3 Die Lernstilhypothese ist theoretisch fragwürdig und empirisch widerlegt 179
3.1 Es gibt keine Lerntypen: Widerlegung der Existenzhypothese 179
3.2 Lernstile sagen keine Leistungsunterschiede vorher: Widerlegung der Passungshypothese 182
3.3 Lernstilangepasster Unterricht ist weder didaktisch sinnvoll noch erfolgreich: Widerlegung der Anpassungshypothese 182
3.4 Lehrkräfte-Trainings für lernstilangepassten Unterricht zeigen wenig Erfolg: Widerlegung der Trainierbarkeitshypothese 186
4 Warum ist der Lernstilmythos trotzdem so weit verbreitet? 187
5 Aber was kann es schaden, wenn ich trotzdem an Lernstile glaube? Konsequenzen für Schule und Unterricht 190
Literatur 192
9 ‚Sie kümmern sich nicht und haben es eh verdient‘ – Mythen über den Zusammenhang von Armut und Bildung 195
1 Kultur der Armut: ‚Eltern mit niedrigem sozioökonomischem Status wertschätzen Bildung nicht‘ 197
2 Meritokratie in der Schule: ‚Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg‘ 201
3 Fazit 205
Literatur 205
10 Konflikte unter Schüler/-innen: Was sieht die Lehrkraft? Was kann sie tun? 211
1 Einleitung 212
2 Zur Wahrnehmung von Konflikten unter Schüler/-innen: Fallen und Herausforderungen 215
2.1 Hinschauen 215
2.2 Lehrkräfte unterstützen aktiv Schüler/-innen im Umgang mit Konflikten 216
2.3 Schüler/-innen bei Konflikten auch dann unterstützen, wenn es unangenehm ist 216
2.4 Kritisch und selbstkritisch hinschauen 217
2.5 Es gehören nicht immer zwei zu einem Streit, es gibt alle denkbaren Konstellationen 217
2.6 Ein Mensch kann schuldlos in Not geraten 219
2.7 Im Nachhinein weiß man es immer besser 220
2.8 Eine Person kann schuldlos in Not geraten, auch wenn wir sie nicht mögen 220
2.9 Konzentration auf Verhalten 221
3 Konsequenzen für Schule und Unterricht 222
4 Fazit 224
Literatur 225
Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften 229
11 Konzeptverändernde Didaktik in der LehrerInnenbildung zur Verringerung von Lehr-/Lernmythen 230
1 Psychologie zur Professionalisierung angehender LehrerInnen und ihre Hürden 231
2 Didaktische Implikationen für die Lehramtsausbildung 234
3 Konsequenzen für Schule und Unterricht 240
Literatur 242

Erscheint lt. Verlag 19.3.2022
Reihe/Serie Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
Zusatzinfo XIX, 234 S. 8 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bugs • fehlvorstellungen • Irrtümer • Lehrberuf • Lerntypen • Mythen • neuromythen
ISBN-10 3-658-36260-X / 365836260X
ISBN-13 978-3-658-36260-7 / 9783658362607
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer in Ihre Zukunft – Mit Selbstcoaching auf neuen Wegen

von Melanie Cordini

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99