Basiswissen Systemische Therapie (eBook)

Gut vorbereitet in die Prüfung

Reinert Hanswille (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
410 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-40781-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basiswissen Systemische Therapie -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit 2018 ist das Wissen über Systemische Therapie prüfungsrelevant für die Approbation zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Aber was genau muss ich für die Prüfung wissen und in welcher Tiefe? Wer vor dieser Frage steht, findet hier die Antworten.Anerkannte Größen ihres Fachs stellen in 15 Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand zur Systemischen Therapie dar. Fundiert und komprimiert wird das Fachgebiet Systemische Therapie in dem durchgehend farbigen Band didaktisch aufbereitet. Von Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, Wirkfaktoren der Systemischen Therapie und Methodentheorie, unterschiedlichen Therapiesettings, systemischen Entwicklungskonzepten über systemische Diagnostik und vielem mehr bis zu systemischen Techniken und Interventionen reicht das Spektrum der Inhalte, bevor das Buch mit Impulsen zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Approbationsprüfung schließt. Zu jedem Kapitel gibt es Beispielfragen, wie sie möglicherweise auch in der schriftlichen Prüfung zur Approbation gestellt werden können. So gelingen Erfolgskontrolle und Lernüberprüfung einfach und mühelos. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und Stichwortregister runden das Buch ab. Mit Beiträgen von Sebastian Baumann, Ulrike Borst, Reinert Hanswille, Björn Enno Hermans, Christina Hunger-Schoppe, Jürgen Kriz, Hans Lieb und Matthias Ochs.

Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut und Lehrender für Systemische Therapie (DGSF und SG), war bis 2020 langjähriger Institutsleiter des Instituts für Systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen (ifs) und Ausbildungsleiter für Systemische Therapie in der ersten Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Er ist Weiterbildungsberechtigter der Kammer NRW für Systemische Therapie und Sachverständiger beim IMPP - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Als Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor ist er für unterschiedliche Ausbildungsstätten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie tätig.

Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut und Lehrender für Systemische Therapie (DGSF und SG), war bis 2020 langjähriger Institutsleiter des Instituts für Systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen (ifs) und Ausbildungsleiter für Systemische Therapie in der ersten Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Er ist Weiterbildungsberechtigter der Kammer NRW für Systemische Therapie und Sachverständiger beim IMPP – Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Als Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor ist er für unterschiedliche Ausbildungsstätten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie tätig.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Das (etwas andere) Vorwort … 14
1 Einführung | Reinert Hanswille 18
1.1Geschichte und Entwicklung 18
1.2Berufspolitik 18
1.3Für wen ist das Buch? 20
1.4Genderperspektive 20
1.5Inhaltliche Orientierungen und Definitionen 21
1.6Begrenzungen 25
1.7Was Sie inhaltlich erwartet 26
2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen I: Konstruktivismus | Matthias Ochs und Jürgen Kriz 32
2.1In aller Kürze 32
2.2Konstruktivismus 34
2.2.1Biologischer/radikaler Konstruktivismus 36
2.2.2Sozialer Konstruktionismus 41
2.2.3Relationaler Konstruktionismus und Dialogismus 43
2.2.4Gemäßigter beziehungsweise psychologischer Konstruktivismus 46
Fragen zu Kapitel?2 49
3 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen II: Systemtheorien | Jürgen Kriz und Matthias Ochs 52
3.1Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einordnung der Systemtheorien 52
3.1.1Einfaches Ursache-Wirkungs-Modell 54
3.1.2Prinzipien nichtlinearer dynamischer Systeme 55
3.2Grundlegende Konzepte der Systemtheorie 57
3.3 Soziologische Systemtheorie (Autopoiese, Selbstreferenz, operationale Geschlossenheit) 61
3.4Synergetische Systemtheorie 67
3.4.1Grundkonzepte der Synergetik 67
3.4.2Personzentrierte Systemtheorie 71
3.4.3Kleine Begriffstabelle zur Synergetik 75
Fragen zu Kapitel?3 76
4 Methodentheorie und Wirkfaktoren | Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe, Sebastian Baumann und Matthias Ochs 80
4.1Einordnung und Prämissen 80
4.2 Methodentheorie: Wie ändert sich der Mensch (in Therapie)? 89
4.3Systemische Praxis: Was tun Therapeut:innen? 93
4.4 Welche spezifischen Wirkfaktoren/Wirkmechanismen der Systemischen Therapie sind anzunehmen? 96
4.5 Wie werden allgemeine Wirkfaktoren in der Systemischen Therapie realisiert? 99
4.6 Folgerungen für die Praxis: Fallkonzeption und Grundhaltung 104
Fragen zu Kapitel?4 105
5 Rahmungen und Grundhaltungen Systemischer Therapie | Reinert Hanswille und Ulrike Borst 108
5.1Rahmen und Rahmungen 108
5.2Rollen in Rahmen, systemische Arten der Rahmung 111
5.3Therapeutische Haltungen 114
5.3.1Allgemeine Variablen 114
5.3.2Allparteilichkeit und Neutralität 115
5.3.3Neugier 116
5.3.4Lösungs- und Zukunftsorientierung 117
5.3.5Ziel- und Auftragsorientierung 118
5.3.6Ressourcenorientierung 119
5.3.7Kontextorientierung und Zirkularität 120
5.3.8Hypothesenorientierung 122
5.3.9Wertschätzung 124
5.3.10Humor 125
5.3.11Beziehungsorientierung 126
5.3.12Arbeit auf Augenhöhe 128
Fragen zu Kapitel?5 129
6 Settings der Systemischen Therapie: Einzeltherapie, Paar- und Sexualtherapie, Familientherapie, Mehrpersonensetting | Enno Hermans 134
6.1Historie, Entwicklung und klassische Settings Systemischer Therapie 134
6.2Familientherapie/Mehrpersonensetting als neues Setting der PT-Richtlinie 136
6.3Systemische Einzeltherapie 138
6.4Therapie mit Paaren und systemische Sexualtherapie 141
6.5 Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen und weitere Settings 142
6.6Netzwerkarbeit und ökosystemische Ansätze 144
Fragen zu Kapitel?6 145
7 Systemische Gruppenkonzepte | Enno Hermans 148
7.1Ein kurzer Überblick 148
7.2Historie und Praxis systemischer Gruppentherapie 149
7.3Wirkfaktoren und Besonderheiten der Gruppentherapie 150
7.4Besondere Konzepte und Kontexte 152
7.5Stand der Forschung 158
7.6Ausblick 158
Fragen zu Kapitel?7 160
8 Systemische Entwicklungskonzepte | Ulrike Borst und Matthias Ochs 162
8.1Einordnung 162
8.2Bedeutsamkeit kontextueller Faktoren für Entwicklung 163
8.3Menschliche Entwicklung als dynamischer Prozess 168
8.4 Systemisch-familientherapeutische Perspektiven auf ausgewählte Entwicklungskonzepte 170
8.5 Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen 172
8.6 Familienentwicklungspsychologie: normative Krisen und nicht-normative Krisen 173
8.7 Entwicklung in Stief-, Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Familien mit alleinerziehendem Elternteil: Chancen und Risiken 176
8.8Familie und Krankheit 178
Fragen zu Kapitel?8 180
9 Diagnostik in der Systemischen Psychotherapie | Christina Hunger-Schoppe, Matthias Ochs und Ulrike Borst 182
9.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen 182
9.1.1 Welche Hintergründe von Klassifikationssystemen sind mitzudenken? 182
9.1.2 Wie steht es um Objektivität, Reliabilität und Validität von Diagnosen? 183
9.1.3Was ist zu beachten, wenn wir über Diagnosen reden? 183
9.1.4 Wie stark handlungsleitend soll die Diagnose für die Therapie sein? 184
9.2Diagnosen als soziale Konstruktion 186
9.2.1Wahrheit@sozial verhandelte Realitäten 186
9.2.2Fakten (Objektivität)@Denkkollektive (Subjektivität) 188
9.2.3Eigenschaften (Charakter)@Kontextbezug (Situation) 189
9.3Diagnostik als Intervention und Bestandteil der Therapie 191
9.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte sozialer Interaktionen 192
9.5Indikationen und Kontraindikationen 193
9.5.1Indikationen 193
9.5.2Kontraindikationen 196
9.6Multimodale und multimethodale systemtherapeutische Diagnostik 199
9.6.1Fragebogen 199
9.6.2Szenische Methoden und Interviews 203
9.6.3Rating 204
Fragen zu Kapitel?9 205
10 Systemische Überlegungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen | Hans Lieb und Sebastian Baumann 210
10.1Einordnung und Prämissen 210
10.1.1Ein Dilemma 210
10.1.2Die Begriffe »Störung« und »Krankheit« 213
10.1.3Systemische Therapie im Kontext der Psychotherapierichtlinie 216
10.1.4Fallkonzeptionen: störungsübergreifend, störungsspezifisch, störungsrelevant 217
10.2 Systemische Erklärungen von Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen 219
10.2.1 Kausalität in der Entwicklung von selbstorganisierten Systemen 219
10.2.2Das biopsychosoziale Modell aus systemischer Perspektive 221
10.2.3Erklärungen 1: Muster und Ordnungsbildung 223
10.2.4 Erklärungen 2: Konstruktionen – die Perspektive von Sinn und Bedeutung 226
10.2.5Erklärungen 3: die Rolle der Kommunikation 229
10.2.6Erklärungen 4: Krisen und Entwicklungsaufgaben 231
10.2.7Erklärungen 5: generationenübergreifende Muster 232
10.2.8 Erklärungen 6: funktionale Erklärungen – Symptome und Störungen als Lösungen 235
10.3Therapierelevanz der Erklärungsmodelle 237
Fragen zu Kapitel?10 238
11 Klassische Kernkonzepte intra- und inter­personeller Dynamiken in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen | Jürgen Kriz 244
11.1 Frühe Konzepte der Familientherapie – zu eng und doch fundamental? 244
11.2 Beiträge der Familientherapie für die heutige Systemische Therapie 247
11.2.1Psychoanalytisch orientierte Grundkonzepte 247
11.2.2Struktureller Ansatz 250
11.2.3Entwicklungsorientierter Ansatz 251
11.2.4Strategischer Ansatz 252
11.3 Die Verschränkung von intra- und interpersonellen Prozessen 254
11.4Kollusion – ein Prototypus systemischer Ebenenverschränkung 256
11.5Axiome der Kommunikation und Kommunikationsprobleme 259
Fragen zu Kapitel?11 263
12 Varianten der Systemischen Therapie und manualisierte/integrative Therapien | Reinert Hanswille 268
12.1 Einordnung: Was steckt hinter den Begriffen »Verfahren«, »Methode« und »Technik«? 268
12.2Varianten der Systemischen Therapie 269
12.2.1Reden über Lösungen, lösungsorientierte Kurzzeittherapie 270
12.2.2Reden über Probleme, narrative Therapieansätze 271
12.2.3 Aufsuchende Familientherapie, Home Treatment, Home Visiting 273
12.2.4Hypnosystemische Therapie 275
12.2.5Bedürfnisangepasste Behandlung und Offene Dialoge 276
12.2.6Multifamilientherapie (MFT) (? Kapitel?7) 278
12.3Manualisierte und integrative Therapien für Kinder, Jugendliche und ihre Familien 279
12.3.1Attachment-Based Family Therapy (ABFT) 279
12.3.2Multidimensionale Familientherapie (MDFT) 280
12.3.3Multisystemische Therapie (MST) 282
12.3.4Mentalisierungsbasierte Therapie (MBFT oder MBT-F) 283
12.3.5 Familienbasierte Therapie für Jugendliche mit Essstörungen (Familiy-Based Treatment for Adolescent Eating Disorders FBT)
12.3.6Funktionale Familientherapie (FFT) 286
12.3.7Elterncoaching, elterliche Präsenz, gewaltloser Widerstand 287
12.4Manualisierte und integrative Therapien für Erwachsene 289
12.4.1Behavioral Couple Therapy for Alcohol and Drug Abuse (BCT) 289
12.4.2 Emotionsfokussierte Therapie und Emotionsfokussierte Paar- und Familientherapie (EFT und EFFT) 290
12.4.3Leeds Manual für Systemische Therapie 292
12.4.4Internal Family Systems (IFS) und Ego-State-Therapie (EST) 293
12.4.5Systemische Paartherapie bei Depression 294
Fragen zu Kapitel?12 296
13 Techniken und Interventionen in der Systemischen Therapie – ein Überblick | Reinert Hanswille 304
13.1Fragetechniken 304
13.1.1Zirkuläre Fragen 305
13.1.2 Fragen nach Ausnahmen, in denen das Symptom/Problem nicht auftritt 306
13.1.3Fragen zur Möglichkeitskonstruktion, hypothetische Fragen, Was-wäre-wenn-Fragen, Fragen nach wünschbaren Alternativen, Futur-II-Fragen 307
13.1.4Bewältigungsfragen, Verbesserungsfragen, Verschlimmerungsfragen 307
13.1.5Skalierungsfragen 308
13.1.6Wunderfragen 309
13.2Symbolisch-handlungsanregende Interventionen 309
13.2.1Skulpturen und Aufstellungen 309
13.2.2Arbeit mit Figuren, Tieren, Stühlen, Familienbrett etc. 311
13.2.3Timeline, Zeitlinienarbeit, Zeitstrahl, Lebensstrom, Lebensflussmodell 311
13.3Verbale und vorwiegend intrapersonelle Techniken 312
13.3.1Metaphernarbeit 312
13.3.2Externalisierung 313
13.3.3Reframing und Umdeutung 314
13.3.4Wertschätzende/positive Konnotation, Komplimente, Anerkennungen 315
13.3.5Mentalisieren 315
13.3.6Arbeit mit inneren Anteilen, Ego-State, IFS (Schwartz) 315
13.4 Hausaufgaben, Schlussinterventionen, »Intersession Tasks« 316
13.4.1Einführung in die Schlussintervention 316
13.4.2Der Kommentar 317
13.4.3Die Handlungsvorschläge 318
13.4.4In den Sitzungen danach 319
13.5Reflexive Interventionen 319
13.5.1Reflecting Team 319
13.5.2Metakommunikation der Therapeut:innen 321
13.5.3Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge 321
13.6Prozessorientierte Interventionen 322
13.6.1Joining 322
13.6.2Ressourcenaktivierung 323
13.6.3Rituale 324
13.7Darstellende Techniken 325
13.7.1Genogrammarbeit 325
13.7.2Systemzeichnungen 327
13.7.3Familien-Helfer-Landkarte, Familien-Helfer-Map, Auftragskarussell, Netzwerkkarte 327
13.8Video- und bildgestützte Interventionen 328
13.8.1Marte Meo 328
13.8.2Video-Home-Training 329
13.8.3Videounterstützte Interventionen 329
13.8.4Kinderorientierte Familientherapie (KOF) 329
13.9Techniken aus anderen therapeutischen Richtungen 330
Fragen zu Kapitel?13 331
14 Systemische (Psychotherapie-)Forschung | Matthias Ochs und Jürgen Kriz 338
14.1Evidenzbasierte Medizin 340
14.2 Forscherische Diversität, quantitative versus qualitative Herangehensweise 343
14.3Zwei erkenntnistheoretische Standbeine: Konstruktivismus und Systemtheorien 347
14.3.1Die soziologische Systemtheorie in der Forschung 347
14.3.2Die synergetische Systemtheorie in der Forschung 348
14.3.3Konstruktivismus/Konstruktionismus in der Forschung 349
14.4Into the Future: Pluralism, Diversity and Sophistication! 351
Fragen zu Kapitel?14 352
15 Ideen für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Approbationsprüfung | Christina Hunger-Schoppe und Reinert Hanswille 354
15.1Grundhaltung: Lösungs- und Problemorientierung 354
15.2Zeitreise: Wozu nutzt eine Prüfung? 354
15.3Zuversicht 355
15.4Effektives und zustandsabhängiges Lernen 356
15.5 Schriftliche Prüfung(svorbereitung): Vom Problem zur Fähigkeit 357
15.5.1Lerne, wie das IMPP zu denken 357
15.5.2Format und Bewertung 357
15.5.3Auswertung 359
15.5.4Allgemeine Vorbereitung für die schriftliche Prüfung 360
15.6 Mündliche Prüfung(svorbereitung): Vom Problem zur Fähigkeit 362
15.6.1Lerne, wie die Prüfer:innen zu denken 362
15.6.2Format und Bewertungen 363
15.6.3Auswertung 363
15.6.4Allgemeine Vorbereitung 364
15.7Gute Zukunft: Und wofür das alles? 365
15.8Praktische Informationen 365
Dank 366
Literatur 367
Die Autor:innen 397
Stichwortregister 400
Abkürzungsverzeichnis 408
Link und Code für das Download-Material 411
Body 14

Erscheint lt. Verlag 17.1.2022
Co-Autor Jürgen Kriz, Matthias Ochs, Christina Hunger-Schoppe, Ulrike Borst, Björn Enno Hermans, Sebastian Baumann, Hans Lieb
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Approbationswissen • Beispielfragen • Diagnostik • Einzeltherapie • Entwicklungskonzepte • Familientherapie • Grundlagen • Gruppentherapie • Interventionen • Konstruktivismus • Lernkontrolle • Literatur zur Vertiefung • Methodentheorie • Paartherapie • Prüfungsfragen • Prüfungsvorbereitung • Prüfungswissen • Psychotherapieausbildung • Schriftliche Prüfung • Stichwortregister • Störungsverständnis • Systemische Therapie • Systemtheorie • Techniken • Therapiesettings • vertiefungsgebiet • Wirkfaktoren • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
ISBN-10 3-647-40781-X / 364740781X
ISBN-13 978-3-647-40781-4 / 9783647407814
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theorien, Methoden, Forschung - ein integratives Lehrbuch

von Christian Roesler

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
43,99