Checkliste Neurologie (eBook)
848 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-243810-1 (ISBN)
1 Klinisch-neurologische Untersuchung
H. Grehl
1.1 Grundlagen - Übersicht
1.1.1 Notwendige Hilfsmittel
-
Reflexhammer, Taschenlampe, Watte oder Papiertuch (feine Berührung, Kornealreflex), Zahnstocher (Schmerzempfinden), Mundspatel (Würgreflex), neurologische Stimmgabel (Vibrationsempfinden), 2 identische und verschließbare Reagenzgläser für heißes und kaltes Wasser (Warm-/Kaltreiz), Augenspiegel, Frenzel-Brille, Stethoskop, Blutdruckmessgerät.
-
Hinweis: Gegenstände zur Untersuchung der Spitz-Stumpf-Unterscheidung und Schmerzempfindung bzw. solche mit Kontakt zu Schleimhäuten müssen nach jeder Untersuchung vernichtet oder sterilisiert werden. Hilfsmittel wie Nadelrad, Metallnadeln etc. sind verzichtbar und aus hygienischen Gründen obsolet, sofern sie nicht sterilisiert werden.
1.1.2 Untersuchungsschema
-
Anamnese, Fremdanamnese: Sie steht immer vor der neurologischen Untersuchung. Eine verkürzt erhobene Notfall-Anamnese muss sobald wie möglich komplettiert werden. Bereits während der Anamnese auf äußerlich erkennbare Besonderheiten und psychische Auffälligkeiten achten.
-
Praktikabler Gesamtstatus: Ein vollständiger neurologischer Gesamtstatus ist unverzichtbar. Er muss wesentliche Funktionen prüfen, aber vom Umfang her praktikabel sein (am besten nach einem gleichbleibenden Schema, um Vollständigkeit zu sichern), s. ▶ Tab. 1.1 . Die erhobenen Befunde müssen vollständig dokumentiert werden.
-
Symptom-orientierte Untersuchungen: Bei lokalisierten Läsionen als Ergänzung zum Gesamtstatus sinnvol (Cave: Nie als Ersatz!).
Durchführung |
Kopf und HWS: |
Passive Beweglichkeit der HWS (Meningismus?), Kalottenklopfschmerz? |
Hirnnerven: |
|
Motorik: |
|
Sensibilität: |
|
Koordination: |
|
1.1.3 Fünf Schritte vom klinischen Befund zur Diagnose
-
Pathologische Befunde auflisten: Eine sichere Differenzierung zwischen pathologischen und normalen Einzelbefunden ist notwendig. Dabei sollte man sich nicht scheuen, eine (z. B. Reflex-) Untersuchung mehrfach durchzuführen. Gelingt die Zuordnung trotzdem nicht, müssen fragliche Befunde als unsicher und nie als leichtgradig gekennzeichnet werden.
-
Pathologische Befunde als Syndrom zusammenfassen (z. B. inkomplette sensomotorische Halbseitensymptomatik links).
-
Syndrome topisch zuordnen (z. B. V.a. kortikale Läsion rechts).
-
Hinweise:
-
Diese Abfolge sollte grundsätzlich eingehalten werden. Am Anfang kann es sogar durchaus sinnvoll sein, die Schritte 1–3 getrennt nacheinander schriftlich zu fixieren.
-
Am Anfang ist es oft besser, die pathologischen Befunde ohne Beisein des Patienten zusammenzufassen, einem Syndrom zuzuordnen und bei verschiedenen Möglichkeiten der Zuordnung weiterführende klinische Untersuchungen schriftlich aufzulisten und dann am Patienten durchzuführen.
-
-
-
Überlegungen zur Ätiologie und Differenzialdiagnose, z. B. „V. a. Hirninfarkt rechts“.
-
Ziele weiterführender Zusatzdiagnostik:
-
Weitere syndromatische Einordnung: Neurophysiologische Zusatzuntersuchungen (meist keine ätiologische Zuordnung möglich).
-
Weitere ätiologische Einordnung (Beispiele): Lumbalpunktion, Laboruntersuchungen, Biopsie, bildgebende Verfahren. Cave: Stimmt die syndromatisch-topische Zuordnung nicht, werden auch diese Zusatzuntersuchungen bestenfalls sinnlos und unwirtschaftlich, eventuell sogar unnötig gefährdend für den Patienten sein oder verwirrende Zufallsbefunde...
-
Erscheint lt. Verlag | 8.12.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie |
Schlagworte | Gehirn • Kittelcoach • Kitteltasche • Lähmung • Muskelerkrankungen • Muskelkrankheiten • Nervenerkrankungen • Nervenheilkunde • Nervensystem • neurologisch • Psychiater • Psychiatrie • reflexe • Rückenmark |
ISBN-10 | 3-13-243810-3 / 3132438103 |
ISBN-13 | 978-3-13-243810-1 / 9783132438101 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 14,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich