Femorale Revisionsendoprothetik (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
X, 307 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62954-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Femorale Revisionsendoprothetik - Bernd Fink
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schon bei der Planung einer Revisionsendoprothetik müssen mehrere Schlüsselfragen beantwortet werden: Welcher Zugang soll genommen werden? Wie kann das einliegende Implantat ohne Komplikationen entfernt werden? Welches Fixationsprinzip und welcher Implantattyp soll bei der Reimplantation verwendet werden? Wie kann das neue Implantat solide implantiert werden, und wie ist mit bestehenden Knochendefekten umzugehen?

Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.




Prof. Dr. med. Bernd Fink, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine Orthopädie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen, Markgröningen

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1: Einleitung 11
2: Ursachen für femorale Revisionen 13
3: Klassifikationen der femoralen Knochendefekte 19
4: Prinzipien der Fixation 27
4.1 Zementierte femorale Revision 27
4.1.1 Zementierte Fixation von Schäften wie in der Primärimplantation 28
4.1.2 Zement-in-Zement-Revision 30
4.1.3 Impaction-bone-grafting 33
4.2 Zementfreie Revisionsschäfte 40
4.2.1 Zementfreie proximal fixierende, nicht-modulare Revisionsschäfte 40
4.2.2 Zementfreie proximal fixierende, modulare Revisionsschäfte 44
4.2.3 Zementfreie distal fixierende, nicht-modulare Revisionsschäfte 48
4.2.3.1 Extensively porous coated-Schäfte 50
4.2.3.2 Korund-gestrahlte, konische Titanschäfte 52
4.2.3.3 Zementfreie distal fixierende, modulare Revisionsschäfte 56
4.3 Prinzipien der distalen Fixation 72
4.3.1 „Scratch-fit“ (Zylinder-in-Zylinder-Fixation) 72
4.3.2 Konus-in-Zylinder-Fixation 73
4.3.3 Konus-in Konus-Fixation 74
4.4 Differenzierung der verschiedenen distal fixierenden, modularen Revisionsschäfte 83
4.5 Allograft-Prosthesis-Composite (APC) und Megaprothesen 91
4.5.1 Allograft-Prosthesis-Composite (APC) 91
4.5.2 Proximaler Femurersatz (Megaprothesen) 93
4.5.3 Totaler Femurersatz 97
5: Wahl des Implantates in Abhängigkeit des Defekttyps 103
5.1 Paprosky Typ-I-Defekte 103
5.2 Paprosky Typ-IIA-Defekte 104
5.3 Paprosky Typ-IIB-Defekte 105
5.4 Paprosky Typ-IIC-Defekte 106
5.5 Paprosky Typ-IIIA-Defekte 106
5.6 Paprosky Typ-IIIB-Defekte 108
5.7 Paprosky Typ-IV-Defekte 111
6: Präoperative Planung 114
6.1 Ausschluss eines periprothetischen Infektes 115
6.2 Prothesenplanung 116
6.2.1 Analyse der Form des Femur 118
6.2.2 Analyse der mechanischen Stabilität des Femur 120
6.2.3 Notwendigkeiten von Osteotomien 120
6.2.4 Wahl der Prothesenform (kurviert oder gerade) 120
6.2.5 Wahl des Fixationstypes (proximal oder distal) 122
6.2.6 Wahl der Komponentengrößen 124
6.3 Anfertigung der präoperativen Planungsskizze 131
7: Zugänge 139
7.1 Einflussfaktoren 140
7.2 Anteriorer Zugang 141
7.3 Transgluteale Zugang 141
7.4 Transtrochantärer Zugang 143
7.5 Posteriorer Zugang 144
7.6 Erweiterte Zugänge 145
8: Entfernung des einliegenden Implantates 150
8.1 Instrumentarium 153
8.2 Techniken der Schaftentfernung 154
8.3 Erweiterte spezielle Techniken 154
8.3.1 Longitudinale Femur-Osteotomie 154
8.3.2 Erweiterte Trochanterosteotomie (ETO) bzw. transfemoraler Zugang 157
8.3.3 Ventrales Knochenfenster 158
8.4 Entfernung gebrochener Schäfte 159
9: Techniken der Zemententfernung 161
9.1 Techniken von proximal endofemoral 162
9.2 Erweiterte Techniken der Zemententfernung 165
10: Transfemoraler Zugang 169
10.1 Indikation 169
10.1.1 Gebrochener Prothesenschaft 170
10.1.2 Dünner frakturgefährdeter Knochen 170
10.1.3 Langer Zementmantel 172
10.1.4 Festsitzender oder nur teilweise gelockerter zementloser Schaft 173
10.1.5 Achsabweichung des Femur 174
10.1.6 Periprothetische Fraktur des Femur (Typ Vancouver B2 oder B3) 174
10.1.7 Periprothetische Infektion mit festsitzendem Implantat bzw. Zement oder schwer zu erreichenden Osteolysen 174
10.1.8 Ins kleine Becken protrudierte Pfanne 177
10.2 Vorteile 180
10.3 Technik 180
10.4 Variationen 189
10.4.1 Doppelosteotomie 189
10.4.2 Osteotomie durch das Femur nach vorheriger Entfernung des einliegenden Schaftes 190
10.4.3 Extended trochanteric osteotomy 190
10.5 Komplikationen 192
10.6 Ergebnisse 192
11: Operationstechnik der Schaftimplantation 198
11.1 Distale Scratch-fit-Fixation eines modularen Revisionsschaftes 199
11.2 Distale Konus-in-Zylinder-Fixation eines modularen Revisionsschaftes 200
11.3 Distale Konus-in-Konus-Fixation eines modularen Revisionsschaftes 200
11.4 Prinzipielle Operationsschrittabfolge eines modularen Geradschaftes (am Beispiel Arcos, ZimmerBiomet, Warsaw, IN, USA) 201
11.5 Spezifische Operationsschritte mit einem konischen modularen Revisionsschaft (am Beispiel Revitan Kurviert, ZimmerBiomet, Winterthur, Schweiz) 202
11.5.1 Transfemorale Implantation 202
11.5.2 Endofemorale Implantation 209
11.5.3 Distale Verriegelung 213
11.6 Kommentar zu OP-Beschreibungen bzw. Montage modularer Schäfte 219
12: Notwendige Länge des Revisionsschaftes 221
13: Schaftwechsel bei periprothetischen Frakturen 227
13.1 Prinzipien 228
13.2 Behandlung von Vancouver Typ-B2-Frakturen (UCS-Typ IV.3-B2) 233
13.3 Behandlung von Vancouver Typ-B3-Frakturen (USC-Typ IV.3-B3) 234
13.4 Operationstechniken von Revisionprothesen 234
13.5 Fehlgeschlagene Osteosynthese von Vancouver B1-Frakturen (UCS-Typ IV.3-B1) 237
14: Spacerimplantation beim zweizeitigen septischen Wechsel 242
14.1 Art des Spacers 243
14.2 Fixation des Spacers 244
14.3 Lokale Antibiotika im Spacer 249
14.4 Dauer der Spacer-Periode und der systemischen Antibiotikatherapie 251
14.5 Punktion vor der erneuten Implantation 251
14.6 Art der zur Reimplantation verwendeten Prothese 255
15: Postoperative Nachbehandlung 256
15.1 Zementierte Revision und Zement-in-Zement-Revision 256
15.2 Impaction grafting 256
15.3 Zementlose Revision: 256
15.4 Allograft-Prosthesis-Composite (APC) 257
15.5 Proximaler Femurersatz 257
15.6 Totaler Femurersatz 257
16: Komplikationsmanagement 258
16.1 Komplikationen bei Verwendung des transfemoralen Zugangs 258
16.2 Proximalisierung der Knochendeckels 260
16.3 Subsidence eines zementlosen Revisionsschaftes 261
16.4 Intraoperative Fraktur des Trochanter major 264
16.5 Postoperative Fraktur des Trochanter major 265
16.6 Intraoperative Perforation des Femur 265
16.7 Intraoperative Fissur und periprothetische Frakturen des Femurschafts 266
16.8 Postoperative periprothetische Fraktur des Femurschaftes 268
16.9 Hämatom 268
16.10 Periprothetische Infektion 269
16.11 Luxationen 269
16.12 Prothesenschaftbruch bzw. Bruch der Verbindung von modularen Komponenten 270
17: Begriffserläuterungen 276
Literaturverzeichnis 279
Literatur Kapitel 1 279
Literatur Kapitel 2 279
Literatur Kapitel 3 282
Literatur Abschnitt 4.1 282
Literatur Abschnitt 4.2 285
Literatur Abschnitt 4.3 289
Literatur Abschnitt 4.4 290
Literatur Abschnitt 4.5 290
Literatur Kapitel 5 292
Literatur Kapitel 6 293
Literatur zu Kapitel 7 293
Literatur zu Kapitel 8 294
Literatur für Kapitel 9 295
Literatur für Kapitel 10 295
Literatur zu Kapitel 11 296
Literatur zu Kapitel 12 297
Literatur Kapitel 13 297
Literatur Kapitel 14 299
Literatur Kapitel 15 301
Literatur Kapitel 16 301
Literatur Kapitel 17 304
Literaturverzeichnis der von mir zu diesen Themen verfassten Arbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften 304
Stichwortverzeichnis 306

Erscheint lt. Verlag 28.8.2021
Zusatzinfo X, 307 S. 247 Abb., 112 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Schlagworte Femorale Revision • Hüft-TEP • Periprothetische Frakturen • Totalendoprothese Hüfte • Wechseloperation Femurschaft
ISBN-10 3-662-62954-2 / 3662629542
ISBN-13 978-3-662-62954-3 / 9783662629543
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soforthilfe bei den häufigsten Schmerzzuständen

von Hadi Taghizadeh; Justus Benrath

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99

von Felix Largiadèr; Hans-Detlev Saeger …

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
79,99