Facharztwissen HNO-Heilkunde (eBook)

Differenzierte Diagnostik und Therapie

Michael Reiß (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage 2021
XLVIII, 1366 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58178-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facharztwissen HNO-Heilkunde -
Systemvoraussetzungen
139,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit für Ärzte immer knapper. Das Buch ist so gestaltet, dass eine zeitsparende Informationsaufnahme möglich ist - ohne dabei auf die notwendige Tiefe zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen detaillierte und differenzierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie in der HNO-Heilkunde. Tabellen, Algorithmen und schematische Übersichten liefern einen schnellen Überblick. Das Buch dient der effizienten Prüfungsvorbereitung oder als Nachschlagewerk während der täglichen Routine.



Privatdozent Dr. Michael Reiß ist Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Elblandklinikums Radebeul mit Arbeitsschwerpunkt neurootologische Erkrankungen.

Vorwort 1. Auflage 7
Vorwort 2. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 31
Abkürzungsverzeichnis 38
I Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen 46
Inhaltsverzeichnis 46
1 HNO-Spiegeltechnik 48
1.1 ?Prinzip 49
1.2 ?Behandlungsplatz 49
1.3 ?Untersuchungsvorgang 49
1.3.1 ?Ohr 49
1.3.2 ?Nase 50
1.3.3 ?Mundhöhle 50
1.3.4 ?Mesopharynx 50
1.3.5 ?Epipharynx 50
1.3.6 ?Larynx und Hypopharynx 50
1.3.7 ?Äußerer Hals 51
2 Endoskopie und Mikroskopie 52
2.1 ?Endoskopie 53
2.1.1 ?Allgemeine Aspekte 53
2.1.2 ?Praktisches Vorgehen 54
2.1.3 ?Sonder- und Spezialformen 54
Verfahren zur Frühdiagnostik morphologischer Veränderungen 54
Sonstige Verfahren 55
2.2 ?Mikroskopie 56
3 Untersuchung der Hirnnerven 57
3.1 ?Nn. olfactorii (I) 58
3.2 ?N. opticus (II) 58
3.3 ?N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI) 59
3.4 ?N. trigeminus (V) 60
3.5 ?N. facialis (VII) 61
3.6 ?N. vestibulocochlearis (VIII) 61
3.7 ?N. glossopharyngeus (IX) 61
3.8 ?N. vagus (X) 61
3.9 ?N. accessorius (XI) 62
3.10 ?N. hypoglossus (XII) 62
4 Bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie 64
4.1 ?Ultraschalldiagnostik 65
4.1.1 ?Grundlagen 65
4.1.2 ?Mindestanforderungen an die Befunddokumentation 66
4.1.3 ?Klinischer Einsatz 66
4.2 ?Konventionelle Röntgendiagnostik 67
4.3 ?Tomographische Verfahren 68
4.3.1 ?Computertomographie (CT) 68
4.3.2 ?Digitale Volumentomographie (DVT im engl. Sprachraum „cone beam CT“)
4.3.3 ?MRT 69
4.4 ?Diagnostische Angiographie 71
4.5 ?Interventionelle Therapie 72
4.6 ?Nuklearmedizin, Positronenemissionstomographie (PET) und Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) 73
4.6.1 ?Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik 73
Skelettszintigraphie 73
Speicheldrüsenszintigraphie 73
Ösophagusszintigraphie 73
Entzündungsszintigraphie 73
Sentinel-Lymph-Node-(SLN-) Szintigraphie 73
Szintigraphie der Liquorräume 74
Szintigraphie der Schilddrüse 74
Szintigraphie der Nebenschilddrüse 74
4.6.2 ?Positronenemissionstomographie (PET, PET/CT) 74
Standarddiagnostik (Tumorvitalität) mit integrierter PET/CT 74
Standarddiagnostik (Tumorvitalität) mit integrierter PET/MRT 74
Diagnostik mit Hypoxiemarkern 75
Skelettdiagnostik 75
Nebenschilddrüsendiagnostik 75
4.6.3 ?Interventionelle nuklearmedizinische Therapie 75
Radioiodtherapie (RIT) 75
Radioembolisation 75
5 Elektrophysiologische Diagnostik motorischer Hirnnerven 77
5.1 ?Übersicht und Einteilung 78
5.2 ?Elektrophysiologische Diagnostikverfahren 78
5.2.1 ?„Nerve-excitability“-Test (NET) 78
5.2.2 ?Elektroneuromyographie bzw. Elektroneurographie 78
5.2.3 ?Elektromyographie (EMG) 79
5.2.4 ?Magnetstimulation 79
5.2.5 ?Intraoperatives Monitoring 79
6 Genetik 81
6.1 ?Allgemeine Grundlagen 82
6.2 ?Diagnostische Methoden 82
6.3 ?Aspekte der genetischen Beratung 83
6.4 ?Genetische Aspekte einzelner Krankheitsbilder 83
6.4.1 ?Hochgradige Schwerhörigkeit 83
6.4.2 ?Autosomal-dominante Syndrome 83
Waardenburg-Syndrom (WS) 83
Branchiootorenales Syndrom (BOR-Syndrom) 83
Stickler-Syndrom 83
Neurofibromatose 2 84
6.4.3 ?Autosomal-rezessive Syndrome 84
Usher-Syndrom 84
Pendred-Syndrom 84
Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom 84
Biotinidasedefizienz 85
Refsum-Syndrom 85
Alström-Syndrom 85
6.4.4 ?Chromosomal vererbte Syndrome 85
Alport-Syndrom 85
6.4.5 ?Syndromaler mitochondrialer Hörverlust 85
6.4.6 ?Weitere relevante hereditäre Krankheitsbilder in der HNO-Heilkunde 86
Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie, HHT) 86
Zystische Fibrose (Mukoviszidose) 86
Kartagener-Syndrom 86
Paragangliom 86
Kraniofaziale Syndrome 86
7 Labordiagnostik 88
7.1 ?Klinische Labordiagnostik 89
7.1.1 ?Hämatologie 89
Erythrozyten 89
Hämoglobin 89
Hämatokrit 89
Erythrozytenindizes 89
Leukozytenzahl 89
Thrombozyten 90
7.1.2 ?Entzündung 90
Klassische Entzündungsindikatoren 90
Neuere Entzündungsindikatoren 90
Diagnostik bei Verdacht auf Immundefekte 90
Diagnostik bei Verdacht auf Hyperimmunglobulinämie 90
7.1.3 ?Autoantikörper 90
7.1.4 ?Blutgerinnung 91
Anamnese 91
Thrombozyten 91
Plasmatische Gerinnung 92
Thromboplastinzeit nach Quick 92
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) 92
Fibrinogen 92
Marker der Aktivierung von Gerinnung: Fibrinmonomer 92
Marker der Aktivierung von Fibrinolyse: D-Dimer 93
Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) 93
Erweiterte Diagnostik bei positiver Blutungsanamnese und regulären Befunden der Globaltests 93
Faktor-XIII-Aktivität 93
Abklärung eines von-Willebrand-Syndroms 93
7.1.5 ?Liquoruntersuchungen zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Entzündungen, zerebrovaskulären Schädigungen, Demyelinisierungen und Liquorzirkulationsstörungen 93
7.1.6 ?Labordiagnostik einer Myokardschädigung 94
7.1.7 ?Labordiagnostik von Organfunktionen 95
Leberfunktionsstörungen 95
Nierenfunktionsstörungen und Schädigungen im harnableitenden System 96
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 96
Störungen des Säure-Basen-Haushalts 97
Störungen im metabolischen Bereich 97
Diabetes mellitus 97
Fettstoffwechselstörungen 98
7.2 ?Diagnostik bei Verdacht auf Liquorrhö 98
7.2.1 ?Verfahren zum qualitativen Nachweis einer Liquorrhö 98
?-Trace-Protein (Prostaglandin-D-Synthase) 98
?2-Transferrin 98
Tau-Protein 98
Albumin/Präalbumin-Quotient 98
7.2.2 ?Allgemeine Aspekte der Probengewinnung 99
7.2.3 ?Verfahren zur Lokalisation einer Liquorfistel (Topodiagnostik) 99
Fluoreszeinprobe 99
7.3 ?Mikrobiologische Diagnostik 100
7.3.1 ?Präanalytik 100
Probenentnahme 100
Materialmenge und Transport 100
Spezielle Techniken 100
7.3.2 ?Analytik 100
Direkte und indirekte Nachweisverfahren 100
Mikroskopie – Erreger 100
Kultur und Speziesbestimmung 102
Massenanalyse zur Speziesbestimmung (MALDI-TOF) 103
Immunologische Methoden 103
Molekularbiologische Methoden 104
Resistenztestung 104
Screening auf multiresistente Erreger 105
8 Infektionskrankheiten 106
8.1 ?Erreger von Infektionskrankheiten 107
8.1.1 ?Bakterien 107
Grampositive Kokken 107
Staphylokokken 107
Streptokokken 107
Enterokokken 108
Grampositive Stäbchen 108
Corynebakterien 108
Gramnegative Kokken 109
Moraxellen 109
Gramnegative Stäbchen 109
Bartonellen 109
Haemophilus 109
Enterobacterales 109
Pseudomonaden 110
Anaerobier und mikroaerophile Bakterien 110
Mykobakterien 110
Mycobacterium tuberculosis 110
Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM, MOTT) 111
Spirochäten 111
Treponemen 111
Borrelien 111
Chlamydien 112
Mykoplasmen 112
8.1.2 ?Viren 112
Herpesviren 112
Hepatitis-B-Virus 112
Enteroviren 113
Rhinoviren 113
Virus der Frühsommermeningoenzephalitis 113
Coronaviren 113
Influenzaviren 114
Parainfluenzaviren 114
Mumpsvirus 114
Humanes Immundefizienzvirus (HIV) 115
8.1.3 ?Parasiten 115
8.1.4 ?Pilze 116
Sprosspilze 116
Candida 116
Schimmelpilze 116
Aspergillus 116
Zygomyzeten (Mucor, Rhizopus, Absidia) 116
8.2 ?Allgemeine Epidemiologie 117
8.2.1 ?Grundbegriffe 117
8.2.2 ?Übertragung 117
8.2.3 ?Infektionsketten 117
8.3 ?Spezielle Infektionskrankheiten 117
8.3.1 ?Tuberkulose 117
8.3.2 ?Syphilis 119
8.3.3 ?Lyme-Borreliose 121
8.3.4 ?Aktinomykose 124
8.3.5 ?Kandidose 125
8.3.6 ?Aspergillosen (Apergillusmykosen) 127
8.3.7 ?Infektionen durch Herpesviren (Herpes-simplex-Virus Typ 1, Varicella-Zoster-Virus) 128
8.3.8 ?Infektiöse Mononukleose 131
8.3.9 ?Aids 132
8.3.10 ?Prionenkrankheiten 133
9 Tropenkrankheiten 135
9.1 ?Malaria 136
9.2 ?Leishmaniose 136
9.3 ?Lepra (Morbus Hansen) 137
9.4 ?Weitere tropenspezifische Erkrankungen 138
9.4.1 ?Rhinosporidiose 138
9.4.2 ?Phykomykosen, speziell Rhino-Entomophthoromykose (Rhinozygomykose) 138
9.4.3 ?Rhinosklerom 139
10 Hygiene in der HNO-Heilkunde 140
10.1 ?Nosokomiale Infektionen 141
10.2 ?Die Einhaltung ergonomischer Prinzipien ist Voraussetzungen für wirksame Hygienemaßnahmen 141
10.3 ?Hygienische und chirurgische Händedesinfektion 142
10.4 ?Hygienemaßnahmen bei Operationen oder invasiven Eingriffen 144
10.5 ?Wechsel der Trachealkanüle bei Tracheostomata 145
10.6 ?Ohrspülungen 145
10.7 ?Prick-Test 145
10.8 ?Umgang mit Pat. mit Kolonisation oder Infektion durch Multiresistente Erreger 145
10.9 ?SARS-COV-2–Risikomanagement 145
10.10 ?Aufbereitung von HNO-Instrumenten (Medizinprodukten) 146
10.11 ?Reinigung und Desinfektion von als „semikritisch“ eingestuften Instrumenten 147
10.12 ?Sterilisation von als „kritisch“ eingestuften Instrumenten 148
10.13 ?Hygienepläne 148
11 Allergologie und Immunologie 150
11.1 ?Allergologische und immunologische Diagnostik 151
11.1.1 ?Anamnese 151
11.1.2 ?Hauttests zur Diagnostik allergischer Erkrankungen 151
Prick-Test 151
Intradermaltest 151
Scratch-Test 151
Reibtest 151
Epikutantest 151
11.1.3 ?Provokationstestungen 153
Konjunktivaler Test 153
Orale Provokationstests mit Nahrungsmitteln 154
Nasale Provokationstestung 154
Bronchiale Provokation 154
11.1.4 ?In-vitro-Allergiediagnostik 155
11.2 ?Allergologie und Immunologie – Mechanismen und Krankheitsbilder 157
11.2.1 ?Terminologie 157
Immunsystem 157
Immunologie 157
Überempfindlichkeit (Hypersensitivität) 157
Allergie 158
Sensibilisierung 158
Atopie 158
11.2.2 ?Unspezifische Abwehrmechanismen (angeborene Immunität) 158
Unspezifische zelluläre Abwehr 158
Monozyten, Makrophagen – antigenpräsentierende Zellen 158
Mikrophagen 159
Mastzellen 159
Natürliche Killer-Zellen (Non-B-non-T-Lymphozyten) 159
Lösliche humorale Abwehr 159
Komplementsystem 159
Lysozym 159
Zytokine 159
Chemokine 160
Andere Mediatoren der Entzündungsreaktion 160
11.2.3 ?Grundmechanismen der spezifischen Immunität 160
Spezifische Immunität 160
Antigene 160
Antikörper (Immunglobuline, Ig) 160
T-Lymphozyten 161
B-Lymphozyten 161
Mechanismen der spezifischen Abwehr 161
Antigenprozessierung 161
Klassifikation pathogener Überempfindlichkeitsreaktionen 162
11.2.4 ?Spezielle allergische, pseudoallergische und nichtallergische Krankheitsbilder 162
Allergische Krankheitsbilder 162
Allergische Rhinokonjunktivitis 162
Allergisches Asthma bronchiale 163
Atopisches Ekzem (Neurodermitis) 164
Urtikaria (Nesselsucht) 164
Anaphylaxie 166
Nahrungsmittelallergie 167
Insekten-(Hymenopteren-)giftallergie 168
Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktionen 169
Pseudoallergie und nichtallergische Rhinitis 171
Pseudoallergie 171
NSAR-Intoleranz 171
Nichtallergische Rhinitis 172
11.3 ?Systemische Autoimmun- und autoinflammatorische Erkrankungen mit Manifestationen im HNO-Bereich 174
11.3.1 ?Sarkoidose 174
11.3.2 ?Kollagenosen 176
Sjögren-Syndrom 176
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 178
11.3.3 ?Vaskulitiden 182
Großgefäßvaskulitis/Riesenzellarteriitis (RZA) 182
ANCA-assoziierte Vaskulitiden 183
Granulomatose mit Polyangiitis (GPA ANCA-assoziierte Vaskulitis)
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) 186
Vaskulitiden variabler Gefäße 186
Morbus Behçet 186
Cogan-Syndrom 190
11.3.4 ?IgG4-assoziierte Erkrankung 191
11.3.5 ?Rezidivierende Polychondritis 193
11.3.6 ?Autoinflammatorische Erkrankungen 197
Cryopyrin-assoziierte Syndrome (CAPS) 197
Einteilung 197
Muckle-Wells-Syndrom 197
Periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, zervikales Lymphadenopathie-Syndrom (PFAPA-Syndrom) 198
12 Umweltmedizin 200
12.1 ?Definition und Einteilung 201
12.2 ?Umweltmedizinische Basisdokumentation 201
12.3 ?Umweltmedizinische Diagnostik und Analytik 201
12.3.1 ?Human-Biomonitoring (HBM) 201
12.3.2 ?Biologisches Effektmonitoring 201
12.3.3 ?Empfänglichkeitsmonitoring 202
12.3.4 ?Innenraummessungen 202
12.3.5 ?Außenluftmessungen 202
12.4 ?Wirkung von Schadstoffen auf Organe im HNO-Bereich 202
12.4.1 ?UV-bedingte Schäden 202
12.4.2 ?Lärmbedingte Schäden 203
12.4.3 ?Toxische Schäden des Gehör- und Gleichgewichtsorgans 204
12.4.4 ?Umweltschadstoffe und atopische Erkrankungen 205
12.4.4.1 ?Übersicht 205
12.4.4.2 ?Sonderform der allergischen Erkrankung: Eosinophile Ösophagitis (EoE) 206
12.4.5 ?Irritativ-toxische Erkrankungen 206
12.4.6 ?Erkrankungen des Riech- und/oder Geschmacksorgans 208
13 Traumatologie 210
13.1 ?Verletzungsarten 211
13.2 ?Wundlehre 211
13.3 ?Frakturlehre 211
13.4 ?Verletzungen der Gelenke 212
13.5 ?Verletzungen des Neurokraniums 212
13.6 ?Diagnostik 212
13.6.1 ?Allgemeine Gesichtspunkte 212
13.6.2 ?Anamnese 212
13.6.3 ?Befunderhebung 212
13.6.4 ?Verletzungen des Neurokraniums 213
13.6.5 ?Weitere Untersuchungen 213
13.7 ?Therapieformen 214
14 Halswirbelsäulenbedingte Erkrankungen 215
14.1 ?Krankheitsbilder 216
14.2 ?Strukturelle Veränderungen der HWS mit Auswirkungen im HNO-ärztlichen Fachgebiet 216
14.3 ?Therapeutische Aspekte an der HWS 216
15 Onkologie 218
15.1 ?Definition „Geschwulst“ 219
15.2 ?Einteilung der Geschwülste 219
15.2.1 ?Nach dem biologischen Verhalten (Dignität) 219
15.2.1.1 ?Gutartige (benigne) Tumoren 219
15.2.1.2 ?Bösartige (maligne) Tumoren 220
15.2.1.3 ?Semimaligne und potenziell maligne Tumoren 220
15.2.2 ?Nach der Histogenese 220
15.2.2.1 ?Epitheliale Tumoren 220
15.2.2.2 ?Mesenchymale Tumoren 220
15.2.3 ?Nach der Ursache 221
15.3 ?Tumorigenese (Kanzerogenese) 221
15.3.1 ?Kausale Tumorigenese 221
15.3.1.1 ?Genetische Mechanismen 221
Protoonkogene 221
Tumorsuppressorgene 221
Reparatur- oder Mutatorgene 221
15.3.1.2 ?Chemische Tumorigenese 221
15.3.1.3 ?Virale Tumorigenese 222
DNA-Viren 222
RNA-Viren (Retroviren) 222
15.3.1.4 ?Physikalische Tumorigenese 223
15.3.2 ?Formale Tumorigenese 223
15.3.2.1 ?Vorstufen und Frühstadien 223
Präkanzerosen 223
Mikroinvasive Karzinome 223
15.3.2.2 ?Zell- und Kernveränderungen 223
15.3.2.3 ?Neoangiogenese 223
15.3.2.4 ?Tumorregression 223
15.3.2.5 ?Tumorausbreitung 224
15.4 ?Metastasierung 224
15.4.1 ?Definition und Pathogenese 224
15.4.2 ?Metastasierungswege 224
15.4.2.1 ?Lymphogen 224
15.4.2.2 ?Hämatogen 224
15.4.2.3 ?Kavitär 225
15.4.2.4 ?Kanalikulär 225
15.4.2.5 ?Impfmetastasen 225
15.5 ?Prognose von Tumoren 225
15.6 ?Untersuchungsverfahren 226
15.6.1 ?Techniken der Gewebegewinnung 226
15.6.2 ?Diagnostische und therapeutische Methoden 226
15.6.3 ?Pathologisch-anatomische Untersuchungsverfahren 226
15.6.4 ?Tumormarker 227
15.7 ?HNO-spezifische Tumordiagnostik 227
15.7.1 ?Allgemeine Aspekte 227
15.7.2 ?Staging-Untersuchungen 228
15.8 ?TNM-Klassifikation für Tumoren des HNO-Bereichs 229
15.8.1 ?Allgemeines 229
15.8.2 ?Klassifikation des Primärtumors 230
15.8.3 ?Klassifikation der regionären Lymphknoten 230
15.8.4 ?Klassifikation von Fernmetastasen 237
15.8.5 ?Stadieneinteilung („stage grouping“) 237
15.8.6 ?Grading 242
15.8.7 ?R-Klassifikation 242
15.8.8 ?C-Faktor („certainty“) 242
16 Psychosomatik im Fachgebiet HNO 244
16.1 ?Definition und Einteilung 246
16.2 ?„Sie haben keinen körperlichen Krankheitsbefund, es muss psychisch sein“? 246
16.3 ?Aufgaben der Psychosomatik im Fachgebiet HNO-Heilkunde 246
16.4 ?Psychosomatik des äußeren Ohres 246
16.5 ?Schwerhörigkeit und Tinnitus 246
16.6 ?Musik im Ohr 247
16.7 ?Hyperakusis – wenn Hören zur Qual wird 247
16.8 ?Schwindel 247
16.9 ?Phobische Konditionierung bei Schwindel 247
16.10 ?Morbus Menière 248
16.11 ?Wenn die Nase Probleme macht 248
16.12 ?Der Stress mit den Nebenhöhlen 248
16.13 ?Traumatisierungen und Gewalterfahrungen 248
16.14 ?Selbst zugefügte Wunden: Artifizielle Störung Münchhausen-Syndrom
16.15 ?Wenn die Nase zum Leiden wird – körperdysmorphe Störung 249
16.16 ?Wenn der Geruchssinn sich verirrt 249
16.17 ?Der Rachen brennt und der Bissen geht nicht runter 250
16.18 ?Das endlose Leiden der somatoformen Störung 250
16.19 ?Geschmackssache 251
16.20 ?Der Larynx – Kreuzung von Atmen, Schlucken und Sprechen 251
16.21 ?Wenn es die Sprache verschlägt – Psychogene Aphonie 252
16.22 ?Psychosomatik – auch eine Haltung zum Patienten 252
17 Pädiatrische und geriatrische HNO-Heilkunde 254
17.1 ?Pädiatrische HNO-Heilkunde 255
17.1.1 ?Grundsätzliches 255
17.1.2 ?Anatomische und physiologische Besonderheiten 255
Tuba auditiva 255
Nasennebenhöhlen (NNH) 255
Lymphoepitheliales Gewebe 255
Larynx 255
Trachea 255
17.1.3 ?Untersuchung 256
Ohr 256
Nase und Nasopharynx 256
Mund und Oropharynx 257
Larynx und Hypopharynx, Trachea 257
Hals 257
17.1.4 ?Übersicht über die wichtigsten Krankheitsbilder 258
Ohr 258
Übersicht 258
Akute Mittelohrentzündung bei Kindern: Besonderheiten 258
Nase und Nebenhöhlen 259
Übersicht 259
Besonderheiten der Sinusitis bei Kindern 260
Mundraum, Oropharynx 261
Speicheldrüsen 261
Larynx und Trachea 261
Übersicht 261
Tracheostomie bei Kindern 261
Hals 262
17.2 ?Geriatrische HNO-Heilkunde 263
17.2.1 ?Hören im Alter 263
Hintergrund und Epidemiologie 263
Risikofaktoren 263
Lokalisation und Diagnostik 263
Therapie 263
17.2.2 ?Gleichgewichtsstörung im Alter 264
Epidemiologie 264
Morphologische Veränderungen der Gleichgewichtsorgane im Alter und ihre Folgen 264
Komorbiditäten und Kofaktoren 264
Therapie 264
17.2.3 ?Allergische Erkrankungen im Alter 264
Morphologische Veränderungen nasaler Strukturen im Alter 264
Epidemiologie 265
Ursachen 265
Folgen der veränderten Immunlage im Alter 265
Diagnostik 265
Therapie 265
17.2.4 ?Riech- und Geschmacksstörung im Alter 266
Epidemiologie 266
Altersassoziierte morphologische Veränderungen und ihre Folgen 266
Therapie 266
17.2.5 ?Schluckstörungen im Alter 267
Epidemiologie 267
Primäre Presbyphagie 267
Sekundäre Presbydysphagie 267
Folgen 267
Therapie 267
17.2.6 ?Stimmstörung im Alter 267
Epidemiologie 267
Morphologische Veränderungen 267
Kofaktoren 267
Therapie 267
17.2.7 ?Geriatrische Onkologie 268
Epidemiologie und Hintergrund 268
Hinweise zur individuellen Therapieplanung 268
17.2.8 ?Demenz in der HNO-Heilkunde 268
Demenz und Schwerhörigkeit 268
Demenz und Riechstörung 268
Demenz und vestibuläre Störung mit Fallneigung 269
Demenz und Dysphagie 269
Schlussfolgerung 269
18 Perspektivische Möglichkeiten der Diagnostik 270
18.1 ?Allergologie und Rhinologie 271
18.1.1 ?Basophilenaktivierungstest (BAT) bei „drug hypersensitivity reactions“ (DHS) 271
18.1.2 ?Erweiterung der Diagnostik einer lokalen allergischen Rhinitis (LAR) 271
18.1.3 ?Indikationen für BAT 271
18.1.4 ?Erhöhtes EREG und MMP-1 bei chronischer polypöser Rhinosinusitis (CRSwNP) 271
18.1.5 ?Stickoxid (NO) als diagnostischer Marker für Atemwegserkrankungen 271
18.2 ?Regeneration von Innenohrstrukturen 271
18.2.1 ?Evaluierung der Haarzellregeneration durch Messung der Startle Responses 271
18.2.2 ?LSD1 als neuer Biomarker bei der Haarzellregeneration 272
18.2.3 ?Evaluation der Stammzelltherapie durch SPIO-MRT 272
18.3 ?Onkologie 272
18.3.1 ?Prädiktive Biomarker der Immuntherapie 272
Programmed cell death ligand 1 (PD-L1)-Bestimmung 272
CD8 + TIL 272
HLA-Klasse I Genotyp 272
18.3.2 ?Liquid Biopsy 273
18.3.3 ?HPV-Seropositivität 273
II Spezielle HNO-Heilkunde 275
Inhaltsverzeichnis 275
19 Ohr – Anatomie und physiologische Grundlagen 278
19.1 ?Anatomie des Ohres 279
19.1.1 ?Entwicklungsgeschichte 279
19.1.2 ?Klinische Anatomie 280
Äußeres Ohr (Auris externa) 280
Felsenbein (Schläfenbein, Os temporale) 281
Schädelbasis 281
Mittelohrräume 283
Trommelfell (Membrana tympani) 283
Paukenhöhle (Cavum tympanica, Cavitas tympani, Tympanum) 283
Gehörknöchelchenkette 284
Bänder und Schleimhautfalten 284
Antrum und Proc. mastoideus (Warzenfortsatz) 284
Labyrinth und Innenohr (Auris interna) 286
Sonstige Strukturen 287
19.2 ?Physiologische Grundlagen des Ohres 289
19.2.1 ?Physiologie des Hörvorgangs 289
Ohr – Strukturelle Organisation und physiologische Aspekte 289
Schallübertragung zur Kochlea 289
Physiologie der Kochlea 290
Akustisch evozierte elektrische Potenziale in der Kochlea (kochleäre Reizfolgepotenziale) 292
Anatomie des auditorischen Nervensystems 292
Physiologie des auditorischen Nervensystems 293
Akustisch evozierte Potenziale im auditorischen Nervensystem 294
Akustischer Mittelohrreflex 294
Pathophysiologische Aspekte der Innenohrschwerhörigkeit 294
19.2.2 ?Tuba auditiva (Tuba Eustachii) – Physiologische Grundlagen 295
19.2.3 ?Gleichgewicht – Physiologische Grundlagen 296
Aufbau des Gleichgewichtssystems 296
Aufgaben des Gleichgewichtssystems (sensomotorische Integrationsfunktionen) 296
Sinnesepithelien des vestibulären Labyrinths 297
Bogengänge 297
Otolithenorgane 297
Wichtige Afferenzen und Efferenzen 298
Vestibulariskerne (Medulla oblongata) 298
Vestibulookulärer Reflex (VOR) 298
Optokinetischer Reflex (Nystagmus, Rucknystagmus/„jerk“) 299
Vestibulospinaler Reflex 299
Funktionelle Aspekte der vestibulären Rezeptoren 299
Bogengänge 299
Otolithen 300
Augenbewegungen 300
Vestibuläre Kompensation 300
20 Ohr – Diagnostik 302
20.1 ?Anamnese, klinische Untersuchung und Funktionsprüfungen des Ohres 303
20.1.1 ?Anamnese 303
20.1.2 ?Klinische Untersuchung 303
20.1.3 ?Spezielle Untersuchungen und Funktionsprüfungen 304
20.2 ?Audiologie 305
20.2.1 ?Definition und Einteilung 305
20.2.2 ?Schallpegel 305
20.2.3 ?Subjektive Audiometrie 307
Stimmgabelprüfungen 307
Versuch nach Weber 307
Versuch nach Rinne 307
Weitere Stimmgabelversuche 308
Sprachabstandsprüfung (orientierende Hörprüfung, klassische Hörweitenprüfung) 308
Reintonaudiometrie 308
Sprachaudiometrie 311
Übersicht 311
Freiburger Sprachverständnistest (DIN 45 621 nach Hahlbrock)
Kindersprachtests 314
Kritische Bewertung der Freiburger, Göttinger und Mainzer (Kinder-)Sprachtests 314
Satztests 314
Dichotische Diskriminationstests („dichotic listening“) 314
Hörfeldskalierung 314
Recruitment-Tests 314
SISI („short increment sensivity index“) 315
Lüscher-Test 315
Langenbeck-Geräuschaudiometrie 315
Fowler-Test 316
Automatische Audiometrie nach von Békésy (Békésy-Audiometrie) 316
„Tone-decay“-Test (Schwellenschwundtest) nach Carhart 316
Analyse von Ohrgeräuschen (Tinnitus) 317
Simulation, Aggravation, Dissimulation, funktionelle Hörstörungen 317
20.2.4 ?Objektive Audiometrie 318
Tympanometrie 318
Stapediusreflexmessung 318
Otoakustische Emissionen (OAE) 320
Grundlagen 320
Spontane OAE (SOAE) 320
Transitorisch evozierte OAE (TEOAE) 320
Distorsionsprodukte der OAE (DPOAE) 320
DPOAE-Wachstumsfunktionen 321
Akustisch evozierte Potenziale (AEP) – Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) 321
Elektrokochleographie (ECochG) 321
„Brainstem-evoked response audiometry“ (BERA Hirnstammaudiometrie)
„Cortical evoked response audiometry“ (CERA) 323
20.2.5 ?Neugeborenenhörscreening 323
20.2.6 ?Pädaudiologie 323
20.3 ?Tubenfunktionsprüfungen 324
20.3.1 ?Definition und Indikation 324
20.3.2 ?Prinzip 324
20.3.3 ?Verfahren 324
20.4 ?Gleichgewichtsprüfungen 325
20.4.1 ?Koordinationsprüfungen/vestibulospinale Tests 326
20.4.2 ?Fahndung nach Nystagmus 327
20.4.3 ?Provokationsmaßnahmen (Lockerungsmaßnahmen) 327
20.4.4 ?Kopfimpulstest (KIT) nach Halmagyi und Curthoys („head impulse test“, HIMP) 329
20.4.5 ?Video-Kopfimpulstest (v-KIT) 329
20.4.6 ?Thermische Erregbarkeitsprüfung 330
20.4.7 ?Computernystagmographie (CNG) 331
Elektronystagmographie (ENG) 331
Videookulographie (VOG)/Videonystagmographie (VNG) 331
20.4.8 ?Drehprüfungen 331
Rotatorische Prüfung 332
Pendeldrehprüfung 332
20.4.9 ?Otolithendiagnostik 332
20.4.10 ?Sonstige Untersuchungsverfahren 333
20.5 ?Bildgebende Diagnostik des Ohres 334
20.5.1 ?Untersuchungstechniken 334
Konventionelle Röntgenuntersuchungen 334
Tomographische Verfahren 335
20.5.2 ?Befunde 338
21 Erkrankungen des äußeren Ohres 340
21.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des äußeren Ohres 341
21.1.1 ?Allgemeine Aspekte 341
21.1.2 ?Aurikularanhänge 341
21.1.3 ?Ohrfisteln und Zysten 341
21.1.4 ?Dysplasien der Ohrmuschel 342
Dysplasien vom Schweregrad I 342
Makrotie 342
Abstehende Ohrmuschel 342
Kryptotie (Taschenohr) 343
Kolobom 343
Kleine Deformitäten/Fehlbildungen 343
Tassenohrdeformität Typ I nach Tanzer 344
Tassenohrdeformität Typ IIa nach Tanzer 344
Tassenohrdeformität Typ IIb nach Tanzer 344
Dysplasien vom Schweregrad II 344
Tassenohrdeformität Typ III nach Tanzer (Schneckenohr) 344
Miniohr (Mikrotie) 344
Dysplasien vom Schweregrad III (Mikrotie vom Schweregrad III und Anotie) 345
21.1.5 ?Gehörgangsstenosen und -atresien 345
21.1.6 ?Dysplasien des äußeren Ohres im Rahmen von Fehlbildungssyndromen 345
21.2 ?Verletzungen des äußeren Ohres 346
21.2.1 ?Verletzungen des äußeren Ohres und des äußeren Gehörgangs 346
21.2.2 ?Gehörgangsfremdkörper 348
21.3 ?Entzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres 349
21.3.1 ?Bakterielle Infektionen des äußeren Ohres 349
Otitis externa diffusa 349
Otitis externa circumscripta (Gehörgangsfurunkel) 350
Otitis externa necroticans sive maligna (Pseudomonasotitis) 351
Erysipel (Erysipelas, Wundrose) 351
Perichondritis 352
Impetigo contagiosa (Impetigo staphylogenes) 352
21.3.2 ?Pilzerkrankungen des Ohres 353
21.3.3 ?Virale Erkrankungen des äußeren Ohres 353
21.3.4 ?Dermatosen des äußeren Ohres 353
Ekzem 353
Kontaktekzem 354
Seborrhoisches Ekzem (seborrhoische Dermatitis) 354
Endogenes (atopisches) Ekzem 354
Mikrobielles Ekzem 355
Komedonenakne (Akne vulgaris) 355
Psoriasis 355
21.3.5 ?Gehörgangscholesteatom 355
21.3.6 ?Seltene Entzündungen 355
21.4 ?Sonstige Erkrankungen des äußeren Ohres 356
21.4.1 ?Chondrodermatitis nodularis helicis chronica circumscripta („schmerzhaftes Ohrknötchen“) 356
21.4.2 ?Gichttophi 357
21.4.3 ?Zerumen (Ohrschmalz) – Cerumen obturans 357
21.4.4 ?Gehörgangsexostosen und -stenosen 359
Exostosen (Enostosen) 359
Stenosen 360
21.5 ?Tumoren und tumorähnliche Neubildungen des äußeren Ohres 361
21.5.1 ?Allgemeine Gesichtspunkte 361
21.5.2 ?Spezielle Tumoren 362
Gutartige und tumorähnliche Veränderungen 362
Seborrhoische Keratose 362
Keratoakanthom (Molluscum sebaceum) 362
Hämangiom 362
Histiozytom (Fibroxanthom) 363
Fibrom 363
Nävoide Veränderungen 363
Zylindrom (Spiegler-, Turbantumor) 363
Zeruminom 363
Neurofibrom 363
Zysten 363
Keloid (Griechisch für „Krebsschere“) 363
Lymphadenosis benigna cutis 364
Präkanzerosen 364
Aktinische Keratose 364
Cornu cutaneum (Hauthorn) 364
Lentigo maligna (Melanosis circumscripta praecancerosa) 364
Bösartige Tumoren 364
Basalzellkarzinom 364
Spinozelluläres Karzinom 365
Malignes Melanom 365
Merkelzellkarzinom 365
Metastasen 365
22 Erkrankungen des Mittelohrs 366
22.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des Mittelohrs 367
22.1.1 ?Fehlbildungen der Paukenhöhle und des Mastoidzellsystems 367
22.1.2 ?Mittelohrfehlbildungen infolge von Keimversprengungen 367
Mittelohrfehlbildungen bei Syndromen 368
22.1.3 ?Mittelohrfehlbildungen bei Atresia auris congenita 368
22.2 ?Verletzungen des Mittelohrs 369
22.2.1 ?Barotrauma 369
22.2.2 ?Direkte traumatische Trommelfell- und Ossikelverletzung 371
22.3 ?Tubenfunktionsstörungen 373
22.3.1 ?Allgemeines 373
22.3.2 ?Akute Tubenfunktionsstörungen 373
22.3.3 ?Chronische Tubenfunktionsstörungen 374
22.3.4 ?Klaffende Tube (Tuba aperta) 375
22.4 ?Entzündliche Erkrankungen des Mittelohrs 376
22.4.1 ?Akute Otitis media 376
22.4.2 ?Mastoiditis 379
Klinische Einteilung und Sonderformen 379
Akute Mastoiditis 379
Sonderformen 381
Larvierte, okkulte (verschleierte) Mastoiditis 381
Mastoiditis bei Cholesteatom 381
22.4.3 ?Chronische Otitis media 381
Übersicht 381
Chronische Schleimhauteiterung 382
Cholesteatom (chronische Knocheneiterung) 384
Sonderformen 388
Adhäsivprozess 388
Tympanosklerose 389
Paukenfibrose 389
Infizierte Radikalhöhle 389
Chronische Myringitis 389
„Spezifische“ Entzündungen 389
22.4.4 ?Otogene entzündliche und intrakranielle Komplikationen 390
Otogene Meningitis 390
Epiduralabszess (Extraduralabszess, Pachymeningitis externa circumscripta) 391
Subduralabszess/-empyem 391
Enzephalitis 392
Hirnabszess 392
Otogene Sinusthrombose 392
Otogener Hydrozephalus 393
Petrositis (Pyramidenspitzeneiterung) 393
Sonstige Komplikationen 394
22.5 ?Otosklerose 394
22.6 ?Tumoren des Mittelohrs 395
22.6.1 ?Übersicht und Einteilung 395
22.6.2 ?Gutartige Tumoren 396
Paragangliom (nichtchromaffines Paragangliom, Chemodektom, „Glomustumor“) 397
Sonstige gutartige Tumoren 398
Papillome 398
Hämangiome 398
Adenome 398
Pleomorphe Adenome 399
22.6.3 ?Maligne Tumoren 399
Plattenepithelkarzinom 399
Sonstige epitheliale maligne Tumoren 399
Adenokarzinom – Papilläres (Zystadeno-)Karzinom 399
Adenoid-zystisches Karzinom 400
Karzinoid 400
23 Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis 401
23.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des Innenohrs 402
23.1.1 ?Übersicht 402
23.1.2 ?Kochlea und Vestibularorgan 402
23.1.3 ?Otobasis 403
23.2 ?Traumatische und toxische Schäden des Innenohrs 404
23.2.1 ?Traumatische Schäden 404
Felsenbeinfrakturen 404
Perforierende und umschriebene Verletzungen 405
Commotio/Contusio labyrinthi 406
Barotrauma 406
23.2.2 ?Ototoxische Schäden 407
23.2.3 ?Akustisches Trauma 409
23.3 ?Entzündliche Erkrankungen des Innenohrs 412
23.3.1 ?Labyrinthitis 412
Allgemeine Gesichtspunkte 412
Virale Labyrinthitis 413
Labyrinthitis durch Röteln 413
Labyrinthitis durch Zytomegalieviren 413
Mumpslabyrinthitis 413
Masernlabyrinthitis 413
Zoster oticus 413
Seröse und toxische Labyrinthitis 413
Bakterielle Labyrinthitis 414
23.3.2 ?Immunkrankheiten des Innenohrs 414
23.4 ?Neurootologische Erkrankungen 415
23.4.1 ?Hörstörungen (Schallempfindungsschwerhörigkeiten) 415
Übersicht und Einleitung 415
Akute, idiopathische sensorineurale Innenohrschwerhörigkeit: „Hörsturz“ und akute Taubheit 415
Sonderformen des Hörsturzes: beiderseitiger Hörsturz und konsekutiver Hörsturz des kontralateralen Ohres 419
Angeborene, perinatal und postnatal erworbene sensorineurale Schwerhörigkeit 419
Altersassoziierte Schwerhörigkeit („Presbyakusis“, „Altersschwerhörigkeit“) 419
Progrediente sensorineurale Schwerhörigkeit 420
Langsam progrediente sensorineurale Schwerhörigkeit 420
Rasch progrediente sensorineurale Schwerhörigkeit 420
Immunassoziierte Schwerhörigkeit 420
Allgemeine Aspekte 420
Systemische nichtorganspezifische Autoimmunkrankheiten 422
Auditorische Synaptopathie und Neuropathie 422
Taubheit (Surditas) 424
Sonstige Erkrankungen 424
Neurologische Erkrankungen 424
Vaskuläre und hämatologische Erkrankungen 425
Knochenerkrankungen 425
Strahlenschäden 425
Hörstörung bei Morbus Menière 425
Neubildungen 425
Sonderform: Hyperakusis 425
23.4.2 ?Kindliche Hörstörungen – Pädaudiologie 426
Screening 426
Formen, Ätiologie und Risikofaktoren 427
Audiologische Diagnostik 427
Differentialdiagnostik 428
Therapie 429
23.4.3 ?Tinnitus (Ohrgeräusche) 430
23.4.4 ?Gleichgewichtsstörungen 435
Übersicht und Einteilung 435
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS, „benign paroxysmal positional vertigo“, BPPV) 435
Akute einseitige Vestibulopathie 437
Morbus Menière 438
Bilaterale periphere Vestibulopathie 439
Weitere periphere Gleichgewichtserkrankungen 440
Bogengangsdehiszenz 440
Otolithenfunktionsstörungen 441
Vestibularisparoxysmie 441
Vestibuläre Migräne 441
Zentrale Gleichgewichtserkrankungen 442
Sonstige Gleichgewichtsstörungen 442
Multimodaler Schwindel 442
Zervikogener Schwindel 443
Pharmakogener und toxischer Schwindel 443
Funktioneller Schwindel 444
Physiologischer Schwindel 444
Kinetosen 444
Höhenschwindel 444
23.5 ?Otoliquorrhö 445
23.6 ?Tumoren des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis 446
23.6.1 ?Einteilung 446
23.6.2 ?Oktavusneurinom/Vestibularisschwannom 446
23.6.3 ?Neurofibromatose Typ 2 (NF 2) 448
23.6.4 ?Meningeom 450
23.6.5 ?Intralabyrinthäre Schwannome 450
23.6.6 ?Tumoren des Saccus endolymphaticus 450
23.6.7 ?Seltene Tumoren 451
23.6.8 ?Klinische Syndrome der Otobasis 451
23.7 ?Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen 452
24 N. facialis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 454
24.1 ?Anatomie und physiologische Grundlagen des N. facialis 455
24.1.1 ?Vorbemerkungen 455
24.1.2 ?Äste des N. facialis 455
24.1.3 ?Äste des N. intermedius 455
24.1.4 ?Periphere Ausfallerscheinungen des N. facialis 456
24.2 ?N. facialis – Diagnostik 456
24.2.1 ?Anamnese, klinische Untersuchung, Labor- und Funktionsdiagnostik des N. facialis 456
Einteilung 456
Anamnese 456
Klinische Untersuchung 457
Klinische Funktionsprüfung 457
Basisuntersuchungen bei Fazialisparese 458
Labordiagnostik 458
Funktionsprüfungen 458
Topodiagnostik 458
Elektrodiagnostik 459
24.2.2 ?Bildgebende Diagnostik des N. facialis 460
25 Erkrankungen des N. facialis 462
25.1 ?Anomalien des N. facialis bei Ohrfehlbildungen 463
25.2 ?Entzündliche Lähmungen des N. facialis 464
25.2.1 ?Bell-Lähmung idiopathische Fazialisparese 464
25.2.2 ?Viral bedingte Lähmungen 465
Fazialisparese bei Zoster oticus (Ramsay-Hunt -Syndrom) 465
Seltene virusbedingte Lähmungen 465
25.2.3 ?Bakteriell bedingte Lähmungen 466
Fazialisparese bei Borreliose (Lyme-Erkrankung) 466
Fazialisparese bei Otitis media/Mastoiditis 466
Seltene bakteriell bedingte Lähmungen 467
25.2.4 ?Immunologisch bedingte und andere entzündlich bedingte Lähmungen 467
25.3 ?Traumatische Fazialisschädigung 467
25.4 ?Sonstige Erkrankungen des N. facialis 469
25.4.1 ?Fazialisparese bei Systemerkrankungen 469
25.4.2 ?Kongenitale Fazialisparese 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: Möbius-Syndrom 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: hereditäre familiäre einseitige Fazialisparese 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: CHARGE-Syndrom 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: hemifaziale Mikrosomie 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: 22q11.2-Deletionssyndrom 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie 471
Kongenitale nichttraumatische Fazialisparesen: Noxen 471
25.4.3 ?Spasmus facialis 472
25.5 ?Tumoren des N. facialis 473
25.5.1 ?Allgemeine Aspekte 473
25.5.2 ?Fazialisneurinom 473
26 Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 475
26.1 ?Anatomie der Nase und Nasennebenhöhlen (NNH) 476
26.1.1 ?Entwicklungsgeschichte 476
Nasenhöhlen 476
Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) 476
26.1.2 ?Klinische Anatomie 476
Gesichtsschädel 476
Mittelgesicht 476
Unterkiefer (Mandibula) 478
Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) 478
Vordere Schädelbasis 478
Einteilung 478
Mittlere Region 478
Fossa cranii anterior 479
Fossa cranii media 479
Fossa cranii posterior 479
Nase 479
Makroskopische Anatomie 479
Histologie 480
Nasengänge (Meatus nasi) 480
Leitungsbahnen 480
Nasennebenhöhlen (NNH) 481
Stirnhöhle (Sinus frontalis) 481
Kieferhöhle (Sinus maxillaris, Antrum Highmori) 481
Siebbein (Siebbeinzellen, Cellulae ethmoidales) 482
Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) 483
Orbita 483
Knöcherne Begrenzungen 483
Inhalt 483
Tränenapparat 484
Makroskopische Anatomie 484
Histologie 485
26.2 ?Physiologische Grundlagen der Nase und Nasennebenhöhlen (NNH) 485
26.2.1 ?Nasenatmung und Schutzfunktion 485
Einführung 485
Aufgaben der Nase 486
Funktionelle Anatomie und Physiologie 486
Nasenzyklus 487
Mukoziliarer Transport 487
26.2.2 ?Riechen – Physiologische Grundlagen 488
Olfaktorische Wahrnehmung 488
Kodierung olfaktorischer Informationen 488
Trigeminales System 488
Vomeronasales System 489
26.2.3 ?Funktion und Aufgaben der NNH 489
26.3 ?Diagnostik 490
26.3.1 ?Anamnese, klinische Untersuchung und Funktionsprüfungen der Nase, Nasennebenhöhlen (NNH) und Orbita 490
Anamnese 490
Inspektion von außen 490
Palpation 490
Vordere und hintere Rhinoskopie 491
Sonstige und spezielle Untersuchungen 491
Nase und NNH 491
Orbita 492
Untersuchungen/Tests im Bereich der Orbita/Tränenapparat 492
26.3.2 ?Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen (NNH) 493
26.3.3 ?Nasale Funktionsprüfungen 494
Messung der mukoziliaren Clearance 494
Akustische Rhinometrie 494
Rhinomanometrie 494
Messung des „peak nasal inspiratory flows“ 496
26.3.4 ?Riechprüfung 496
Psychophysische Methoden 496
Verbale Tests 496
Nichtverbale Tests 497
Retronasales Riechen 497
Elektrophysiologische Verfahren 497
Elektroolfaktogramm 497
Olfaktorisch ereigniskorrelierte Potenziale (OEP) 497
Bildgebende Verfahren (PET, MRT, funktionelle MRT) 498
Biopsien aus der Regio olfactoria 498
26.3.5 ?Bildgebende Diagnostik der Nase und Nasennebenhöhlen (NNH) 498
Nasenhaupthöhlen und NNH, Nasopharynx 498
Bildgebende Verfahren 498
Befunde in der Bildgebung 499
Vordere Schädelbasis 499
Orbita 499
Bildgebende Verfahren 499
Befunde in der Bildgebung 499
27 Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts 505
27.1 ?Fehlbildungen und Formfehler der äußeren Nase 506
27.1.1 ?Fehlbildungen 506
27.1.1.1 ?Allgemeine Gesichtspunkte 506
27.1.1.2 ?Dermoid 506
27.1.1.3 ?Gliom 506
27.1.1.4 ?Zephalozele 506
27.1.1.5 ?Mediane Nasenzysten und -fisteln 506
27.1.1.6 ?Nasendeformität bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten („Spaltnase“) 506
27.1.1.7 ?Sehr seltene Malformationen 507
27.1.2 ?Formfehler der äußeren Nase 507
27.1.2.1 ?Allgemeine Aspekte 507
27.1.2.2 ?Verschiedene Formfehler 508
Höckernase 508
Schiefnase 508
Sattelnase 508
Langnase/hängende Nasenspitze 509
Breitnase 509
Fehlformen der Nasenbasis 509
27.2 ?Verletzungen der Nase 509
27.2.1 ?Frakturen 509
27.2.2 ?Weichteilverletzungen 511
27.3 ?Entzündliche Erkrankungen, Dermatosen und sonstige Erkrankungen der Haut 511
27.3.1 ?Allgemeine Vorbemerkungen 511
27.3.2 ?Infektiöse Erkrankungen 512
27.3.2.1 ?Erkrankungen durch Bakterien 512
Erysipel („St. Anthony’s fire”, Rotlauf, Wundrose) 512
Naseneingangsentzündung 512
Nasen-/Oberlippenfurunkel 513
Thrombophlebitis der V. angularis 514
27.3.2.2 ?„Spezifische“ bakterielle Entzündungen 514
27.3.2.3 ?Erkrankungen durch Viren 514
Warzen 514
Herpes simplex 514
Varizellen (Windpocken) 514
Zoster (Herpes Zoster, Gürtelrose) 515
27.3.2.4 ?Erkrankungen durch pathogene Pilze 515
Tinea faciei 515
Tinea barbae 515
Therapie von Dermatophytosen 515
Kandidose (Soor, Kandidamykosen, Moniliasis) 515
27.3.3 ?Dermatosen und Ekzeme 516
27.3.4 ?Bindegewebserkrankungen 516
27.3.5 ?Erkrankungen der Talgdrüsenfollikel 516
27.3.5.1 ?Akne 516
27.3.5.2 ?Rosazea 517
27.3.5.3 ?Rhinophym (phymatöse Rosazea) 517
27.3.6 ?Granulomatöse Erkrankungen 517
27.4 ?Angioödeme 518
27.5 ?Trigeminusneuralgie 521
27.6 ?Tumoren der äußeren Nase und des Gesichts 522
27.6.1 ?Einführung 522
27.6.2 ?Häufige Tumoren 522
Aktinische Keratose 522
Plattenepithelkarzinom (der Haut, der Lippen und der Augenlider) 524
Basalzellkarzinom 525
?Malignes Melanom 527
28 Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis 533
28.1 ?Fehlbildungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 535
28.1.1 ?Nasopalatinuszyste 535
28.1.2 ?Globulomaxilläre Zyste 535
28.1.3 ?Naseneingangszyste – nasolabiale Zyste 535
28.1.4 ?Frontonasales extrazerebrales Gliom 535
28.1.5 ?Frontobasale Enzephalozele (Meningozele, Meningoenzephalozele) 536
28.1.6 ?Choanalatresie 537
28.1.7 ?Kongenitale Stenose der Apertura piriformis 537
28.1.8 ?Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 538
28.1.9 ?Nasomaxilläre Dysplasie (Binder-Syndrom) 538
28.2 ?Deformitäten der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 539
28.2.1 ?Naseneingangsstenose 539
28.2.2 ?Septumdeviation 540
28.2.3 ?Vergrößerung der unteren Nasenmuschel (Nasenmuschelhyperplasie) 542
28.2.4 ?Septumperforation 544
28.2.5 ?Septumhämatom und -abszess 545
28.3 ?Verletzungen und Fremdkörper der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 546
28.3.1 ?Nasenfremdkörper 546
28.3.2 ?Barotrauma der Nasennebenhöhlen (NNH) 547
28.3.3 ?Rhinobasisfrakturen 548
28.3.4 ?Orbitafrakturen 551
Fraktur des Orbitabodens („Blow-out“-Fraktur) und der medialen Orbitawand 551
„Blow-in“-Fraktur 552
Laterale Orbitawandfraktur 552
Fraktur des Orbitadaches 552
Verletzungen der Orbitaspitze 552
28.3.5 ?Optikusschädigungen 553
28.3.6 ?Mittelgesichtsfrakturen 554
28.3.7 ?Unterkieferfrakturen 558
28.4 ?Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 560
28.4.1 ?Nichtinfektiöse, nichtallergische Rhinitis 560
Allgemeine Aspekte – nasale Hyperreaktivität 560
Sonderformen 561
Toxisch-irritative Rhinitis 561
Hormonelle Rhinitis 561
Rhinitis medicamentosa 561
Rhinitis sicca anterior 561
Rhinitis atrophicans cum foetore (Ozäna) 562
„Empty nose syndrome“ 562
NARES („non-allergic rhinitis with eosinophilia syndrome“) 562
Fremdkörperrhinitis 562
28.4.2 ?Allergische Rhinitis 563
28.4.3 ?Unspezifische Entzündungen der Nasennebenhöhlen (NNH) 566
‚Banale Erkältung‘ (akute virale Rhinosinusitis, „common cold“) 567
Influenza 567
Coronavirus–Erkrankung (COVID-19) 568
Akute bakterielle Rhinosinusitis (rezidivierende akute Rhinosinusitis) 568
Chronische Rhinosinusitis ohne Polyposis nasi (CRSsNP) 569
Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) 570
Sinubronchiales Syndrom – Asthma bronchiale in Assoziation zur chronischen Rhinosinusitis 572
Sonderformen der Rhinosinusitis 572
Analgetikaintoleranz, „Asthmatrias“ (‚Samter Trias‘) 572
Eosinophile chronische Rhinosinusitis/„eosinophilic fungal rhinosinusitis“ (früher „allergische Pilzsinusitis“) 572
Choanalpolyp 573
Odontogene Sinusitis 573
Rhinologische Aspekte der Mukoviszidose 574
Primäre ziliäre Dyskinesie, Kartagener-Syndrom 574
Young-Syndrom (Sinusitis-Infertilitäts-Syndrom) 575
Chronische Sinusitis bei Immundefekten 575
Myospherulose, Lipogranulom 576
Sinusitis beim Kind 576
Muko-/Pyozele 577
Hypersinus, Pneumosinus dilatans, Pneumozele 577
„Silent-Sinus-Syndrom“, „chronische Kieferhöhlenatelektase“ 578
Yellow-Nail-Syndrom 578
Barosinusitis/Aerosinusitis 578
28.4.4 ?Komplikationen von Nasennebenhöhlenentzündungen 579
Orbitale Komplikationen 579
Septische Sinus-cavernosus-Thrombose 581
Präfrontaler Abszess 581
Stirnbeinosteomyelitis 581
Intrakranielle Komplikationen (epi-/subduraler Abszess, Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess) 582
28.4.5 ?„Spezifische“ Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 583
Nichtinvasive, chronische Pilzsinusitis („Pilzball“ – „fungal ball“) 583
„Allergische Pilzsinusitis“ 584
Akute, invasive Mykose 584
Chronisch-invasive, granulomatöse mykotische Rhinosinusitis („chronisch-indolente Pilzsinusitis“) 584
Tuberkulose 584
Sarkoidose 584
Rhinosklerom 585
Lepra 585
Lues 585
Rotz 585
Leishmaniose 585
Granulomatose mit Polyangiitis (ehem. ‚Wegener-Granulomatose‘) 585
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (ehem. ‚Churg-Strauss-Syndrom‘) 586
Rezidivierende Polychondritis 586
IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankung 586
28.5 ?Riechstörungen 586
28.5.1 ?Definition und Einteilung 586
28.5.2 ?Riechen und Lebensqualität 587
28.5.3 ?Epidemiologie 587
28.5.4 ?Ätiologie 587
28.5.5 ?Diagnostik 588
28.5.6 ?Therapie 588
28.5.7 ?Verlauf und Prognose 588
28.6 ?Rhinoliquorrhö 589
28.7 ?Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) 590
28.7.1 ?Gutartige Tumoren 590
Sinunasales Hämangiom 590
Juveniles Angiofibrom 591
Nasennebenhöhlenosteom 592
Invertiertes Papillom 593
Fibröse Knochendysplasie 593
28.7.2 ?Malignome der Nasenhaupthöhle und der Nasennebenhöhlen (NNH) 594
Allgemeine Gesichtspunkte 594
28.7.3 ?Besondere Tumorentitäten 594
Plattenepithelkarzinom 594
Adenokarzinom 595
Adenoid-zystisches Karzinom 595
Melanom 595
Ästhesioneuroblastom („Olfaktoriusneuroblastom“) 595
Undifferenziertes Nasennebenhöhlenkarzinom (SNUC: „sinonasal undifferentiated carcinoma“) 595
NUT-Karzinom 595
Metastasen im Bereich von Nase und Nasennebenhöhlen (NNH) 596
Sarkome 596
Malignes Lymphom 596
28.7.4 ?Grundsätze der Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Prognose maligner Tumoren der Nase und der NNH 596
Grundsätze der Diagnostik maligner Tumoren der Nase und der NNH und der Nasennebenhöhlen 596
Grundsätze der Therapie maligner Tumoren der Nase und der NNH 597
Rehabilitation und Rekonstruktion 597
Nachsorge 597
Prognose 597
28.8 ?Erkrankungen der Orbita 598
28.8.1 ?Allgemeine Aspekte 598
28.8.2 ?Epidemiologie, Diagnostik und Therapie 598
28.8.3 ?Charakteristika häufiger orbitaler Erkrankungen 599
Endokrine Orbitopathie 599
Rhabdomyosarkom 600
Idiopathische entzündliche Orbitopathie (Pseudotumor orbitae) 600
Kavernöse venöse Malformationen 601
28.9 ?Erkrankungen der Tränenorgane 601
28.9.1 ?Erkrankungen der ableitenden Tränenwege 601
28.9.2 ?Störungen der Tränenfunktion 602
Keratoconjunctivitis sicca (trockenes Auge) 602
Epiphora (Tränenträufeln, nasses Auge) 603
28.9.3 ?Erkrankungen der Tränendrüse 603
Entzündungen 603
Dacryoadenitis acuta 603
Dacryoadenitis chronica 603
Tumoren 603
28.10 ?Blutungserkrankungen der inneren Nase 603
28.10.1 ?Nasenbluten 603
28.10.2 ?Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT, Morbus Rendu-Osler-Weber) 606
29 Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 608
29.1 ?Anatomie der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 609
29.1.1 ?Entwicklungsgeschichte 609
Lippen 609
Zunge 609
Pharynx 609
29.1.2 ?Klinische Anatomie 611
Lippen 611
Mundhöhle 611
Pharynx 613
29.2 ?Physiologische Grundlagen der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 616
29.2.1 ?Schluckfunktion 616
Bedeutung und Einteilung 616
Präorale oder antizipatorische Phase 616
Orale Vorbereitungsphase 616
Orale Phase 616
Pharyngeale Phase 616
Ösophageale Phase 617
29.2.2 ?Schmecken – Physiologische Grundlagen 617
Funktionen des Geschmackssinns 617
Rezeptoren 617
Schmeckbahn 617
29.2.3 ?Immunkompetenz des lymphatischen Rachenrings 617
Definition 617
Funktionen 618
Mechanismen 618
Rolle der Tonsillektomie 618
29.2.4 ?Sprachbildung 619
Definition der Sprache 619
Definition des Sprechens 619
Voraussetzung für die Sprechfunktion 619
Ansatzrohr 619
Lautarten 619
Sprechgeschwindigkeit 619
29.3 ?Diagnostik der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 620
29.3.1 ?Anamnese, klinische Untersuchung und Übersicht über die Funktionsprüfungen der Mundhöhle und Pharynx 620
Anamnese 620
Klinische Untersuchung (Mundhöhle, Oro- und Nasopharynx) 620
Funktionsdiagnostik 621
29.3.2 ?Diagnostik von Schmeckstörungen 622
Einführung 622
Anamnese 623
Klinische Untersuchung 623
Gustometrie 623
Zusatzdiagnostik 623
29.3.3 ?Bildgebende Diagnostik der Mundhöhle und Pharynx 624
Mundhöhle, Oropharynx und Mundboden 624
Klinische Fragestellung 624
Möglichkeiten der Bildgebung 624
Befundspektrum 624
Diagnostik von Raumforderungen 624
Parapharyngealraum und angrenzende Kompartimente 625
Hypopharynx 627
30 Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen 629
30.1 ?Anomalien und Fehlbildungen der Lippen und der Mundhöhle 631
30.1.1 ?Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 631
30.1.2 ?Lippe 632
30.1.2.1 ?Kongenitale Lippenfisteln 632
30.1.2.2 ?Doppellippe 632
30.1.2.3 ?Lippenbändchen (Frenulum labii) 632
30.1.3 ?Mundschleimhaut 632
30.1.3.1 ?Fordyce-Flecken 632
30.1.3.2 ?Phlebektasie 632
30.1.3.3 ?Weißer Schwammnävus (Naevus spongiosus albus) 632
30.1.3.4 ?Peutz-Jeghers-Syndrom (Melanophakomatose, Pigmentfleckenpolypose) 632
30.1.3.5 ?Juxtaorales Organ (Chievitz-Organ, Gl. parotis primitiva) 632
30.1.4 ?Zunge 632
30.1.4.1 ?Ankyloglossum (verkürztes Frenulum linguae) 632
30.1.4.2 ?Deutlich verlängertes Frenulum oder Fehlen des Zungenbändchens 633
30.1.4.3 ?Varikosis linguae 633
30.1.5 ?Mundboden 633
30.1.5.1 ?Dysontogenetische Zysten 633
30.1.5.2 ?Weitere Anomalien 633
30.1.6 ?Gaumen 633
30.1.6.1 ?Torus palatinus 633
30.1.6.2 ?Uvula bifida (Uvula bipartita, Zäpfchenspalte) 633
30.1.6.3 ?Weitere Anomalien 633
30.1.7 ?Mehrfachfehlbildungen 633
30.2 ?Verletzungen der Lippen und der Mundhöhle 634
30.2.1 ?Allgemeine Aspekte 634
30.2.2 ?Lippenverletzungen 634
30.2.2.1 ?Schnitt- und Rissverletzungen 634
30.2.2.2 ?Bissverletzungen 634
30.2.2.3 ?Quetschungen 634
30.2.2.4 ?Thermische und chemische Verletzungen 634
Verbrühungen und Verätzungen 634
Verbrennungen 634
30.2.3 ?Verletzungen der Mundhöhle 635
30.2.3.1 ?Schnitt- und Rissverletzungen 635
30.2.3.2 ?Verletzungen durch Fremdkörper 635
30.2.3.3 ?Zungenbiss 635
30.3 ?Entzündliche Erkrankungen der Lippen und Mundhöhle 636
30.3.1 ?Entzündungen der Lippen und der Mundschleimhaut (außer HIV) 636
30.3.1.1 ?Cheilitis (Lippenentzündungen) 636
30.3.1.2 ?Angulus infectiosus (Cheilitis angularis, Mundwinkelrhagaden, Faulecke, Perlèche) 636
30.3.1.3 ?Herpes simplex labialis 637
30.3.1.4 ?Stomatogingivitis ulcerosa 637
30.3.1.5 ?Stomatogingivitis herpetica (Stomatitis aphthosa, infektiöse Aphthen) 638
30.3.1.6 ?Herpes Zoster 638
30.3.1.7 ?Hand-Fuß-Mund-Krankheit 638
30.3.1.8 ?Soorstomatitis, Kandidose 639
30.3.1.9 ?Chronisch rezidivierende Aphthen (habituelle Aphthen) 639
30.3.1.10 ?Morbus Behçet (bipolare Aphthose) 640
30.3.1.11 ?Lichen ruber mucosae 640
30.3.1.12 ?Autoimmunkrankheiten 640
Pemphigus vulgaris 640
Bullöses Pemphigoid 641
Vernarbendes Pemphigoid (Schleimhautpemphigoid) 641
Erythema exsudativum multiforme 642
30.3.2 ?Manifestationen der HIV-Infektion in Mundhöhle und Pharynx 642
30.3.3 ?Zungenentzündungen 643
30.3.3.1 ?Glossitis simplex 643
30.3.3.2 ?Sonderform: Glossitis allergica 644
30.3.3.3 ?Glossitis Möller-Hunter 644
30.3.4 ?Mundbodenabszess 645
Literatur 646
30.4 ?Schmeckstörungen 646
30.4.1 ?Definition und Einteilung 646
30.4.2 ?Epidemiologie 646
30.4.3 ?Ätiologie 646
30.4.4 ?Klinisches Bild 647
30.4.5 ?Diagnostik 647
30.4.6 ?Therapie 647
30.4.7 ?Verlauf und Prognose 647
30.5 ?Foetor ex ore und Halitosis 648
30.5.1 ?Foetor ex ore 648
30.5.2 ?Halitosis 648
30.6 ?Veränderungen der Mundschleimhaut und der Zungenoberfläche 649
30.6.1 ?Effloreszenzenlehre 649
30.6.2 ?Veränderungen der Mundschleimhaut mit Krankheitswert 649
30.6.2.1 ?Lichen 649
30.6.2.2 ?Leukoplakie 649
30.6.2.3 ?Plattenepithelkarzinom 650
30.6.2.4 ?Malignes Melanom (enorale Melanome) 650
30.6.2.5 ?Kandidose (Soor) 650
30.6.2.6 ?Aphthen 650
30.6.2.7 ?Epulis 650
30.6.2.8 ?Graft-versus-host-Reaktion 650
30.6.3 ?Veränderungen der Mundschleimhaut bei systemischen Erkrankungen 650
30.6.4 ?Veränderungen der Mundschleimhaut ohne Krankheitswert 651
30.6.4.1 ?Lingua geographica 651
30.6.4.2 ?Lingua villosa nigra 652
30.6.4.3 ?Glossitis mediana rhombica 652
30.6.4.4 ?Lingua plicata 652
30.6.4.5 ?Fordyce-Drüsen (-Flecken) 653
30.6.4.6 ?Wangensaumlinie 653
30.6.4.7 ?Impressionen von Zähnen 653
30.7 ?Zungengrundstruma 653
30.8 ?Burning-Mouth-Syndrom (BMS) 654
30.9 ?Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 656
30.9.1 ?Allgemeine Aspekte zu den Tumoren der Lippen, der Mundhöhle und des Pharynx 656
30.9.2 ?Gutartige Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 657
30.9.3 ?Präkanzerosen 658
30.9.4 ?Bösartige Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 659
31 Erkrankungen des Pharynx 662
31.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des Pharynx 664
31.1.1 ?Zysten im Pharynxdach 664
31.1.2 ?Tornwaldt-Zyste (Bursa/Bursitis pharyngealis) 664
31.1.3 ?Anomalien der Gaumenmandeln 664
31.1.4 ?Gefäßanomalien im Pharynx 664
31.1.5 ?Sonstige Raumforderungen und Anomalien des Pharynx 664
31.1.6 ?Ductus-thyreoglossus-Zysten 664
31.2 ?Verletzungen und Fremdkörper des Pharynx 665
31.2.1 ?Allgemeines 665
31.2.2 ?Thermische und chemische Verletzungen 665
31.2.3 ?Schleimhautverletzungen 666
31.2.4 ?Fremdkörper 666
31.3 ?Hyperplasie der lymphoepithelialen Organe und deren entzündliche Erkrankungen 668
31.3.1 ?Hyperplasie der Rachen- und Gaumenmandeln 668
31.3.2 ?Akute Entzündungen der Tonsillen 670
Bakterielle Entzündungen 670
Akute bakterielle Tonsillitis 670
Angina lateralis acuta (Seitenstrangangina) 671
Angina Plaut-Vincent 671
Scharlach 671
Diphtherie 672
Virale Entzündungen 673
Akute virale Tonsillitis 673
Herpangina (Angina herpetica) 673
Mononucleosis infectiosa 673
31.3.3 ?Komplikationen von akuten Entzündungen des Pharynx 674
Peritonsillarabszess (Paratonsillarabszess) 674
Retropharyngealabszess 676
Tonsillogene Sepsis 677
Lemierre-Syndrom (Postanginasepsis, postanginöse Sepsis, Nekrobazillose) 678
31.3.4 ?„Spezifische“ Entzündungen des Pharynx 679
Tuberkulose 679
Syphilis (Lues) 679
Rhinosklerom 679
Sonstige „spezifische“ Entzündungen 679
31.3.5 ?Rezidivierende akute Tonsillitiden (chronische Tonsillitis) 680
31.4 ?Entzündungen des Pharynx 682
31.4.1 ?Akute Pharyngitis (Rachenkatarrh, Pharyngotonsillitis) 682
31.4.2 ?Chronische Pharyngitis 683
31.5 ?Sonstige Erkrankungen des Pharynx 685
31.5.1 ?Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) 685
31.5.2 ?Globusgefühl und Dysphagie 689
Globusgefühl 689
Dysphagie 690
31.5.3 ?Stylalgie 690
31.5.4 ?Zenker-Divertikel (Hypopharynxdivertikel) 693
31.5.5 ?Glossopharyngeusneuralgie 695
31.6 ?Tumoren des Pharynx 696
31.6.1 ?Tumoren des Mesopharynx 696
Gutartige Tumoren 696
Bösartige Tumoren 697
31.6.2 ?Tumoren des Hypopharynx 699
Gutartige Tumoren 699
Bösartige Tumoren 699
31.6.3 ?Tumoren des Epipharynx 701
Einteilung 701
Juveniles Angiofibrom 702
Nasopharynxkarzinom 703
32 Kopfspeicheldrüsen – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 705
32.1 ?Anatomie und physiologische Grundlagen der Kopfspeicheldrüsen 706
32.1.1 ?Anatomie der Kopfspeicheldrüsen 706
Entwicklungsgeschichte 706
Klinische Anatomie 706
Glandula parotidea (Parotis, Ohrspeicheldrüse) 706
Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse, Submandibularis) 707
Glandula sublingualis (Unterzungendrüse) 707
Kleine Speicheldrüsen 708
32.1.2 ?Zusammensetzung und Funktion des Speichels 708
Speichelarten und Speichelproduktion 708
Speichelfunktionen 708
Speichelzusammensetzung 708
Einflussfaktoren auf die Fließrate und die Zusammensetzung des Speichels 709
32.2 ?Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen 709
32.2.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen 709
Altersspezifische Erkrankungen der Speicheldrüsen 709
Leitsymptome 710
Klinische Untersuchung 710
Diagnostisches Vorgehen 710
32.2.2 ?Endoskopie der Kopfspeicheldrüsen 710
Definition 710
Historie 710
Indikationen 711
Kontraindikation 711
Technik 711
Therapeutisches Spektrum 711
Klinische Erfahrungen 711
32.2.3 ?Speichelanalyse und Sialometrie 712
Grundlagen 712
Probengewinnung zur Speichelanalyse und Transportmechanismen 712
Probengewinnung 712
Tranzelluläre Transportmechanismen in den Speicheldrüsen 713
Anwendungsgebiete der Speichelanalyse 713
Sialometrie 713
32.2.4 ?Bildgebende Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen 713
Topographisch-anatomische Grundlagen 713
Bildgebende Verfahren 713
Sialographie 713
Sonographie 714
Tomographische Verfahren 714
Befunde in der Bildgebung 714
33 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 716
33.1 ?Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen 718
33.1.1 ?Kiemengangsfehlbildungen 718
33.1.2 ?Angiome 718
33.1.3 ?Rezidivierende eitrige Parotitis des Kindesalters 719
33.2 ?Verletzungen der Kopfspeicheldrüsen 719
33.2.1 ?Klinische Anatomie 719
33.2.2 ?Traumatypen 720
33.2.3 ?Diagnostik 720
33.2.4 ?Therapie 720
33.2.5 ?Spätfolgen 720
33.3 ?Störungen der Speichelproduktion: Mundtrockenheit und Sialorrhö 720
33.3.1 ?Mundtrockenheit 720
33.3.2 ?Sialorrhö (Hypersalivation, Hypersialie, Ptyalismus) 722
33.4 ?Entzündungen der Kopfspeicheldrüsen 724
33.4.1 ?Übersicht und Einteilung der Entzündungen 724
33.4.2 ?Virale Entzündungen der Kopfspeicheldrüsen 724
Parotitis epidemica (Mumps, Ziegenpeter) 724
Zytomegalievirusinfektion 726
HIV-assoziierte Speicheldrüsenerkrankungen 726
Sonstige virale Sialadenitiden 727
33.4.3 ?Akute bakterielle Sialadenitis der Kopfspeicheldrüsen 727
33.4.4 ?Chronische Sialadenitis und Sialolithiasis 729
Grundlagen 729
Obstruktiv-sklerosierende Sialadenitis (Küttner-Tumor) 730
IgG4-assoziierte Erkrankungen 730
Sialolithiasis 731
Chronisch-rezidivierende Parotitis 733
Andere chronische Sialadenitiden 734
Pneumoparotitis 734
Strahlensialadenitis 734
Myoepitheliale Sialadenitis (Sjögren-Syndrom, Morbus Sjögren) 734
Morbus Boeck (Sarkoidose)/Heerfordt-Syndrom (epitheloidzellige Sialadenitis) 735
Allergische Sialadenitis 735
„Spezifische“ Sialadenitiden 735
Aktinomykose 735
Speicheldrüsenvergrößerung bei Bulimie/Anorexia nervosa und Adipositas 735
33.5 ?Zysten der Kopfspeicheldrüsen 736
33.5.1 ?Allgemeine Aspekte 736
33.5.2 ?Primäre dysgenetische Speicheldrüsenzysten 736
33.5.3 ?Sekundäre, erworbene, mit Epithel ausgekleidete Speicheldrüsenzysten 737
33.5.4 ?Pseudozysten ohne Epithelbegrenzung (Extravasationsmukozelen) 737
33.5.5 ?Tumorbedingte makrozystische Raumforderungen der Gl. parotis 737
33.6 ?Sialadenosen 737
33.7 ?Tumoren der Kopfspeicheldrüsen 739
33.7.1 ?Übersicht und Einteilung 739
33.7.2 ?Gutartige Tumoren 740
Pleomorphes Adenom 740
Zystadenolymphom (Warthin-Tumor) 741
Weitere gutartige Tumoren 741
33.7.3 ?Bösartige Tumoren 742
Allgemeine Aspekte 742
Azinuszellkarzinom 743
Mukoepidermoidkarzinom 743
Adenoid-zystisches Karzinom 744
Adenokarzinome 744
Karzinom in einem pleomorphen Adenom 745
Plattenepithelkarzinom 745
Tumormetastasen 745
Maligne Lymphome 745
33.8 ?Sonstige Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 745
33.8.1 ?Frey-Syndrom 745
33.8.2 ?Besonderheiten bei Kindern bei Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 746
34 Larynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 749
34.1 ?Anatomische Grundlagen des Larynx 750
34.1.1 ?Entwicklungsgeschichte 750
34.1.2 ?Klinische Anatomie 750
Knorpelgerüst 750
Wachstum des Kehlkopfskeletts 750
Kehlkopfgelenke 751
Kehlkopfmuskeln 751
Kehlkopfhöhle (Cavitas laryngis) 753
Glottis 753
Stimmlippe (Stimmfalte, Lig. vocale, Plica vocalis) 754
Histologie 755
Gefäßversorgung, Lymphabfluss und Innervation 755
34.2 ?Physiologische Grundlagen des Larynx 756
34.2.1 ?Phonation 756
Begriffsbestimmungen 756
Altersabhängige Entwicklung der Stimme 756
Sprech- und Singstimme 757
34.2.2 ?Schutz vor Aspiration 757
Physiologischer (normaler) Schutz 757
Therapeutischer Schutz 757
34.3 ?Diagnostik des Larynx 758
34.3.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung des Larynx 758
Anamnese 758
Klinische Untersuchung 758
Inspektion und Palpation 758
Indirekte Laryngoskopie 759
Direkte Laryngoskopie 759
Stroboskopie 759
34.3.2 ?Bildgebende Diagnostik des Larynx 761
Topographisch-anatomische Vorbemerkungen 761
Möglichkeiten der Bildgebung 761
34.3.3 ?Elektromyographie (EMG) des Larynx 762
35 Erkrankungen des Larynx 764
35.1 ?Anomalien und Missbildungen des Larynx 765
35.1.1 ?Übersicht 765
35.1.2 ?Laryngomalazie 765
35.1.3 ?Stimmlippenstillstand 766
35.1.4 ?Sonstige Anomalien und Fehlbildungen 766
Glottissegel 766
Subglottische Stenose 766
Larynxspalten 766
Subglottisches Hämangiom 766
Larynxzysten 766
Laryngozelen 766
Asymmetrien des Endolarynx 767
35.2 ?Verletzungen und Fremdkörper des Larynx 767
35.2.1 ?Verletzungen 767
Äußeres Kehlkopftrauma 767
Inneres Kehlkopftrauma 768
35.2.2 ?Fremdkörper 769
35.3 ?Entzündliche Erkrankungen des Larynx 770
35.3.1 ?Übersicht und Einteilung 770
35.3.2 ?Akute unspezifische Entzündungen 770
Allgemeine Aspekte 770
Besondere Formen der akuten Laryngitis 771
Akute stenosierende (obstruktive) Laryngitis 771
Akute spastische Laryngitis 772
Akute Epiglottitis (Laryngitis supraglottica) 772
Diphtherie 773
Laryngitis ulceromembranacea (Plaut-Vincenti) 773
Larynxperichondritis 773
Larynxphlegmone und -abszess 774
35.3.3 ?Chronische Laryngitis 774
Allgemeine Aspekte 774
Formen 774
Einfache chronische Laryngitis 774
Chronisch-hyperplastische Laryngitis 775
Atrophische Laryngitis 775
Chronische Laryngitis posterior/gastrica 775
35.3.4 ?Granulomatöse („spezifische“) Entzündungen 776
Tuberkulose 776
Sonstige Formen der granulomatösen Laryngitis 777
Lues 777
Lepra 777
35.3.5 ?Larynxmykosen 777
Übersicht 777
Besondere Mykosen 778
Histoplasmose 778
Blastomykose 778
Parakokzidioidomykose 778
Kokzidioidomykose 778
Sporotrichose 778
Rhinosporidiose 778
35.3.6 ?Larynxödeme 778
Larynxeingangsödeme 778
Reinke-Ödem 779
Sonderform: Laryngopathia gravidarum 779
35.4 ?Neuralgie des N. laryngeus superior 780
35.5 ?Tumoren des Larynx 781
35.5.1 ?Klassifikation 781
35.5.2 ?Gutartige Tumoren 781
Papillom 781
Chondrom 782
Hämangiom 782
Laryngeales Paragangliom 782
Sonstige gutartige Tumoren 783
Fibrom 783
Lymphangiom 783
Neurilemmom 783
Adenom 783
35.5.3 ?Zysten und tumorähnliche Läsionen (Pseudotumoren) 783
Zysten und Zelen 783
Zysten 783
Laryngozele 783
Sonstige gutartige tumorähnliche Läsionen des Larynx 784
Larynxpolyp 784
Stimmlippenknötchen (Sänger-/Schreiknötchen) 785
Granulome 785
Amyloidose (Amyloidablagerungen, „Amyloidtumor“) 786
35.5.4 ?Präkanzerosen 786
Allgemeine Gesichtspunkte 786
Leukoplakie 787
Erythroplakie 787
35.5.5 ?Maligne Tumoren 787
Allgemeine Gesichtspunkte 787
Plattenepithelkarzinom 787
Seltene maligne Tumoren 790
„Verruköses Karzinom“ (verruköse Akanthose, Ackerman-Tumor) 790
Metastasen 790
36 Trachea, Bronchialbaum und Mediastinum – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 792
36.1 ?Anatomie und physiologische Grundlagen der Trachea und des Bronchialbaums 793
36.1.1 ?Anatomie der Trachea und des Bronchialbaums 793
Entwicklungsgeschichte 793
Klinische Anatomie 793
Trachea 793
Bronchialbaum 794
36.1.2 ?Physiologie der Trachea und des Bronchialbaums 794
Einteilung 794
Trachea 794
Strömungswiderstand der Atemwege 795
36.2 ?Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 795
36.2.1 ?Klinische und apparative Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 795
Anamnese 795
36.2.2 ?Allgemeine klinische Untersuchung der Trachea und des Bronchialbaums 796
36.2.3 ?Tracheobronchoskopie 796
Starre Tracheobronchoskopie 796
Flexible Tracheobronchoskopie 797
Vor- und Nachteile starrer und flexibler Systeme 798
Endobronchiale Ultraschalluntersuchung (EBUS) 798
Transösophageale Ultraschalluntersuchung (EUS) 798
36.2.4 ?Lungenfunktionsprüfung 799
Indikationen 799
Spirometrie 799
Ganzkörperplethysmographie 800
Unterbrechermethode 800
Gemessene Parameter 800
36.2.5 ?Sputumuntersuchung, Abstriche und Biopsie 800
36.2.6 ?Bildgebende Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 801
Möglichkeiten der Bildgebung 801
Konventionelle Röntgendiagnostik 801
Thoraxdurchleuchtung 801
Sonographie 801
CT 802
MRT 802
Sonstige Verfahren 802
Befunde in der Bildgebung 802
37 Erkrankungen der Trachea, des Bronchialbaums und des Mediastinums 803
37.1 ?Anomalien und Fehlbildungen der Trachea und des Bronchialbaums 805
37.2 ?Verletzungen und Fremdkörper der Trachea und des Bronchialbaums 805
37.2.1 ?Verletzungen 805
37.2.2 ?Fremdkörper 806
37.3 ?Trachealstenosen und Tracheomalazie 808
37.3.1 ?Übersicht 808
37.3.2 ?Narbige Trachealstenose 808
37.3.3 ?Tracheomalazie 809
37.3.4 ?Seltene Formen von Trachealstenosen 810
Tumorbedingte Trachealstenosen 810
Entzündliche Trachealstenosen 810
37.4 ?Entzündungen der Trachea und des Bronchialbaums 810
37.4.1 ?Allgemeines 810
37.4.2 ?Akute Tracheitis, akute Bronchitis und akute Laryngotracheitis 811
37.4.3 ?Chronische Tracheitis 811
37.4.4 ?Chronische Bronchitis 811
37.4.5 ?Sonderform: chronisch-obstruktive Bronchitis 812
37.4.6 ?Sonderform: chronische Tracheobronchitis des Tracheostomaträgers 812
37.4.7 ?Asthma bronchiale 812
37.4.8 ?Bronchiolitis 813
37.4.9 ?Entzündungen des Mediastinums 814
Allgemeine Aspekte 814
Akute Mediastinitis 814
37.5 ?Tumoren der Trachea und des Bronchialbaums 815
37.5.1 ?Tumoren der Trachea 815
Pseudotumoren 815
Benigne Tumoren 816
Juveniles Plattenepithelpapillom 816
Papillom (adulter Typ) 816
Adenom (Karzinoid) 816
Chondrom, Osteochondrom, Chondroblastom und Osteom 816
Fibrom 816
Raritäten 816
Maligne Tumoren 816
Primäre maligne Tumoren 816
Sekundäre maligne Tumoren 817
Einteilung, klinisches Bild, Diagnostik, Therapie und Prognose 817
37.5.2 ?Tumoren des oberen Mediastinums 818
Epitheliale Neubildungen des Thymus 818
Thymom 818
Thymuskarzinom 818
Maligne Lymphome 818
Keimzelltumoren 818
Klinisches Bild 818
Differenzialdiagnosen 818
Therapie 818
37.5.3 ?Tumoren des Bronchialsystems 819
Benigne Tumoren 819
MaligneTumore 819
37.6 ?Sonstige Erkrankungen der Trachea und des Bronchialbaums 820
37.6.1 ?Mukoviszidose (zystische Fibrose, „cystic fibrosis“, CF) 820
37.6.2 ?Bronchiektasen 821
38 Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 823
38.1 ?Anatomie und physiologische Grundlagen des äußeren Halses und Halsweichteile 824
38.1.1 ?Anatomie des äußeren Halses und Halsweichteile 824
Entwicklungsgeschichte 824
Äußerer Hals 824
Schilddrüse 824
Klinische Anatomie 824
Hautnerven und Hautvenen 824
Halsmuskeln 824
Halsfaszie 825
Logen des Halses 825
Vordere Halsregion (Regio cervicalis anterior) 826
Unterkieferdreieck (Trigonum submandibulare) 826
Kinndreieck (Trigonum submentale) 826
Karotisdreieck (Trigonum caroticum) 826
Seitliche Halsregion (Regio cervicalis lateralis) 828
Trigonum omoclaviculare 828
Topographie des Kehlkopfes (Larynx) und der versorgenden Gefäße sowie Nerven 828
Schilddrüse (Gl. thyreoidea) und Epithelkörperchen 829
Halssympathicus (Halsteil des Truncus sympathicus) 829
A. carotis communis und A. subclavia 829
Venen und Lymphgefäße 831
Halswirbelsäule (HWS) 831
38.1.2 ?Physiologie und Pathophysiologie des Lymphsystems der Halsweichteile 832
Definition des Lymphsystems 832
Anatomie 832
Physiologie 832
Pathophysiologie 832
38.2 ?Diagnostik des äußeren Halses und Halsweichteile 833
38.2.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung des äußeren Halses 833
Anamnese 833
Klinische Untersuchung 833
Inspektion 833
Palpation der Halslymphknoten 833
Äußerer Larynx und Schilddrüse 834
Spezielle Untersuchungsmethoden 834
38.2.2 ?Bildgebende Diagnostik des äußeren Halses und der Halsweichteile 835
Einführung und Übersicht 835
Sonographie 835
CT 835
MRT 836
Kompartimente 836
39 Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile 838
39.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des äußeren Halses 839
39.1.1 ?Kongenitale Fehlbildungen 839
Mediane Halszyste (Anomalie des Ductus thyreoglossus) 839
Laterale Halszyste 839
Laterale Halsfistel (Fistula colli congenita) 840
Hals-Ohr-Fistel (Fistula hyomandibularis) 841
39.1.2 ?Weitere Anomalien und Fehlbildungen 841
Thymuszyste 841
Solider Thymustumor (Halsthymus) 841
Bronchialzyste 841
Laryngozele 841
Häm- und Lymphangiome 841
Paragangliome (Chemodektom, Glomustumore) 842
Teratogene Tumoren 842
Teratom (Teratoidzyste) 842
Dermoid (Dermoidzyste, Epidermoid) 842
Hamartom 842
Embryonale Tumoren 842
Konnataler Schiefhals 842
39.2 ?Verletzungen des Halses 842
39.2.1 ?Stumpfe Halsweichteilverletzungen 842
39.2.2 ?Scharfe bzw. offene Halsweichteilverletzungen 843
39.2.3 ?Verletzungen der HWS 843
39.3 ?Entzündliche Erkrankungen des äußeren Halses und Halsweichteile 843
39.3.1 ?Entzündungen der Lymphknoten (Lymphadenitis colli) 843
39.3.2 ?Tiefe Halsinfektion/Halsabszess 845
39.3.3 ?Thrombophlebitis der V. jugularis interna (Jugularvenenthrombose) 846
39.3.4 ?Nekrotisierende Fasziitis 847
39.4 ?Tumoren und Metastasen des äußeren Halses und der Halsweichteile 848
39.4.1 ?Benigne Tumoren 848
Lipom 848
Hämangiom (Gefäßhamartom) 849
Lymphangiom 849
Paragangliome („Glomustumoren“, Chemodektome) 850
Glomus-caroticum-Tumor 850
Glomus-vagale-Tumor 851
Schwannom (Neurilemmom, Neurinom) 851
Neurofibrom 852
Neurom 852
Seltene Tumoren 852
Myome 852
Extrakranielles Meningeom 852
Tumoren im Hautbereich 852
39.4.2 ?Maligne Tumoren und Halslymphknoten 852
Malignes Lymphom 852
Halslymphknotenmetastasierung bei bekanntem Primärtumor 853
Halslymphknotenmetastasierung bei unbekanntem Primärtumor – CUP-Syndrom 856
Seltene Tumoren 857
Liposarkom 857
Rhabdomyosarkom 857
Hämangioperizytom 857
Malignes Schwannom/Malignes Neurofibrom 858
Teratogene Tumoren 858
Maligne Tumoren im Hautbereich 858
Sarkome 858
Kutane Lymphome 858
Sonstige Tumoren 858
39.5 ?Torticollis – muskulärer Schiefhals 859
39.6 ?Schilddrüsenerkrankungen 861
39.6.1 ?Untersuchungsmethoden 861
Einführung 861
Labordiagnostik – In-vitro-Diagnostik 861
Apparative Untersuchungen – In-vivo-Diagnostik 861
39.6.2 ?Euthyreote Struma 863
39.6.3 ?Hyperthyreose 864
39.6.4 ?Hypothyreose 865
39.6.5 ?Thyreoiditis 866
39.6.6 ?Malignome 867
40 Ösophagus – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 869
40.1 ?Anatomie und physiologische Grundlagen des Ösophagus 870
40.1.1 ?Embryologie und klinische Anatomie 870
Embryologie 870
Klinische Anatomie 870
40.1.2 ?Physiologie 871
40.2 ?Diagnostik des Ösophagus 871
40.2.1 ?Anamnese und klinische Untersuchung des Ösophagus 871
Anamnese 871
Symptome 872
Klinische Untersuchung 872
40.2.2 ?Ösophagoskopie 872
40.2.3 ?Funktionsprüfungen des Ösophagus 874
Bildgebende Verfahren 874
Ösophagus-Funktionsdiagnostik 874
40.2.4 ?Bildgebende Diagnostik des Ösophagus 875
Ösophagusbreischluck/Röntgenkinematographie 875
Tomographische Verfahren 876
41 Erkrankungen des Ösophagus 878
41.1 ?Anomalien und Fehlbildungen des Ösophagus 879
41.1.1 ?Einführung 879
41.1.2 ?Ösophagusatresie mit und ohne ösophagotracheale Fistel 879
41.1.3 ?Kongenitale Ösophagusstenose 879
41.1.4 ?Ösophagusduplikatur 879
41.1.5 ?Gefäßbedingte Stenosen 880
41.1.6 ?Ösophaguswebs und -ringe 880
41.1.7 ?Zwerchfellhernien 880
41.1.8 ?Sonstige angeborene Anomalien und Fehlbildungen 881
41.2 ?Verletzungen, Verätzungen und Fremdkörper des Ösophagus 881
41.2.1 ?Verletzungen 881
41.2.2 ?Verätzungen 882
41.2.3 ?Fremdkörper 883
41.3 ?Entzündliche Erkrankungen des Ösophagus 884
41.3.1 ?Infektiöse Ösophagitis 884
41.3.2 ?Nichtinfektiöse Ösophagitiden 885
Refluxösophagitis 885
Eosinophile allergische Ösophagitis 886
Sonderformen 886
Barrett-Syndrom 886
Ösophagusulzera 886
Mallory-Weiss-Syndrom 886
41.3.3 ?Andere Ösophagitiden 886
41.4 ?Wanderkrankungen des Ösophagus 886
41.4.1 ?Divertikel 886
41.4.2 ?Boerhaave-Syndrom 887
41.4.3 ?Ösophagusvarizen 887
41.5 ?Motilitätsstörungen des Ösophagus 888
41.5.1 ?Einteilung (Chicago-Klassifikation 3.0) 888
41.5.2 ?Achalasie 889
41.5.3 ?Distaler Ösophagusspasmus 889
41.5.4 ?Hyperkontraktiler Ösophagus („Jackhammer“-Ösophagus) 890
41.5.5 ?Sekundäre Motilitätsstörungen 890
41.6 ?Singultus 890
41.7 ?Tumoren des Ösophagus 893
41.7.1 ?Gutartige Tumoren 893
41.7.2 ?Bösartige Tumoren 895
42 Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen 897
42.1 ?Stimmstörungen 898
42.1.1 ?Grundlagen der Stimmbildung 898
Definition der Stimme 898
Voraussetzungen 898
Atemformen 898
Glottisfunktion 898
Ansatzrohr (Resonator) 898
Innervation des Stimmapparats 898
42.1.2 ?Leistungen der Stimme 898
Stimmeinsatz 898
Tonhöhe 899
Mittlere Sprechstimmlage 899
Stimmumfang (Tonhöhenumfang) 899
Tonhaltedauer 899
Stimmklang 899
Stimmstärke (Stimmschallpegel) 899
Lautstärkenumfang (Stimmdynamik) 899
Steigerungsfähigkeit der Stimme 899
Genauigkeit der Stimme 899
Stabilität der Stimme 899
Stimmgattung 899
Stimmregister 899
Tragfähigkeit der Stimme 899
Schwellton 899
Vibrato 899
Tremolo 899
42.1.3 ?Untersuchungsmethoden bei Stimmstörungen 900
Anamnese 900
Klinische Untersuchung 900
Hörprüfungen 900
Stroboskopie mit Videoaufzeichnung 900
Beurteilung der Atmung/Atemtypen 900
Auditive Beurteilung der Stimme: Erhebung des Stimmstatus 900
Apparative Untersuchungen/Analyse des Stimmschalls 900
42.1.4 ?Funktionelle Dysphonien 901
Definition 901
42.1.5 ?Folgezustände funktioneller Dysphonien/sekundäre organische Veränderungen 903
Hyperämie 903
Schleimauflagerung 903
Phonationsverdickungen 903
Kontaktveränderungen 903
Taschenfaltenstimme 903
42.1.6 ?Organische Stimmstörungen 904
42.1.7 ?Entwicklungsbedingte Dysphonien 905
Angeborene und erworbene Dysphonien 905
Mutationsstörungen 905
42.1.8 ?Hormonell bedingte Stimmveränderungen 906
42.1.9 ?Entzündungen 907
42.1.10 ?Muskelschädigungen und Störungen der neuromuskulären Überleitung 908
Vokalismyositis 908
Spasmodische Dysphonie 908
Myasthenia gravis pseudoparalytica 908
42.1.11 ?Stimmlippenlähmungen 908
42.1.12 ?Stimmstörung nach Behandlung eines Kehlkopftumors 911
42.2 ?Sprech- und Sprachstörungen 912
42.2.1 ?Sprachentwicklung 912
Definition 912
Einflussfaktoren 912
Sprachentwicklungsverlauf 912
42.2.2 ?Untersuchungsmethoden bei Sprech- und Sprachstörungen 912
Anamnese 912
HNO-Spiegeluntersuchung 913
Erhebung des Hörstatus 913
Erhebung des Sprech- und Sprachstatus 913
Palatographie 913
Artikulatorische Untersuchungen 913
Näselprüfungen 913
Aachener Aphasietest 914
Aachener Aphasie-Bedside-Test 914
Spezielle Untersuchungsverfahren 914
42.2.3 ?Verzögerte Sprachentwicklung 914
42.2.4 ?Dyslalie 915
42.2.5 ?Dysglossie 917
42.2.6 ?Näseln 917
42.2.7 ?Dysarthrie 919
42.2.8 ?Sprechapraxie 920
42.2.9 ?Dysphasie/Aphasie 921
42.2.10 ?Redeflussstörungen 923
Stottern 923
Poltern 925
42.3 ?Funktionelle Schluckstörungen 925
42.3.1 ?Ursachen 925
42.3.2 ?Leitsymptome 926
„Drooling“ („Sabbern“) 926
„Leaking“ („Lecken“) 926
Laryngeale Penetration 926
Aspiration 926
Stumme Aspiration 926
(Orale) Regurgitation 926
Nasale Regurgitation 926
Retention 926
Verlangsamter Ablauf des Schluckakts 927
42.3.3 ?Diagnostik 927
Fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) 927
Fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens mit sensorischem Test (FEES-ST) 927
Fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung (FESU) 927
Transorale Evaluation des Schluckens (TOES) 928
Verbreitete Protokolle für endoskopische Schluckendoskopie-Verfahren 928
Videofluoroskopische Schluckstudie (VFSS) 928
Schluckszintigraphie 929
Schluck-MRT 929
III Therapie 931
Inhaltsverzeichnis 931
43 Medikamentöse Therapie 932
43.1 ?Antiinfektiöse Therapie 934
43.1.1 ?Antibiotika 934
Allgemeine Leitsätze zur Antibiotikatherapie 934
Antibiotikatherapie bei Erkrankungen im HNO-Bereich 934
Antibiotikaprophylaxe bei Eingriffen im HNO-Bereich 934
43.1.2 ?Virostatika 938
Klinische Anwendung 938
Wirkungsmechanismen 938
Varicella-Zoster-Virus-Infektionen 938
Herpes-simplex-Virus-Infektionen 939
Influenzavirusinfektionen 940
43.1.3 ?Antimykotika 940
Allgemeine Aspekte 940
Therapeutische Aspekte 940
Allgemeine therapeutische Aspekte 940
Antimykotika bei verschiedenen Erregern 940
Behandlung von Mykosen einzelner Organsysteme 942
43.1.4 ?Antituberkulotika 943
Allgemeines 943
Standardmedikamente 943
Substanzen mit antituberkulotischer Wirkung, die bei Unverträglichkeiten und Resistenzen eingesetzt werden können 944
43.1.5 ?Therapie bei HIV-Infektion 945
43.2 ?Glukokortikoide – Übersicht 947
43.2.1 ?Grundlagen 947
43.2.2 ?Allgemeine Wirkungen 947
43.2.3 ?Indikationen 947
43.2.4 ?Applikation und Substanzauswahl 948
43.2.5 ?Dosierung und Therapieprinzipien 948
43.2.6 ?Kontraindikationen 949
43.2.7 ?Unerwünschte Wirkungen und Komplikationen 949
43.2.8 ?Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit 949
43.3 ?Innenohrtherapie 950
43.3.1 ?Einleitung 950
Therapieoptionen 950
Grundlagen der Pharmakotherapie des Innenohrs 950
Applikationsarten von Medikamenten 950
43.3.2 ?Glukokortikoide 950
Vertreter bzw. Beispiele 950
Wirkungsweise 950
Indikationen 951
Wirksamkeit 951
Nebenwirkungen und Komplikationen 951
Therapie des akuten, idiopathischen Hörverlustes („Hörsturz“) mit Glukokortikoiden 951
Allgemeine Bemerkungen 951
Therapie 952
43.3.3 ?Rheologische Therapie 952
Pentoxifyllin 953
Naftidrofuryl 953
43.3.4 ?Antioxidanzien 953
43.3.5 ?Dehydrierende Verfahren 953
43.3.6 ?Medikamentöse Fibrinogenspiegelabsenkung 953
43.3.7 ?Thrombozytenaggregationshemmung 954
43.3.8 ?Hyperbare Sauerstofftherapie (hyperbare Oxygenierung) 954
43.3.9 ?N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA-)Rezeptor-Antagonisten 954
43.3.10 ?Magnesium 954
43.3.11 ?Nootropika 955
43.3.12 ?Virostatika 955
43.3.13 ?Immunsuppressiva 955
43.3.14 ?Nichtmedikamentöse Verfahren 955
Apherese, Rheopherese 955
Akustische Stimulation/verhaltensmedizinische Therapie bei Tinnitus 956
Hörtraining 956
Repetitive Magnetstimulation 956
Elektrische Stimulation 956
43.3.15 ?Chirurgische Verfahren 956
Übersicht 956
Tympanoskopie 956
43.3.16 ?Obsolete und historische Therapieverfahren bei Hörsturz 957
Dextran 957
Hydroxyethylstärke (HES) 957
Ionotrope Therapie 957
Weitere obsolete und historische Therapieformen 957
43.3.17 ?Ausblick – experimentelle Ansätze 957
Wachstumsfaktoren 957
Apoptoseinhibitoren 957
Gentherapie 958
Regeneration 958
Stammzelltherapie 958
43.4 ?Antivertiginosa und Antiemetika 959
43.4.1 ?Allgemeine Aspekte 959
43.4.2 ?Sedierende Antivertiginosa 959
43.4.3 ?Nichtsedierende Antivertiginosa 960
43.4.4 ?Antivertiginosa im weiteren Sinne 961
43.5 ?Rhinologika 962
43.5.1 ?Cromone (topisch) 962
43.5.2 ?Dekongestiva (topisch und oral) 962
43.5.3 ?Antihistaminika 962
Topische Antihistaminika 962
Orale Antihistaminika 962
43.5.4 ?Glukokortikoide 963
43.5.5 ?Intranasale Anticholinergika 963
43.5.6 ?Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten 963
43.6 ?Therapie bei allergischen und hyperergischen Erkrankungen 964
43.6.1 ?Therapie der allergischen Rhinitis 964
Einführung 964
Primäre Prävention 964
Allergenkarenz 964
Arzneimitteltherapie (Pharmakotherapie) 964
Spezifische Immuntherapie (SIT) 965
Subkutane spezifische Immuntherapie (SCIT) 965
Sublinguale Immuntherapie (SLIT) 967
43.6.2 ?Therapie der nasalen Hyperreaktivität 967
Grundlagen und Symptome 967
Therapieformen 967
43.7 ?Lokale Therapie 968
43.7.1 ?Grundlagen 968
43.7.2 ?Zubereitungen 968
43.7.3 ?Wirkstoffe 969
43.7.4 ?Applikation 970
43.7.5 ?Behandlung bei sekundärer Wundheilung 971
43.8 ?Botulinumtoxin 971
43.9 ?Schmerztherapie 973
43.9.1 ?Schmerzanamnese 973
43.9.2 ?Schmerzdokumentation 973
43.9.3 ?Allgemeine Schmerztherapie 974
Medikamentöse Schmerztherapie 974
Nichtopioidanalgetika 974
Opiate/Opioide 974
Sonstige 975
Ko-Analgetika 975
Interventionelle und nichtmedikamentöse Schmerztherapie 976
43.9.4 ?Peri- und postoperative Schmerztherapie 976
Allgemeines 976
Auswahlkriterien für eine geeignete postoperative Schmerztherapie 976
Systemische Pharmakotherapie 976
43.9.5 ?Schmerzsyndrome 977
Kopf- und Gesichtsschmerz 977
Primäre Kopfschmerzen und Cluster-Kopfschmerz 977
Trigeminusneuralgie 977
Myofasziales Syndrom (früher sog. Costen-Syndrom) 977
Atypischer Gesichtsschmerz 977
Zoster und postzosterische Neuralgie 977
Akuter Herpes Zoster 977
Postzosterische (postherpetische) Neuralgie 977
43.9.6 ?Tumorschmerz 977
Ursachen 977
Schmerzarten 978
Therapieziele 978
Erweitertes Stufenschema zur Tumorschmerztherapie 978
43.9.7 ?Schmerztherapie bei Kindern 978
Allgemeines 978
Paracetamol 978
Opioide 978
NSAR 979
Metamizol 979
44 Physikalische Therapie 980
44.1 ?Physio- und Manualtherapie 981
44.2 ?Physikalische Therapie bei Schwindel 981
44.2.1 ?Vestibularistraining 981
44.2.2 ?Neurofeedbacksysteme 982
44.2.3 ?Lagerungsmanöver 982
44.3 ?Inhalation 983
44.4 ?Nasenspülung 984
44.5 ?Wärme- und Kälteapplikation 985
45 Hörtherapie 987
45.1 ?Hörtherapie – Allgemeine Aspekte 988
45.1.1 ?Prinzip 988
45.1.2 ?Behandlungsansatz 988
45.1.3 ?Personelle Voraussetzungen 988
45.1.4 ?Behandlungsziele 988
45.1.5 ?Beispiel: positive Hörwahrnehmung – Brunnenplätschern 989
45.1.6 ?Beispiel: Umweltgeräusche in belebter Umgebung wahrnehmen 989
45.2 ?Hörtraining in der CI-Rehabilitation – eine Sonderform der Hörtherapie 990
45.2.1 ?Prinzip: Verbesserung des Verstehens bei Höreinbußen, v. a. nach CI-Operationen, ggf. auch bei schwieriger Hörgeräteanpassung 990
45.2.2 ?Behandlungsansatz 990
46 Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen 992
46.1 ?Therapie von Stimmstörungen 993
46.1.1 ?Stimmruhe 993
46.1.2 ?Physikalische Therapie 993
46.1.3 ?Medikamentöse Therapie 993
46.1.4 ?Stimmübungstherapie 994
46.1.5 ?Phonochirurgie 995
Definition 995
Schwerpunkte 995
46.1.6 ?Stimmrehabilitation nach Tracheotomie 995
46.1.7 ?Stimmrehabilitation nach Laryngektomie 995
Pseudoflüstern 995
Ösophagusersatzstimme 996
Tracheoösophageales Shunt-Ventil 996
Elektronische Sprechhilfe (elektromechanischer Vibrator, „Elektrolarynx“) 997
Weitere Hilfsmittel und Rehabilitation 998
46.2 ?Therapie von Sprech- und Sprachstörungen 998
46.3 ?Therapie von Schluckstörungen 999
46.3.1 ?Invasive und chirurgische Therapie 999
46.3.2 ?Konservative Therapie 999
Restitution 999
Thermische Stimulation 999
Masako-Manöver 999
Shaker-Manöver 999
Kompensation 999
Kraftvolles Schlucken 1000
Supraglottisches Schlucken 1000
Super-supraglottisches Schlucken 1000
Mendelsohn-Manöver 1000
Reinigungstechniken 1001
Reinigung durch Sprechventil vom Typ „Passy-Muir“ (bei tracheotomierten Patienten) 1001
Haltungen und Lagen 1001
Adaptation 1001
Diätetische Maßnahmen 1001
Platzierung der Nahrung 1001
Trink- und Esshilfen 1001
Therapiekonzepte mit Kombinationen aus Restitution und Kompensation 1001
Fazio-orale-Trakt-Therapie (F.O.T.T.) 1001
Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF) 1001
47 Chirurgische Therapie 1003
47.1 ?Operationsvorbereitung 1008
47.1.1 ?Vorbereitung von Patienten 1008
Präoperative Untersuchungen 1008
Abschätzung des patientenseitigen Blutungsrisikos 1008
Nikotin-, Alkohol- und Drogenabusus 1008
Gerinnungshemmende Medikation und Bridging 1008
47.1.2 ?Fachspezifische Besonderheiten der OP-Vorbereitung 1010
Allgemeines 1010
Aufklärung 1010
47.2 ?Postoperative Nachsorge 1013
47.2.1 ?Allgemeine Aspekte der postoperativen Nachsorge 1013
47.2.2 ?Ohr – postoperative Nachsorge 1013
Operationen an der Ohrmuschel (Otoplastik) 1013
Exostosenoperation 1014
Parazentese und Paukendrainage 1014
Ballondilatation der Ohrtrompete 1014
Eingriffe an Mittel- und Innenohr 1014
47.2.3 ?Nase – postoperative Nachsorge 1014
Septumoperation 1014
Eingriffe an der unteren Nasenmuschel 1015
Rhinoplastik 1015
Reposition Nasengerüstfraktur 1015
47.2.4 ?Nasennebenhöhlen (NNH) – postoperative Nachsorge der endonasalen Chirurgie 1015
47.2.5 ?Tränenwege – postoperative Nachsorge 1016
47.2.6 ?Orbita – postoperative Nachsorge 1016
47.2.7 ?Pharynx und Mundhöhle – postoperativen Nachsorge 1016
Adenotomie 1016
Tonsillektomie 1016
Tonsillotomie 1017
Laserchirurgische Eingriffe in Mundhöhle und Oropharynx 1017
Operationen am Hypopharynx/Hypopharynxdivertikel 1017
47.2.8 ?Larynx – postoperative Nachsorge 1017
47.2.9 ?Tracheotomie – postoperative Nachsorge 1017
47.2.10 ?Halsweichteile und große Speicheldrüsen – postoperative Nachsorge 1018
47.2.11 ?Invasive Endoskopie – postoperative Nachsorge 1018
Starre Ösophagoskopie 1018
Starre Tracheobronchoskopie 1018
47.3 ?Rekonstruktions- und Verbrauchsmaterialien 1018
47.3.1 ?Allgemeine Verbrauchsmaterialien 1018
Nahtmaterialien/Materialien zum Wundverschluss 1018
Skalpelle 1020
47.3.2 ?Transplantate und Implantate 1020
Transplantate 1020
Implantate 1021
47.3.3 ?Tamponaden und Verbände 1022
Tamponaden 1022
Verbände 1022
47.3.4 ?Paukenröhrchen und Mittelohrimplantate 1023
Paukenröhrchen (Grommet) 1023
Mittelohrimplantate 1023
47.3.5 ?Platzhalter im Nasennebenhöhlenbereich 1024
47.3.6 ?Trachealkanülen und laryngotracheale Platzhalter 1024
Blockbare Tracheotomiekanülen 1024
Standard-Trachealkanülen 1025
Sprechkanülen 1025
Tracheostomaplatzhalter 1026
Laryngeale Platzhalter 1026
Trachealstents 1026
47.3.7 ?Fibrinkleber, Hämostyptika und Sklerotherapie 1027
Fibrinkleber 1027
Lokale Hämostyptika und Blutstillung 1028
47.4 ?Anästhesie in der HNO-Heilkunde 1029
47.4.1 ?Allgemeinanästhesie in der HNO-Heilkunde 1029
Zielsetzung 1029
Grundbegriffe 1029
Operationsvorbereitung 1029
Vor der Narkoseeinleitung 1030
Während der OP 1030
Vor der Narkoseausleitung 1030
47.4.2 ?Regionalanästhesie in der HNO-Heilkunde 1030
Allgemeine Gesichtspunkte 1030
Einteilung 1031
Anästhetika 1031
Vasokonstriktorenzusatz 1032
Komplikationen und Probleme 1032
47.5 ?Allgemeine Operationsmethoden 1033
47.5.1 ?Hochfrequenzchirurgie und schneidende Verfahren (außer Laserung) 1033
Grundlagen 1033
Koagulation 1034
Monopolare Technik 1034
Bipolare Technik 1034
Schneiden 1034
Devitalisierung von Gewebe 1035
Sonderformen 1035
Coblation® 1035
Argon-Beamer (Argon-Plasma-Koagulation) 1035
Spraykoagulation 1035
Sonstige schneidende Verfahren 1035
Ultrazision 1035
Shaver (mechanischer Débrider) 1036
Kryochirurgie 1036
47.5.2 ?Bioptische Maßnahmen, Feinnadelaspirationszytologie und Stanzbiopsie 1037
Allgemeines 1037
Feinnadelaspirationszytologie 1037
Stanzbiopsie 1037
Offene Biopsie (Probeexisionen) 1038
47.5.3 ?Panendoskopie 1039
Prinzip 1039
Indikation 1039
Kontraindikationen 1039
Spezielle Patientenaufklärung/Komplikationen 1039
OP-Technik/Vorgehen 1039
Ergebnis 1040
47.5.4 ?Plastisch-chirurgische Techniken 1040
Grundlagen 1040
Ästhetische Einheiten und Spannungslinien 1041
Wundbehandlung 1041
Defektrekonstruktion mit gestielten Lappenplastiken 1042
Defektrekonstruktion mit freien Transplantaten 1043
47.5.5 ?Osteosynthese 1043
Einleitung 1043
Implantate 1044
Metalle 1044
Alloplastische Implantate 1044
Osteosynthesemethoden 1044
Osteosynthesematerialien 1044
Komplikationen 1045
47.5.6 ?Grundlagen der Laserchirurgie 1045
Historisches und Entwicklung 1045
Definition und Prinzip 1045
Gewebewirkung 1045
In der Medizin gebräuchliche Lasersysteme 1046
Einsatzgebiete 1047
Lasersicherheit 1047
47.5.7 ?Navigationstechniken 1048
Postprocessing 1048
Navigation 1048
Neue und künftige Entwicklungen 1049
47.5.8 ?Roboterchirurgie 1049
Historisches und Entwicklung 1049
Definition und Prinzip 1050
In der HNO gebräuchliche Robotersysteme 1050
Da-Vinci-Surgical-System 1050
Flex-Robotic-System 1050
Einsatzgebiete 1050
Roboterassistierte transorale Chirurgie 1050
Oropharynxkarzinom 1051
Obstruktive Schlafapnoe 1052
Roboterassistierte Laryngektomie 1052
Roboterassistierte Thyreoidektomie oder Parathyreoidektomie 1053
Roboterassistierte Neck dissection 1053
47.6 ?Chirurgie des äußeren Ohrs und des Gehörgangs 1054
47.6.1 ?Allgemeine Aspekte 1054
Anästhesie 1054
Lagerung 1054
Zugangswege 1054
Nachbehandlung nach Ohrmuscheloperation (Verband) 1054
47.6.2 ?Gehörgangsexostosen 1054
47.6.3 ?Gehörgangsstenose 1055
Angeborene Gehörgangsstenose 1055
Erworbene Gehörgangsstenose (Weichteilstenose) 1055
47.6.4 ?Gehörgangsatresie 1055
47.6.5 ?Ohranhängsel und Fisteln 1056
47.6.6 ?Abstehende Ohrmuscheln 1057
Techniken der Anthelixplastik 1057
Nahttechnik nach Mustardé 1057
Schnitt- und Nahttechnik nach Converse 1057
Anteriore Ritztechnik nach Chongchet, Crikelair und Stenström 1059
Kavumrotation nach Furnas 1060
Alternative Techniken 1061
Otoplastik nach Walter 1061
„Minimal-invasive“ Techniken 1061
Korrektur eines abstehenden Lobulus 1061
Lobulusplastik nach Haas 1061
Lobulusplastik nach Siegert 1061
47.6.7 ?Makrotie – Korrektur mittels Gersuny-Technik (Helixgleitlappentechnik) 1061
47.6.8 ?Korrektur der Kryptotie nach Weerda 1062
47.6.9 ?Korrektur eines Koloboms (quere Ohrmuschelspalte) 1062
47.6.10 ?Korrektur eines Stahl-Ohres 1063
47.6.11 ?Korrektur einer Lobulushyperplasie 1064
47.6.12 ?Tassenohrdeformität Typ I nach Tanzer 1064
47.6.13 ?Tassenohrdeformität Typ IIa nach Tanzer 1064
47.6.14 ?Tassenohrdeformität Typ IIb nach Tanzer 1064
47.6.15 ?Fehlformen nach chirurgischen Eingriffen 1065
Korrektur scharfer Kanten 1065
Behandlung von Keloiden 1066
47.6.16 ?Mikrotie 1066
Mehrzeitiger Ohrmuschel- und Mittelohraufbau mit Rippenknorpel 1066
Ohrmuschelaufbau mit alloplastischen Materialien 1067
47.6.17 ?Ohrmuschelverletzungen 1067
Versorgung 1067
Othämatom, Otserom 1068
Rekonstruktion eines ausgerissenen Lobulus 1068
47.6.18 ?Tumoren der Ohrmuschel und des Gehörgangs 1069
Gutartige Tumoren der Ohrmuschel 1069
Bösartige Tumoren der Ohrmuschel 1069
Teilentfernung der Ohrmuschel 1069
Cavum conchae 1069
Tumoren des äußeren Gehörgangs 1069
47.6.19 ?Defekte der Ohrmuschel 1070
Klassifikation 1070
Zentrale Defekte 1070
Kraniale periphere Defekte 1070
Lobulusdefekte 1071
47.7 ?Chirurgie des Trommelfells und der Mittelohrräume 1072
47.7.1 ?Grundlagen der Mittelohrchirurgie 1072
Probleme und Prinzipien der Therapie der chronischen Otitis 1072
Präoperative Maßnahmen 1072
Voruntersuchungen 1072
Vorbehandlung 1072
Patientenaufklärung 1072
Präoperative Maßnahmen im OP-Saal 1072
Anästhesie 1073
Allgemeines 1073
Oberflächenanästhesie 1073
Lokale Infiltrationsanästhesie (LA) 1073
Allgemeinnarkose 1073
Zugangswege 1073
Bildung des tympanomeatalen Lappens und Eröffnung der Paukenhöhle 1075
Transplantatentnahme 1075
Transplantationstechniken 1076
Grundlagen der Präparationstechnik in den Mittelohrräumen 1076
Abschluss der OP 1078
Komplikationen 1078
47.7.2 ?Eingriffe am Trommelfell und Tympanoplastik 1079
Trommelfell und Mittelohr 1079
Parazentese und Paukendrainage 1079
Tympanoplastik 1080
Ossikuloplastik 1082
Ambossdefekt (PORP) 1084
Stapesdefekt (TORP) 1084
Defekt des Processus lenticularis 1084
Hammerkopffixation 1085
Tympanosklerose 1085
47.7.3 ?Eingriffe am Warzenfortsatz 1085
Mastoidektomie 1085
Mastoidektomie beim Säugling 1086
Otogene Sinusthrombose 1087
Meningitis/Hirnabszess 1087
47.7.4 ?Cholesteatomchirurgie 1088
Prinzipien und Einteilung 1088
Grundlagen zur Präparationstechnik 1088
Zugang und Exposition 1088
Ossikel 1088
Mittelohrräume 1089
Labyrinthfistel 1089
Sonderfälle 1090
Risiken und Komplikationen 1090
Transmeatales Vorgehen/Attikantrotomie 1090
Zwei-Wege-Technik 1091
Radikale Mastoidektomie („Radikalhöhle“) 1092
Cholesteatomausschluss-OP 1093
Kontroll-OP (Second-Look-OP) 1093
47.7.5 ?Stapeschirurgie 1094
47.7.6 ?Sonstiges: Injektionen, Traumatologie und Blutungen 1096
Intratympanale Injektionen 1096
Verletzungen des Trommelfells 1097
Ruptur des runden oder ovalen Fensters 1097
Blutungen 1097
47.7.7 ?Endoskopische Chirurgie des Ohres (dt. EChO engl. EES)
Prinzip und Klassifizierung 1098
Indikationen 1098
Komplikationen 1099
Operatives Vorgehen 1099
Transplantate 1100
Vorgehensweise 1100
Endoskopische Tympanoplastik Typ I nach Wullstein 1100
Endoskopische hörverbessernde Chirurgie 1101
Endoskopische Tympanoskopie 1101
EChO beim Pars-flaccida- und Pars-tensa-Cholesteatom 1101
EChO beim kongenitalen Cholesteatom 1101
EChO des Vestibularisschwannom 1102
47.7.8 ?Knochenverankerte Systeme (BAHA für Hörgeräte und passive transkutane Systeme) 1103
OP-Prinzip 1103
Indikation 1103
Kontraindikationen 1103
Spezielle Patientenaufklärung/Komplikationen 1103
Anästhesie 1103
Implantationsort 1103
OP-Technik 1103
Nachbehandlung 1103
47.7.9 ?Implantierbare Mittelohr-Hörsysteme 1104
Prinzip 1104
Indikationen 1104
Aktive implantierbare Hörsysteme – Einteilung 1104
Gemeinsamer chirurgischer Zugang 1104
Besonderheiten 1104
Komplikationen 1105
Key Points und Tipps 1105
47.7.10 ?Ballondilatation der Ohrtrompete (Balloontuboplasty of the Eustachian Tube – BET) 1106
Prinzip 1106
Untersuchungen 1106
Tubendilatation bei Erwachsenen 1106
Besonderheit: Tubendilatation bei Kindern 1106
47.8 ?Chirurgie des Innenohrs und der Otobasis 1107
47.8.1 ?Grundlagen 1107
Anästhesie 1107
Lagerung 1107
Zugangswege 1107
47.8.2 ?Kochleaimplantat 1108
47.8.3 ?Oktavusneurinom (Vestibularisschwannom) 1109
Translabyrinthäre Exstirpation 1109
Transtemporale Exstirpation 1110
47.8.4 ?Sakkotomie, Dekompression des Saccus endolymphaticus 1112
47.8.5 ?Neurektomie der Nn. vestibulares über einen transtemporalen Zugang 1113
47.8.6 ?Labyrinthektomie 1114
47.8.7 ?Felsenbeinresektion (Petrosektomie) 1114
47.9 ?Chirurgie des N. facialis – Rehabilitation des gelähmten Gesichts 1115
47.9.1 ?Allgemeine Aspekte 1115
47.9.2 ?Anästhesie, Lagerung und Zugangswege 1115
47.9.3 ?Fazialisdekompression 1116
47.9.4 ?Fazialisplastik und -ersatzplastik 1116
Vorbemerkungen 1116
Dynamische Reanimation: Nervenrekonstruktionstechniken 1116
Fazialis-End-zu-End-Anastomose 1117
Nerveninterposition 1117
Hypoglossus-Fazialis-Anastomose (HFA) 1117
Hypoglossus-Fazialis-Jump-Anastomose (HFJA) 1117
N.-facialis-N.-massetericus-Anastomose 1118
Fazialis-Cross-Face-Nervenanastomose 1118
Diversifikation 1118
Dynamische Reanimation: Muskelplastiken 1118
Lokoregionäre Muskeltransposition 1118
Freie Muskeltransplantate 1118
Statische Zügelplastiken 1118
Rehabilitation des Auges 1119
47.9.5 ?Spezielle Aspekte bei der Versorgung von Fazialisverletzungen 1119
Intratemporale Verletzungen des N. facialis 1119
Felsenbeinfraktur 1119
Fazialisparese nach Entfernung eines Vestibularisschwannoms 1120
Extratemporale Fazialisverletzungen 1120
47.10 ?Chirurgie der Nase 1121
47.10.1 ?Anästhesie 1121
47.10.2 ?Lagerung 1121
47.10.3 ?Haut 1121
Chirurgische Prinzipien 1121
Defektrekonstruktion 1122
Rhinophymoperation 1123
47.10.4 ?Verletzungen 1123
Nasengerüstreposition 1123
Septumhämatom/-abszess – chirurgische Versorgung 1123
47.10.5 ?Knorpeliges und knöchernes Skelett 1124
Septumplastik 1124
Rhinoplastik 1126
47.10.6 ?Operationen an der Schleimhaut 1130
Verkleinerung der unteren Muschel 1130
Nasenbluten (einschließlich Bellocq-Tamponade) 1132
Vordere Nasentamponade 1132
Bellocq-Tamponade 1132
Operative Verfahren 1133
47.10.7 ?Stenosen und Synechien 1134
Anatomische Naseneingangsstenosen 1134
Synechien der Nasenhaupthöhle 1134
Choanalatresie 1134
47.11 ?Chirurgie der Nasennebenhöhlen (NNH), der Rhinobasis und des lateralen Mittelgesichts 1135
47.11.1 ?Anästhesie 1135
47.11.2 ?Lagerung 1135
47.11.3 ?Ausrüstung 1136
47.11.4 ?Vorbereitung des Operationsfelds 1136
47.11.5 ?Operative Zugangswege 1136
NNH-System 1136
Transfazialer/transkonjunktivaler Zugang zum Orbitaboden 1138
47.11.6 ?Endonasale Nasennebenhöhleneingriffe 1138
Siebbeinteilresektion 1138
Pansinusoperation 1139
Flankierende Maßnahmen 1140
Komplikationen 1140
47.11.7 ?Erweiterte Indikationen zur endonasalen NNH-Chirurgie 1141
Erweiterte endonasale Stirnhöhlenchirurgie 1141
Eingriff bei subperiostalem Abszess 1142
47.11.8 ?Prälakrimaler Zugang zur Kieferhöhle 1142
47.11.9 ?Transorale Kieferhöhlenoperation nach Caldwell-Luc 1143
47.11.10 ?Transfaziale Stirnhöhlenchirurgie 1144
OP nach Jansen-Ritter 1144
Osteoplastische Stirnhöhlenoperation 1144
47.11.11 ?Traumatologie von NNH, Rhinobasis und Mittelgesicht 1145
Allgemeine Gesichtspunkte 1145
Versorgung von Rhinobasis- und NNH-Frakturen (nasoorbitoethmoidale Fraktur) 1145
Versorgung lateraler Mittelgesichtsfrakturen 1146
Orbitaboden-/„Blow-out“-Fraktur 1146
Jochbeinfraktur 1147
Jochbogenfraktur 1148
47.12 ?Chirurgie der Tränennasenwege und Orbita 1148
47.12.1 ?Chirurgie der Tränennasenwege 1148
47.12.2 ?Chirurgie der Orbita 1149
Zugangswege zur Orbita 1149
Extrakranielle Zugangswege zur Orbita 1149
Transkranielle Zugangswege zur Orbita 1151
Dekompression des N. opticus 1151
Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie 1152
Orbitadekompression bei akuter intraorbitaler Drucksteigerung 1153
Biopsie oder Resektion von Raumforderungen der Orbita 1153
47.13 ?Chirurgie des Mundraums, des Meso- und Epipharynx 1154
47.13.1 ?Allgemeine Aspekte 1154
Anästhesie 1154
Lagerung 1154
Antibiotikatherapie 1154
Zugangswege 1154
47.13.2 ?Eingriffe an der Rachenmandel, an den Gaumenmandeln und bei entzündlichen Komplikationen 1155
Adenotomie 1155
Tonsillektomie 1156
Tonsillotomie 1157
Spaltung eines Peritonsillarabszesses 1158
Tonsillektomie bei Peritonsillarabszess 1158
Kraniale Tonsillotomie nach Windfuhr 1159
Para- und Retropharyngealabszess 1159
Verlängerter Proc. styloideus 1160
47.13.3 ?Eingriffe bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 1160
Schlafendoskopie 1160
Uvulopalatopharyngoplastik „UPPP“ 1160
Uvulopalatoplastik (UPP) 1161
Radiofrequenztherapie 1161
Weichgaumenimplantate 1162
Abtragung hyperplastischer Zungengrundtonsillen (linguale Tonsillektomie) 1162
Hypoglossus-Stimulation 1163
47.13.4 ?Eingriffe bei benignen Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx 1163
Makroglossie 1163
Ranula 1164
Benigne Neoplasien der Mundhöhle und des Pharynx 1164
47.13.5 ?Eingriffe bei malignen Tumoren von Mundhöhle und Pharynx 1164
Allgemeine Bemerkungen 1164
Maligne Tumoren der vorderen Zunge und des Mundbodens 1165
Maligne Tumoren des harten Gaumens 1165
Maligne Tumoren des Weichgaumens und des Oropharynx 1165
Maligne Tumoren des Nasopharynx 1166
47.14 ?Chirurgie der Kopfspeicheldrüsen 1167
47.14.1 ?Anästhesie 1167
47.14.2 ?Lagerung 1167
47.14.3 ?Zugangswege von außen 1167
Neuromonitoring und Nervenstimulation 1167
Optische Hilfsmittel 1168
47.14.4 ?Eingriffe an der Gl. parotis 1168
Probebiopsien 1168
Enukleation 1168
Extrakapsuläre Dissektion 1168
Partielle Parotidektomie 1169
Laterale Parotidektomie 1169
Subtotale/totale Parotidektomie 1170
Radikale Parotidektomie 1170
Revisionsparotidektomie 1171
Spaltung eines Parotisabszesses 1171
47.14.5 ?Eingriffe an der Gl. sublingualis 1172
Ranula 1172
Zwerchsackranula 1172
47.14.6 ?Exstirpation der Gl. submandibularis 1172
47.14.7 ?Funktionserhaltende Eingriffe bei obstruktiven Speicheldrüsenerkrankungen 1173
Gangschlitzung am Wharton-Gang 1173
Gangschlitzung und Gangrekonstruktionen am Stenon-Gang 1174
Kombinierte transkutan-endoskopische Steinentfernung 1174
Lithotripsie 1174
47.14.8 ?Verletzungen im Bereich der Gl. parotis 1175
Verletzung des Drüsenparenchyms oder des Stenon-Ganges 1175
Verletzung des N. facialis 1176
47.15 ?Chirurgie des Larynx und des Hypopharynx 1177
47.15.1 ?Allgemeine Aspekte bei der Chirurgie des Larynx und des Hypopharynx 1177
Anästhesie und Lagerung 1177
Transoral-endolaryngealer Zugang 1177
Indirekte endolaryngeale Eingriffe 1177
Direkte endolaryngeale Eingriffe 1177
Laryngotracheoskopie zur Sicherung der Atmung und schwierige Intubation 1178
Zugang von außen 1179
47.15.2 ?Operationen bei chronischen Entzündungen und gutartigen Neubildungen des Larynx und des Hypopharynx 1179
Stimmlippenpolypen und -knötchen 1179
Stimmlippen- und Taschenfaltenzysten 1180
Hyperkeratose, Leukoplakie und chronische hyperplastische Laryngitis 1180
Reinke-Ödem 1180
Laryngozele 1180
Juvenile Papillomatose 1180
47.15.3 ?Eingriffe bei Verletzungen des Larynx 1181
Dislozierte Frakturen 1181
Trachealabriss 1181
47.15.4 ?Larynxstenosen/Glottiserweiternde Operationen 1182
Anästhesie 1182
Lagerung 1182
Zugangswege 1182
Laterofixation 1182
Laserchirurgie 1183
Reinnervation und funktionelle Elektrostimulation 1183
47.15.5 ?Eingriffe beim Hypopharynxdivertikel 1184
Transorale Chirurgie 1184
Transzervikaler Zugang 1185
47.15.6 ?Eingriffe bei malignen Erkrankungen des Larynx und des Hypopharynx 1186
Transorale Laserchirurgie 1186
Partielle Larynxoperationen (Larynxteilresektionen) 1187
Thyreotomie mit Chordektomie 1188
Frontolaterale (frontoanteriore) Kehlkopfteilresektion (vertikale Teilresektion) 1188
Vertikale Hemilaryngektomie (vertikale partielle Laryngektomie) 1189
Supraglottische Laryngektomie (horizontale Larynxteilresektion, Alonso-/Ogura-OP) 1189
Subtotale Laryngektomie („extended near total laryngectomy“) 1190
Totale Laryngektomie (ohne/mit Pharynxteilresektion) 1190
Hypopharynxkarzinom 1191
47.16 ?Chirurgie der Trachea 1192
47.16.1 ?Allgemeine Aspekte 1192
47.16.2 ?Koniotomie 1192
47.16.3 ?Tracheotomie 1193
Klassische (konventionelle) Tracheotomie 1193
Punktionstracheotomien 1194
47.16.4 ?Tracheostomaverschluss 1195
47.16.5 ?Eingriffe bei Stenosen 1195
Laserchirurgie 1195
Ballon-Dilatation 1196
Stenteinlage 1196
Tracheopexie 1197
Trachealplastik 1197
Trachealkontinuitätsresektion 1198
Sonderform: krikotracheale Resektion nach Pearson 1198
Alloplastik/Trachealtransplantation 1198
47.17 ?Chirurgie des Mediastinum 1199
47.17.1 ?Mediastinoskopie 1199
47.17.2 ?Kollare Mediastinotomie 1200
47.18 ?Chirurgie des äußeren Halses 1200
47.18.1 ?Allgemeine Aspekte 1200
47.18.2 ?Zysten und Fisteln 1201
Laterale Zysten und Fisteln 1201
Mediane Zysten und Fisteln 1201
47.18.3 ?Entzündungen 1202
Mundbodenabszess 1202
Halsabszesse 1202
47.18.4 ?Eingriffe an Lymphknoten 1203
Lymphknotenexstirpation 1203
Skalenusbiopsie 1203
Neck dissection 1204
47.18.5 ?Tumoren 1207
Paragangliom der A. carotis 1207
Lipom 1208
47.18.6 ?Gefäßanomalien (Lymphangiome, Hämangiome) 1208
47.18.7 ?Chirurgie der Schilddrüse 1208
Struma 1208
Maligne Tumoren der Schilddrüse 1209
48 Sonstige Therapieformen – Hämotherapie – Ernährung – apparativ – onkologisch – alternativ – perspektivisch 1211
48.1 ?Hämotherapie 1213
48.1.1 ?Grundlagen 1213
48.1.2 ?Zelluläre Blutprodukte 1213
Erythrozytenkonzentrate (EK) 1213
Thrombozytenkonzentrate 1213
Granulozytenkonzentrate 1214
Besonders behandelte zelluläre Blutprodukte 1214
48.1.3 ?Plasmaprodukte 1214
Gefrorenes Frischplasma 1214
PPSB (Prothrombin, Prokonvertin, Stuart-Prower-Faktor, antihämophiler Faktor B) – Prothrombinkomplexkonzentrate 1214
Faktor-VII-, VIII-, kombinierte Faktor-VIII- und von-Willebrand-Faktor-, Faktor-IX-, FXIII-Konzentrate 1215
Rekombinanter Faktor VIIa 1215
Antithrombin 1215
Protein-C-Konzentrat 1215
C1-Esterase-Inhibitor-Konzentrat 1215
Humane Immunglobuline 1215
Humanalbumin 1215
48.1.4 ?Autologe Hämotherapie 1215
48.1.5 ?Vorgehen bei der Transfusion eines Erythrozytenkonzentrats 1216
48.1.6 ?Transfusionsreaktionen und unerwünschte Wirkungen 1217
Akute Transfusionsreaktionen 1217
Hämolytische Transfusionsreaktionen vom Soforttyp 1217
Febrile nichthämolytische Transfusionsreaktion 1217
Allergische Transfusionsreaktion 1217
Septische Transfusionsreaktion 1217
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) 1217
Transfusionsassoziierte Volumenüberlastung (TACO) 1217
Verzögert auftretende Transfusionsreaktionen 1217
Hämolytische Transfusionsreaktionen vom verzögerten Typ (DHTR) 1217
Posttransfusionelle Purpura 1217
Transfusionsassoziierte Graft-versus-host-Erkrankung 1218
Transfusionsassoziierte Infektionsübertragung 1218
48.1.7 ?Dokumentations- und Meldepflichten 1218
48.2 ?Ernährung und Sonden 1218
48.2.1 ?Infusionstherapie und parenterale Ernährung 1218
Indikationen zur Infusionstherapie 1218
Vergleich Kristalloide – Kolloide 1218
Elektrolytlösungen (kristalloide Infusionen) 1219
Kolloidale Infusionslösungen 1219
Parenterale Ernährung 1219
48.2.2 ?Enterale Ernährung und Sonden 1220
Allgemeines 1220
Methoden der Nahrungszufuhr 1220
Orale Zufuhr 1220
Enterale Zufuhr 1220
Enterale Ernährung 1221
48.3 ?Apparative und epithetische Therapieformen 1222
48.3.1 ?Apparative Hörhilfen 1222
Definition und Einteilung 1222
Konventionelle Hörgeräte 1222
Implantierbare Hörgeräte („implantable middle ear hearing device“, IMEHD) 1224
Teilimplantierbare aktive Mittelohrhörsysteme 1225
Kochleaimplantate („cochlear implant“, CI) 1225
Zentral-auditorische Implantate („auditory brainstem implant“, ABI “auditory midbrain implant”, AMI)
Elektroakustische Stimulation (EAS) 1226
48.3.2 ?Epithetische Versorgung 1227
48.4 ?Onkologische Therapie 1228
48.4.1 ?Strahlentherapie 1228
Definition, Bestrahlungsvorbereitung und Bestrahlungsplanung 1228
Therapie 1229
Nebenwirkungen 1230
48.4.2 ?Systemische Tumortherapie 1230
Wichtigste Indikationen für eine systemische Therapie bei Kopf-/Hals-Tumoren 1230
Definition des Therapieziels 1230
Typische Therapiesituationen 1231
Wichtige Toxizitäten der systemischen Therapie 1232
Nebenwirkungen von neueren Therapieverfahren 1232
Nebenwirkungen der Chemotherapie 1232
Prophylaxe von Chemotherapie-Nebenwirkungen 1232
Dauer der Behandlung 1233
Definition des Ansprechens 1233
Aufklärung 1233
Häufige Chemotherapie-Schemata 1233
48.4.3 ?Radiochemotherapie 1234
48.4.4 ?Therapie bei fortgeschrittenen Tumoren und Rezidiven 1235
Probleme 1235
Chirurgische Maßnahmen 1235
Strahlen- und Chemotherapie 1235
Strahlentherapie 1235
Zytostatische Chemotherapie 1235
Immuntherapie 1236
Zielgerichtete Therapie („molecular targeted therapy“) 1236
Tumorimpfung 1236
Immuntransfer 1236
Photodynamische Therapie 1236
48.4.5 ?Supportive Therapie in der Onkologie 1237
Einteilung der Nebenwirkungen 1237
Häufige Nebenwirkungen im Kopf-Hals-Bereich 1237
Maßnahmen vor Therapiebeginn 1237
Maßnahmen während der Therapie 1237
Maßnahmen nach Therapieende 1238
48.4.6 ?Nachsorge von Tumorpatienten 1238
Allgemeines 1238
Intervalle 1239
Umfang 1239
48.5 ?Alternative Therapieformen 1240
48.5.1 ?Vorbemerkungen 1240
Unspezifische Therapieverfahren 1240
Klimatherapie 1240
Eigenbluttherapie 1240
Ernährungstherapie 1240
Ordnungstherapie 1240
Mikrobiologische Therapie 1240
Hydro- und Thermotherapie 1240
Kolonhydrotherapie 1241
Autovakzine 1241
Orthomolekulare Medizin 1241
Sauerstofftherapieformen 1241
Erhöhung der Reizbarkeit für alternative Verfahren 1241
48.5.2 ?Spezifische Therapieverfahren 1241
Phytotherapie 1241
Hörsturz und Tinnitus 1241
Akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung 1241
Begleitbronchitis 1242
Otitis externa 1242
Homöopathie 1242
Gehörgangsentzündungen und Otitis externa 1242
Otitis media acuta 1242
Sero- und Mukotympanon 1242
Hörsturz und Tinnitus 1242
Otogener Schwindel 1242
Rhinitis und Sinusitis 1243
Anosmie 1243
Epistaxis 1243
Akute Angina tonsillaris 1243
Zungenbrennen 1243
Heiserkeit 1244
Hyperfunktionelle Dysphonie 1244
Hypofunktionelle Dysphonie 1244
Funktionelle Aphonie 1244
Rhinitis allergica 1244
Perenniale (persistierende) Allergien 1244
Katzenallergie 1244
Pferdehaarallergie 1244
Akupunktur 1244
Tinnitus 1244
Chronische Sinusitis 1244
Allergien 1244
Neuraltherapie 1245
Chronische Tonsillitis 1245
Sinusitis maxillaris 1245
48.6 ?Perspektivische Therapieformen 1245
48.6.1 ?Onkologie 1245
„Targeted therapies“ 1245
Immuntherapie gegen Krebs 1245
Anti-Krebs-Vakzine 1246
Checkpoint-Inhibitoren 1246
„Drug targeting“ 1246
Polychemotherapie 1246
Intratumorale Gentherapie mit p53-Tumorsuppressorgen 1246
Demethylierungstherapie 1246
48.6.2 ?Regeneration von Innenohrstrukturen 1247
Grundlagen (auch 7 Abschn. 43.3.17) 1247
Zell- und Gewebeersatz in der Stammzellbiologie 1247
Sensorische Zellen des Innenohrs 1247
Potenzielle Therapieansätze 1247
Differenzierung von Haarzellen und Zellregeneration 1247
Klinischer Einsatz 1248
Biomaterialien 1248
48.6.3 ?Neue Entwicklungen bei Mittelohrprothesen und apparativen Hörhilfen 1248
Mittelohrprothesen 1248
Implantierbare Hörgeräte 1248
Neuentwicklungen beim Kochleaimplantat 1248
IV Spezielle Themen und Probleme 1250
Inhaltsverzeichnis 1250
49 HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis 1251
49.1 ?HNO-ärztliche Arbeit 1253
49.1.1 ?HNO-Ambulanz 1253
49.1.2 ?Behandlungsraum und Arbeitsplatz 1253
49.1.3 ?Stationärer Bereich 1253
49.1.4 ?Ergonomische Aspekte 1253
49.2 ?Notfälle, Problemsituationen und differenzialdiagnostische Gesichtspunkte 1254
49.2.1 ?Übersicht über wichtige Symptome, Not- und Eilfälle in der HNO-Heilkunde 1254
49.2.2 ?Kopfschmerzen 1255
Primäre Kopfschmerz 1256
Sekundäre Kopfschmerzen 1257
49.2.3 ?Schmerzen im HNO-Gebiet 1258
Ohrenschmerzen 1258
„Halsschmerzen“ 1259
Gesichtsschmerzen 1259
Diagnostik und Therapie 1260
49.2.4 ?Schwerhörigkeit, Taubheit und Tinnitus 1260
Schwerhörigkeit 1260
Grunddiagnostik 1260
Differenzialdiagnostisches Vorgehen 1261
Taubheit (Surditas) 1262
Grunddiagnostik und Differenzialdiagnostisches Vorgehen 1262
Therapie der akuten Surditas 1263
Tinnitus 1263
Grunddiagnostik 1263
49.2.5 ?Schwindel 1264
Definition und Einteilung 1264
Anamnese 1265
Untersuchungen 1267
49.2.6 ?Fazialisparese 1270
49.2.7 ?Blutungen im HNO-Gebiet 1271
49.2.8 ?Atemnot und Stridor 1273
Akute Laryngitis 1273
Laryngeale Obstruktion 1274
Trachealstenose 1274
49.2.9 ?Anaphylaktischer Schock 1275
49.2.10 ?Verletzungen und Verätzungen 1277
Verletzungen 1277
Ohr 1277
Nase und Nasennebenhöhlen 1277
Mund und Pharynx 1277
Larynx 1278
Hals 1278
Verätzungen 1278
49.2.11 ?Fremdkörper 1279
Fremdkörper im oberen Atemwegstrakt (Fremdkörperaspiration) 1279
Fremdkörper im oberen Speisetrakt (Fremdkörperingestion) 1280
49.2.12 ?Lymphknotenvergrößerung 1281
Einteilung 1281
Lymphknotenstationen 1281
Wichtige Ursachen zervikaler Lymphknotenvergrößerungen 1281
Klinisches Bild, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 1281
49.2.13 ?Schwellungen 1283
Ursachen 1284
Allgemeine Ursachen 1284
Ursachen nach der Lokalisation/speziellen Krankheitsbildern 1284
Entzündliche Schwellungen 1286
Lymphödem 1286
Tumoren 1286
Sonstiges 1286
Diagnostik 1286
Therapie 1286
49.2.14 ?Rhinogene Beschwerden 1287
Behinderte Nasenatmung 1287
Niesattacken 1288
Wässrige Nasensekretion 1288
Schleimige Nasensekretion (z. T. auch retronasaler Schleimfluss, „postnasal drip“) 1288
Gelbliche/eitrige Nasensekretion 1289
Blutige Nasensekretion 1289
Nasale Krustenbildung 1289
49.2.15 ?Heiserkeit 1290
Allgemeine Aspekte 1290
Wichtige Krankheitsbilder 1291
Akute Laryngitis 1291
Akute Laryngotracheitis (Pseudokrupp) 1291
Kehlkopfödem 1291
Stimmlippenlähmung 1291
Psychogene Aphonie 1291
Kehlkopftumoren 1291
49.2.16 ?Husten/Räusperzwang 1291
Definition und Einteilung 1291
Ursachen 1292
Charakteristische Unterscheidungsmerkmale 1292
Diagnostik 1292
Therapie 1293
49.2.17 ?Globusgefühl 1293
49.2.18 ?Terminalzustände bei Tumorpatienten 1294
Allgemeines 1294
Maßnahmen im außerklinischen Umfeld (einschließlich Hospiz) 1294
Maßnahmen im klinisch-stationären Umfeld 1295
49.2.19 ?Peri- und postoperative Probleme und Komplikationen 1296
Allgemeine Aspekte/Einführung 1296
Gehörgang, Mittel- und Innenohr – peri- und postoperative Aspekte 1296
Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus und Schwindel nach Ohroperation 1296
Fazialisparese 1296
Schmeckstörung nach Mittelohroperation 1296
Parazentese/Paukendrainage 1296
Ohrmuschelplastik 1296
Gehörgang 1297
Tympanoplastik 1297
Radikalhöhlenoperation/Mastoidektomie 1297
Stapeschirurgie 1297
Kochleaimplantat 1298
Innerer Gehörgang 1298
Schädelbasisverletzung mit Duraläsion 1298
Nase und Nasennebenhöhlen – peri- und postoperative Aspekte 1298
Allgemeine Aspekte 1298
Septumoperation 1298
Rhinoplastik 1298
Nasengerüstreposition 1299
Endonasale Nasennebenhöhlenoperation 1299
Schädelbasisverletzung mit Duraläsion 1299
Tränennasenwegs-Operationen 1300
Mundhöhle und Pharynx – peri- und postoperative Aspekte 1300
Adenotomie 1300
Tonsillektomie/Tonsillotomie 1300
Larynx und Trachea – peri- und postoperative Aspekte 1301
Kleine Eingriffe an den Stimmlippen 1301
Thyreotomie/Larynxteilresektion von außen 1301
Laryngektomie 1301
Transorale Laserchirurgie 1301
Tracheotomie 1302
Ösophagus/Hypoharynx 1302
Äußerer Hals/Weichteile – peri- und postoperative Aspekte 1302
Halsweichteileingriffe (Lymphknoten, Zysten, Neck dissection) 1302
Schilddrüsenoperation 1303
Speicheldrüsen 1304
Lappen/Mikrovaskuläre Gewebetransplantation – peri- und postoperative Aspekte 1304
49.3 ?Übersicht über Antibiotikagruppen 1305
49.4 ?Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der HNO-Heilkunde 1307
49.4.1 ?Relevante Nebenwirkungen von in der HNO-Heilkunde gebräuchlichen Pharmaka 1307
49.4.2 ?Arzneimittelnebenwirkungen im HNO-Bereich 1307
49.5 ?Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillperiode 1313
49.5.1 ?Allgemeines 1313
49.5.2 ?Generelle Behandlungsempfehlungen 1313
49.5.3 ?Medikamente der Wahl 1313
50 Leitlinien 1317
50.1 ?Allgemeines 1318
50.2 ?Leitlinien-Terminologie 1318
50.2.1 ?Leitlinienniveau 1318
50.2.2 ?Empfehlungsgrade 1318
50.3 ?Übersicht über relevante Leitlinien 1318
50.3.1 ?Aktuelle AWMF-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. 1318
50.3.2 ?Aktuelle AWMF-Leitlinien unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. 1318
50.3.3 ?Sonstige aktuelle AWMF-Leitlinien (Auswahl) 1318
51 Einteilungen und Klassifikationen 1322
51.1 ?Allgemeines 1323
51.2 ?Ohr 1323
51.3 ?Fazialisparese 1326
51.4 ?Nase, Gesicht und NNH 1328
51.5 ?Mundhöhle und Pharynx 1329
51.6 ?Larynx, Trachea 1330
51.7 ?Ösophagus 1330
51.8 ?Hals 1330
51.9 ?Onkologie 1330
51.10 ?Sonstiges 1331
52 Begutachtung und Recht 1332
52.1 ?Begutachtung und Berufskrankheiten 1333
52.1.1 ?Allgemeine Grundlagen 1333
52.1.2 ?Untersuchungsmethoden 1334
Begutachtung von Schwerhörigkeit 1334
Begutachtung von Ohrgeräuschen (Tinnitus) 1334
Begutachtung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 1336
52.1.3 ?Soziales Entschädigungsrecht (Versorgungsrecht) 1336
52.1.4 ?Schwerbehindertenrecht 1337
52.1.5 ?Gesetzliche Unfallversicherung 1338
52.1.6 ?Wichtige Berufskrankheiten 1340
Lärmschwerhörigkeit (BK 2301) 1340
Asbestbedingtes Kehlkopfkarzinom (BK 4104) 1340
Berufsbedingter Nasenkrebs (BK 4203) 1341
52.1.7 ?Private Unfallversicherung 1341
52.1.8 ?Gesetzliche Rentenversicherung 1342
52.1.9 ?Weitere wichtige GdB-/GdS-Richtsätze nach den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen 1342
52.2 ?Juristische Probleme 1343
52.2.1 ?Einleitung 1343
52.2.2 ?Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung 1343
Vertragsbeziehungen bei ambulanter Behandlung 1344
Vertragsbeziehungen bei stationärer Behandlung 1344
52.2.3 ?Ärztliches Haftungsrecht 1344
Vertragliche Haftung 1344
Deliktische Haftung 1345
Haftung wegen Behandlungsfehlern 1345
Haftung wegen Aufklärungsfehlern 1346
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 1348
Haftungsumfang 1348
Arzthaftungsprozess 1348
52.2.4 ?Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes 1349
52.2.5 ?Verhaltensratschläge für den Haftungsfall 1350
Absicherung durch Versicherung – Prävention 1350
Verhalten bei Eintritt des Schadensfalls 1350
Stichwortregister HNO 1352

Erscheint lt. Verlag 8.7.2021
Zusatzinfo XLVIII, 1366 S. 95 Abb., 55 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte Facharzt • Facharztprüfung • Facharztwissen • Hals • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde • HNO • Kompendium • Nase • Nasennebenhöhlen • Stimmstörungen
ISBN-10 3-662-58178-7 / 3662581787
ISBN-13 978-3-662-58178-0 / 9783662581780
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 27,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
299,99