Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege (eBook)
X, 569 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59494-0 (ISBN)
Univ-Prof. Dr. Reinhard Larsen, ehemaliger Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätskliniken des Saarlandes, renommierter Autor zahlreicher Bücher im Bereich der Anästhesie, Intensivmedizin und der Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
I Grundlagen 10
Inhaltsverzeichnis 10
1 Autonomes Nervensystem (ANS) 11
1.1 ?In Kürze – Grundlagen 12
1.2 ?Autonomes bzw. vegetatives Nervensystem 12
1.2.1 ?Sympathisches Nervensystem 13
Noradrenalin und Adrenalin – Rezeptorwirkungen 13
1.2.2 ?Pharmakologie des sympathischen Nervensystems 14
Sympathikomimetika 14
Sympathikolytika 14
1.2.3 ?Parasympathisches Nervensystem 14
1.2.4 ?Pharmakologie des parasympathischen Nervensystems 15
Parasympathikomimetika 15
Parasympathikolytika 15
2 Herz, Kreislauf und Hämodynamik 16
2.1 ?In Kürze – Anatomie des Herzens 17
2.2 ?Funktionen des Herzens 17
2.2.1 ?Herzaktion, Herzzyklus 17
2.2.2 ?Wie wird die Herzfunktion gesteuert? 18
Kontrolle des Herzens durch das autonome Nervensystem 19
Automatie des Herzens 19
2.3 ?Kreisläufe und Hämodynamik 20
2.3.1 ?Anatomische Einteilung des Kreislaufs 20
2.3.2 ?Funktionelle Einteilung des Kreislaufs 20
2.3.3 ?Blutvolumen 21
2.3.4 ?Blutdrücke 21
Blutströmung 22
Gefäßwiderstand 22
2.3.5 ?Regulation des Herzzeitvolumens (HZV) 22
2.3.6 ?Venöser Rückstrom 22
2.3.7 ?Lungenkreislauf 23
3 Atmung 24
3.1 ?In Kürze – Anatomie und Funktionen der Lunge 25
3.2 ?Atemmechanik 25
3.2.1 ?Lungenvolumina 27
3.3 ?Alveoläre Ventilation 27
3.4 ?Pulmonaler Gasaustausch 28
3.4.1 ?Zusammensetzung der Atemluft und Partialdrücke 28
3.5 ?Steuerung der Atmung 29
3.6 ?Pathologische Atemtypen 29
4 Blutgase: O2 und CO2 30
4.1 ?In Kürze – Grundlagen 31
4.2 ?Sauerstoff 31
4.2.1 ?Aufnahme von Sauerstoff in das Blut 31
4.2.2 ?Transport des Sauerstoffs im Blut 31
Was ist die O2-Sättigung des Hämoglobins und wovon hängt sie ab? 31
4.2.3 ?O2-Gehalt, O2-Status des Bluts und O2-Angebot an die Organe 32
4.3 ?Kohlendioxid (CO2) 33
4.3.1 ?Transport von Kohlendioxid im Blut 33
5 Säure-Basen-Haushalt (SBH) 35
5.1 ?Säuren und Basen 36
5.2 ?pH-Wert 36
5.2.1 ?Puffersysteme 36
5.2.2 ?Regulation des pH-Werts 37
5.3 ?Störungen des Säure-Basen-Haushalts 37
5.3.1 ?Respiratorisch bedingte Säure-Basen-Störungen 37
Respiratorische Azidose 37
Respiratorische Alkalose 38
5.3.2 ?Metabolische (nichtrespiratorische) Säure-Basen-Störungen 38
Metabolische Azidose 38
Metabolische Alkalose 39
6 Blutgerinnung 40
6.1 ?Blutstillung 41
6.2 ?Fibrinolyse 41
6.3 ?Diagnostik von Gerinnungsstörungen 41
6.3.1 ?Thromboplastinzeit 41
6.3.2 ?Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) 44
6.3.3 ?Thrombinzeit (TZ) 44
6.3.4 ?Fibrinogen 45
6.3.5 ?Thrombozyten 45
6.4 ?Störungen der Blutgerinnung 45
6.4.1 ?Hämorrhagische Diathesen 45
6.4.2 ?Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 46
6.4.3 ?Klinische Blutungstypen 46
6.4.4 ?Gerinnungsstörungen bei Operationen 46
6.4.5 ?Antikoagulanzienblutungen 47
6.4.6 ?HIT-Syndrom (heparininduzierte Thrombozytopenie) 47
6.4.7 ?Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWS) 47
II Anästhetika und Adjuvanzien 49
Inhaltsverzeichnis 49
7 Inhalationsanästhetika 50
7.1 ?Grundlagen 51
7.1.1 ?Aufnahme 51
7.1.2 ?Ausscheidung 51
7.2 ?Wirkstärke – MAC 52
7.2.1 ?Narkosestadien bei Inhalationsanästhetika 53
7.2.2 ?Weitere nichtanästhetische Wirkungen 53
Herz-Kreislauf-Wirkungen 53
Respiratorische Wirkungen 53
7.3 ?Gebräuchliche Inhalationsanästhetika 54
7.3.1 ?Isofluran 54
Klinische Anwendung 54
7.3.2 ?Desfluran 54
Klinische Anwendung 55
7.3.3 ?Sevofluran 56
Klinische Anwendung 57
7.3.4 ?Lachgas (Stickoxydul, N2O) 57
Klinische Anwendung 58
8 Intravenöse Anästhetika und Benzodiazepine 59
8.1 ?In Kürze – gängige Wirkstoffe 60
8.2 ?Propofol 60
8.3 ?Thiopental 61
8.4 ?Etomidat 62
8.5 ?Ketamin und Esketamin (S-Ketamin) 63
8.6 ?Benzodiazepine 64
8.6.1 ?Midazolam 65
8.6.2 ?Flunitrazepam 65
8.6.3 ?Diazepam 65
8.6.4 ?Benzodiazepinantagonist Flumazenil 65
9 Opioide 66
9.1 ?In Kürze – Grundlagen 67
9.2 ?Für Narkosen eingesetzte Opioide 67
9.2.1 ?Fentanyl 69
9.2.2 ?Sufentanil 70
9.2.3 ?Remifentanil 71
9.2.4 ?Alfentanil 72
10 Muskelrelaxanzien 74
10.1 ?In Kürze – Grundlagen 75
10.2 ?Succinylcholin 75
10.3 ?Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien 76
10.3.1 ?Allgemeine Grundlagen 76
10.3.2 ?Einzelne nichtdepolarisierende Relaxanzien 77
Mivacurium 77
Atracurium 78
Cisatracurium 78
Rocuronium 79
Vecuronium 79
10.3.3 ?Einschätzung des Relaxierungsgrads 80
Nervenstimulator 80
10.4 ?Antagonisierung von ND-Muskelrelaxanzien 80
10.4.1 ?Antagonisten 81
Cholinesterasehemmer 81
Sugammadex 81
10.4.2 ?Grundsätze der Antagonisierung 82
10.4.3 ?Überprüfung der muskulären Erholung mit dem Nervenstimulator 82
11 Lokalanästhetika 84
11.1 ?In Kürze – Grundlagen 85
11.2 ?Wirkung der Lokalanästhetika auf den peripheren Nerven 85
11.3 ?Systemische und toxische Wirkungen der Lokalanästhetika 88
11.3.1 ?ZNS-Toxizität 88
Ursachen 88
Prophylaxe 88
Behandlung 89
11.3.2 ?Herz-Kreislauf-Toxizität 89
Ursachen 89
Behandlung 89
11.3.3 ?Methämoglobinbildung 89
Ursachen, Klinik, Diagnostik 89
Behandlung 90
11.3.4 ?Allergische Reaktionen 90
11.4 ?Klinische Anwendung der Lokalanästhetika 90
11.4.1 ?Differenzierter Einsatz der Lokalanästhetika 91
11.4.2 ?Vasopressoren als Zusatz 91
12 Kardiovaskuläre Medikamente 94
12.1 ?In Kürze – Perioperative Herz-Kreislauf-Störungen 95
12.2 ?Vasopressoren – blutdrucksteigende Medikamente 95
12.2.1 ?Akrinor 95
12.2.2 ?Phenylephrin 96
12.2.3 ?Ephedrin 96
12.2.4 ?Noradrenalin (Arterenol) 96
12.2.5 ?Vasopressin (ADH) 97
12.3 ?Vasodilatatoren – blutdrucksenkende Medikamente 97
12.3.1 ?Urapidil 97
12.3.2 ?Clonidin 98
12.3.3 ?Glyceroltrinitrat 98
12.3.4 ?Nifedipin 98
12.3.5 ?Dihydralazin (Nepresol) 99
12.4 ?Kardial wirksame Medikamente 99
12.4.1 ?Adrenalin 99
12.4.2 ?Dobutamin 100
12.4.3 ?Dopamin 100
12.4.4 ??-Blocker: Esmolol 100
12.4.5 ?Antiarrhythmika 101
Lidocain 101
Propafenon (Rytmonorm) 101
Verapamil (Isoptin) 101
Amiodaron(Cordarex) 102
III Anästhesie: Basics und Tools 103
Inhaltsverzeichnis 103
13 Präoperative Einschätzung, Vorbereitung und Prämedikation 104
13.1 ?Einzelheiten der Anästhesievisite 105
13.2 ?Präoperativ zu bestimmende Laborwerte 107
13.2.1 ?Praktisches Vorgehen 107
13.3 ?Weitergehende Untersuchungen 107
13.4 ?Einstufung des Narkoserisikos 108
13.5 ?Auswahl des Anästhesieverfahrens 110
13.6 ?Aufklärung und Einwilligung des Patienten 110
13.7 ?Prämedikation 111
13.7.1 ?Benzodiazepine 111
13.8 ?Aspirationsprophylaxe 112
13.8.1 ?Praktisches Vorgehen 112
Nahrungskarenz 112
Aspirationsprophylaxe mit Medikamenten 113
Medikamentöse Aspirationsprophylaxe bei allen Patienten? 114
13.9 ?PONV-Prophylaxe 114
13.9.1 ?Wie lässt sich das PONV-Risiko senken? 114
14 Narkosegeräte und Narkosesysteme 116
14.1 ?Narkosegeräte 117
14.2 ?Atem- oder Narkosesysteme 117
14.2.1 ?Nichtrückatemsystem: Halboffenes Narkosesystem 117
14.2.2 ?Rückatemsysteme 118
Elimination des ausgeatmeten Kohlendioxids: CO2-Absorber und Atemkalk 118
14.2.3 ?Verdampfer (Vapor) 120
15 Atemwegsmanagement 121
15.1 ?In Kürze – Grundlagen 122
15.2 ?Endotracheale Intubation 122
15.2.1 ?Ausrüstung und Zubehör 123
Laryngoskop 123
Endotrachealtuben 123
Einschätzung der Intubationsverhältnisse 124
Lagerung des Kopfes für die Intubation 125
Direkte Laryngoskopie 126
Orotracheale Intubation 126
Nasotracheale Intubation 127
15.2.2 ?Komplikationen der Intubation 128
15.3 ?Fiberoptische Intubation 128
15.3.1 ?Intubation des wachen Patienten 128
Orale fiberoptische Intubation des wachen Patienten 129
Nasale fiberoptische Intubation des wachen Patienten 129
15.3.2 ?Fiberoptische Intubation des anästhesierten Patienten 129
15.4 ?Schwieriger Atemweg und schwierige Intubation 130
15.4.1 ?Schwierige oder unmögliche Beatmung über eine Maske oder eine EGA 130
Schwierige Platzierung einer EGA 131
15.4.2 ?Schwierige Intubation 131
Bewältigung der schwierigen Intubation 131
Die erwartet schwierige Intubation 132
Die unerwartet schwierige Intubation 132
Extubation nach schwieriger Intubation oder bei schwierigem Atemweg 133
15.5 ?Larynxmaske 134
15.5.1 ?Praktische Anwendung 135
15.6 ?Larynxtubus 136
15.6.1 ?Praktische Anwendung 137
16 Intraoperative Beatmung 138
16.1 ?In Kürze – Narkosebeatmung 139
16.1.1 ?Atemfunktion in Narkose 139
16.2 ?Intraoperative Beatmungsformen 139
16.3 ?Praktisches Vorgehen 140
17 Überwachung des anästhesierten Patienten 141
17.1 ?In Kürze – Narkoseüberwachung 142
17.2 ?Basismonitoring 142
17.2.1 ?Überwachung der Atmung 142
Pulsoxymeter 143
Kapnometrie 144
Kapnometer 144
Kapnogramm 145
17.2.2 ?Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion 145
EKG-Monitor 146
Nichtinvasive Blutdruckmessung 147
17.2.3 ?Messung der Körpertemperatur 147
17.2.4 ?Messung der Urinausscheidung 148
17.2.5 ?Apparative Überwachung der Narkosetiefe: BIS-Monitor, Narcotrend 148
BIS-Monitor 148
Narcotrend-Monitor 148
17.2.6 ?Erweitertes Monitoring 149
Invasive Blutdruckmessung 149
Zentraler Venendruck (ZVD) 150
PiCCO-Monitoring (Pulskonturanalyse) 150
HZV-Messung über Pulmonaliskatheter 151
18 Intraoperativer Flüssigkeitsersatz 153
18.1 ?In Kürze – Ziel und Substanzgruppen 154
18.2 ?Kristalloide Lösungen 154
18.2.1 ?Isotone Vollelektrolytlösungen 154
18.2.2 ?Isotone (0,9 %ige) Kochsalzlösung 154
18.2.3 ?Ringer-Laktat oder Ringer-Acetat-Lösung 155
18.2.4 ?Glukoselösung 5 % 155
18.3 ?Kolloide 155
18.3.1 ?HES (Hydroxyethylstärke) 155
18.3.2 ?Gelatine 156
18.4 ?Intraoperative Flüssigkeitszufuhr 156
18.4.1 ?Intraoperative Flüssigkeitsverluste 157
Intraoperativer Volumenersatz 157
Der präoperativ dehydrierte Patient 157
19 Blutprodukte und Blutersatz 159
19.1 ?In Kürze – Blutgruppen und Transfusionsblut 160
19.1.1 ?Blutgruppensysteme 160
AB0-System 160
Rhesus-System 160
Kell-System 160
19.1.2 ?Transfusionsblut 160
Verträglichkeitstests vor der Bereitstellung 160
Konservierung 160
Veränderungen des konservierten Bluts 161
19.2 ?Blutprodukte 161
19.2.1 ?Erythrozytenkonzentrate (EK) 161
Klinische Anwendung 162
19.2.2 ?Thrombozytenkonzentrate (TK) 163
Klinische Anwendung 163
19.2.3 ?Gefrorenes Frischplasma (FFP, GFP) 164
Klinische Anwendung 165
19.2.4 ?Gerinnungs-faktorenpräparate 165
Fibrinogen 166
Faktor-VII/von-Willebrand-Faktor-Konzentrat 166
Faktor-IX-Konzentrat 166
PPSB (Prothrombinkomplexpräparat) 166
Faktor-XIII-Konzentrat 167
Antithrombin-III-Konzentrat 167
19.3 ?Transfusionspraxis 167
19.3.1 ?Indikationen für Blutprodukte 168
19.3.2 ?Erythrozytenkonzentrate 168
Praxis der EK-Transfusion 169
19.3.3 ?Akute hämolytische Transfusionsreaktion (Soforttyp) 169
19.4 ?Ersatz massiver Blutverluste 170
19.4.1 ?Massivtransfusion 170
19.5 ?Komplikationen durch Blutprodukte 171
19.6 ?Einsparen von Fremdblut: Patientenblutmanagement (PBM) 171
20 Der Anästhesiearbeitsplatz 172
20.1 ?Grundsätze für den Umgang mit Medizingeräten 173
20.2 ?Den Arbeitsplatz vorbereiten 173
20.2.1 ?Ausstattung des Anästhesiearbeitsplatzes 173
Gasversorgung 174
20.2.2 ?Prüfen des Narkosegeräts 174
Der Geräte-KURZcheck – ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor 175
Einsatz von Bakterienfiltern 176
20.2.3 ?Standardzubehör bereitstellen 176
21 Der Patient im Einleitungsraum 178
21.1 ?Vorbereitung des Patienten im Einleitungsraum 179
21.1.1 ?Surgical Safety Checklist – „Sichere Chirurgie rettet Leben“ 179
21.1.2 ?Venöser Zugang 180
21.1.3 ?Perioperative Antibiotikaprophylaxe 180
21.1.4 ?Hypothermieprophylaxe 181
21.2 ?Latexallergie 181
22 Lagerung zur Operation 183
22.1 ?In Kürze – Grundlagen 184
22.2 ?Häufige Patientenlagerungen 184
22.2.1 ?Rückenlage 184
22.2.2 ?Bauchlage 185
22.2.3 ?Seitenlage 185
22.2.4 ?Weitere Lagerungen 185
22.3 ?Umlagerung 186
IV Anästhesieverfahren 187
Inhaltsverzeichnis 187
23 Allgemeinanästhesie 188
23.1 ?In Kürze – Anästhesieverfahren 189
23.2 ?Balancierte Anästhesie und Inhalationsanästhesie 189
23.2.1 ?Balancierte Anästhesie 189
23.2.2 ?Inhalationsanästhesie 190
23.3 ?TIVA und TCI 190
23.3.1 ?TIVA 190
Propofol 191
Opioide 191
23.3.2 ?TCI (Target Controlled Infusion) 191
23.4 ?Vorgehen bei der Standard-allgemeinanästhesie 192
23.4.1 ?Grundsätzliches 192
Ein- und Ausleitung 192
Maßnahmen zur Pneumonieprävention 192
Präoxygenierung 192
23.4.2 ?Narkoseeinleitung 193
23.4.3 ?Aufrechterhaltung der Narkose 194
Muskelrelaxierung 194
Intraoperative Beatmung 194
Intraoperativer Flüssigkeitsersatz 194
23.4.4 ?Narkoseausleitung 195
Extubation 195
23.4.5 ?Postoperative Schmerztherapie 195
23.4.6 ?Transport und Übergabe an den Aufwachraum 195
Transport von Intensivpatienten 195
23.5 ?Narkoseeinleitung bei Patienten mit vollem Magen 196
23.6 ?Kombination von Allgemeinanästhesie und Periduralanalgesie 196
23.7 ?Fast-Track-Anästhesie 197
24 Spinalanästhesie 198
24.1 ?In Kürze – Grundlagen 199
24.1.1 ?Anatomische Grundlagen 199
24.1.2 ?Grundlagen der Blockade 201
Wo wirkt das injizierte Lokalanästhetikum? 201
Wie läuft die Blockade ab? 201
Wovon hängt die Ausdehnung der Blockade ab? 202
Hat die Spinalanästhesie Auswirkungen auf andere Organfunktionen? 202
24.2 ?Praxis der Spinalanästhesie 203
24.2.1 ?Spinalanästhesie bei welchen Operationen? 203
Patienten und Eingriffe 203
Kontraindikationen 204
24.2.2 ?Zubehör und Medikamente für die SPA 204
Zubehör 204
Bupivacain 205
Ropivacain (z. B. Naropin) isobar 206
Prilocain 2 % hyperbar (z. B. Takipril) 206
Chlorprocain 1 % (z. B. Ampres) 206
Opioidzusatz zum Lokalanästhetikum 206
Zusatz von Clonidin oder Dexmedetomidin 206
24.2.3 ?Praktisches Vorgehen 207
Prämedikation für die Spinalanästhesie 207
Vorbereitungen für die Spinalanästhesie 207
Lagerung für die Punktion 207
Wie geht der Arzt bei der Punktion vor? 208
Was tun, nachdem das Lokalanästhetikum injiziert worden ist? 208
Überwachung kurz nach der Injektion des Lokalanästhetikums 208
OP-Freigabe des Patienten 209
Intraoperative Betreuung 209
Sedierung 209
24.3 ?Komplikationen der Spinalanästhesie 209
24.3.1 ?Frühkomplikationen 209
Totale Spinalanästhesie- 209
Die Anästhesie reicht nicht aus 210
Blutdruckabfall 210
Bradykardie und Herzstillstand 210
Abfall der Körpertemperatur 210
24.3.2 ?Spätkomplikationen 210
Postoperativer Harnverhalt 210
Postspinale Kopfschmerzen 211
Rückenschmerzen 211
Neurologische Komplikationen 211
25 Periduralanästhesie 213
25.1 ?In Kürze – Grundlagen 214
25.1.1 ?Periduralraum (Epiduralraum) 214
25.1.2 ?Systemische Auswirkungen der Periduralanästhesie 215
25.1.3 ?Vergleich zwischen Periduralanästhesie und Spinalanästhesie 215
25.2 ?Praxis der Periduralanästhesie 215
25.2.1 ?PDA und Blutgerinnung 215
Heparin 216
Kumarine 218
Acetylsalicylsäure (ASS) und andere Analgetika 218
25.2.2 ?Zubehör für die Periduralanästhesie 219
25.2.3 ?Praxis der Periduralanästhesie 219
Einzelinjektionstechnik („Single Shot-PDA“) 220
Kontinuierliche oder Katheterperiduralanästhesie 220
25.2.4 ?Maßnahmen nach der Injektion des Lokalanästhetikums? 221
Prüfung der Blockade 221
Die Anästhesie reicht nicht aus 222
Überwachung und Betreuung während der Anästhesie 222
25.3 ?Komplikationen der Periduralanästhesie 222
25.3.1 ?Frühkomplikationen 222
Spätkomplikationen 223
26 Regionale Nervenblockaden 224
26.1 ?In Kürze – Grundlagen 225
26.2 ?Allgemeines Vorgehen 225
26.2.1 ?Aufsuchen von Plexus und Nerven 226
Nervenstimulator 226
Ultraschallgesteuerte Blockaden 226
26.2.2 ?Lokalanästhetika 227
Vorsichtsmaßnahmen 227
26.3 ?Nervenblockaden der oberen Extremität 228
26.3.1 ?Interskalenäre Plexusblockade 229
26.3.2 ?Supraklavikuläre Plexusblockade 230
26.3.3 ?Vertikale infraklavikuläre Plexusblockade (VIP) 230
26.3.4 ?Axilläre Plexus-brachialis-Blockade 230
26.3.5 ?Periphere Nervenblockaden des Armes 231
26.4 ?Nervenblockaden der unteren Extremität 231
26.4.1 ?N.-femoralis-Block 232
26.4.2 ?Obturatorius-Block 232
26.4.3 ?3-in-1-Block 232
26.4.4 ?Blockade des N. ischiadicus 233
Hintere Ischiadikusblockade (nach Labat) 233
Vordere Ischiadikusblockade (nach Meier) 233
26.4.5 ?Blockaden im Bereich des Knies (“Knieblock“) 233
Blockade des N. peroneus communis und N. tibialis („kleine Ischiadikusblockade“) 234
Blockade des N. peroneus communis 234
Blockade des N. tibialis 234
Blockade des N. saphenus 235
26.4.6 ?Fußblock 235
26.5 ?TAP-Block (Transversus-abdominis-plane-Block) 235
26.6 ?Intravenöse Regionalanästhesie 236
V Patienten mit Begleiterkrankungen 237
Inhaltsverzeichnis 237
27 Kardialer Risikopatient 238
27.1 ?Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 239
27.1.1 ?Präoperative kardiale Einschätzung 239
27.2 ?Arterielle Hypertonie 240
27.2.1 ?Präoperative Einschätzung 241
27.2.2 ?Anästhesiebesonderheiten 241
27.3 ?Koronare Herzkrankheit (KHK) 242
27.3.1 ?Präoperative Einschätzung 243
27.3.2 ?Anästhesiebesonderheiten 244
27.4 ?Herzinsuffizienz (HI) 245
27.4.1 ?Präoperative Einschätzung 245
27.4.2 ?Anästhesiebesonderheiten 245
Akute perioperative Dekompensation: Lungenödem, Low-output-Syndrom, kardiogener Schock 246
27.5 ?Cor pulmonale und pulmonale Hypertonie 246
27.5.1 ?Anästhesiebesonderheiten 246
27.6 ?Herzklappenerkrankungen 247
27.6.1 ?Präoperative Einschätzung 247
27.6.2 ?Aortenstenose 248
Anästhesiebesonderheiten 248
27.6.3 ?Aortenklappeninsuffizienz (AI) 248
Anästhesiebesonderheiten 249
27.6.4 ?Mitraklappenstenose 249
Anästhesiebesonderheiten 250
27.6.5 ?Mitralklappeninsuffizienz (MI) 250
Anästhesiebesonderheiten 250
27.6.6 ?Trikuspidalinsuffzienz 250
Anästhesiebesonderheiten 250
27.7 ?Herzrhythmusstörungen 250
27.7.1 ?Bradyarrhythmien 251
27.7.2 ?Supraventrikuläre und ventrikuläre Rhythmusstörungen 251
Supraventrikuläre Tachyarrhythmien 251
Vorhofflimmern 251
Ventrikuläre Tachykardien 251
28 Der pulmonale Risikopatient 252
28.1 ?Risiko von Lungenerkrankungen 253
28.1.1 ?Präoperative Einschätzung 253
28.2 ?Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 253
28.2.1 ?Präoperatives Vorgehen 254
28.2.2 ?Wahl des Anästhesieverfahrens und Anästhesiebesonderheiten 255
28.2.3 ?Postoperative Überwachung 256
28.3 ?Asthma bronchiale 256
28.3.1 ?Präoperatives Vorgehen 256
28.3.2 ?Intraoperatives Vorgehen 257
Wahl des Anästhesieverfahrens 257
Anästhesie-Praxis 257
28.3.3 ?Intraoperativer Asthmaanfall 257
28.4 ?Interstitielle Lungenerkrankungen 258
29 Diabetes mellitus 259
29.1 ?In Kürze – Diabetes mellitus 260
29.2 ?Diabetes mellitus im perioperativen Umfeld 261
29.2.1 ?Präoperatives Vorgehen 261
29.2.2 ?Wahl des Anästhesieverfahrens 262
29.2.3 ?Anästhesiebesonderheiten 262
29.2.4 ?Perioperative Blutzuckertherapie 262
Vorgehen bei insulinabhängigem Diabetes 262
Vorgehen bei oral eingestelltem Diabetes (NDDM) 263
29.2.5 ?Behandlung intraoperativer diabetischer Notfälle 263
30 Leber- und Nierenerkrankungen 264
30.1 ?Lebererkrankungen 265
30.1.1 ?Hepatitiden 265
Akute Virushepatitis 265
Chronisch-persistierende Hepatitis 265
Chronisch-aggressive Hepatitis 265
Alkoholhepatitis 265
30.1.2 ?Leberzirrhose 266
30.2 ?Nierenerkrankungen - terminale Niereninsuffizienz 266
30.2.1 ?Anästhesiebesonderheiten 266
Anästhesie-Praxis 267
31 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 268
31.1 ?In Kürze – Verteilung und Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten 269
31.2 ?Wasserhaushalt 269
31.2.1 ?Physiologischer Flüssigkeitsverlust und Flüssigkeitsbedarf 269
31.2.2 ?Störungen des Wasserhaushalts 269
Isotone Dehydratation 269
Hypertone Dehydratation 270
Hypotone Dehydratation 270
Isotone Hyperhydratation 270
Hypertone Hyperhydratation 271
Hypotone Hyperhydratation („Wasserintoxikation“) 271
31.3 ?Elektrolythaushalt 271
31.3.1 ?Kalium 271
Hypokaliämie 271
Hyperkaliämie 272
31.3.2 ?Natrium 273
Hyponatriämie 273
Hypernatriämie 274
31.3.3 ?Kalzium 275
Hypokalzämie 275
Hyperkalzämie 275
32 Neurologische Erkrankungen und Suchtstörungen 277
32.1 ?Neurologische Erkrankungen 278
32.1.1 ?Epilepsie 278
Anästhesiepraxis 278
32.1.2 ?Parkinson-Syndrom 278
Anästhesiepraxis 279
32.1.3 ?Multiple Sklerose 279
Anästhesiepraxis 279
32.1.4 ?Myasthenia gravis 280
Anästhesiepraxis 280
32.1.5 ?Querschnittlähmung 281
Anästhesiepraxis 281
32.1.6 ?Muskeldystrophien 281
Anästhesiepraxis 281
32.1.7 ?Myotonien 281
Anästhesiepraxis 281
32.2 ?Suchterkrankungen 282
32.2.1 ?Akute Alkoholvergiftung 282
Anästhesiepraxis 282
32.2.2 ?Chronischer Alkoholismus 282
Anästhesiepraxis 282
32.2.3 ?Opiatsucht 282
Anästhesiepraxis 282
33 Obstruktive Schlafapnoe (OSA) 284
33.1 ?In Kürze – Obstruktive Schlafapnoe 285
33.2 ?Anästhesiebesonderheiten 285
33.2.1 ?Anästhesiepraxis 286
Prämedikation 286
Wahl des Anästhesieverfahren 286
Sicherung der Atemwege 286
Postoperative Versorgung 286
VI Besondere Altersgruppen: Jung und Alt 288
Inhaltsverzeichnis 288
34 Kinderanästhesie 289
34.1 ?In Kürze – Besonderheiten 291
34.1.1 ?Physiologische Grundlagen 291
Atmungssystem 291
Herz-Kreislauf-System des Neugeborenen 291
Blut 292
O2-Verbrauch des Neugeborenen und Reaktion auf Hypoxie 292
Regulation der Körpertemperatur 292
Flüssigkeitsgleichgewicht und Stoffwechsel 293
34.2 ?Anästhesievorbereitung 293
34.2.1 ?Prämedikationsvisite 293
Einschätzung 293
Präoperative Laborwerte 293
Thoraxröntgenbild, EKG 293
Kinderkrankheiten und Impfungen 293
Psychologische Vorbereitung 294
34.2.2 ?Präoperatives Vorgehen 294
Akute Atemwegsinfekte 294
Präoperative Nahrungskarenz 295
Prämedikation 295
34.2.3 ?Wahl des Anästhesieverfahrens 296
34.3 ?Anästhetika 296
34.3.1 ?Volatile Anästhetika 296
Sevofluran 296
Isofluran 297
Desfluran 297
34.3.2 ?Intravenöse Anästhetika 297
Propofol 297
Thiopental 298
Ketamin und Esketamin 298
Opioide 298
34.3.3 ?Muskelrelaxanzien 299
Succinylcholin 299
34.4 ?Narkosezubehör 299
34.4.1 ?Masken und Tuben 300
Atemmasken 300
Atembeutel 300
Guedel-Tuben 300
Laryngoskope 300
Endotrachealtuben 300
34.4.2 ?Weiteres Zubehör 302
Narkosesysteme 302
Blutdruckmanschetten 302
Magensonden 302
Blasenkatheter 302
34.5 ?Monitoring 302
34.5.1 ?Überwachung während der Narkose 302
34.5.2 ?Venöse Katheter 303
Zentraler Venenkatheter 303
V. jugularis interna-Katheter 303
V. subclavia-Katheter 303
V. femoralis-Katheter 304
34.5.3 ?Arterielle Kanülierung 304
34.6 ?Anästhesiepraxis 304
34.6.1 ?Narkoseeinleitung 305
Intravenöse Einleitung 305
Einleitung per Inhalation 305
Intramuskuläre Einleitung 305
Einleitung eines nicht nüchternen Kindes 306
Venöser Zugang 306
34.6.2 ?Sicherung der Atemwege 306
Endotracheale Intubation 306
Schwierige Intubation 307
Larynxmaske 307
34.6.3 ?Aufrechterhaltung der Narkose 309
Beatmung während der Narkose 309
Wärmeschutz 309
Flüssigkeitszufuhr 310
Blutersatz 311
34.7 ?Spezielle Anästhesie bei Neugeborenen 311
34.7.1 ?Frühgeborene 313
34.7.2 ?Nekrotisierende Enterokolitis 313
Anästhesiebesonderheiten 313
34.7.3 ?Omphalozele und Gastroschisis 313
Anästhesiebesonderheiten 313
34.7.4 ?Kongenitale Zwerchfellhernie 314
Anästhesiebesonderheiten 314
34.7.5 ?Ösophagusatresie und tracheoösophageale Fistel 314
Anästhesiebesonderheiten 314
34.7.6 ?Pylorusstenose 314
Anästhesiebesonderheiten 314
34.8 ?Regionalanästhesie bei Kindern 315
34.8.1 ?Allgemeines Vorgehen 315
34.8.2 ?Obere Plexusblockaden 315
Sakralblock (Kaudalanästhesie) 316
Peniswurzelblock 316
Lumbale und thorakale Periduralanästhesie 316
34.8.3 ?Spinalanästhesie 317
34.9 ?Das Kind im Aufwachraum 317
34.9.1 ?Pädiatrisches Aufwachdelir (pädED) 317
34.9.2 ?PONV 317
34.10 ?Postoperative Schmerztherapie 318
34.10.1 ?Schmerzreaktionen und Einschätzung des Schmerzes 318
34.10.2 ?Medikamentöse Schmerztherapie 318
Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA) 319
Opioidanalgetika 321
34.11 ?Sedierung und Analgesie außerhalb des Operationssaals 321
34.12 ?Ambulante Anästhesie 322
34.12.1 ?Grundsätzliches 322
34.12.2 ?Anästhesiepraxis 322
35 Geriatrische Patienten 325
35.1 ?Wer ist ein alter oder geriatrischer Patient? 326
35.1.1 ?Altersbedingte Funktionsänderungen 326
35.1.2 ?Chronische Vorerkrankungen und Risikofaktoren 328
35.2 ?Anästhesiologisches Vorgehen 328
35.2.1 ?Präoperative Einschätzung 328
35.2.2 ?Prämedikation 329
35.2.3 ?Allgemeinanästhesie 329
Narkoseeinleitung 329
Narkoseführung 330
Intraoperatives Monitoring 330
35.2.4 ?Spinalanästhesie 330
35.2.5 ?Periduralanästhesie 330
35.2.6 ?Periphere Nervenblockaden und Plexusanästhesien 330
35.3 ?Überwachung im Aufwachraum 330
VII Spezielle Anästhesie 332
Inhaltsverzeichnis 332
36 Allgemein- und Viszeralchirurgie 333
36.1 ?In Kürze – Besonderheiten der Viszeralchirurgie 334
36.1.1 ?Besondere Anästhesieanforderungen 335
36.2 ?Spezielle viszeralchirurgische Anästhesie 336
36.2.1 ?Ileus 336
Anästhesiebesonderheiten 336
36.2.2 ?Peritonitis 336
Anästhesiebesonderheiten 337
36.2.3 ?Akute gastrointestinale Blutung 337
Anästhesiebesonderheiten 337
36.2.4 ?Ösophaguskarzinom 338
Anästhesiebesonderheiten 338
36.2.5 ?Magenkarzinom 338
Anästhesiebesonderheiten 338
36.2.6 ?Pankreaskarzinom 338
Anästhesiebesonderheiten 338
36.2.7 ?Kolon-, Sigma- und Rektumtumoren 339
Anästhesiebesonderheiten 339
36.2.8 ?Appendektomie 339
36.2.9 ?Leistenhernien-OP 339
36.2.10 ?Splenektomie 339
36.2.11 ?Cholezystektomie 340
36.2.12 ?Leberteilresektionen 340
36.2.13 ?Lebertransplantation 340
Anästhesiebesonderheiten 340
Postoperative Phase 341
36.2.14 ?Minimal invasive Chirurgie 341
Anästhesiebesonderheiten 341
Postoperative Besonderheiten 342
36.3 ?In Kürze – Schilddrüse 342
36.3.1 ?Hyperthyreose 342
36.3.2 ?Hypothyreose 342
36.3.3 ?Anästhesiebesonderheiten 343
36.4 ?In Kürze – Nebenniere 343
36.4.1 ?Cushing-Syndrom 343
Anästhesiebesonderheiten 343
36.4.2 ?Conn-Syndrom 344
Anästhesiebesonderheiten 344
36.4.3 ?Phäochromozytom 344
Anästhesiebesonderheiten 344
37 Adipositas permagna und Adipositaschirurgie 346
37.1 ?Adipositas permagna 347
37.1.1 ?Anästhesiebesonderheiten 347
Präoperative Einschätzung und Vorbereitung 348
Allgemeinnarkose 348
Regionalanästhesie 349
Behandlung im Aufwachraum 349
37.2 ?Adipositaschirurgie (bariatrische Chirurgie) 349
38 Gynäkologie 351
38.1 ?In Kürze – Allgemeines 352
38.2 ?Spezielles Vorgehen 352
38.2.1 ?Hysteroskopie (HSK) 352
38.2.2 ?Abrasio (Kürettage) 352
38.2.3 ?Konisation 353
38.2.4 ?Hysterektomie 353
38.2.5 ?Pelviskopie 353
38.2.6 ?Tumorchirurgie 354
38.2.7 ?Vulvektomie 354
38.2.8 ?Mammachirurgie 354
39 Schwangerschaft und Geburtshilfe 355
39.1 ?In Kürze – Schwangerschaft 357
39.1.1 ?Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft 357
39.2 ?Periduralanalgesie für die vaginale Entbindung 358
39.2.1 ?Anästhesiebesonderheiten 359
39.2.2 ?Praxis der geburtshilflichen PDA 359
39.3 ?Anästhesie bei Sectio caesarea (Schnittentbindung) 362
39.3.1 ?Wahl des Anästhesieverfahrens 362
Prämedikation 363
Nahrungskarenz und Prophylaxen 363
V.-cava-Kompressionssyndrom 363
Anwesenheit von Vätern bei der Sectio 364
39.3.2 ?Spinalanästhesie 364
Anästhesiepraxis 365
Postoperative Schmerztherapie 366
39.3.3 ?Periduralanästhesie 366
Anästhesiepraxis 367
Postoperative Überwachung 368
39.3.4 ?Allgemeinanästhesie für die Sectio 368
Anästhesiepraxis 369
39.4 ?Spezielle geburtshilfliche Anästhesie 370
39.4.1 ?Beckenendlage 370
39.4.2 ?Mehrlingsgeburten 371
39.4.3 ?Frühgeburt 371
39.4.4 ?Peripartale Blutungen 371
Vorgehen bei peripartalen Blutungen 372
39.4.5 ?Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom 372
Anästhesiebesonderheiten 373
39.4.6 ?Adipositas per magna 373
Anästhesiebesonderheiten 373
39.5 ?Erstversorgung des Neugeborenen 374
39.5.1 ?Reanimation des Neugeborenen 374
39.6 ?Reanimation bei Schwangeren 375
39.7 ?Anästhesie und Schmerztherapie in der Stillzeit 375
39.8 ?Anästhesie in der Schwangerschaft 375
39.8.1 ?Fetales perioperatives Monitoring 376
40 HNO 377
40.1 ?In Kürze – Besonderheiten 378
40.2 ?Tonsillektomie, Tonsillotomie und Adenotomie 379
40.3 ?Tonsillen- und Pharynxabszesse 380
40.4 ?Ohroperationen 380
40.4.1 ?Parazentese des Trommelfells, Paukenöhrchen 380
40.4.2 ?Tympanoplastik, Cholesteatom-OP 381
40.4.3 ?Cochleaimplantat 381
40.4.4 ?Abstehende Ohren: Otopexie und Anthelixplastik 381
40.5 ?Nasen- und Nasennebenhöhlen-operationen 382
40.5.1 ?Nasenbluten (Epistaxis) 382
Besonderheiten 382
40.5.2 ?Nasennebenhöhlen-operation 382
40.6 ?Laryngektomie 382
40.7 ?Mikrolaryngoskopie, Stimmband-OP 383
40.8 ?Laserchirurgie 383
40.9 ?Fremdkörperentfernung aus dem Ösophagus und den Atemwegen 383
40.10 ?Tracheotomie 384
40.11 ?Große Tumorchirurgie 384
41 MKG- und Zahnchirurgie 386
41.1 ?In Kürze – Besonderheiten 387
41.1.1 ?Nasotracheale Intubation 387
41.2 ?Anästhesie bei Zahnbehandlungen 388
41.3 ?Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 388
41.4 ?Gesichts-schädelverletzungen 389
41.5 ?Infektionen und Abszesse 389
41.6 ?Tumorchirurgie 390
41.7 ?Syndrome mit kraniofazialen Fehlbildungen 390
41.7.1 ?Pierre-Robin-Syndrom oder -Sequenz („Vogelgesicht“): 390
41.7.2 ?Treacher-Collins-Syndrom (Franceschetti-Zwahlen-Syndrom) 391
42 Augenoperationen 392
42.1 ?In Kürze – Besonderheiten 393
42.2 ?Katarakt-Operation 394
42.3 ?Glaukom-Operation 394
42.4 ?Vitrektomie 394
42.5 ?Hornhauttransplantation (Keratoplastik) 394
42.6 ?Netzhautablösung 395
42.7 ?Perforierende Augenverletzungen 395
42.8 ?Strabismus-Operationen 395
42.9 ?Entfernung des Augapfels (Enukleation) 395
42.10 ?Postoperative Schmerztherapie 395
43 Urologie 396
43.1 ?In Kürze – Besonderheiten 397
43.1.1 ?Wahl des Anästhesieverfahrens 397
43.1.2 ?Operationslagerungen 397
43.2 ?Transurethrale Resektionen (TUR) 397
43.2.1 ?TUR-Syndrom 398
43.2.2 ?Harnblasenperforation oder Perforation der Prostatakapsel 398
43.2.3 ?Transurethrale Prostataresektion (TUR-P) 399
43.2.4 ?TUR-Blase (TUR-B) 399
43.2.5 ?Zystoskopie 400
43.3 ?Radikale retropubische Prostatektomie 400
43.4 ?Laparoskopische roboterassistierte DaVinci-Prostatektomie 400
43.5 ?Radikale Zystektomie und Neoblase 401
43.6 ?Nephrektomie 401
43.7 ?Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) 402
43.8 ?Operationen an Penis, Hoden und Harnröhre 402
44 Orthopädie und Unfallchirurgie 403
44.1 ?In Kürze – Besonderheiten 404
44.1.1 ?Wahl des Anästhesieverfahrens 405
Regionalanästhesien 405
44.2 ?Kniearthroskopie 406
44.3 ?Totaler Kniegelenkersatz 406
44.4 ?Totaler Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) 406
44.5 ?Beckenfrakturen 407
44.6 ?Oberschenkelfrakturen, Schenkelhalsfrakturen 407
44.7 ?Große Eingriffe an der Wirbelsäule 408
44.7.1 ?Anästhesiebesonderheiten 408
Aufwachtest zur Überprüfung der Rückenmarkfunktion 408
Postoperative Überwachung 408
44.8 ?Schulteroperationen 409
44.9 ?Amputationen 409
44.10 ?Gelenkmobilisationen und Untersuchungen 409
44.11 ?Schwere Verbrennungen 409
45 Polytrauma und Schockraumversorgung 411
45.1 ?In Kürze – Schockraum 412
45.1.1 ?Räume und Ausstattung 412
45.1.2 ?Schockraumteam 412
45.1.3 ?Welche Patienten kommen primär in den Schockraum? 413
45.2 ?Versorgung des Notfallpatienten 413
45.2.1 ?Ersteinschätzung nach dem ABCDE-Schema 413
45.2.2 ?Erstmaßnahmen 414
Endotracheale Intubation 414
45.2.3 ?Behandlung von Atemstörungen 414
Volumenersatz 414
Analgesie und Sedierung 414
Wärmeschutz 415
45.2.4 ?Notfalldiagnostik 415
Notfalllabor 415
45.2.5 ?Transport vom Schockraum in den OP 415
45.2.6 ?Anästhesie im OP 416
45.3 ?Die weitere Versorgung 416
45.3.1 ?Hämorrhagischer Schock 416
45.3.2 ?Versorgung von Verletzungen 416
Thoraxverletzungen 416
Abdominale Verletzungen 417
Schädel-Hirn-Trauma 417
Wirbelsäule 417
Becken 418
Obere Extremität 418
Hand 418
Untere Extremität 418
Fuß 418
Gesicht 418
Hals 418
Verbrennungen 418
Urogenitaltrakt 419
46 Gefäßchirurgie – Aorta, periphere Gefäße und Karotis 420
46.1 ?Aorta 421
46.1.1 ?In Kürze – Grundlagen 421
Patienten 421
Aortenaneurysma 421
Aortendissektion 421
Postoperative Komplikationen 422
46.1.2 ?Aneurysma der Aorta ascendens 422
46.1.3 ?Aortenbogenaneurysma 422
46.1.4 ?Dissezierendes Aneurysma 422
Typ- A-Aneurysma 422
Typ-B-Aneuryma 423
46.1.5 ?Bauchaortenaneurysma (BAA) 423
Elektivoperation 423
OP bei akuter Ruptur 424
46.2 ?Periphere Gefäßoperationen 424
46.3 ?Karotisstenose-Operation 424
46.3.1 ?Thrombendarteriektomie 425
Der Patient im Aufwachraum 426
47 Herzchirurgie 427
47.1 ?In Kürze – Kardioanästhesie 429
47.1.1 ?Zusätzliche Ausstattung 429
47.2 ?Herz-Lungen-Maschine (HLM) und extrakorporale Zirkulation (EKZ) 429
47.2.1 ?Funktion der Herz-Lungen-Maschine 429
47.2.2 ?Erforderliche Maßnahmen 430
47.2.3 ?Auswirkungen und Komplikationen der EKZ 430
Störungen der Blutgerinnung 431
Neurologische Störungen 431
47.3 ?Anästhesiepraxis bei Herzoperationen 431
47.3.1 ?Vorgehen bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine 432
Vor der Narkoseeinleitung 432
Narkoseeinleitung 432
Narkoseführung bis zum Herz-Lungen-Bypass 433
Kardiopulmonaler Bypass 433
Überwachung während des Bypasses 434
Anästhesie während der EKZ 435
Entwöhnung von der EKZ 435
Nach dem kardiopulmonalen Bypass 436
47.4 ?Koronarbypassoperationen 436
47.4.1 ?Anästhesie 437
Postoperative Besonderheiten 437
47.5 ?Herzklappenerkrankungen 437
47.5.1 ?Mitralstenose 437
Anästhesiebesonderheiten 438
Postoperative Besonderheiten 438
47.5.2 ?Mitralinsuffizienz 438
Anästhesiebesonderheiten 439
Postoperative Besonderheiten 439
47.5.3 ?Aortenstenose 439
Anästhesiebesonderheiten 440
Postoperative Behandlung 440
47.5.4 ?Aorteninsuffizienz 440
Postoperative Besonderheiten 441
47.5.5 ?Kombinierte Herzklappenfehler 441
47.6 ?Herztransplantation 441
47.6.1 ?Postoperative Besonderheiten 442
47.7 ?Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) 442
47.8 ?Herzschrittmacher und automatischer Cardioverter-Defibrillator 443
47.8.1 ?Herzschrittmacherimplantation 443
47.8.2 ?AICD-Implantation 443
47.9 ?Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen 443
47.9.1 ?Ventrikelseptumdefekt 444
47.9.2 ?Vorhofseptumdefekt 444
47.9.3 ?Zyanotische Herzfehler 444
Fallot-Tetralogie 444
Transposition der großen Gefäße (TGA) 445
47.9.4 ?Obstruktion der Ausflussbahnen 445
47.9.5 ?Tiefe Hypothermie mit Kreislaufstillstand 445
48 Thoraxchirurgie 447
48.1 ?In Kürze – Besonderheiten 448
48.1.1 ?Präoperative Maßnahmen 448
48.1.2 ?Anästhesiebesonderheiten 448
48.2 ?Ein-Lungen-Ventilation 448
48.2.1 ?Techniken der Ein-Lungen-Ventilation 449
Doppellumentuben 449
Praxishinweise zum Einsatz von Doppellumentuben 449
Bronchusblocker 450
48.2.2 ?Praxis der Ein-Lungen-Ventilation 451
48.2.3 ?Komplikationen durch Doppellumentuben 451
48.3 ?Spezielle Anästhesie 452
48.3.1 ?Diagnostische Mediastinoskopie 452
48.3.2 ?Bronchoskopie 452
48.3.3 ?Lobektomie und Pneumektomie 453
48.3.4 ?Massive Lungenblutung 453
48.3.5 ?Interventionelle Pneumologie 453
48.3.6 ?Lungentransplantation – ein- oder beidseitig 454
48.4 ?Postoperative Behandlung 454
48.4.1 ?Frühkomplikationen 454
49 Neurochirurgie 456
49.1 ?Physiologische Grundlagen der Neuroanästhesie 457
49.1.1 ?Hirndurchblutung und zerebraler Perfusionsdruck 457
49.1.2 ?Intrakranieller Druck (ICP) 458
Erhöhter intrakranieller Druck 458
Wirkung der Anästhetika und Adjuvanzien auf den Hirnkreislauf und den intrakraniellen Druck 459
49.2 ?Besonderheiten der Neuroanästhesie 459
49.2.1 ?Präoperativ 459
49.2.2 ?Intraaoperativ 460
Besonderheiten der sitzenden Position 461
49.2.3 ?Anästhesiepraxis 461
Narkoseeinleitung 461
Aufrechterhaltung der Narkose 462
Intraoperative Komplikationen 462
Luftembolie 462
Blutdruckabfall 463
Hirndrucksenkende Maßnahmen 463
Narkoseausleitung 463
49.3 ?Eingriffe in der hinteren Schädelgrube 464
49.3.1 ?Anästhesiebesonderheiten 464
49.4 ?Intrakranielle Aneurysmen und arteriovenöse Malformationen 464
49.4.1 ?Klinisches Bild und Diagnostik 465
Aneurysmaruptur 465
Arteriovenöse Malformation 465
Stadieneinteilung der Subarachnoidalblutung 465
Zerebraler Vasospasmus 466
Diagnostik der SAB 466
49.4.2 ?Behandlung der SAB 466
Aneurysma-Coiling 466
Aneurysma-Clipping 466
49.4.3 ?Anästhesiepraxis 467
Aneurysma 467
Arteriovenöse Malformation 467
49.5 ?Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 467
49.5.1 ?Anästhesiepraxis 468
49.6 ?Hypophysen-OP 468
49.6.1 ?Anästhesiebesonderheiten 468
49.7 ?Stereotaxie 469
49.8 ?Neuroradiologische Untersuchungen 469
49.8.1 ?Anästhesiebesonderheiten 469
49.9 ?Operationen an der Wirbelsäule 469
49.9.1 ?Bandscheibenvorfall 469
Anästhesiebesonderheiten 469
49.9.2 ?Verletzungen der Wirbelsäule 470
Anästhesiebesonderheiten 470
49.9.3 ?Querschnittlähmung 470
50 Ambulante Anästhesie 471
50.1 ?In Kürze – Vorbemerkungen 472
50.2 ?Auswahl der Patienten 472
50.2.1 ?Instruktionen 472
50.2.2 ?Ausschlusskriterien 472
50.3 ?Voruntersuchungen 473
50.4 ?Anästhesiepraxis 473
50.4.1 ?Allgemeinanästhesie 473
50.4.2 ?Regionalanästhesie 474
50.4.3 ?Postoperative Überwachung und Schmerztherapie 474
50.4.4 ?Entlassung des Patienten nach Hause 475
50.4.5 ?Komplikationen 475
VIII Notfälle und Zwischenfälle 476
Inhaltsverzeichnis 476
51 Narkosezwischenfälle und Komplikationen 477
51.1 ?In Kürze – Begriffe 478
51.2 ?Narkosezwischenfälle 478
51.3 ?Komplikationen 479
51.3.1 ?Intraoperative Wachheit (awareness) 479
51.3.2 ?Pulmonale Aspiration 479
Aspiration von saurem Magensaft 479
Aspiration von festem Mageninhalt oder Fremdkörpern 480
51.3.3 ?Laryngospasmus 480
51.3.4 ?Anaphylaxie und perioperative Histaminfreisetzung 481
51.3.5 ?Maligne Hyperthermie (MH) 483
Klinisches Bild 483
Diagnose 484
Behandlung 484
Anästhesie bei MH-Verdacht oder bei bekannter MH 485
52 Schock 486
52.1 ?In Kürze – Einteilung 487
52.2 ?Schockformen 487
52.2.1 ?Hypovolämischer Schock 487
52.2.2 ?Anaphylaktischer Schock 488
52.2.3 ?Kardiogener Schock 488
52.2.4 ?Obstruktiver Schock 488
52.2.5 ?Neurogener Schock 488
52.2.6 ?Septischer Schock 489
53 Reanimation im OP 490
53.1 ?Kardiopulmonale Reanimation 491
53.2 ?Perioperativer Herzstillstand 491
53.2.1 ?Erkennen 492
53.2.2 ?Suche nach den Ursachen 492
53.2.3 ?BLS – Basic Life Support 492
Atmung und Atemwege 492
Herzdruckmassage (HDM) 493
Beatmung 494
Defibrillator/AED 494
Kapnometer 494
53.2.4 ?ALS – Advanced Life Support 494
EKG-Monitor 494
Defibrillation 495
Asystolie und PEA 496
Offene (interne) Herzkompression 496
Medikamente 496
Notfalllyse 497
53.2.5 ?Überwachung der ASL-Maßnahmen 497
53.2.6 ?Beenden von Reanimationsmaßnahmen 497
53.2.7 ?Komplikationen der Reanimationsmaßnahmen 498
53.2.8 ?Post-Herzstillstand-Syndrom und Postreanimations-behandlung 498
IX Nach der Narkose 499
Inhaltsverzeichnis 499
54 Aufwachzone 500
54.1 ?In Kürze – Überblick 501
54.2 ?Transport des Patienten vom OP in die Aufwachzone 502
54.3 ?Aufnahme des Patienten in den Aufwachraum 503
54.3.1 ?Einschätzung des Patienten 503
54.3.2 ?Schmerztherapie in der Aufwachzone 503
Postoperativ eingesetzte Analgetika 504
54.3.3 ?Übelkeit und Erbrechen (PONV) 505
Behandlung 505
54.3.4 ?Komplikationen im Aufwachraum 506
Störungen der Atmung 506
Verlegung der oberen Atemwege 506
Abfall der arteriellen O2-Sättigung (Hypoxämie) 507
Niedriger Blutdruck (Hypotension) 507
Zu hoher Blutdruck (Hypertonie) 508
Herzrhythmusstörungen 508
Zu geringe Urinausscheidung 508
54.3.5 ?Verzögertes Erwachen 508
Opioidüberhang 509
Ausgeprägter Muskelrelaxanzienüberhang 509
Nachblutungen 510
Hypothermie 510
Postoperatives Muskelzittern (Shivering) 510
Postoperatives Delir (POD) 511
54.3.6 ?Verlegung des Patienten auf die Allgemeinstation 511
Nach Allgemeinanästhesien 511
Nach Regionalanästhesien 512
Ambulante Patienten 512
55 Postoperative Schmerztherapie 513
55.1 ?In Kürze – Schmerz 514
55.1.1 ?Einteilung von Schmerzen 514
55.1.2 ?Schmerzmessung 515
55.2 ?Der postoperative Schmerz und seine Behandlung 515
55.2.1 ?Schmerztherapie mit Opioiden 516
Einzelne Opioide 517
Morphin 517
Piritramid (z. B. Dipidolor) 517
Hydromorphon (z. B. Palladon) 517
Oxycodon (z. B. Oxygesic) 517
Weitere Opioide 517
Supplementierung der Opioide mit Ketamininfusion 518
Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mit Opioiden 518
Patientenkontrollierte i. v.-Analgesie (PCIA) 518
Patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) 519
55.2.2 ?Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA) 519
NSAR 519
COX-2-Hemmer (Coxibe) 520
Acetylsalizylsäure (ASS) 520
Ibuprofen 520
Diclofenac 520
Parecoxib 520
Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Generika) 521
Paracetamol 521
Adjuvanzien und Koanalgetika 522
55.3 ?Praxis der Akutschmerztherapie 522
55.3.1 ?Grundregeln für eine erfolgreiche Schmerztherapie 522
55.3.2 ?Besondere Patientengruppen 523
Schwangerschaft und Geburtshilfe 523
Opioidabhängigkeit 523
Stichwortverzeichnis 526
Erscheint lt. Verlag | 25.11.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 569 S. 1 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Anästhesie |
Pflege ► Fachpflege ► Anästhesie / Intensivmedizin | |
Schlagworte | Anästhesie • Anästhesiefachpflege • Anästhesiepflege • Anästhesie technischer Assistent • ATA • ATA-Ausbildung • Aufwachraum • Fachpflege Anästhesie • Fachweiterbildung Intensivpflege • Kurzlehrbuch Anästhesiepflege • Larsen • Narkoseformen • Narkoseführung • Prüfung Fachweiterbildung • Repetitorium • Repetitorium Anästhesiepflege |
ISBN-10 | 3-662-59494-3 / 3662594943 |
ISBN-13 | 978-3-662-59494-0 / 9783662594940 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich