Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Soziale Phobien - Ulrich Stangier, Thomas Heidenreich, Monika Peitz

Soziale Phobien

Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual
Buch
X, 202 Seiten
2003 | 1., Aufl.
Beltz, J (Verlag)
978-3-621-27541-5 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Soziale Phobien sind sehr verbreitet. Sie stellen die häufigste Angststörung und (neben Depression und Alkoholabhängigkeit) eine der häufigsten psychischen Störungen dar. In der Praxis werden sie allerdings noch selten erkannt und hinsichtlich der oft gravierenden Beeinträchtigungen unterschätzt.
Sie erleben sich als in ihrem Schneckenhaus eingeschlossen, gehen nur zögerlich nach draußen, haben Angst vor ungefährlichen Situationen und vermeiden sie. Ihr Bewegungsradius ist begrenzt. Obwohl in den letzten Jahren wirksame Methoden der Psychotherapie entwickelt wurden, finden nur wenige Betroffene gezielte Hilfe.
Darum wird im vorliegenden Behandlungsmanual viel Gewicht auf die Diagnostik gelegt: Woran erkennt man, dass Sozialangst vorliegt? Ist sie mit depressiver Verstimmung gepaart?
Das Manual bietet ein Basiskonzept kognitiver Verhaltenstherapie, das individuell angepasst werden kann. Konkret und praxisnah werden die aufeinander aufbauenden Behandlungsschritte beschrieben und mit Hilfe von Fallbeispielen illustriert. Zusätzlich erleichtern Arbeitsmaterialien und eine klare Struktur des Trainings die praktische Umsetzung.

Prof. Dr. Ulrich Stangier, Dipl.-Psych., Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Dr. Thomas Heidenreich ist Dipl.-Psychologe in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt.

Dipl.-Psych. Monika Peitz ist Leitende Psychologin an der AOK-Klinik Diez.

"Stangier, Heidenreich und Peitz haben ein gut ausgearbeitetes Manual vorgelegt, das besonders für die Kurzzeitbehandlung (fünf probatorische Sitzungen zur Diagnostik und Motivationsklärung sowie 25 anschließende Therapieeinheiten) im Rahmen der heilkundlichen Psychotherapie geeignet ist." www.socialnet.de "Damit dies auch in der Praxis umsetzbar ist, enthält das Buch viele gute Patientenmaterialien, von spezifischen Fragebogen für die Therapieplanung und Begleitdiagnostik, über psychoedukative Informationsblätter bis hin zu Arbeits- und Übungsmaterialien. Auch in unserer eigenen therapeutischen Praxis wenden wir dieses Modell immer wieder mit großem Erfolg bei Sozialphobikern an." Verhaltenstherapie "So können z. B. die einzelnen Behandlungsschritte vom Patienten noch einmal nachgelesen und damit besser verstanden werden. Für viele Praktiker dürfte dieser Teil des Buches von hoher Relevanz sein. Es ist erfreulich, dass mit dem hier besprochenen Behandlungsmanual ein Behandlungsprogramm für die Soziale Angststörung im Einzelsetting zur Verfügung steht, vor allem da die vorgestellte Behandlung in ihrer Wirksamkeit dem bisher am besten belegten gruppentherapeutischen Vorgehen nach Heimberg nachgewiesenermaßen mindestens ebenbürtig ist. Besonders hervorzuheben ist auch die sehr gute Benutzerfreundlichkeit, die sicherstellt, dass KollegInnen, die mit grundlegenden kognitiven und verhaltenstherapeutischen Techniken vertraut sind, in kurzer Zeit die Behandlungsmethodik erfolgreich einsetzen können. Dem Buch ist vor diesem Hintergrund eine weite Verbreitung sehr zu wünschen." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Reihe/Serie Materialien für die klinische Praxis
Sprache deutsch
Maße 171 x 245 mm
Gewicht 517 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angsttherapie • Phobie • Psychotherapie • Sozialangst • Soziale Phobie
ISBN-10 3-621-27541-X / 362127541X
ISBN-13 978-3-621-27541-5 / 9783621275415
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich