Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie (eBook)
XI, 242 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59133-8 (ISBN)
Funktionsdiagnostik auf einen Blick
Für
- Oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
- Pankreas
- Leber und Gallenblase
Klar strukturiert und praxisrelevant
- Prinzip der Untersuchungsmethode
- Vorbereitung und technische Voraussetzungen
- Durchführung und Ablauf
- Auswertung und Befundinterpretation
- Angaben zu Fehlerquellen, Störfaktoren, Referenzbereichen und Normwerten?
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage haben sich neue Untersuchungsmethoden etabliert und wissenschaftliche Erkenntnisse Eingang in den klinischen Alltag gefunden. Das bewährte Werk wurde daher vollständig aktualisiert, überarbeitet und entsprechend moderner Standards ergänzt.
Prof. Dr. med. Dr. oec. troph Jürgen Stein, FEBG, AGAF, Chefarzt der Abteilung Gastroenterologie/Ernährungsmedizin, DGD Kliniken Frankfurt Sachsenhausen
Prof. Dr. med. Till Wehrmann, Chefarzt des Fachbereichs Innere Medizin I (Endokrinologie, Gastroenterologie und Rheumatologie), DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 10
I Oberer Gastrointestinaltrakt 11
Inhaltsverzeichnis 11
1 Ösophagus- und gastrale pH-Metrie sowie Impedanzmessung 12
1.1 ?Alleinige Ösophagus-pH-Metrie 13
1.1.1 ?Apparative Voraussetzungen 13
Sonden-gestützte Untersuchung 13
Telemetrie-System 15
Speichergeräte 15
1.1.2 ?Praktische Durchführung 15
Vorbereitung 15
Sondenapplikation 16
1.1.3 ?Analyse der pH-Metrie-Daten 18
Allgemeines 18
Auswertungskriterien 18
1.2 ?Kombinierte 24 h-Ösophagus-pH-Impedanzmessung 22
1.2.1 ?Apparative Voraussetzung und praktische Durchführung 22
1.2.2 ?Analyse der pH-Metrie-/Impedanzmess-Daten und klinische Wertigkeit 23
1.3 ?Intragstrale pH-Metrie 23
1.3.1 ?Physiologie und Methodik 24
1.3.2 ?Befunde 25
Literatur 27
2 Ösophagusmanometrie 28
2.1 ?Einleitung 29
2.2 ?Indikation 29
2.3 ?Technik und Durchführung 30
2.3.1 ?Apparative Voraussetzungen 30
2.3.2 ?Manometrieverfahren 30
2.3.3 ?Praktische Durchführung 33
2.4 ?Normalbefunde 39
2.5 ?Pathologische Befunde 39
2.5.1 ?Achalasie 41
2.5.2 ?Abflussbehinderung auf Höhe des UÖS (EGJ outflow obstruction) 43
2.5.3 ?Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter 43
2.5.4 ?Distaler Ösophagusspasmus 45
2.5.5 ?Hyperkontraktiler Ösophagus („Nutcracker“, „Jackhammer“) 45
2.5.6 ?Hypotensive Ösophagusmotilitätsstörungen 46
2.5.7 ?Unspezifische Ösophagusmotilitätsstörungen 47
2.5.8 ?Kollagenosen 47
2.5.9 ?Gastroösophageale Refluxkrankheit 48
2.5.10 ?Nichtkardialer Brustschmerz 49
2.6 ?Neue Verfahren 49
Literatur 49
3 Magen-/Dünndarmmanometrie 51
3.1 ?Indikationen 52
3.2 ?Technik und Durchführung 53
3.2.1 ?Apparative Voraussetzung 53
3.2.2 ?Praktische Durchführung 53
Sondenplatzierung 53
Katheterlage 55
Messprotokoll 55
3.3 ?Interpretation und Auswertung 55
3.3.1 ?Messparameter 55
Interdigestive Motilität 55
Postprandiale Motilität 56
3.3.2 ?Pathologische Befunde 56
Chronisch-idiopathische intestinale Pseudoobstruktion 56
Literatur 60
4 Magensaftanalyse 61
4.1 ?Magensekretionsanalyse 62
4.2 ?Gallereflux Messung im Magen und Ösophagus (Bilitec) 63
4.3 ?Sekretinbelastungstest 65
4.3.1 ?Serumgastrinbestimmung 65
Sekretintest 65
Literatur 67
5 Bestimmung von Magenentleerung und Dünndarmtransit 68
5.1 ?Diagnostik der Magenentleerung 69
5.1.1 ?(Patho-)Physiologie der Magenmotilität 69
5.1.2 ?Szintigrafische Bestimmung der Magenentleerung 70
Prinzip der szintigrafischen Magenentleerung 71
Allgemeines 71
Durchführung 71
Fehlerquellen 71
5.1.3 ?13C-Atemtests zur Bestimmung der Magenentleerung 72
13C-Analytik in der Atemluft 72
Isotopenverhältnismassenspektroskopie 73
Nichtdispersive Infrarotspektroskopie 74
Laser Assisted Ratio Analyzer 74
13C-Octanoat-Atemtest zur Bestimmung der Magenentleerung fester Phasen 74
Durchführung 74
13C-Azetat-Atemtest zur Bestimmung der Magenentleerung flüssiger Phasen (flüssige oder halbfeste Testmahlzeit) 74
Durchführung 74
Auswertung der 13C-Atemtests zur Bestimmung der Magenentleerung 75
Fehlerquellen 75
5.1.4 ?Sonografische Bestimmung der Magenentleerung 76
Prinzip der Untersuchung 76
Durchführung 76
Fehlerquellen 76
5.1.5 ?Andere Verfahren zur Diagnostik der Magenentleerung 76
Magnetresonanzbildgebung 76
Elektrogastrografie 76
Resorptionstests 77
Aspirationstechniken 77
SmartPill®-Motilitätsmonitoring 77
5.2 ?Untersuchung der Dünndarmtransitzeit 77
5.2.1 ?Szintigrafische Bestimmung der Dünndarmtransitzeit 77
5.2.2 ?Laktulose-H2-Atemtest zur Messung der orozäkalen Transitzeit 78
Prinzip 78
Allgemeines 78
Durchführung 79
Fehlerquellen 79
5.2.3 ?13C-Laktoseureid-Atemtest zur Messung der orozäkalen Transitzeit 79
Prinzip 79
Allgemeines 79
Durchführung 80
Fehlerquellen 81
5.2.4 ?Inulin-H2-Atemtest zur Messung der orozäkalen Transitzeit 81
Weiterführende Literatur 81
6 Endoskopische Manometrie des Sphinkter Oddi 84
6.1 ?Technische Aspekte 85
6.2 ?(Relative) Indikationen 86
6.3 ?Apparative Voraussetzungen 86
6.4 ?Praktische Durchführung 87
6.5 ?Messparameter 91
6.5.1 ?Definition der Messparameter 91
6.5.2 ?Komplikationsrate 93
6.6 ?Pathologische Befunde 93
6.6.1 ?Allgemeines 93
6.6.2 ?Biliäre Sphinkter-Oddi-Dysfunktion 94
6.6.3 ?Pankreatische Sphinkter-Oddi-Dysfunktion 95
Literatur 97
II Unterer Gastrointestinaltrakt 98
Inhaltsverzeichnis 98
7 Diagnostik der Kolonmotilität 99
7.1 ?Bestimmung der Kolontransitzeit 100
7.1.1 ?Praktische Durchführung 100
Allgemeines 100
Markerapplikation und Auswertung 101
Messparameter 101
7.1.2 ?Pathologische Befunde 101
7.2 ?Kolonmanometrie 102
7.2.1 ?Messverfahren 102
7.2.2 ?Durchführung 102
7.2.3 ?Wertigkeit der Methode 103
Literatur 103
8 Anorektale Funktionsuntersuchungen 104
8.1 ?Anorektale Manometrie 105
8.1.1 ?Einleitung 105
8.1.2 ?Indikationen 106
8.1.3 ?Praktische Durchführung 106
8.1.4 ?Messparameter 109
8.1.5 ?Pathologische Befunde 111
8.2 ?Defäkografie (Röntgen- und MR-Technik) 112
8.2.1 ?Technische Voraussetzungen und Durchführung 112
zUntersuchungsablauf 112
8.3.1 ?Pathologische Befunde 113
8.3.2 ?Klinischer Stellenwert 114
Literatur 116
9 Resorptionstests 117
9.1 ?Atemanalytische Funktionstests 118
9.1.1 ?H2-Atemfunktionstests 118
Non-Hydrogen-Producer 121
Antibiotika 121
Hohe H2-Nüchternexhalation 121
9.1.2 ?13C-Atemfunktionstests 122
Prinzip der 13CO2-Atemtests 122
Allgemeine Hinweise zur Durchführung von 13CO2-Atemtests 123
9.2 ?Störungen der Kohlenhydratassimilation 124
9.2.1 ?Disaccharidasemangel 124
Laktasemangel 124
Durchführung und Bewertung des Laktosetoleranztests 127
Durchführung und Bewertung des Laktose-H2-Atemtests 127
Durchführung und Bewertung des Laktosetoleranztests in Kombination mit Ethanol (LTTE/LTTEU) 130
13CO2-Laktose-Atemtest 130
Wertigkeit/Interpretation 130
Semiquantitative Bestimmung der Laktaseaktivität in der Duodenalbiopsie 131
9.2.2 ?Saccharose-Isomaltose-Intoleranz 131
9.2.3 ?Trehaloseintoleranz 132
9.2.4 ?Glukose-Galaktose-Malabsorption 132
9.2.5 ?Intoleranz gegenüber verschiedenen Kohlenhydraten der Nahrung 132
9.3 ?Untersuchungen zur Fettmalabsorption 133
9.3.1 ?Quantitative Stuhlfettanalyse 133
Bestimmungsmethoden 133
Verfahren nach van de Kamer 134
Nahe Infrarotabsorptionsspektrometrie 134
Wertigkeit/Interpretation 134
Fehlerquellen/Störungen 134
9.3.2 ??-Karotinoide im Serum 134
Prinzip 135
Methodik 135
Wertigkeit/Interpretation 135
Fehlerquellen/Störungen 135
9.4 ?Proteinmalassimilation 136
9.4.1 ?Nachweis des intestinalen Proteinverlustes 136
Testverfahren 136
51Cr-Albumintest 136
?1-Antitrypsin 136
Praktische Durchführung 137
Wertigkeit/Interpretation 138
9.4.2 ?Erfassung der Proteinmalassimilation 138
9.5 ?Erfassung der funktionellen Integrität 138
9.5.1 ?Erfassung der funktionellen (zellulären) Integrität des proximalen Dünndarms (D-Xylosetest) 138
Technische Durchführung 139
Normalwerte 139
Wertigkeit/Interpretation 139
Fehlerquellen/Störungen 140
9.5.2 ?Erfassung von Funktionsstörungen des distalen Dünndarms (Ileum) 140
75SeHCAT-Test 141
Methodik 141
Technische Durchführung 141
Wertigkeit/Interpretation 142
Fehlerquellen/Störungen 142
Vitamin-B12-Resorptionstest (Schilling-Test) 142
Technische Durchführung 143
Wertigkeit/Interpretation 143
Fehlerquellen 143
Hyperoxalurie 144
Technische Durchführung 144
9.5.3 ?Erfassung der parazellulären Integrität (Permeabilitätstests) 144
Technische Durchführung 144
Wertigkeit/Interpretation 146
Inertzucker (Disaccharide/Monosaccharide) 146
Mehrfachzuckertests 147
Isotopentests 147
51Cr-Äthylendiamintetraessigsäure 147
99mTc-Diäthylentriaminopentaacetat 148
Polyäthylenglykole 148
9.5.4 ?Erfassung der Enterozytenmasse unabhängig von der resoptiven Funktion 149
9.6 ?Diagnostik bei Verdacht auf bakterielle Fehl-/Überbesiedlung des Dünndarms 149
9.6.1 ?Direkter Keimnachweis: Aspirat aus dem Jejunum 150
9.6.2 ?Indirekte Tests 151
9.7 ?Rationeller diagnostischer Einsatz intestinaler Funktionstests 151
Literatur 153
III Pankreasfunktionstets 155
Inhaltsverzeichnis 155
10 Art und Durchführung von Pankreasfunktionsprüfungen 156
10.1 ?Direkte Pankreasfunktionstests 158
10.1.1 ?Sekretin-Pankreozymin-Test 158
Prinzip 159
Technische Durchführung 159
Referenzbereiche/Störgrößen 161
Wertigkeit/Interpretation 161
10.1.2 ?Lundh-Test 161
10.1.3 ?Sekretinverstärkte MR-Pankreatografie 161
10.2 ?Indirekte Pankreasfunktionstests 162
10.2.1 ?Chymotrypsin im Stuhl 162
Technische Durchführung 163
Beurteilung/Wertigkeit 163
10.2.2 ?Elastase-1 im Stuhl 164
Durchführung 164
Wertigkeit und Interpretation 164
Fehlerquellen/Störfaktoren 164
10.2.3 ?Pankreaslipase im Stuhl 164
Prinzip 164
Wertigkeit und Interpretation 165
10.2.4 ?Quantitative Stuhlfettanalyse 165
10.2.5 ??-Karotinoidbestimmung 165
10.2.6 ?N-Benzoyl-L-Tyrosyl-P-Aminobenzoesäure-Test 166
Prinzip 166
10.2.7 ?Pankreolauyltest 167
Pancreolauryl-Test im Serum 168
10.2.8 ?Atemtests 168
13C-Triglyzerid-Atemtests 169
13C-Cholesteryloctanoat-Atemtest 170
13C-Stärke-Atemtest 170
10.2.9 ?Serumdiagnostik 171
10.3 ?Aussagefähigkeit direkter und indirekter Pankreasfunktionstests 171
Literatur 173
IV Leber und Galle 176
Inhaltsverzeichnis 176
11 Strukturelle Grundlagen der Leberfunktion 177
11.1 ?Zellulärer und zonaler Aufbau der Leber 178
11.1.1 ?Hepatozyten 178
11.1.2 ?Nichtparenchymzellen 179
Sinusendothelzellen 180
Kupffer-Sternzellen 180
Fettspeicherzellen (Ito-Zellen) 180
Pitzellen 180
11.2 ?Pathobiochemische Partialreaktionen 180
Literatur 181
12 Prüfung der hepatozellulären Integrität 182
12.1 ?Aminotransferasen 183
12.1.1 ?Aspartataminotransferase (AST) 183
Durchführung/Referenzbereich 184
Interpretation/Wertigkeit 184
Störgrößen/Fehlerquellen 184
12.1.2 ?Alaninaminotransferase 184
Durchführung/Referenzbereich 184
Interpretation/Wertigkeit 184
Störgrößen/Fehlerquellen 185
12.1.3 ?Glutamatdehydrogenase 185
12.2 ?Weitere Enzyme zur Prüfung der hepatozellulären Integrität 186
Literatur 186
13 Prüfung der biliären Sekretionsleistung – Ikterus und Cholestase 187
13.1 ?Bilirubin und Bilirubinmetaboliten im Serum 188
13.2 ?Enzymatische Parameter der Cholestase 190
13.2.1 ?Alkalische Phosphatase 190
Durchführung/Referenzbereich 191
Wertigkeit/Interpretation 191
13.2.2 ??-Glutamyltransferase 192
Bestimmung/Referenzbereich 192
Wertigkeit/Interpretation 192
Störgrößen/Fehlerquellen 192
13.2.3 ?Weitere Parameter der Cholestase 193
Differenzialdiagnose cholestatischer Erkrankungen 193
13.3 ?Funktionsszintigrafien 193
13.3.1 ?Hepatobiliäre Funktionsszintigrafie 193
Technische Durchführung 194
13.3.2 ?Leberblutpoolszintigrafie 194
Technische Durchführung 194
Wertigkeit/Interpretation 195
Fehlerquellen 195
Literatur 195
14 Prüfung der Aktivität von Fibrinogenese und Fibrose 196
14.1 ?Biochemische Einzelparameter 197
14.1.1 ?Messgrößen des Kollagenstoffwechsels 197
14.1.2 ?Messgrößen des Glykosaminoglykan- und strukturellen Glykoproteinstoffwechsels 198
14.2 ?Fibrose-Scores 199
14.3 ?Ultraschallgestützte Verfahren 202
Literatur 206
15 Prüfung der Syntheseleistung und metabolischen Kapazität 208
15.1 ?Syntheseparameter 209
15.1.1 ?Albumin 209
Testverfahren 209
Durchführung/Auswertung 209
Wertigkeit/Interpretation 209
15.1.2 ?Gerinnungsfaktoren 209
Testverfahren 211
Wertigkeit/Interpretation 211
15.1.3 ?(Pseudo-)Cholinesterase 211
Testverfahren 211
Durchführung/Auswertung 211
Wertigkeit/Interpretation 211
Fehlerquellen/Störfaktoren 212
15.2 ?Quantitative Leberfunktionstests 212
15.2.1 ?Galaktoseeliminationskapazität 213
z?zTestverfahren 213
15.2.2 ?MEGX-Test 213
z?zTestverfahren 213
15.2.3 ?Koffeinclearance 215
z?zTestverfahren 216
15.2.4 ?Atemtests 216
z?zBestimmung der mikrosomalen Funktion 216
13C-Aminopyrin-Atemtest 216
Durchführung/Auswertung 218
Wertigkeit/Interpretation 218
Fehlerquellen/Störgrößen 218
13C-Methacetin-Atemtest 218
Durchführung/Auswertung 218
Wertigkeit/Interpretation 218
Fehlerquellen/Störgrößen 218
z?zBestimmung der zytosolisch-metabolischen Kapazität 219
13C-Galaktose-Atemtest 219
Durchführung/Auswertung 219
Wertigkeit/Interpretation 219
Fehlerquellen/Störgrößen 219
z?zBestimmung der mitochendrialen Funktion (Grattagliano et al. 2015) 219
13C-?-Ketoisocapronsäure-Atemtest (KICA) 219
13C-Methionine-Atemtest 219
15.2.5 ?Arterieller Ketonkörper-Quotient 221
zTestverfahren 221
Literatur 221
16 Prüfung der Leberdurchblutung und des portosystemischen Shuntvolumens 223
16.1 ?Bestimmung der Leberdurchblutung 224
16.1.1 ?Bromsulfophthalein 224
Durchführung 224
Auswertung/Interpretation 224
Störgrößen/Fehlerquellen 224
16.1.2 ?Indozyanogrün 225
Durchführung 225
Auswertung/Interpretation 225
Störgrößen/Fehlerquellen 225
16.1.3 ?Sorbitol 226
Durchführung 226
Auswertung/Interpretation 226
Störgrößen/Fehlerquellen 226
16.2 ?Messung des portosystemischen Shuntvolumens 226
16.2.1 ?Perfusionsszintigrafie 226
Durchführung 226
Auswertung/Interpretation 227
16.2.2 ?Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Pharmaka 227
Durchführung 227
16.2.3 ?Messung des Vena-azygos-Flusses 228
Literatur 228
17 Prüfung der Gallenblasenmotilität 230
17.1 ?Methodik 231
17.2 ?Normalwerte 231
Literatur 232
Stichwortverzeichnis 235
Erscheint lt. Verlag | 29.11.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 242 S. 83 Abb., 27 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Gastroenterologie | |
Schlagworte | biliäre Sekretionsleistung • Funktionsdiagnostik • Magensaftanalyse • Ösophagusmanometrie • Pankreasfunktionstest • Resorptionstest |
ISBN-10 | 3-662-59133-2 / 3662591332 |
ISBN-13 | 978-3-662-59133-8 / 9783662591338 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich