Minimalinvasive Wirbelsäulenintervention (eBook)
XX, 363 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58094-3 (ISBN)
Das Expertenwissen zu zahlreichen etablierten und innovativen minimalinvasiven Interventionen an der Wirbelsäule ist in diesem Buch systematisch und detailliert zusammengefasst. Alle Kapitel sind konsequent strukturiert mit spezieller Aufklärung, Durchführung der Intervention, Komplikationen, Literatur, Kostenerstattung und einem abschließenden Fazit mit Beurteilung der klinischen Relevanz. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis: step-by-step wird unter dem Stichpunkt 'Durchführung der Intervention' das Verfahren dargestellt.
Das Buch ist ideal für Praktiker, die vom Know-how erfahrener Kollegen profitieren möchten oder sich für neue innovative Verfahren interessieren und für überweisende Ärzte, die sich einen Überblick verschaffen möchten.
Prof. Dr. med. Jörg Jerosch (CA), Johanna-Etienne Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Am Hasenberg 46,41462 Neuss
Prof. Dr. med. Jörg Jerosch (CA), Johanna-Etienne Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Am Hasenberg 46,41462 Neuss
Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 19
1: Abrechnungsvorschläge für interventionelle Verfahren an der Wirbelsäule 21
1.1 Die Bielefelder Abrechnungstabelle des Berufsverbandes Deutscher Neurochirurgen 22
Literatur 25
2: Interdisziplinäre multimodale stationäre Schmerztherapie 26
2.1 Einführung und Definition 27
2.2 Interdisziplinäres multimodales Assessment 27
2.3 Therapieinhalte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie 28
2.3.1 Besondere ärztliche Aufgaben 29
2.3.2 Psychotherapeutische Behandlungsaspekte 29
2.3.3 Bewegungstherapie 32
2.3.4 Algesiologische Fachassistenz 33
2.3.5 Ergebnisse 33
2.4 Versorgungsstrukturen 33
2.5 Qualitätssicherung 36
2.6 Fazit und Ausblick 37
Literatur 37
3: Behandlungsalgorithmus beim neuropathischen Schmerzsyndrom 39
3.1 Einleitung 40
3.2 Epidemiologische Daten 41
3.3 Diagnostik neuropathischer Schmerzen 42
3.4 Therapie neuropathischer Schmerzen 44
3.4.1 Pharmakotherapie 45
3.4.2 Psychotherapie 45
3.4.3 Physio- und Ergotherapie 46
3.4.4 Interventionelle und neuromodulative Therapien 46
3.4.5 Therapiealgorithmus 48
Literatur 49
4: Landmarkengestützte Infiltrationen und Injektionstechniken an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 52
4.1 Einleitung 54
4.2 Indikation 54
4.3 Präinterventionelle Diagnostik 54
4.4 Notwendiges Instrumentarium 55
4.5 Präinterventionelle Aufklärung 55
4.6 Spezielle Neuroanatomie der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 57
4.7 Durchführung der Interventionen 59
4.7.1 Zervikale Spinalnervenanalgesie (CSPA/zervikale PRT) 59
4.7.2 Zervikale Facetteninfiltration (Fac. zervikal) 60
4.7.3 Fazit und klinische Relevanz der Injektionstherapie an der Halswirbelsäule 61
4.7.4 Thorakale Facetteninfiltration (Fac. thorakal) 62
4.7.5 Fazit und klinische Relevanz der Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule 62
4.7.6 Lumbale Spinalnervenanalgesie (LSPA/lumbale PRT) 62
4.7.7 Lumbale Facetteninfiltration (Fac. lumbal) 63
4.7.8 Ligamentäre Infiltration am Sakroiliakalgelenk (SIG-Block) 64
4.7.9 Epidurale dorsale Injektion (Epi dorsal/Epi gerade) 64
4.7.10 Epidurale perineurale Injektion (Epi peri) 65
4.7.11 Fazit und klinische Relevanz der Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule 66
4.8 Mögliche Komplikationen 66
4.9 Ergebnisse in der Literatur 67
4.9.1 Facetten-/SIG-Infiltrationen 67
4.9.2 Epidurale/periradikuläre/transforaminale Injektionen 68
4.10 Kostenerstattung 68
4.10.1 Privatärztliche Kostenerstattung (GOÄ) 68
4.10.2 Kassenärzliche Kostenerstattung (EBM) 68
4.11 Fazit und klinische Relevanz 69
Literatur 69
5: Strahlenschutz und C-Bogen-Bedienung 71
5.1 Einleitung 72
5.2 Biologische Wirkung ionisierender Strahlung 73
5.3 Dosisrichtlinienwerte und Dosisermittlung 74
5.4 C-Bogen-Technik 76
5.5 Dosiswerte bei mobiler intraoperativer Durchleuchtung 77
5.6 Strahlenschutz 79
5.6.1 Aufenthaltszeit 79
5.6.2 Aktivität 80
5.6.3 Abstand 80
5.6.4 Abschirmung (Strahlenschutzmaterial) 81
5.6.5 Ausbildung 84
5.6.6 Qualitätssicherung 85
5.6.7 Hygiene und Sterilität 85
5.6.8 Geräteausstattung 86
5.7 Fazit 86
Literatur 87
6: Behandlung von therapierefraktären myofaszialen Schmerzen am Nacken und Schultergürtel mit Botulinumtoxin A 89
6.1 Einleitung 90
6.2 Literaturrecherche 91
6.3 Diskussion der Studienergebnisse 95
6.4 Praxisrelevante Folgerungen und Gesamttherapiekonzept 96
Literatur 97
7: Lumbale Facettengelenkinjektion und Radiofrequenzdenervation 99
7.1 Indikation 100
7.2 Präinterventionelle Diagnostik 100
7.3 Notwendiges Instrumentarium 102
7.4 Präinterventionelle Aufklärung 103
7.5 Durchführung der Intervention 104
7.5.1 Räumliche Voraussetzungen 104
7.5.2 Anatomische Vorbemerkungen 104
7.5.3 Technische Durchführung der Injektion am Ramus medialis 105
7.5.4 Technische Durchführung der Radiofrequenzdenervation 105
7.6 Mögliche Komplikationen 107
7.7 Ergebnisse in der Literatur 107
7.7.1 Auswirkung auf die neuesten Leitlinien 108
7.8 Fazit und klinische Relevanz 108
Literatur 109
8: Zervikale Radiofrequenztherapie 110
8.1 Indikation 111
8.2 Präinterventionelle Diagnostik 111
8.2.1 Diagnostische Blockade des Ramus medialis 112
8.3 Notwendiges Instrumentarium 112
8.4 Präinterventionelle Aufklärung 113
8.5 Durchführung der Intervention 113
8.5.1 Lagerung 113
8.5.2 Allgemeines Vorgehen 113
8.5.3 Vorgehen bei C3–C6 114
8.5.4 Vorgehen bei C7 116
8.5.5 Vorgehen beim 3. Okzipitalnerven 116
8.5.6 Vorgehen in neuer Technik 117
8.6 Mögliche Komplikationen 119
8.7 Ergebnisse in der Literatur 120
8.8 Kostenerstattung 124
8.9 Fazit und klinische Relevanz 124
Literatur 125
9: Zervikale epidurale Injektion 126
9.1 Einleitung und Indikation 127
9.2 Notwendiges Instrumentarium 127
9.3 Präinterventionelle Aufklärung 128
9.4 Durchführung der Intervention 128
9.4.1 Transforaminale Injektion 128
9.4.2 Interlaminäre Injektion 129
9.4.3 Performanceparameter 130
9.4.4 Postinterventionelle Beobachtung und Instruktion 130
9.4.5 Zusammenfassung 131
9.5 Mögliche Komplikationen 131
9.6 Ergebnisse in der Literatur 131
Literatur 132
10: Lumbale epidurale Injektion 133
10.1 Einleitung und Indikation 134
10.2 Notwendiges Instrumentarium 134
10.3 Präinterventionelle Aufklärung 135
10.4 Durchführung der Intervention 135
10.4.1 Transforaminale Injektion 135
10.4.2 Interlaminäre Injektion 137
10.4.3 Performanceparameter 139
10.4.4 Postinterventionelle Beobachtung und Instruktion 139
10.4.5 Zusammenfassung 139
10.5 Mögliche Komplikationen 139
10.6 Ergebnisse in der Literatur 139
Literatur 140
11: Sensorische Innervation des sakroiliakalen Gelenkes 141
11.1 Einleitung 142
11.2 Biologie 142
11.3 Gelenkanatomie 143
11.4 Biomechanik 145
11.5 Innervation 146
Literatur 148
12: Radiofrequenzdenervation des Sakroiliakalgelenkes 150
12.1 Indikation und Prävalenz 151
12.2 Präinterventionelle Diagnostik 151
12.3 Notwendiges Instrumentarium 152
12.4 Präinterventionelle Aufklärung 153
12.5 Durchführung der Intervention 153
12.6 Mögliche Komplikationen 154
12.7 Ergebnisse in der Literatur 156
12.8 Fazit und klinische Relevanz 157
Literatur 157
13: Endoskopische Facettendenervierung 159
13.1 Indikation 160
13.2 Präinterventionelle Diagnostik 161
13.3 Notwendiges Instrumentarium 161
13.3.1 Kosten 162
13.4 Präinterventionelle Aufklärung 162
13.5 Durchführung der Intervention 162
13.6 Mögliche Komplikationen 166
13.7 Ergebnisse in der Literatur 166
13.8 Fazit und klinische Relevanz 167
Literatur 167
14: Epidurale Neurolyse, minimalinvasive Kathetertechnik nach Racz 168
14.1 Indikation 170
14.2 Präinterventionelle Dignostik 171
14.3 Notwendiges Instrumentarium 171
14.4 Präinterventionelle Aufklärung 172
14.5 Durchführung der Intervention 172
14.6 Mögliche Komplikationen 174
14.7 Ergebnisse in der Literatur 175
14.8 Fazit und klinische Relevanz 176
Literatur 176
15: Minimalinvasive Therapie der Metastasen an der Wirbelsäule mittels Cavity-Coblation- Methode 178
15.1 Einleitung und Indikation 179
15.2 Präinterventionelle Diagnostik 180
15.3 Notwendiges Instrumentarium 180
15.4 Präinterventionelle Aufklärung 181
15.5 Durchführung der Intervention 181
15.5.1 Operationstechnik der Cavity-Coblation 183
15.5.2 Postoperativ 183
15.6 Mögliche Komplikationen 184
15.7 Ergebnisse in der Literatur 184
15.7.1 Eigene klinische Ergebnisse 187
15.7.2 Problematik und Besonderheiten der Methode 188
15.8 Kostenerstattung 190
15.8.1 Kodierungsbesonderheiten im DRG für intravertebrale Radiofrequenzablation und für Cavity-Coblation 190
15.8.2 Besonderheiten bei der Kodierung der Diagnosen 191
15.9 Fazit und klinische Relevanz 193
Literatur 194
16: Lumbale Nukleoplastie 196
16.1 Indikation 197
16.2 Technik 197
16.3 Präinterventionelle Diagnostik 197
16.4 Notwendiges Instrumentarium 197
16.5 Präinterventionelle Aufklärung 197
16.6 Durchführung der Intervention 198
16.7 Mögliche Komplikationen 200
16.8 Ergebnisse in der Literatur 200
16.9 Kostenerstattung 200
Literatur 200
17: Zervikale Nukleoplastie 202
17.1 Indikation 203
17.2 Bandscheibendekompression (Nukleoplastie) – Was ist das? 203
17.3 Präoperative Diagnostik 204
17.4 Aufklärung 204
17.5 Operationstechnik 204
17.6 Ergebnisse 207
Literatur 208
18: Endoskopische Dekompressionen der Lenden- und Halswirbelsäule 209
18.1 Indikation 212
18.1.1 Lendenwirbelsäule 212
18.1.2 Halswirbelsäule 213
18.1.3 Kontraindikationen 214
18.2 Präinterventionelle Diagnostik 214
18.3 Notwendiges Instrumentarium 214
18.4 Präinterventionelle Aufklärung 215
18.5 Durchführung der Intervention 215
18.5.1 Lendenwirbelsäule 215
18.5.2 Halswirbelsäule 217
18.6 Mögliche Komplikationen 219
18.7 Ergebnisse in der Literatur 220
18.7.1 Lendenwirbelsäule 220
18.7.2 Halswirbelsäule 222
18.8 Fazit und klinische Relevanz 223
18.8.1 Weitere Einsatzgebiete 224
Literatur 225
19: Mikrochirurgische Bandscheibenoperation 230
19.1 Indikation 231
19.2 Präinterventionelle Diagnostik 231
19.3 Notwendiges Instrumentarium 231
19.3.1 Kosten 231
19.4 Präinterventionelle Aufklärung 231
19.5 Durchführung der Intervention 231
19.6 Mögliche Komplikationen 232
19.7 Ergebnisse in der Literatur 232
19.8 Fazit und klinische Relevanz 234
Literatur 234
20: Minimalinvasive Spondylodese über perkutanen Zugang mit tubulären Retraktoren 236
20.1 Indikation 239
20.2 Präinterventionelle Diagnostik 240
20.3 Notwendiges Instrumentarium 241
20.4 Präinterventionelle Aufklärung 241
20.5 Durchführung der Intervention 242
20.6 Mögliche Komplikationen 243
20.7 Ergebnisse in der Literatur 243
20.8 Fazit und klinische Relevanz 244
Literatur 244
21: Minimalinvasive mikrochirurgische Bandscheibenoperation lumbal mit tubulären Retraktoren 246
21.1 Indikation 248
21.2 Präinterventionelle Diagnostik 248
21.3 Notwendiges Instrumentarium 248
21.4 Präinterventionelle Aufklärung 249
21.5 Durchführung der Intervention 249
21.6 Mögliche Komplikationen 250
21.7 Ergebnisse in der Literatur 251
21.8 Fazit und klinische Relevanz 252
Literatur 252
22: OLIF-Technik (Oblique Lumbar Interbody Fusion) 254
22.1 Indikation 255
22.2 Präinterventionelle Diagnostik 256
22.3 Notwendiges Instrumentarium 256
22.4 Präinterventionelle Aufklärung 256
22.5 Durchführung der Intervention 256
22.6 Mögliche Komplikationen 261
22.7 Ergebnisse in der Literatur 261
22.8 Kostenerstattung 262
22.9 Fazit und klinische Relevanz 262
Literatur 262
23: Lumbale Epiduroskopie 263
23.1 Einleitung 265
23.1.1 Definition 265
23.2 Indikationen 266
23.2.1 Diagnostische Indikationen 266
23.2.2 Therapeutische Indikationen 266
23.2.3 Indikationen gemäß WISE 266
23.2.4 Kontraindikationen 266
23.3 Historie der Epiduroskopie 268
23.4 Anatomische Hinweise 269
23.4.1 Rückenmarksnahe Räume 269
23.5 Pathophysiologie, pathologische Befunde und algesiologische Relevanz 270
23.5.1 Pathophysiologische Bemerkungen 270
23.5.2 Pathologische Befunde 272
23.6 Präinterventionelle Diagnostik 273
23.7 Notwendiges Instrumentarium 274
23.8 Präinterventionelle Aufklärung 275
23.9 Durchführung der Intervention 275
23.9.1 Allgemeine Vorbereitungen 275
23.9.2 Lagerung des Patienten und Punktion des Hiatus sacralis 275
23.9.3 Epidurografie 276
23.9.4 Spülung 276
23.9.5 Epiduroskopie 276
23.9.6 Untersuchungsabschluss 277
23.10 Mögliche Komplikationen 277
23.11 Ergebnisse in der Literatur 277
23.12 Kostenerstattung 279
23.13 Fazit und klinische Relevanz 280
Literatur 280
24: Dorsal-Root-Ganglion- Stimulation 283
24.1 Einleitung 284
24.2 Indikationen 286
24.3 Präinterventionelle Diagnostik 287
24.4 Notwendiges Instrumentarium 287
24.5 Präinterventionelle Aufklärung 288
24.6 Durchführung der Intervention 288
24.6.1 Lagerung des Patienten 288
24.6.2 C-Bogenpositionierung und Darstellung der anatomischen Landmarken 289
24.6.3 Festlegen des Punktionsweges 289
24.6.4 Steriles Abdecken des Patienten 289
24.6.5 Nadeleintrittspunkt und epiduraler Zugang 289
24.6.6 Einführen des Introducer Sheath 289
24.6.7 Legen der Abstützungsschlingen im Epiduralraum 291
24.6.8 Austestung der Sondenlage durch Stimulation 292
24.6.9 Entfernung des Einführsystems, Tunnelung und Ausleitung 293
24.7 Mögliche Komplikationen 293
24.8 Ergebnisse in der Literatur 294
24.9 Kostenerstattung 294
24.10 Fazit und klinische Relevanz 294
Literatur 296
25: Zervikale Bandscheibenprothese 298
25.1 Indikation 299
25.2 Präinterventionelle Diagnostik 299
25.3 Operative Voraussetzungen 299
25.4 Durchführung der Intervention 299
25.5 Mögliche Komplikationen 300
25.6 Ergebnisse in der Literatur 300
25.6.1 Anschlusssegmenterkrankung 300
25.7 Kostenerstattung 301
25.8 Fazit und klinische Relevanz 301
Literatur 302
26: Vertebro- und Kyphoplastik 303
26.1 Indikation 304
26.2 Präinterventionelle Diagnostik 306
26.3 Präinterventionelle Aufklärung 307
26.4 Perkutane Vertebroplastik (PVP) 307
26.4.1 Operationstechnik 307
26.4.2 Biomechanik und Biologie 309
26.4.3 Klinische Resultate 310
26.5 Perkutane Kyphoplastik (PKP) 310
26.5.1 Notwendiges Instrumentarium 310
26.5.2 Patientenlagerung 311
26.5.3 Aufstellen, Einrichten und Einstellen der C-Bögen 311
26.5.4 Durchführung der Intervention 313
26.5.5 Postoperative Mobilisation 316
26.5.6 Klinische Resultate 316
26.6 Literaturlage anhand von randomisiert kontrollierten Studien 317
26.6.1 Vertebroplastie vs. Kyphoplastie 321
26.7 Mögliche Komplikationen 321
26.7.1 Zementleckagen 323
26.7.2 Anschlussfrakturen 324
26.7.3 Kosteneffektivität der Zementaugmentation 325
Literatur 325
Zitierte Literatur 325
Weiterführende Literatur 327
27: Ballon-, Radiofrequenz-, Vertebro- und Zementsakroplastie zur Behandlung von nichtdislozierten Insuffizienzfrakturen 330
27.1 Indikation 331
27.2 Präinterventionelle Diagnostik 331
27.3 Kosten und mögliche Rückerstattung 332
27.4 Präinterventionelle Aufklärung 336
27.5 Durchführung der Intervention 336
27.6 Mögliche Komplikationen 339
27.7 Ergebnisse in der Literatur 339
27.8 Fazit und klinische Relevanz 340
Literatur 340
28: Transiliakaler Fixateur interne 343
28.1 Indikation 344
28.2 Präinterventionelle Diagnostik 344
28.3 Notwendiges Instrumentarium 345
28.4 Präinterventionelle Aufklärung 345
28.5 Durchführung der Intervention 346
28.6 Mögliche Komplikationen 346
28.7 Ergebnisse in der Literatur 347
28.8 Kostenerstattung 347
28.9 Fazit und klinische Relevanz 348
Literatur 348
29: Therapieoptionen bei Sakruminsuffizienzfrakturen 349
29.1 Geschichte und Epidemiologie 350
29.2 Anatomie und Entwicklung 350
29.3 Biomechanik der Fraktur 351
29.4 Symptomatik 352
29.5 Diagnostik 352
29.6 Therapieoptionen 353
29.6.1 Konservativ 353
29.6.2 Operativ 353
Literatur 359
Sachverzeichnis 362
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XX, 363 S. 242 Abb., 170 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Orthopädie | |
Schlagworte | Bandscheiben-OP Dekompression • Bandscheibenprothese • Conservative Orthopedics • DRG-Stimulation • Endoskopische Nukleotomie • Epidurale Neurolyse • Epiduroskopie • Facettendenervation • Facetteninjektion • Facettenkoagulation • Facetten-Radiofrequenztherapie • Infiltrationen Wirbelsäule • Injektionen Wirbelsäule • Kyphoplastik • Neuropathisches Schmerzsyndrom • Nucleoplastie • Sakroplastie • Spondylodese minimalinvasiv • Sprengung von Facettenganglien • TIFI |
ISBN-10 | 3-662-58094-2 / 3662580942 |
ISBN-13 | 978-3-662-58094-3 / 9783662580943 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 22,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich