Pädiatrie
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-87766-7 (ISBN)
- Titel wird leider nicht erscheinen
- Artikel merken
Das gesunde Kind und sein Wachstum.- A. Einleitung.- B. Das gesunde Kind.- I. Die Eltern.- II. Die Altersstufen.- C. Wachstumsprobleme.- I. Vorfragen.- II. Körpermaße.- III. Die Entwicklungswandlung.- IV. Grenztypen.- V. Gesundes Wachstum und Schule.- VI. Nil’ nocere.- Die Gesundheitspflege im Kindesalter.- A. Gesundheitspflege.- I. Bedeutung und Begründung.- II. Die Systematik der Gesundheitspflege.- B. Gesundheitspflege in den einzelnen Entwicklungsabschnitten.- I. Die fetale Periode.- II. Der Säugling.- III. Das Kleinkind.- IV. Das Schulkind.- Die Erziehung des Kindes unter vorwiegend ärztlichen Gesichtspunkten.- Trotzzeit.- Das einzige Kind.- Zivilisationsschäden.- Erziehungsschwierigkeiten.- Schule.- Krankheitsbereitschaft, Krankheitsgefährdung und Lebensbedrohung im Kindesalter.- A. Krankheitsbereitschaft und Krankheitsgefährdung.- I. Grundbegriffe und Definitionen.- II. Formen und Verformungen der Konstitution.- B. Lebensbedrohung im Kindesalter (Kindersterblichkeit).- I. Ausmaß und allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Kindersterblichkeit.- II. Die Kindersterblichkeit in einzelnen Lebensabschnitten.- C. Alterskonstitution.- D. Geschlechtskonstitution.- Die Ernährung des gesunden Kindes.- Theoretischer Teil.- A. Die Physiologie der Verdauung.- B. Die Nahrungsstoffe.- I. Die Milch.- II. Kohlenhydratzusätze zur Säuglingsnahrung.- Praktischer Teil.- A. Die Ernährung des Säuglings.- I. Die natürliche Ernährung.- II. Die Zwiemilchernährung (Allaitement mixte).- III. Die künstliche Ernährung.- B. Die Ernährung des Kindes jenseits des 1. Lebensjahres.- Die Untersuchung des gesunden und kranken Kindes (einschließlich spezieller Untersuchungsmethoden).- A. Der Untersucher.- B. Die Vorgeschichte.- C. Die körperliche Untersuchung.- I. Allgemeiner Eindruck.- II. Die Untersuchung des Säuglings.- III. Die Untersuchung des Kleinkindes und Schulkindes.- IV. Untersuchung der einzelnen Körperabschnitte und Organsysteme.- D. Abschluß der Untersuchung.- E. Spezielle Untersuchungsmethoden.- Klinische Teratologie.- A. Allgemeine Teratologie.- I. Die formale Genese der Mißbildungen.- II. Ursachen der Mißbildungen.- III. Die Häufigkeit von Mißbildungen.- B. Spezielle Teratologie.- I. Mißbildungen durch Störung entscheidender Phasen der Normogenese.- II. Charakteristische Typen multipler Mißbildungen.- Die Neugeborenenperiode.- A. Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen.- I. Geburtsmechanische Übergangserscheinungen.- II. Anpassungserscheinungen.- B. Innerhalb der Neugeborenenzeit zu behandelnde Mißbildungen.- C. Embryopathien und andere pränatale Erkrankungen.- I. Pränatale Erkrankungen durch diaplacentare Infektionen.- II. Pränatale Erkrankungen durch nichtinfektiöse Noxen.- III. Intrauterine Belastungsdeformitäten.- IV. Morbus haemolyticus neonatorum (M.h.n.).- D. Übergangskrankheiten.- I. Geburtsverletzungen.- II. Anpassungskrankheiten.- E. Infektiöse Erkrankungen.- I. Lokalerkrankungen.- II. Spezifische Infektionen.- Frühgeborene.- A. Ursachen der Frühgeburt.- B. Kennzeichen der Frühgeborenen.- C. Eigenart der Frühgeborenen.- I. Wärmeregulierung.- II. Atmung.- III. Zentrale Atemstörungen.- IV. Blutungsneigung.- D. Pflege der Frühgeborenen.- E. Pathologie der Frühgeborenen.- F. Sterblichkeit der Frühgeborenen.- G. Anstaltsbehandlung.- H. Gesetzliche Bestimmungen.- Die Ernährungsstörungen des Säuglings (einschließlich Heilnahrungen und ihre Zubereitung).- A. Allgemeine Einführung.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Ätiologie der Ernährungsstörungen.- III. Einteilung der Ernährungsstörungen des Säuglings.- IV. Die Pathogenese der Ernährungsstörungen.- V. Allgemeine therapeutische Grundsätze bei Ernährungsstörungen des Säuglings.- B. Klinik und spezielle Semiotik der Ernährungsstörungen des künstlich ernährten Säuglings.- I. Appetitlosigkeit.- II. Erbrechen.- III. Akute Dyspepsie.- IV. Intoxikation, Toxikose, Coma dyspepticum.- V. Chronische Ernährungsstörungen des künstlich ernährten Säuglings.- C. Ernährungsstörungen des Brustkindes.- D. Heilnahrungen.- Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels.- A. Der Kohlenhydratstoffwechsel.- I. Der Diabetes mellitus.- II. Die nichtdiabetischen Hyperglykämien und Melliturien.- III. Die spontanen Hypoglykämien.- IV. Die Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose; v. Gierkesche Krankheit).- B. Besonderheiten des Eiweißstoffwechsels im Kindesalter.- I. Physiologie.- II. Methodik der Eiweiß- und Aminosäurenforschung.- III. Die angeborenen und erworbenen Hypo- und Dysproteinämien.- IV. Die Anomalien des Phenylalanin- und Tyrosinumsatzes.- V. Das Abderhalden-Fanconi-Syndrom.- VI. Die Cystinurie.- C. Physiologie und Pathologie des Lipoidstoffwechsels.- I. Der normale Fettstoffwechsel.- II. Die kindlichen Fettsuchtformen.- III. Die Magersuchtformen im Kindesalter.- IV. Das acetonämische Erbrechen.- V. Die Lipidosen.- D. Physiologie und Pathologie des Wasser- und Mineralstoffwechsels.- I. Osmotisches Gleichgewicht.- II. H/OH-Gleichgewicht.- III. Störungen des osmotischen Gleichgewichts.- IV. Nephrogene Acidose.- V. Besonderheiten des Kaliumstoffwechsels.- VI. Magnesiumstoffwechsel.- VII. Pathologie des Calcium- und Phosphatstoffwechsels.- Vitaminmangelkrankheiten.- A. Fettlösliche Vitamine.- I. Vitamin A.- II. Vitamin D.- III. Vitamin E.- IV. Vitamin K.- B. Wasserlösliche Vitamine.- I. Der Vitamin B-Komplex.- II. Vitamine.- Erkrankungen des endokrinen Systems.- I. Allgemeine Physiologie und Systemstörungen.- II. Der Thymus.- III. Die Erkrankungen der Schilddrüse.- IV. Die Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.- V. Die Erkrankungen der Hypophyse.- VI. Die Erkrankungen der Nebennieren.- VII. Die Erkrankungen der Keimdrüsen.- VIII. Endokrines System und Wachstumsstörungen.- Physiologie und Pathologie der Pubertät.- A. Einleitung.- B. Die normale Pubertät.- I. Bedingungen der Pubertät.- II. Erscheinungen und Verlauf der Pubertät.- C. Störungen der Pubertät.- I. Die Präpubertäts- und Pubertätsfettsucht.- II. Die Pubertätsmagersucht.- III. Menstruationsstörungen.- D. Die pathologische Pubertät.- I. Pubertas praecox.- II. Pubertas tarda.- Allergie und Allergosen.- A. Allgemeine Allergielehre.- I. Begriffe der Allergielehre.- II. Pathogenese.- III. Morphologie der allergischen Reaktion.- IV. Identifizierung von Allergenen (Testmethoden).- B. Allergieformen.- I. Allergische Reaktionsformen der Haut.- II. Luftwegallergosen.- III. Nutritive Allergie.- IV. Mikrobielle Allergie.- V. Allergische Allgemeinreaktionen (Serumkrankheit).- C. Behandlung allergischer Krankheiten.- I. Spezifische Desensibilisierung.- II. Unspezifische Reizkörpertherapie.- III. Allgemeinumstimmung.- IV. Hormontherapie.- V. Vitamintherapie.- VI. Elektrolyttherapie.- VII. Antihistamine.- VIII. Fokalsanierung.- Rheumatosen. Von Professor.- A. Das rheumatische Fieber.- B. Chorea minor.- C. Endocarditis lenta.- D. Periarteriitis nodosa.- E. Die Stillsche Krankheit.- F. Die Subsepsis allergica.- G. Die chronische rheumatische Arthritis.- Die Krankheiten des Blutes und der Blutbildungsstätten.- A. Das Blut des gesunden Kindes.- B. Die Erkrankungen des roten Systems.- I. Die Differenzierungsstörungen der Erythropoese.- II. Die Teilungsstörungen der Erythropoese.- III. Die Reifungsstörungen der Erythropoese.- IV. Die Störungen der Reticulocytenbildung (= Entkernung), Reticulocytenreifung und Reticulocytenumbildung (= Erythrocytenentstehung).- V. Der Erythrocytenverlust.- VI. Die verkürzte Erythrocytenlebensdauer (Die hämolytischen Anämien).- VII. Die pathogenetisch uneinheitlichen Anämien des Kindes.- VIII. Die Behandlung der Anämien.- IX. Die Vermehrung der Erythrocyten (Polyglobulie und Polycytämie).- C. Die Erkrankungen des weißen Systems.- I. Morphologische Vorbemerkungen.- II. Leukocytäre Veränderungen unter pathologischen Bedingungen.- III. Leukosen (Leukämien).- D. Lymphogranulomatose (malignes Granulom).- E. Die Erkrankungen des reticuloendothelialen Systems (RES).- F. Die Blutungs- und Gerinnungskrankheiten des Kindes.- I. Der normale Gerinnungsablauf.- II. Die Koagulopathien.- III. Die Thrombopathien.- IV. Die Vasopathien.- Die akuten Infektionskrankheiten.- A. Allgemeine klinische Infektionslehre.- B. Die bakteriellen Infektionen.- I. Diphtherie, Scharlach, Keuchhusten, Tetanus.- II. Typhus, Paratyphus, Ruhr.- III. Meningokokken-Infektionen, Sepsis und Erysipel.- IV. Seltenere bakterielle Infektionen.- C. Akute Treponematosen.- I. Einheimische Treponematosen.- II. Treponematosen warmer Länder.- D. Rickettsiosen.- E. Die Viruskrankheiten.- F. Mykosen.- I. Endogene Mykosen.- II. Exogene Mykosen.- G. Protozoenkrankheiten.- Die Tuberkulose des Kindes.- A. Grundsätzliches zum Tuberkulosegeschehen.- I. Der Erreger und seine Besonderheiten.- II. Infektionswege.- III. Der infizierte Organismus.- IV. Überblick und Aufgabe.- B. Klinik der Tuberkulose des Kindes.- I. Allgemeine Diagnostik.- II. Spezielle Diagnostik und Klinik.- C. Tuberkulosebekämpfung im Kindesalter.- I. Tuberkuloseprophylaxe.- II. Tuberkulosetherapie.- Die Syphilis des Kindes.- A. Erworbene Syphilis.- B. Angeborene Syphilis.- I. Säuglingssyphilis.- II. Rezidivsyphilis des Kleinkindes.- III. Spätsyphilis des Schulkindes.- IV. Serologie.- V. Therapie.- VI. Prophylaxe.- VlI. Allgemeine Hinweise.- VIII. Gesetzliche Bestimmungen.- Metazoische Parasiten (Wurminfektionen).- I. Nematoden-Infektionen.- II. Cestoden-Infektionen.- III. Trematoden-Infektionen.- Krankheiten von Mund-, Hals-, Nasen-, ßachenraum und Ohren.- A. Krankheiten des Mundes.- 1. Krankheiten der Lippen.- II. Krankheiten der Mundschleimhaut.- III. Veränderungen der Zunge und des Mundbodens.- IV. Speicheldrüsen.- B. Krankheiten der oberen Luftwege.- I. Allgemeines über die gewöhnlichen Erkältungskrankheiten.- II. Akute Rhinopharyngitis.- III. Angina oder akute Tonsillitis.- IV. Peritonsillarabsceß.- V. Retropharyngeal-Absceß.- VI. Sinusitis nasalis.- VII. Chronische und rezidivierende Infektionen der oberen Luftwege.- VIII. Nasenbluten, Fremdkörper, Choanalatresie.- C. Krankheiten der Ohren.- D. Lymphadenitis colli.- Zähne und Zahnkrankheiten im Kindesalter.- I. Die Zahnentwicklung.- II. Zahncaries und Schmelzerkrankungen.- III. Die erblichen Zahnkrankheiten.- IV. Zahnsystem und inkretorische Störungen.- V. Die entzündlichen Erkrankungen im kindlichen Gebiß.- VI. Anomalien der Zahnstellung.- VII. Die kieferorthopädischen Krankheitsbilder.- Erkrankungen der Atmungsorgane.- A. Vorbemerkungen.- B. Erkrankungen des Kehlkopfes.- C. Entzündliche Erkrankungen der Luftwege.- I. Tracheitis und Bronchitis.- II. Maligne Tracheobronchitis.- III. Blähungsbronchitis.- IV. Bronchitis capillaris.- V. Therapie.- VI. Bronchiektasien.- D. Allergische Erkrankungen der Atmungsorgane.- I. Asthma bronchiale.- II. Therapie.- III. Bronchitis fibrinosa.- IV. Das flüchtige eosinophile Infiltrat.- E. Gefäßbedingte Lungenveränderungen.- I. Stauungsbronchitis.- II. Lungenödem.- III. Lungenembolie, Lungenthrombose, Lungeninfarkt.- F. Atelektatische Prozesse. Emphysem.- G. Erkrankungen der Lunge.- I. Pneumonien.- II. Virus-Pneumonitiden.- III. Pilzerkrankungen der Lungen.- IV. Interstitielle, plasmacelluläre Pneumonie.- V. Öl-Pneumonie.- VI. Essentielle pulmonale Hämosiderose.- VII. Lungenabsceß. Lungengangrän.- H. Erkrankungen der Pleura.- J. Pneumothorax. Insterstitielles Emphysem. Luftcysten.- K. Angeborene Mißbildungen der Lunge.- L. Neubildungen im Brustraum.- Erkrankungen der Verdauungsorgane einschließlich Pankreas.- A. Allgemeine klinische Grundlagen.- I. Symptomatologie.- II. Spezielle Diagnostik.- B. Abdominelle Erkrankungen.- C. Klinische Physiologie und Pathologie einzelner Abschnitte des Verdauungstractus.- I. Oesophagus.- II. Magen.- III. Duodenum.- IV. Dünndarm.- V. Dickdarm.- D. Erkrankungen des Pankreas.- Erkrankungen des Zwerchfells.- Die Krankheiten der Leber, der Gallenwege und der Milz.- A. Die Leber.- I. Physiologie.- II. Pathologie.- III. Klinik der Lebererkrankungen.- IV. Therapie.- B. Die Gallenwege.- C. Die Milz und das Pfortadersystem.- Erkrankungen des Herzens.- A. Allgemeine Diagnostik.- B. Angeborene Angiokardiopathien.- I. Disposition, Ätiologie.- II. Scheidewanddefekte.- III. Stenosen und Atresien.- IV. Komplexe Angiokardiopathien.- V. Anomalien der Gefäße.- C. Typische, frühinfantile Herzerkrankungen.- D. Erworbene Herzfehler.- I. Endokarderkrankungen und Herzklappenfehler.- II. Myokarderkrankungen.- III. Perikarderkrankungen.- E. Frequenz- und Rhythmusstörungen.- F. Allgemeine Therapie der Herzkrankheiten.- Der Kreislauf und seine Störungen (einschließlich Gefäßerkrankungen).- A. Physiologie.- I. Fetaler Kreislauf.- II. Der bleibende Kreislauf.- B. Die Pathologie des Kreislaufs.- C. Erkrankungen der Gefäße.- Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane.- A. Harnorgane.- I. Physiologische Besonderheiten der Harnbildung.- II. Diagnostische Proben zum Untersuchen der Nierenfunktion.- III. Zur allgemeinen Pathologie der Nierenkrankheiten des Kindes.- IV. Doppelseitige diffuse Nephropathien.- V. Krankheiten der ableitenden Hamwege.- VI. Perinephritis und paranephritischer Absceß.- B. Krankheiten der Geschlechtsorgane.- I. Vulvovaginitis.- II. Besonderheiten und Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane.- Neuropathologie des Kindes.- A. Neurologische Untersuchungsmethoden.- B. Angeborene und erworbene frühkindliche cerebrale Defekte.- I. Die Mißbildungen des Nervensystems.- II. Die cerebrale Kinderlähmung.- C. Die Erbkrankheiten des Nervensystems.- D. Die entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.- I. Die entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und seiner Häute.- II. Die akut entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarkes.- III. Die akute Polyneuritis.- E. Der kindliche Hydrocephalus.- F. Die cerebralen Anfallsleiden im Kindesalter.- I. Die Symptomatologie der cerebralen Anfälle.- II. Cerebrale Anfälle als Krankheitssymptom.- III. Richtlinien für die Therapie der cerebralen Anfallsleiden.- Neurochirurgische Erkrankungen im Kindesalter.- A. Geschwülste des Zentralnervensystems.- B. Schädelhirnverletzungen im Kindesalter.- Störungen des vegetativen Nervensystems.- A. Die vegetative Regulation im Kindesalter, ihre Leistung und ihre Gefährdung.- B. Die vegetative Regulationsstörung.- C. Die zentrale vegetative Regulation und Dysregulation.- D. Die Feersche Krankheit (Akrodynie).- Die Psychopathologie des Kindes.- A. Diagnostik.- B. Erfassung der abnormen Verhaltensweisen bzw. Verhaltensstörungen im Kindesalter.- C. Wertung der abnormen Verhaltensweisen.- D. Pathologie der kindlichen Verhaltensweisen.- E. Therapie.- F. Der Schwachsinn.- G. Die Psychosen.- Sprachstörungen.- A. Das Sprechen.- I. Die Sprachlaute.- II. Die normale Sprachentwicklung.- III. Die Kindersprache.- B. Störungen der Sprachentwicklung.- I. Taubheit und Schwerhörigkeit.- II. Verzögerte Sprachentwicklung.- III. Stammeln.- IV. Lese-Schreibschwäche.- V. Stottern.- VI. Poltern.- Erkrankungen der Bewegungsorgane.- A. Erkrankungen der Muskeln.- B. Skelet.- I. Knochen.- II. Gelenke.- Krankheiten der Haut.- A. Vorwiegend durch Anlageanomalien hervorgerufene Hautkrankheiten.- I. Angeborene Fehlbildungen der Haut.- II. Nach der Geburt sich manifestierende erbbedingte Hautkrankheiten.- III. Gutartige Geschwülste der Haut.- IV. Pigmentanomalien.- B. Vorwiegend durch äußere Schädlichkeiten hervorgerufene Hautkrankheiten.- I. Durch Bakterien bedingte Hautkrankheiten.- II. Durch Pilze bedingte Hautkrankheiten.- III. Durch tierische Parasiten bedingte Hautkrankheiten.- IV. Durch Viren bedingte Hautkrankheiten.- V. Durch physikalische und chemische Einwirkungen ausgelöste Hautkrankheiten.- C. Vorwiegend durch allergische Reaktionen ausgelöste Hautkrankheiten.- D. Ursächlich noch weitgehend ungeklärte Krankheiten.- Augenkrankheiten im Kindesalter.- A. Das Auge des Neugeborenen, postnatale Entwicklung und Wachstum des Auges. Beginn der Sehfunktion.- B. Augenkrankheiten des Neugeborenen.- I. Erbliche Mißbildungen.- II. Mißbildungen und entzündliche Veränderungen durch intrauterine Fruchtschädigung.- III. Die Bindehautentzündungen des Neugeborenen.- IV. Geburtsverletzungen.- V. Retrolentale Fibroplasie.- C. Augenkrankheiten im Säuglingsalter.- I. Kongenitale Anomalien.- II. Avitaminosen.- III. Orbitalphlegmone des Säuglings.- D. Augenkrankheiten im Kleinkindalter.- I. Mißbildungen und kongenitale Anomalien.- II. Strabismus.- III. Augensymptome bei Tuberkulose.- E. Augenkrankheiten im Schulkindalter.- F. Augenverletzungen im Kindesalter.- Chirurgie und Orthopädie des Kindesalters.- A. Kopf.- I. Lippenspalten.- II. Gaumenspalten.- III. Die Nasenspalte, schräge Gesichtsspalte, quere Mundspalte.- IV. Mißbildungen der Ohrmuschel.- B. Hals.- I. Angeborene Fisteln und Cysten am Hals.- II. Lymphangiom.- III. Tuberkulöse Lymphome.- IV. Muskulärer Schiefhals.- V. Ossärer Schiefhals.- C. Thorax.- I. Brustwand.- II. Brustorgane.- D. Bauch.- I. Bauchdecken.- II. Bauchinhalt.- E. Urogenitaltractus.- I. Niere, Harnleiter und Blase.- II. Genitalien.- F. Skeletsystem.- I. Angeborene Skeleterkrankungen.- II. Die erworbenen Skeleterkrankungen.- Die wichtigsten Tumoren des Kindesalters.- Vergiftungen im Kindesalter.- A. Säuren- und Laugenvergiftungen.- B. Lebensmittelvergiftungen.- C. Nicht-medizinale Vergiftungen.- D. Medizinale Vergiftungen.- Allgemeine Therapie und therapeutische Technik.- Therapeutische Technik.- I. Hydrotherapie.- II. Kataplasmen.- III. Wärmezufuhr.- IV. Lokale Kälteanwendung.- V. Allgemeine Unterkühlung.- VI. Freiluft-, Hello- und Klimatherapie.- VII. Sondenfütterung und Nährklysmen.- VIII. Inhalationen.- IX. Spülungen.- X. Injektionen.- XI. Flüssigkeitsersatz (Infusionen) und Bluttransfusion.- XII. Elektrotherapie.- XIII. Kurzwellentherapie.- XIV. Strahlentherapie.- XV. Massage und Krankengymnastik.- XVI. Intubation und Tracheotomie.- Diätetische Richtlinien.- Medikamentöse Therapie im Kindesalter.- Literatur.- In diesem Verzeichnis sind die zu den einzelnen Kapiteln gehörenden Literaturzitate abschnittweise entsprechend der Reihenfolge der Kapitel angeordnet.- Die wiederholt zitierten Hand- und Lehrbücher sind am Anfang des Literaturverzeichnisses und zu Beginn der zu dem Kapitel „Die akuten Infektionskrankheiten“ gehörenden Literaturabschnitte (S. 1182) zusammengestellt. In den einzelnen Abschnitten wird auf diese Sammelwerke verwiesen. Für die wichtigsten Hand- und Lehrbücher werden besondere Abkürzungen, u. zw. „Handbuch der inneren Medizin“ = Hdbch. i. Med., „Biologische Daten für den Kinderarzt“ = Biol. Dat., „Handbuch der Kinderheilkunde“ = Hdbch. d. Kdhkd. verwandt.
Erscheinungsdatum | 19.12.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | 462 Abb., 52 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Ärzte • Kinderheilkunde • Krankheiten • Medizin • Pädiatrie • Pflege • Rauchen • Untersuchung |
ISBN-10 | 3-642-87766-4 / 3642877664 |
ISBN-13 | 978-3-642-87766-7 / 9783642877667 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich