Rhythmus- und Leitungsstörungen Traumatische Herzschädigungen Erkrankungen des Endokard · Myokard · Perikard · Spezielle Kardiologische Untersuchungsmethoden Erworbene Herzklappenfehler -

Rhythmus- und Leitungsstörungen Traumatische Herzschädigungen Erkrankungen des Endokard · Myokard · Perikard · Spezielle Kardiologische Untersuchungsmethoden Erworbene Herzklappenfehler

H. Schwiegk (Herausgeber)

Buch | Softcover
1961 | 4. Softcover reprint of the original 4th ed. 1960
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-94789-6 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken

Die Rhythmusstörungen des Herzens (einschließlieh der intramuralen Leitungsstörungen und des Alternans).- A. Einleitung.- B. Die Besonderheiten des Sinusrhythmus.- I. Die Grundlagen der Frequenzeinstellung.- II. Die Sinustachykardien.- 1. Vorkommen.- a) Die nervös-reflektorisch und psychisch ausgelöste Sinustachykardie.- b) Die hyperthermische Sinustachykardie.- c) Die toxische Sinustachykardie.- d) Die konstitutionelle Sinustachykardie.- e) Die orthostatische Sinustachykardie.- f) Die Sinustachykardie der Herzkranken.- 2. Elektrokardiogramm.- 3. Therapie.- III. Die Sinusbradykardie.- 1. Vorkommen.- a) Die reflektorische Sinusbradykardie.- b) Die konstitutionelle Sinusbradykardie.- c) Die hypothermische Sinusbradykardie.- d) Die Sinusbradykardie bei herabgesetztem Grundumsatz.- e) Die toxischen Sinusbradykardien.- f) Die Digitalisbradykardie.- g) Die Sinusbradykardie bei lokalen Erkrankungen des Sinusknoten.- 2. Therapie.- IV. Die Sinusarrhythmie.- 1. Die respiratorische Arrhythmie.- 2. Länger periodische Sinusarrhythmien.- 3. Die regellose Sinusarrhythmie.- C. Die Extrasystolen.- 1. Definition.- 2. Geschichtliches.- 3. Mechanismus.- Die Reentry-Theorie.- Die Parasystolie-Theorie.- Die Theorie der ektopischen Reizbildung.- 4. Allgemeine Eigenschaften.- 5. Vorkommen.- a) Pharmakologische Einwirkungen.- b) Beziehungen zum Nervensystem.- c) Beziehungen zu den Drüsen mit innerer Sekretion.- ?) Thyreoidea.- ?) Geschlechtsdrüsen.- ?) Nebennieren.- 6. Entstehungsorte der Extrasystolen.- a) Sinusextrasystolen.- b) Vorhofextrasystolen.- c) Atrioventrikuläre Extrasystolen.- d) Die Kammerextrasystolen.- ?) Kammerextrasystolen mit kompensatoii scher Pause.- ?) Eingeschaltete, bzw. interpolierte Kan- merextrasystolen.- 7. Die klinische Bedeutung der Extrasystolie.- 8. Therapie.- D. Vorhofflimmern und -flattern.- 1. Geschichtliches.- 2. Die lokale Erscheinungsweise und experimentelle Auslösbarkeit von Mimmem und Mattem.- 3. Die klinische Erscheinungsweise.- 4. Die hämodynamischen Folgen.- 5. Elektrokardiogramm.- a) Das EKG des Vorhofflimmerns.- b) Das EKG des Vorhofflatterns.- 6. Vorkommen.- 7. Die begleitenden klinischen xmd pathologisch-anatomischen Befunde, Ätiologie.- 8. Der Mechanismus des Vorhofflimmerns und -flatterns.- Die Theorie der hochfrequenten Reizbildung.- Die Theorie der kreisenden Erregung.- Die Theorie der einheitlichen Natur aller Vorhoftachykardien.- Möglichkeiten einer Synthese.- 9. Verlauf und Prognose.- 10. Therapie.- a) Die Behandlung des Vorhofflimmerns.- b) Die Behandlung des Vorhofflatterns.- E. Die paroxysmalen Tachykardien.- 1. Definition und Geschichtliches.- 2. Die verschiedenen Formen.- I. Die supraventrikulären paroxysmalen Tachykardien.- 1. Vorkommen.- 2. Klinische Erscheinungsweise.- 3. Befunde.- 4. Elektrokardiogramm.- 5. Der Mechanismus der paroxysmalen Tachykardie.- 6. Pathologische Anatomie.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- Die reflektorischen Beeinflussungen.- Die medikamentöse Behandlung.- Chirurgische Maßnahmen.- Die prophylaktischen Maßnahmen zur Verhütung der Anfälle.- II. Die Kammertachykardien.- 1. Vorkommen.- 2. Klinische Erscheinungsweise.- 3. Befunde.- 4. Elektrokardiogramm.- 5. Mechanismus.- 6. Pathologische Anatomie.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- 9. Folgezustande der paroxysmalen Tachykardien.- III. Das posttachykarde Syndrom.- F. Kammerflattem und -flimmern.- 1. Begriff.- 2. Geschichtliches.- 3. Experimentelles.- 4. Vorkommen.- 5. Das klinische Bild.- 6. Elektrokardiogramm.- 7. Der Mechanismus.- 8. Prognose.- 9. Therapie.- G. Die Leitungsstörungen.- I. Allgemeine anatomische und physiologische Gesichtspunkte.- II. Der sinu-auriculäre Block.- 1. Geschichtliches, Experimentelles, Mechanismus.- 2. Vorkommen.- 3. Klinik.- 4. Elektrokardiogramm.- 5. Klinische Bedeutung und Prognose.- 6. Therapie.- III. Umschriebene sa- und auriculäre Leitungsstörungen.- IV. Die atrio-ventrikulären Leitungsstörungen.- 1. Geschichtliches.- 2. Die funktionellen Faktoren.- 3. Die av Überleitungsstörung ersten Grades.- 4. Die av Überleitungsstörung zweiten Grades.- 5. Vorkommen, Ätiologie und klinische Bedeutung der av Überleitungsstörungen 1. und 2. Grades.- a) Infektiös-toxische Schädigungen.- b) Ischämische Schädigungen.- c) Einwirkung von Herzglykosiden.- d) Vagotonische Einwirkungen.- 6. Die av Überleitungsstörung dritten Grades: Der totale Av-Block.- a) Experimentelles.- b) Klinik.- c) Das Elektrokardiogramm.- d) Vorkommen.- e) Ätiologie.- f) Pathologische Anatomie.- g) Prognose.- h) Therapie.- H. Die Morgagni-Adams-Stokesschen Anfälle.- 1. Definition und Geschichtliches.- 2. Symptomatologie.- 3. Die verschiedenen pathogenetischen Formen.- a) Die asystolische (und bradykarde) pankardiale Form.- b) Die asystolische (und bradykarde) ventrikuläre Form.- c) Die tachykarden Formen.- d) Die Mischformen.- 4. Beziehimgen zu Nervensystem und Atmung.- 5. Das postsynkopale Bradykardie-Stoffwechselsyndrom.- 6. Ätiologie und pathologische Anatomie.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- a) Die internistischen Sofortmaßnahmen.- Transthorakale mechanische Reize.- Intrakardiale Injektion.- Elektrische Reize.- Herzmassage.- b) Die Behandlung gehäufter Adams-Stokesscher Anfälle.- Medikamentöse Behandlung.- c) Die Prophylaxe seltener Adams-Stokesscher Anfälle.- J. Der überempfindliche Carotissinusreflex und das Carotissinussyndrom.- K. Av-Rhythmus.- 1. Begriff.- 2. ExperimenteDes.- 3. Klinische Befunde.- Av-Rhythmus mit vorangehender Vorhoferregung.- Av-Rhythmus mit gleichzeitigem Beginn der Vorhof- und Kammererregung.- Av-Rhythmen mit nachfolgender Vorhoferre- gung.- 4. Av-Ersatzschläge.- 5. Vorkommen.- L. Die Pararhythmien.- 1. Die einfache av Dissoziation.- a) Mechanismus.- b) Experimentelles.- c) Klinischer Befund.- d) Vorkommen.- e) Therapie.- 2. Die Interferenzdissoziation.- a) Begriff.- b) Experimentelles und Geschichtliches.- c) Klinische Erscheinungsweise.- d) Das klinische Vorkommen.- e) Pathologische Anatomie.- f) Therapie.- 3. Die Parasystolie.- a) Begriff.- b) Tierexperimentelles.- c) Klmische Befunde.- d) Klinisches Vorkommen.- e) Therapie.- 4. Heterotype Tätigkeit der Vorhöfe.- M. Umkehr-Extrasystolen und Umkehrrhythmus.- 1. Begriff.- 2. Experimentelles.- 3. Klinischer Befund.- 4. Vorkommen.- N. Die ventrikulären Leitungsstörungen — Schenkelblock — Verzweigungsblock.- 1. Begriff und Klassifizierung.- 2. Geschichtliches und Experimentelles.- 3. Die pathogenetischen Grundlagen für Aktivierungsverzögerungen der Kammern.- Die klinische Einteilung der ventrikulären Leitungsstörungen.- 4. Die elektrokardiographischen imd vektorkardiographischen Merkmale der Schenkelblock-Büder.- a) Das linksseitige Schenkelblock-Bild.- b) Die rechtsseitigen Schenkelblock-Bilder.- 5. Hämodynamik und Herztöne bei Schenkelblockbildern.- 6. Unbeständige Schenkelblockbilder.- 7. Zusätzliche EKG-Befunde bei Schenkelblockbildern.- a) Der Grundrhythmus.- b) Das Av-Intervall.- c) Kammermyokardschäden.- 8. Vorkommen und Ätiologie der Schenkelblockbilder.- Rechtsschenkelblockbilder.- Linksschenkelblockbilder.- 9. Besondere Typen ventrikulärer Leitungsstörungen.- a) Doppelseitiger Schenkelblock.- Der„vereitelte doppelseitige Schenkelblock” (Mahaim).- b) Das divergierende Schenkelblockbild. Rechtsschenkelblockbild in den Brustwand- mit Linksschenkelblockbild in den Extremitätenableitungen.- c) Der „fokale Block”.- d) Das Verzweigungsblockbild.- e) Generalisierte ventrikuläre Leitungsstörungen.- f) Dief Verspätungskurven der Kammerkomplexe (A. Weber).- 10. Prognose.- 11. Therapie.- O. Das Syndrom von Wolff, Parkinson und White.- 1. Begriff.- 2. Das Elektrokardiogramm der Antesystolie.- a) Der typische Befund.- b) Änderungen des Kurvenbildes.- c) Abarten, unvollständige und fragliche Antesystolie-Bilder.- Fälle mit sehr flacTier zl-Welle.- Unvollständige Antesystolie-Bilder.- Fragliche Antesystolie-Bilder.- d) Überlagerungen mit anderen abnormen EKG-Befunden.- 3. Die Dysrhythmien.- Supraventrikuläre Tachykardien.- Vorhofflattern.- Tachykardien und Tachyarrhythmien mit deformierten Kammerkomplexen.- Vorhofflimmern ohne tachykarde Kammertätigkeit.- Extrasystolen.- Ventrikuläre Parasystolie.- Ersatzschläge.- Av-Block zweiten Grades.- 4. Auswirkungen auf die Herz-Kreislaufdynamik.- 5. Experimentelles.- 6. Vorkommen.- 7. Pathologisch-anatomische Befunde.- 8. Pathogenese.- 9. Prognose.- 10. Therapie.- P. Alternans.- 1. Definition, Differenzierungen und Geschichtliches.- 2. Die klinischen Erscheinungsweisen.- a) Der mechanische Alternans.- b) Der elektrische Alternans.- 3. Experimentelles.- 4. Vorkommen.- 5. Die Ursachen des Alternans.- 6. Prognose.- 7. Therapie.- Literatur.- Herzschädigung durch stumpfe Gewalteinwirkung.- I. Geschichtliches.- II. Pathologisch-physiologische Vorgänge bei der Entstehung einer traumatischen Herzschädigung.- III. Pathologisch-anatomische Veränderungen bei der traumatischen Herzschädigung.- IV. Häufigkeit der traumatischen Herzschädigungen.- V. Klinisches Bild des stumpfen Herztraumas.- 1. Das akute Zustandsbild.- 2. Chronische Schäden.- VI. Besonders zu besprechende Formen der traumatischen Herzschädigung.- VII. Besondere diagnostische Merkmale der traumatischen Herzschädigung.- VIII. Prognose und Überlebensdauer nach stumpfer Herzverletzung.- IX. Therapie traumatischer Herzschädigungen.- X. Begutachtung.- Literatur.- Erkrankungen des Endokard.- A. Rheumatische Karditis.- I. Allgemeines.- 1. Die Stellung der rheumatischen Karditis.- 2. Häufigkeit des rheumatischen Fiebers.- 3. Häufigkeit von rheumatischer Karditis.- 4. Häufigkeit der rheumatischen Klappenfehler unter dem Gesamtgut an Herzkranken.- 5. Individuelle imd soziale Bedeutung.- II. Ätiologie des rheumatischen Fiebers.- 1. Die Rolle der Streptokokken.- a) Epidemiologische Beobachtungen.- b) Serologische Befunde.- c) Prophylaktische Wirkung von Sidfonamiden imd Antibiotica.- 2. Die Bedeutung allergischer Vorgänge.- 3. Individuelle Empfindlichkeit gegenüber einer Allergisierung.- 4. Kardiotoxische Substanzen.- 5. Autoantikörper.- 6. Weitere Fragestellungen.- 7. Weitere pathogenetische Faktoren.- a) Familiäre Häufung. Vererbung.- b) Soziale Lage.- c) Jahreszeitlicher Ablauf.- d) Klimatische Einflüsse.- e) Altersabhängigkeit.- f) Geschlecht.- III. Pathologische Anatomie der rheumatischen Karditis.- 1. Endokard.- 2. Myokard.- 3. Perikard.- IV. Symptomatologie.- 1. Allgemeinsymptome.- a) Fieber.- b) Schweißsekretion.- c) Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit.- d) Fibrinogengehalt.- e) Serumelektrophorese.- 2. Symptome von Seiten des Herzens.- a) Auskultatorische Befimde. Phonokardiographische Ergebnisse.- b) Auswurfsvolumen.- c) Herzdynamik.- d) BaUistokardiographie.- e) Elektrokardiographische Veränderungen.- 3. Serologische Befunde.- a) Antistreptolysin O.- b) Antihyaluronidase.- c) Antistreptokinase.- d) C-reaktives Protein.- e) Weitere serologische Teste.- f) Auto-Antikörper.- 4. Extrakardiale Organsymptome.- a) Gelenkaffektion.- b) Subcutane Knötchen.- c) Hauterscheinungen.- d) Gefäße.- c) Respirationssystem.- f) Abdominalorgane.- g) Niere.- h) Nervensystem.- i) Blutbefunde.- V. Verlaufsformen.- 1. Einteilungen.- a) Rekurrierende Verlaufsform.- b) Subakute Verlaufsform.- c) Perakute Verlaufsform.- d) Monocyclische Form.- e) Subklinischer Verlauf.- 2. Befallensein einzelner Herzanteile.- a) Endokarditis.- b) Myokarditis.- c) Perikarditis.- d) Die sog. Pankarditis.- VI. Diagnose.- 1. Diagnose des rheumatischen Fiebers.- 2. Karditis.- 3. Aktivitätszeichen bei bestehenden rheumatischen Herzfehlem.- VII. Differentialdiagnose.- 1. Abgrenzung gegenüber anderen Herzerkrankungen.- a) Subakute bakterielle Endokarditis.- b) Kongenitale Herzfehler.- c) Lupus erythematodes disseminatus (L.E.D.).- d) Nichtrheumatische Myokarditis.- e) Perikarditis.- 2. Abgrenzung extrakardialer Erkrankungen.- a) Hyperthyreose.- b) Katarrhe der oberen Luftwege.- c) Blutkrankheiten.- VIII. Prognose.- 1. Akuter Schub des rheumatischen Fiebers.- 2. Dauer der ersten Krankheitsphase.- 3. Prognose jenseits des initialen Krankheitsschubes. Rezidivneigung.- 4. Häufigkeit von Dauerschäden am Herzen.- 5. Lebenserwartung.- 6. Verlauf rheumatischer Herzfehler bei Erwachsenen.- 7. Rezidivneigung nach Commissurotomie.- 8. Restenosierungen nach Commissurotomie. Postcommissurotomiesyndrom.- 9. Todesursachen.- IX. Therapie.- 1. Hormonbehandlung der rheumatischen Karditis.- a) Wirkungsweise von ACTH bzw. Cortison bei rheumatischer Karditis.- b) Klinisch-therapeutische Beobachtungen.- c) Wahl des Medikamentes und Dosierimg.- d) Cortison.- e) Nebenwirkungen der Nebennierenrinden-Hormontherapie.- f) Zusatztherapie bei der ACTH- oder Cortisonbehandlung des rheumatischen Fiebers.- g) Rückfälle nach Beendigung der Therapie.- 2. Salicyltherapie.- a) Experimentelle Wirkungen.- b) Klinische Beobachtungen.- c) Dosis und Applikation.- d) Nebenwirkungen der Salicyltherapie.- 3. Pyrazoltherapie.- a) Wirkungsmechanismus.- b) Klinische Wirkimgen.- c) Dosis und Applikationsart.- d) Nebenwirkungen.- 4. Wertung der verschiedenen Behandlungsverfahren.- 5. Kombinationstherapie.- 6. Weitere zusätzliche Behandlung der rheumatischen Karditis.- 7. Weitere therapeutische Vorschläge.- X. Prophylaxe.- a) Behandlung von Streptokokkeninfekten.- b) Verhütung von Streptokokkeninfekten.- B. Bakterielle Endokarditis.- I. Allgemeines.- 1. Definition und Terminologie.- 2. Häufigkeit.- 3. GreschlechtsVerteilung.- 4. Altersschichtung.- II. Pathologisch-anatomische Befunde.- III. Pathogenese.- 1. Die Erregerfrage.- a) Das Viridansproblem.- b) Enterokokken.- c) Staphylokokken.- d) Weitere Erreger.- 2. Bakterieninvasion in die Blutbahn.- a) Dentogene Keimeinschwemmung.- b) Tonsillektomie.- c) Urologische Eingriffe.- d) Greburt und Schwangerschaft.- e) Herzchirurgische Eingriffe.- f) Seltenere Ursachen.- 3. Häufigkeit der Einzelursachen.- 4. Vorbedingungen einer bakteriellen Endokarditis.- a) Erworbene Klappenfehler.- b) Kongenitale Herzfehler.- c) Zweizipfelige Aortenklappe.- d) Syphilitische Klappenerkrankungen.- e) Arteriovenöse Aneurysmen.- 5. Experimentelle Endokarditis.- 6. Folgerungen für die Pathogenese der bakteriellen Endokarditis.- IV. Symptomatologie.- 1. Allgemeinsymptome. Beginn der Erkrankung.- a) Beginn der Erkrankimg.- b) Temperaturverlauf.- c) Hauterscheinungen.- d) Trommelschlegelfinger.- 2. Hämatologische Befunde.- a) Hämoglobin. Erythrocytenzahl.- b) Leukocyten.- c) Monomakrophagen.- d) Knochenmark.- 3. Bluteiweißverschiebungen.- a) Serumelektrophorese.- b) Serumlabilitätsreaktionen.- c) Wassermannsche Reaktion.- d) Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit.- 4. Einzelne Organe. Herz und Gefäße.- a) Endokard.- b) Myokard.- c) Perikard.- d) Gefäßbeteiligung.- 5. Niere.- a) Pathogenese und pathologisch-anatomische Befunde.- b) Klinische Symptome.- 6. Zentralnervensystem.- 7. Augen.- 8. Leber.- 9. Milz.- 10. Lunge.- V. Verlaufsformen der bakteriellen Endokarditis.- 1. Akute bakterielle Endokarditis.- a) Allgemeines.- b) Ätiologie.- c) Pathologische Anatomie.- d) Klinische Symptomatologie.- e) Einzelformen.- 2. Subakut verlaufende Fälle.- a) Enterokokken-Endokarditis.- b) Weitere Erreger einer subakuten Verlaufsform.- c) Seltenere Streptokokkeninfektionen.- d) Abakteriämische Fälle.- e) Aiidere Typisierungen.- VI. Diagnose.- 1. Symptomhäufigkeit.- 2. Kultureller Erregemachweis.- 3. Praktische Fragen.- VII. Differentialdiagnose.- 1. Rheumatisches Fieber.- 2. Libman-Sacks-Endokarditis.- 3. Nierenerkrankungen.- 4. Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 5. Hämatologische Erkrankungen.- 6. Weitere Fehldiagnosen.- VIII. Therapie der bakteriellen Endokarditis.- 1. Vorbemerkungen.- a) Bakteriostase und Bactericidie.- b) Wirkung an der Herzklappe.- c) Empfindlichkeitstestungen.- d) Empfindlichkeit seltener Erreger der bakteriellen Endokarditis.- 2. Einzelne Antibiotika.- a) Penicillin.- b) Streptomycin.- c) Bacitracin.- d) Erythromycin.- e) Magnamycin.- f) Tetracyclingruppe.- g) Chloramphenicol.- h) Weitere Antibiotika.- i) Antibiotikakombinationen.- 3. Nebenwirkungen der Antibiotikatherapie.- 4. Weitere therapeutische Maßnahmen.- IX. Prognose.- 1. Prognostisch wichtige Faktoren.- a) Erregerart.- b) Lebensalter.- c) Kreislaufzustand vor Therapiebeginn.- d) Penicillindosis.- e) Klappendefekte.- f) Latenz bis zum Behandlungsbeginn.- 2. Todesursache.- 3. Rückfälle.- 4. Entwicklung rheumatischer Endokarditis nach Abheilimg der bakteriellen Endokarditis.- 5. Verbesserung der Prognose.- X. Prophylaxe.- C. Weitere Endokarderkrankungen.- Allgemeines. Terminologie.- I. Seröse Endokarditis.- 1. Häufigkeit und Pathogenese.- 2. Pathologisch-anatomische Befunde.- 3. Klinisches Bild.- II. Endocarditis fibrinosa.- 1. Endocarditis verrucosa simplex.- 2. Endocarditis verrucosa rheumatica.- III. Endocarditis chronica fibrosa.- IV. Fetale Endokarditis.- V. Endokarditis bei Lupus erythematodes disseminatus.- VI. Tuberkulöse Endokarditis.- VII. Syphilitische Endokarditis.- Pathogenese.- Klinische Befunde. Verlauf. Therapie.- VIII. Endokardbeteiligung beim malignen Carcinoid.- 1. Häufigkeit.- 2. Pathogenese.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- 4. Klinische Befunde.- 5. Therapie.- IX. Endokardfibrosen.- 1. Endocarditis parietalis fibroplastica (Löffler).- 2. Endomyokardfibrose.- 3. Fibroelastose.- 4. Weitere Erkrankungen des parietalen Endokard.- X. Weitere Abnormitäten des Endokard.- Literatur.- Myokarditis und weitere Myokardiopathien.- A. Myokarditis.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Terminologie und Klassifizierung.- 3. Pathogenese.- 4. Experimentelle Myokarditis.- 5. Häufigkeit.- 6. Pathologisch-anatomische Befunde.- a) Mikroskopische Befunde.- b) Makroskopische Befunde.- 7. Khnische Symptomatologie.- a) Kardiale Symptome.- b) Elektrokardiographische Befunde.- c) Phonokardiographische Befunde.- d) Röntgenologische Befunde.- e) Weitere kardiale Sjrmptome.- 8. Diagnose.- 9. Prognose.- 10. Todesursachen.- 11. Therapie.- II Spezieller Teil.- 1. Diphtherie.- 2. Scharlach.- 3. Septische Erkrankungen.- 4. Brucellosen.- 5. Leptospirosen.- a) Leptospirosis icterohaemorrhagiae (Morbus Weil).- b) Andere Leptospirosen.- 6. Salmonellosen.- 7. Rickettsiosen.- a) Fleckfieber.- b) Tsutsugamushi-Fieber und Rocky-Mountains-Fieber.- c) Wolhynisches Fieber.- d) Q-Fieber.- 8. Ruhr.- 9. Cholera.- 10. Tularämie.- 11. Pertussis.- 12. Pest.- 13. Lepra.- 14. Rückfallfieber.- 15. Meningokokkenerkrankungen.- 16. Gonokokkenerkrankungen.- 17. Bakterielle Pneumonien.- 18. Angina imd Infekte des Nasen-Rachenraumes.- 19. Glomerulonephritis und Schwangerschaftstoxikose.- 20. Viruserkrankungen.- a) Viruserkrankungen des Zentralnervensystems.- b) Exanthematische Viruskrankheiten.- c) Viruserkrankungen des Respirationstraktes.- d) Infektiöse Mononucleose.- e) Mumps.- f) Virushepatitis A und B.- g) Tropische Viruskrankheiten.- 21. Protozoenkrankheiten.- a) Chagas-Krankheit.- b) Toxoplasmose.- c) Malaria.- d) Weitere Protozoenerkrankungen.- 22. Wurmkrankheiten.- a) Echinokokkose.- b) Trichinose.- c) Weitere Wurmerkrankungen.- 23. Aktinomykose und Pilzerkrankungen.- a) Aktinomykose.- b) Pilzerkrankungen.- 24. Myokarditis bei Tuberkulose.- a) Nodöse Form.- b) Miliartuberkulose des Myokard.- c) Diffuse interstitielle Myocarditis tuberculosa.- 25. Lues.- 26. Sarkoidose des Herzens.- 27. Allergische Myokarditis.- 28. Idiopathische Myokarditis (Fiedler).- B. Myokardiopathien nichtentzündlicher Genese.- Vorbemerkungen.- I. Stoffwechselanomalien.- 1. Amyloidose.- 2. Hämochromatose.- 3. Glykogenspeicherkrankheit.- 4. Weitere Speicherkrankheiten.- 5. Herzmuskelverkalkungen.- 6. Toxische Wirkungen von Medikamenten.- II. Myokardose im engeren Sinn (Wuhrmann).- 1. Lebererkrankungen.- 2. Magen-Darmerkrankungen.- 3. Dysproteinämie bei Herzinsuffizienz.- III. Hereditäre Myopathien.- 1. Dystrophia myotonica.- 2. Progressive Muskeldystrophie (Erb).- IV. Neurologische Krankheitsbilder.- 1. Fbiedreichs hereditäre Ataxie.- 2. Myasthenia gravis pseudoparalytica.- V. Idiopathische Herzhypertrophie.- C. Herz bei Kollagenkrankheiten.- 1. Lupus erythematodes disseminatus.- 2. Periarteriitis nodosa-Gruppe (nekrotisierende Arteriitis).- 3. Sklerodermie.- 4. Dermatomyositis.- 5. Primär chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis).- Literatur.- Erkrankungen des Perikard.- A. Anatomie und Physiologie des Herzbeutels.- 1. Fixation des Herzens und Gleitschiene der Herzbewegung.- 2. Die Begrenzung der diastolischen Füllung des Herzens.- 3. Experimentelle Perikardforschung.- B. Entzündungen des Perikard.- Pathologisch-anatomische und klinische Häufigkeit.- I. Akute Perikarditis.- 1. Pathogenese.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Symptomatologie.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose.- 5. Allgemeine Therapie.- 6. Einzelne Perikarditisformen.- 7. Differentialdiagnose der einzelnen Perikarditisformen.- 8. Verlauf und Prognose der akuten Perikarditis, Ausheilungsstadium.- II. Konstriktive Perikarditis.- 1. Häufigkeit, Alter und Geschlecht.- 2. Ätiologie.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Pathologische Physiologie.- 5. Symptomatologie.- 6. Diagnose und Differentialdiagnose.- 7. Verlauf, Prognose und Therapie.- C. Weitere Erkrankungen des Perikard.- I. Perikarddivertikel, Perikardcysten.- Einteilung.- 1. Cysten des Herzbeutels.- 2. Perikarddivertikel.- a) Angeborene Perikarddivertikel.- b) Erworbene Herzbeuteldivertikel.- 3. Klinische Symptomatologie der Perikardcysten und -divertikel.- a) Subjektive Symptome.- b) Objektive Symptome.- 4. Differentialdiagnose.- 5. Therapie.- II. Hämoperikard.- 1. Pathogenese.- 2. Klinisches Bild.- 3. Therapie.- III. Hydroperikard.- Pathogenese und klinisches Bild.- IV. Pneumoperikard. Chyloperikard.- V. Perikardtumoren.- Literatur.- Nachtrag zur Literatur.- Herz- und Perikardtumoren.- I. Allgemeines und Diagnostik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Einteilung.- 3. Allgemeine Symptomatologie.- a) Tumorlokalisation im rechten Vorhof.- b) Tumorlokalisation im linken Vorhof.- c) Tumorlokalisation im Kammermyokard.- d) Tumorlokalisation im Perikard.- 4. Spezielle Untersuchungsmethoden.- a) Elektrokardiographische Veränderungen.- ?) Rhythmusstörungen.- ?) QRS-Veränderungen.- ?) ST-und T-Veränderungen.- ?) Infarktbilder.- b) Röntgenologische Befunde.- ?) Angiographische Befunde.- ?) Weitere röntgenologische Methoden.- c) Herzkatheterisierung.- d) Auskultatorische Befunde.- 5. Diagnose.- 6. Differentialdiagnose.- II. SpezieUe Befunde.- 1. Herztumoren.- a) Primäre Herztumoren.- ?) Gutartige primäre Herztumoren.- ?) Bösartige primäre Herztumoren.- b) Sekundäre Herztumoren.- Primärtumoren bei Herzmetastasen.- ?) Einzehie Tumorarten.- ?) Klinische Besonderheiten bei metastatischen Herztumoren.- 2. Tumoren des Perikard.- a) Primäre Perikardtumoren.- ?) Gutartige Herzbeuteltumoren.- ?) Bösartige primäre Perikardtumoren.- b) Sekundäre Perikardtumoren.- ?) Häufigkeit.- ?) Khnische Besonderheiten.- III. Therapie.- a) Gutartige primäre Herz- und Perikardtumoren.- b) Bösartige primäre und sekundäre Herz- und Perikardtumoren.- Literatur.- Spezielle Untersuchungsmethoden bei angeborenen und erworbenen Herzfehlern.- 1. Arterienpunktion zur Bestimmung des Og-Gehaltes des Blutes.- 2. Herzkatheterisierung.- a) Bestimmung des Kreislaufminutenvolumens und der sog. Shuntvolumina.- b) Bestimmung der Drucke in den Herzhöhlen und den Ausflußbahnen.- c) Die Berechnung der Strömungswiderstände.- d) Technische Durchführung der Herzkatheterisierung.- Komplikationen.- 3. Angiokardiographie.- Gezielte (selektive) Angiokardiographie.- 4. Aortographie.- 5. Kohlendioxyd als Kontrastmittel für die Röntgendarstellung des Herzens und der Gefäße.- 6. Punktion der Pulmonalarterie.- 7. Punktion des linken Vorhofs.- 8. Kardioangiographie und Punktion des linken Ventrikels.- 9. Farbstoffteste und Bestimmung der Kreislaufzeiten.- 10. Das Ultraschall-Echoverfahren.- Literatur.- Erworbene Herzklappenfehler.- Mitralfehler.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- ?) Häufigkeit der funktionell überwiegenden oder “reinen” Mitralstenose bzw. Mitralinsuffizienz.- ?) Häufigkeit der Kombination der Mitralfehler mit anderen Klappenfehlem.- ?) Vorhofdilatation, Endokardfibrosen und Vorhofthromben.- ?) Klappenverkalkungen.- ?) Häiifigkeit einer Begleit-Pericarditis adhaesiva oder constrictiva.- ?) Unmittelbare Todesursachen.- 3. Lebensalter, Dauer der Erkrankung und Eintritt des Todes.- 4. Relative Mitralinsuffizienz.- I. Mitralstenose.- a) Historische Daten.- b) Pathologisch-anatomische Veränderungen.- c) Pathologische Physiologie.- d) Klinik der Mitralstenose.- ?) Die verschiedenen Schweregrade.- ?) Häufigkeit.- ?) Geschlechtsverteilung, Alter, Anamnese und Beschwerden.- ?) Klinische Symptomatologie.- ?) Palpation und Auskultation.- Diastolische Geräusche.- Paukender erster Herzton.- Doppelung der zweiten Töne und Auftreten des Mitralöffnungstons.- Begleitgeräusche.- e) Elektrokardiographische Befunde.- f) Beurteilung der Mitralstenose mit Hilfe des Ultraschallkardiogramms.- g) Ballistokardiographische Befunde bei Mitralstenose.- h) Röntgenbefunde bei Mitralstenose.- i) Röntgenologische Spezialmethoden.- ?) Flächenkymographie.- ?) Elektrokymographie.- ?) Kontrastmitteldarstellung der Herzhöhlen.- K) Herzkatheteruntersuchung.- l) Linkspunktion des Herzens.- ?) Vorhofpunktion.- ?) Punktion des linken Ventrikels.- m) Farbstoffinjektionsmethode.- n) Verlauf, Komplikationen und Prognose der nicht operierten Mitralstenose.- o) Differentialdiagnose.- p) Die präoperative, konservative Therapie der Mitralstenose.- q) Operative Behandlung der Mitralstenose.- ?) Faktoren, die die Indikation beeinflussen, und Kontraindikationen.- ?) Operationsmortalität.- ?) Per- und postoperative Komplikationen.- ?) Postoperative Heterotopien.- ?) “Postcommissurotomie-Syndrom”.- ?) Operationsergebnisse.- II. Mitralinsuffizienz.- 1. Historische Daten.- 2. Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- 3. Pathologische Physiologie.- 4. Häufigkeit.- 5. Ätiologie.- 6. Klinik der Mitralinsuffizienz.- a) Anamnese und subjektive Beschwerden.- b) Auskultation und Palpation.- 7. Elektrokardiographie.- 8. Röntgen.- 9. Herzkatheter.- 10. Angiokardiographie.- 11. Farbstoff-Injektionsmethode.- 12. Ultraschall-Kardiographie.- 13. Verlauf und Prognose.- 14. Differentialdiagnose.- 15. Nicht entzündlich bedingte Mitralklappeninsuffizienz.- 16. Chirurgische Behandlung der Mitralinsuffizienz.- 17. Kombinierte MitraKehler.- III. Aortenklappenstenose.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Pathologische Physiologie.- a) Tierexperimentelle Befunde.- b) Befunde bei Patienten mit Aortenklappenstenose.- 3. Häufigkeit, Alter und Geschlecht.- 4. Verschiedene Schweregrade.- 5. Klinische Symptomatologie.- a) Subjektive Beschwerden.- b) Palpation und Auskultation.- c) Blutdruck und Puls.- 6. Röntgen.- 7. Elektrokardiographie.- 8. Ballistokardiogramm.- 9. Herzkatheter-Untersuchung.- 10. Linkspunktion des Herzens.- 11. Verlauf und Prognose der nicht operierten Aortenstenose.- 12. Differentialdiagnose.- 13. Konservative Behandlung.- 14. Operative Therapie.- a) Operationsindikation.- b) Kontraindikation.- c) Operationsmortahtät.- d) Operationsergebnisse.- IV. Aortenklappeninsuffizienz.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Pathologische Physiologie.- 3. Geschlechtsverteiiung.- 4. Klinik der Aortenklappeninsuffizienz.- a) Subjektive Beschwerden.- b) Inspektion, Palpation und Auskultation.- 5. Röntgen.- 6. Elektrokardiographie.- 7. Ballistokardiographische Befunde.- 8. Herzkatheterisierung, Linkspunktion und retrograde Aortographie.- 9. Verlauf und Prognose.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Konservative Behandlung.- 12. Chirurgische Behandlung.- 13. Kombinierte Aortenklappenfehler.- a) Kombinierte Mitral-Aortenvitien.- b) Mitralstenose mit Aortenklappenstenose.- c) Mitralinsuffizienz mit Aortenstenose.- d) Mitralstenose mit Aorteninsuffizienz.- e) Mitralinsuffizienz mit Aorteninsuffizienz.- V. Tricuspidalstenose.- 1. Geschichthches.- 2. Häufigkeit, Genese und Geschlechtsverteilung der Tricuspidalstenose.- 3. Pathologisch-anatomische Gesichtspimkte.- 4. Pathologische Physiologie.- 5. Klinik der Tricuspidalstenose.- Auskultationsbefund.- 6. Röntgenbefunde.- 7. Elektrokardiographische Veränderungen.- 8. Herzkatheteruntersuchimg.- 9. Angiokardiographie.- 10. Prognose.- 11. Therapie.- VI. Tricuspidalinsuffizienz.- 1. Tricuspidalinsuffizienz durch organische Deformierungen.- a) Geschichtliches.- b) Allgemeine Vorbemerkungen.- c) Pathologisch-anatomische Veränderungen.- d) Pathologisch-physiologische Veränderungen.- e) Klinisches Bild der Tricuspidalinsuffizienz.- f) Röntgenbefunde.- g) Elektrokardiographische Veränderungen.- h) Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie.- i) Farbstoffinjektionsmethode.- k) Differentialdiagnose.- l) Prognose.- m) Therapie.- 2. Relative Tricuspidalinsuffizienz.- 3. Kombüiierte Tricuspidalfehler.- Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch der inneren Medizin ; 9 / 2
Herz und Kreislauf
Überarbeitung Franz Grosse-Brockdorff
Zusatzinfo 967 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anatomie • Diagnose • Diagnostik • Gender • Herz • Herzerkrankungen • Klappenfehler • Krankheiten • Mortalität • Nervensystem • Physiologie • Rheumatismus • Therapie • Untersuchung • Zentralnervensystem
ISBN-10 3-642-94789-1 / 3642947891
ISBN-13 978-3-642-94789-6 / 9783642947896
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
19,00
Kitteltaschenbuch für den Auslandsaufenthalt

von Sabine Müllauer; Sabine Hohenester

Buch | Softcover (2016)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95