Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook)
XXX, 1054 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57334-1 (ISBN)
Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!
Seit nunmehr 12 Auflagen steht das Buch für Verlässlichkeit und Kompetenz.
In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen und die Berücksichtigung der DSM-5 Klassifikation.
Das 'Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie' ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.
Begleitend zum Buch gibt es einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog (Kompendium News), der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält, und den 'Pocket Guide Psychopharmaka', die ganz kleine und schnelle Variante für die Kitteltasche.Prof. Dr. O. Benkert, ehemals Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz.
Prof. Dr. med. H. Hippius, München.
Prof. Dr. O. Benkert, ehemals Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz.Prof. Dr. med. H. Hippius, München.
Vorwort 5
Leseanweisung 8
Autorenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 25
Kapitel 1 31
Antidepressiva 31
1.1Übersicht 31
1.2Wirkmechanismen 36
1.3Allgemeine Therapieprinzipien 41
1.4Indikationen 44
1.4.1Depressive Störungen 44
1.4.2Andere Arzneimittel zur Depressionsbehandlung 65
1.4.3Schlafentzugstherapie, Lichttherapie und Bewegungstherapie zur Depressionsbehandlung 72
1.4.4Hirnstimulationsverfahren zur Depressionsbehandlung 74
1.4.5Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen 77
1.4.6Angststörungen 82
1.4.7Zwangsstörung 89
1.4.8Trauma- und belastungsbezogene Störungen 93
1.4.9Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen 97
1.4.10Schmerzsyndrome 99
1.4.11Chronic-Fatigue-Syndrom 103
1.4.12Essstörungen 103
1.4.13Schlafstörungen 103
1.4.14Klimakterische Beschwerden 103
1.4.15Persönlichkeitsstörungen 104
1.5Nebenwirkungen und Risiken 105
1.5.1Kardiale Nebenwirkungen 105
1.5.2Vegetative Nebenwirkungen 110
1.5.3Sedierung 111
1.5.4Hämatopoetisches System 111
1.5.5Hepatotoxizität 114
1.5.6Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 115
1.5.7Allergische Reaktionen 116
1.5.8Gewichtszunahme und Diabetes mellitus 117
1.5.9Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen 117
1.5.10Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden 118
1.5.11Absetzsyndrome 119
1.5.12Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 119
1.5.13Suizidalität und aggressives Verhalten 120
1.5.14Glaukom und Katarakt 122
1.5.15Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels 122
1.5.16Zentrales Serotoninsyndrom 123
1.6Kontraindikationen 123
1.7Interaktionen 124
1.7.1Pharmakodynamische Interaktionen 124
1.7.2Pharmakokinetische Interaktionen 125
1.8Routineuntersuchungen 126
1.9Dosierung und Plasmakonzentration 127
1.9.1Dosierung 127
1.9.2Plasmakonzentration 131
1.10Behandlungsdauer 132
1.10.1Akuttherapie 133
1.10.2Erhaltungstherapie 133
1.10.3Rezidivprophylaxe 135
1.10.4Wirkungseintritt 137
1.11Therapieresistenz und unzureichende Response 139
1.11.1Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg 140
1.11.2Wechsel des Antidepressivums 142
1.11.3Kombinationsstrategien 143
1.11.4Augmentationsstrategien 144
1.12Antidepressiva im höheren Lebensalter 150
1.13Präparate 151
Literatur 234
Kapitel 2 239
Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen 239
2.1Übersicht 239
2.2Wirkmechanismen 245
2.3Allgemeine Therapieprinzipien 249
2.4Therapie akuter Krankheitsphasen bipolarer Störungen 250
2.4.1Manische und hypomane Episoden 250
2.4.2Major Depression (im Rahmen einer bipolaren Störung) 256
2.4.3Episode „mit gemischten Merkmalen“ bei bipolarer Störung 263
2.4.4Episode „mit psychotischen Merkmalen“ bei bipolarer Störung 267
2.4.5Substanz-/medikamenteninduzierte bipolare Störungen 267
2.5Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bipolarer Störungen 267
2.6Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie 274
2.7Nebenwirkungen und Risiken 275
2.8Kontraindikationen 277
2.9Interaktionen 278
2.10Routineuntersuchungen 278
2.11Dosierung und Plasmakonzentration 279
2.12Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter 284
2.13Präparate 285
Literatur 311
Kapitel 3 314
Antipsychotika 314
3.1Übersicht 314
3.1.1Einteilung nach der chemischen Struktur 314
3.1.2Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit („neuroleptische Potenz“) 315
3.1.3Einteilung nach den „atypischen“ Eigenschaften 315
3.2Wirkmechanismen 320
3.3Allgemeine Therapieprinzipien 324
3.4Indikationen 326
3.4.1Schizophrenie 328
3.4.2Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen 347
3.4.3Schizoaffektive Störung 348
3.4.4Substanz-/medikamenteninduzierte psychotische Störung 350
3.4.5Katatonie 351
3.4.6Weitere Einsatzgebiete für Antipsychotika 352
3.5Antipsychotika, Psychotherapie und psychosoziale Interventionen bei schizophrenen Störungen 358
3.6Nebenwirkungen und Risiken 364
3.6.1Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 368
3.6.2Metabolische Wirkungen 374
3.6.3Kardiale Nebenwirkungen 380
3.6.4Vegetative Nebenwirkungen 384
3.6.5Veränderungen des hämatopoetischen Systems 386
3.6.6Sonstige Nebenwirkungen 387
3.7Kontraindikationen 391
3.8Interaktionen 391
3.8.1Pharmakodynamische Interaktionen 391
3.8.2Pharmakokinetische Interaktionen 392
3.9Routineuntersuchungen und -hinweise 394
3.10Dosierung und Plasmakonzentration 398
3.10.1Dosierung 398
3.10.2Plasmakonzentration 400
3.10.3Applikationsformen 400
3.11Depotmedikation 401
3.12Behandlungsdauer 402
3.12.1Wirkungseintritt 404
3.12.2Indikation für eine Langzeitmedikation 406
3.12.3Dosisreduktion und Absetzversuch 407
3.13Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen 409
3.13.1Behandlungsoptimierung 410
3.13.2Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums 412
3.13.3Kombination von Antipsychotika 416
3.13.4Augmentationsstrategien 419
3.13.5Hirnstimulationsverfahren 421
3.14Antipsychotika im höheren Lebensalter 423
3.15Präparate 424
Literatur 530
Kapitel 4 535
Anxiolytika 535
4.1Übersicht 535
4.2Wirkmechanismen 536
4.3Medikamentöse Therapieprinzipien 538
4.4Indikationen 541
4.4.1Major Depression 542
4.4.2Angststörungen 542
4.4.3Zwangsstörungen 545
4.4.4Störungen durch schwere Belastungenund Stress 546
4.4.5Somatoforme Störungen 546
4.4.6Manische Episode 546
4.4.7Schizophrene Störungen 547
4.4.8Extrapyramidalmotorische Störungenund Restless-Legs-Syndrom 547
4.4.9Schlafstörungen 547
4.4.10Abhängigkeitserkrankungen 547
4.5Anxiolytika und Psychotherapie 548
4.6Nebenwirkungen, Risiken und Intoxikationen 548
4.6.1Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 550
4.6.2Absetzproblematik bei Benzodiazepinen 551
4.6.3Benzodiazepinentzugsbehandlung 553
4.6.4Benzodiazepinintoxikationen 553
4.6.5Nebenwirkungen und Risiken bei anderen Anxiolytika 554
4.7Kontraindikationen 555
4.8Pharmakokinetik und Interaktionen 555
4.8.1Pharmakokinetik der Benzodiazepine 555
4.8.2Interaktionen der Benzodiazepine 557
4.9Routinehinweise 558
4.10Dosierung, Plasmakonzentrationund Behandlungsdauer 558
4.11Anxiolytika im höheren Lebensalterund bei besonderen Risikogruppen 559
4.12Präparate 560
Literatur 583
Kapitel 5 585
Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen 585
5.1Hypnotika 585
5.1.1Übersicht Hypnotika 585
5.1.2Wirkmechanismen von Hypnotika 587
5.1.3Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika 591
5.1.4Indikationen für Hypnotika bei Insomnie 595
5.1.5Hypnotika und Psychotherapie 598
5.1.6Nebenwirkungen und Risiken von Hypnotika 599
5.1.7Kontraindikationen bei Verordnungvon Hypnotika 602
5.1.8Pharmakokinetik und Interaktionenvon Hypnotika 602
5.1.9Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika 605
5.1.10Dosierung und Behandlungsdauervon Hypnotika 605
5.1.11Hypnotika im höheren Lebensalter 605
5.2Behandlung von Hypersomnie, Narkolepsie, Schlafapnoe-Syndrom und zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen 606
5.2.1Hypersomnie 607
5.2.2Narkolepsie 608
5.2.3Schlafapnoe-Syndrom 610
5.2.4Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen 610
5.3Medikamente zur Behandlung von Parasomnien 611
5.3.1Arousal-Störungen des Non-Rapid-Eye-Movement-Schlafs (NREM-Parasomnien) 611
5.3.2Albtraum-Störung 612
5.3.3REM-Schlaf-Verhaltensstörung 612
5.4Medikamente zur Behandlungdes Restless-Legs-Syndroms 613
5.4.1L-Dopa 615
5.4.2Dopaminagonisten 615
5.4.3?2-?-Liganden 616
5.4.4Oxycodon/Naloxon 617
5.4.5Eisensubstitution 617
5.5Medikamente zur Behandlung der Enuresis 617
5.6Substanz-/medikamenteninduzierte Schlafstörung 618
5.7Plasmakonzentrationen von Hypnotika 619
5.8Präparate 620
Literatur 670
Kapitel 6 671
Antidementiva 671
6.1Übersicht 671
6.2Wirkmechanismen 672
6.3Allgemeine Therapieprinzipien 675
6.3.1Diagnostik bei neurokognitiven Störungen 677
6.3.2Prävention bei neurokognitiven Störungen 678
6.4Indikationen 679
6.4.1Schwere oder leichte NCD aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung 681
6.4.2Schwere oder leichte vaskuläre NCD 686
6.4.3Schwere oder leichte frontotemporale NCD 688
6.4.4Schwere oder leichte NCD mit Lewy-Körperchen 690
6.4.5Schwere oder leichte NCD aufgrundeiner Parkinson-Erkrankung 692
6.4.6Schwere oder leichte NCD aufgrundeines Schädel-Hirn-Traumas 693
6.4.7Schwere oder leichte NCD aufgrund eines anderen medizinischen Krankheitsfaktors 694
6.4.8Schwere oder leichte NCD aufgrundvon Substanz-/Medikamentenkonsum 694
6.4.9Leichte kognitive Beeinträchtigung 694
6.4.10Verhaltensstörungen bei NCD 696
6.5Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung neurokognitiver Störungen 700
6.6Nebenwirkungen und Risiken 701
6.6.1Acetylcholinesterasehemmer 701
6.6.2Memantin 702
6.7Kontraindikationen 703
6.8Dosierung, Interaktionenund Plasmakonzentration 703
6.9Routineuntersuchungen 705
6.10Behandlungsdauer und Therapieresistenz 705
6.11Präparate 706
Literatur 723
Kapitel 7 725
Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten 725
7.1Übersicht 725
7.1.1Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 727
7.1.2Pharmakologische Interventionenbei Abhängigkeitserkrankungen 728
7.2Störungen durch Substanzkonsum 728
7.2.1Störungen im Zusammenhang mit Alkohol 728
7.2.2Störungen im Zusammenhangmit Benzodiazepinen 742
7.2.3Störungen im Zusammenhang mit Opioiden 743
7.2.4Störungen im Zusammenhang mit Kokain, Amphetaminen und anderen Stimulanzien 749
7.2.5Störungen im Zusammenhang mit Ecstasyund Eve 753
7.2.6Störungen im Zusammenhang mit Psychotomimetika/Halluzinogenen (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen) 754
7.2.7Störungen im Zusammenhang mit Cannabis 756
7.2.8Störungen im Zusammenhang mit Tabak 758
7.3Verhaltenssüchte 762
7.4Präparate 763
Literatur 810
Kapitel 8 812
Medikamente zurBehandlung von sexuellen Funktionsstörungen 812
8.1Übersicht 812
8.2Indikationen 814
8.2.1Störung des sexuellen Interesses bzw.der Erregung bei der Frau und Störung mit verminderter sexueller Appetenz beim Mann 814
8.2.2Erektionsstörung 817
8.2.3Vorzeitige Ejakulation und andere Ejakulationsstörungen 820
8.2.4Genitopelvine Schmerz-Penetrationsstörung (Dyspareunie/Vaginismus) 822
8.2.5Gesteigertes sexuelles Verlangenund Paraphilien 823
8.2.6Substanz-/medikamenteninduziertesexuelle Funktionsstörung 824
8.3Präparate 831
Literatur 846
Kapitel 9 848
Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas 848
9.1Übersicht 848
9.2Indikationen 850
9.2.1Anorexia nervosa 850
9.2.2Bulimia nervosa 852
9.2.3Binge-Eating-Störung 853
9.2.4Adipositas 855
9.2.5Gewichtszunahme als Nebenwirkungunter Psychopharmaka 857
9.3Präparate 860
Literatur 868
Kapitel 10 869
Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen 869
10.1Übersicht 869
10.2Wirkmechanismen 871
10.2.1Methylphenidat und Amphetamin 871
10.2.2Atomoxetin 871
10.2.3Guanfacin 872
10.3Indikationen 872
10.3.1ADHS im Kindes- und Jugendalter 872
10.3.2ADHS im Erwachsenalter 874
10.3.3ADHS und Komorbiditäten im Kindes,Jugend- und Erwachsenenalter 875
10.3.4Tic-Störung 876
10.3.5Autismus-Spektrum-Störung 877
10.3.6Intellektuelle Beeinträchtigung 878
10.4Nebenwirkungen und Risiken 879
10.4.1Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen 879
10.4.2Risiko für Substanzmissbrauch 881
10.5Präparate 882
Literatur 896
Kapitel 11 898
Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen 898
11.1Übersicht 898
11.2Allgemeine Therapieprinzipien 903
11.3Indikationen 905
11.3.1Persönlichkeitsstörungen 905
11.3.2Verhaltensstörungen bei hirnorganischen Störungen 913
11.3.3Spezifische Impulskontrollstörungen 913
Literatur 914
Kapitel 12 917
Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen 917
12.1Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte 917
12.2Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation 918
12.3Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall 919
12.4Psychomotorische Erregungszustände 930
12.4.1Unklarer oder komplexer Erregungszustand 932
12.4.2Psychotischer Erregungszustand bei bekannter psychiatrischer Grunderkrankung 933
12.4.3Delirante Syndrome 934
12.4.4Erregungszustände bei Intoxikationmit psychotropen Substanzen 941
12.5Hypovigilant-hypoaktive psychiatrische Notfallsituationen 943
12.5.1Quantitative Bewusstseinsstörungen 943
12.5.2Qualitative Bewusstseinsstörungen 945
12.6Suizidalität 952
12.6.1Umgang mit suizidalen Patienten 953
12.6.2Suizidprävention 954
12.7Akute Belastungsreaktion 956
12.8Intoxikationen als Ursache psychiatrischer Akutsituationen 957
12.8.1Allgemeine Aspekte 957
12.8.2Intoxikationssyndrome durch Pharmaka 959
Literatur 964
Kapitel 13 967
Psychopharmaka im Alter undbei internistischen Erkrankungen 967
13.1Psychopharmaka im Alter 967
13.2Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 970
13.3Psychopharmaka bei Lebererkrankungen 973
13.4Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen 976
13.5Psychopharmaka bei Diabetes mellitus 976
Literatur 980
Kapitel 14 981
Psychopharmaka inSchwangerschaft und Stillzeit 981
14.1Übersicht 981
14.2Antidepressiva 983
14.2.1Trizyklische Antidepressiva 983
14.2.2Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 984
14.2.3Monoaminoxidasehemmer 989
14.2.4Andere Antidepressiva 990
14.3Lithium 993
14.4Antikonvulsiva 995
14.5Antipsychotika 999
14.6Anxiolytika 1003
14.6.1Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 1003
14.6.2Andere Anxiolytika 1005
14.7Andere Psychopharmaka 1005
14.8Sucht- und Substitutionsmittel 1006
14.8.1Alkohol 1006
14.8.2Opiate/Opioide 1007
14.8.3Nikotin 1009
14.8.4Andere Suchtmittel 1009
14.9Elektrokonvulsionstherapie und Schwangerschaft 1010
Literatur 1010
Kapitel 15 1013
Psychopharmaka undFahrtauglichkeit 1013
Literatur 1020
Kapitel 16 1021
Pharmakokinetik undArzneimittelinteraktionen 1021
16.1Pharmakokinetik 1021
16.2Genvarianten und Genotypisierung 1025
16.3Arzneimittelwechselwirkungen 1028
16.4Psychopharmaka bei Rauchern 1031
16.5Therapeutisches Drug Monitoring 1031
Literatur 1034
Serviceteil 1036
Anhang INT 1037
Anhang SUB 1045
Präparateverzeichnis 1049
Stichwortverzeichnis 1056
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XXX, 1054 S. 9 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pharmakologie / Pharmakotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Kitteltaschenbuch Psychopharmaka • Medikamente in der Psychiatrie • Medikamentenbehandlung • Medikamente zur Behandlung psychischer Störungen • Pharmaka • Pharmakotherapie • psychiatrische Störungen • Psychische Störungen • Psychopharmaka • Psychpharmakotherapie |
ISBN-10 | 3-662-57334-2 / 3662573342 |
ISBN-13 | 978-3-662-57334-1 / 9783662573341 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich