Physiotherapie am Kiefergelenk (eBook)

Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
384 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242027-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Physiotherapie am Kiefergelenk -  Kay Bartrow
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Das Buch leitet Sie strukturiert durch die Untersuchung und Therapie von Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) - inklusive der begleitenden Symptomatik an Kopf, Halswirbelsäule und Schultergürtel.</strong></p> <p>Kay Bartrow zeigt, welche Techniken und Übungen bei welchen Problematiken effektiv eingesetzt werden können. Durch viele Fotos und detaillierte Beschreibungen ist der Inhalt einfach nachzuvollziehen. Authentische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.</p> <p>Die zweite Auflage enthält zusätzliche Fallbeispiele und zeigt beispielhafte Behandlungsansätze und mögliche Progressionen bei den vier Kardinalsymptomen 'quantitative Bewegungseinschränkung“ „qualitative Bewegungseinschränkung“, 'Gelenkgeräusche' und 'Schmerzen“.</p> <p>Ein Buch geschrieben vom Profi und gemacht für die Praxis.</p>

Kay Bartrow: Physiotherapie am Kiefergelenk 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung 14
Definitionen 15
Geschichte 16
Ätiologie 16
Klassifikationen 18
Epidemiologie 21
Erwachsene und Senioren 21
Kinder und Jugendliche 21
Risikofaktoren 22
Prädisponierende Faktoren 22
Initiierende Faktoren 23
Unterhaltende Faktoren 23
Diagnostische Vielfalt 23
Multidisziplinäre Therapie im CMD-Team 24
Stellung der Physiotherapeuten im Team 25
Fokussierte Aufgaben der Physiotherapeuten 26
Literatur 27
2 Temporomandibulargelenk: anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz 30
Arthroossäre Strukturen 31
Muskuläre Strukturen 33
Kaumuskulatur 33
Suprahyoidale Muskulatur 34
Infrahyoidale Muskulatur 34
Mimische Muskulatur 36
Neurale Strukturen 39
Intraartikuläre Strukturen: Discus articularis, bilaminäre Zone 42
Periartikuläre Strukturen: Kapsel-Band-Apparat 42
Literatur 43
3 Temporomandibulargelenk: Biomechanik 44
Bewegungsrichtungen 45
Depression 45
Elevation 45
Laterotrusion und Mediotrusion 46
Protrusion 46
Retrusion 46
Bewegungsausmaße: Normwerte 46
Kondylusbewegungen: Bewegungen des Caput mandibulae im Gelenkraum 46
Unterer Gelenkraum 47
Oberer Gelenkraum 48
Diskusverlagerungen 48
Literatur 49
4 Symptome und Symptombereiche 52
Symptombereich: Kiefergelenkregion 53
Symptombereich: Zähne 55
Exkurs: Zähne 56
Symptombereich: Muskulatur der Kiefer-/Gesichtsregion 58
Symptombereich: Ohrregion 59
Symptombereich: Stirn- und Schläfenregion 61
Symptombereich: Augenregion 62
Symptombereich: ventrale Halsregion 62
Symptombereich: Kopfregion (Hirnschädel) 63
Symptombereich: Nackenregion (obere Kopfgelenke) 64
Symptombereich: Schulterregion 65
Literatur 66
5 Untersuchungsplanung und Clinical Reasoning 68
Clinical Reasoning – Diagnostisches Clinical Reasoning 69
Das eigene Handeln kritisch hinterfragen – die Therapie kontrollieren 71
Schema des Clinical-Reasoning-Prozesses 72
Literatur 72
6 Bestandteile der physiotherapeutischen Untersuchung 74
Physiotherapeutisches Untersuchungsschema 75
Detailliertes Untersuchungsschema 76
Literatur 76
7 Anamnese 78
Hypothesenbildung 79
Hypothese und Planung der körperlichen Untersuchung 80
Dokumentation 81
Literatur 82
8 Körperliche Untersuchung 84
Inspektion 86
Extraorale Inspektion 87
Inspektion der Körperhaltung 91
Intraorale Inspektion 104
Aktive Bewegungsprüfung und Messverfahren 112
Messung der aktiven Bewegungsrichtungen 114
Qualitative Beurteilung der aktiven Bewegungen 116
Dokumentation schmerzhafter aktiver Bewegungen 118
Variabilität der „Ausgangsstellung in der aktiven Bewegungsprüfung 119
Neurologische Untersuchung 122
Test der Sensibilität 123
Test der Kennmuskulatur 124
Test der Reflexe 124
Palpatorische Untersuchung des N. trigeminus an den knöchernen Austrittsstellen 126
Neurale Spannungsprüfung N. mandibularis 128
Palpation 129
Intraorale Palpation 131
Extraorale Palpation 133
Passive Bewegungsprüfung 138
Passive Bewegungsprüfung der physiologischen Bewegungen 139
Passive Bewegungsprüfung der passiven Zusatzbewegungen 140
Variabilität der passiven Bewegungsprüfung 143
Muskelfunktionsprüfung 144
Durchführung der Muskelfunktionsprüfung 146
Knackphänomene 150
Analyse des Knackgeräusches 151
Untersuchungstechniken zur Prüfung der mechanischen Veränderbarkeit von Knackgeräuschen 152
Anteriore Diskusverlagerung 154
Screening CMD 156
Kategorie 1: Okklusale Problematik 157
Kategorie 2: Artikuläre Problematik 157
Kategorie 3: Muskuläre Problematik 158
Screening-Test 158
Screening relevanter, angrenzender Körperregionen 166
Screening der oberen HWS 166
Screening des Schultergelenks und des Schultergürtels 168
Screening der BWS 169
Literatur 169
9 Vier Kardinalsymptome 172
Quantitative Mundöffnungsstörungen 173
Qualitative Bewegungsstörungen 174
Gelenkgeräusche 175
Schmerzen 177
Literatur 179
10 Vier behandlungsrelevante Hauptursachen 180
Myogene Pathogenese 181
Arthrogene Pathogenese 183
Diskogene Pathogenese 184
Neurogene Pathogenese 187
Literatur 189
11 Physiotherapeutische Behandlungstechniken 190
Artikuläre Techniken 194
Physiologische und akzessorische passive Bewegungen 194
Physiologische passive Bewegungen kombiniert mit akzessorischen Mobilisationstechniken 198
Akzessorische Mobilisationstechniken 202
Akzessorische Mobilisationstechniken: obere HWS 205
Akzessorische Mobilisationstechniken: obere BWS 208
Muskuläre Techniken 210
Weichteiltechniken 210
Triggerpunkt-Techniken 213
PNF-Techniken 218
Neurophysiologische „Wirkprinzipien 219
Neurale Techniken 226
Effekte der neuralen Behandlungstechniken 227
Behandlung der mechanischen Kontaktstellen 228
Direkte Mobilisation der Nerven 230
Behandlung in kombinierten Positionen 233
Angewandte Biomechanik 233
Veränderte Ausgangsstellung über HWS-Modulation 235
Veränderte Ausgangsstellung über BWS-Modulation 236
Knöcherne Schädeltechniken 239
Techniken 240
Eigenübungen 244
Mobilisationsübungen 244
Koordinationsübungen 246
Koordinationsübungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad 247
Stabilisations- und Kräftigungsübungen 249
Aktivierung der mimischen Muskulatur 250
Literatur 251
12 Zahnärztliche Therapie 254
Schienenversorgung 255
Schienenversorgung Stufe 1 256
Schienenversorgung Stufe 2 257
Schienenversorgung Stufe 3 257
Selektive Einschleifmaßnahmen 258
Literatur 258
13 Interne Evidenz 260
Geschlechterverhältnis 261
Diagnostische Vielfalt 261
Altersspektrum 262
Kardinal- und Begleitsymptome 262
14 Vier Kardinalsymptome – Führende Symptomkomponenten mit Behandlungsbeispielen 264
Quantitative Bewegungsstörungen (am Beispiel „limitierte Mundöffnung“) 265
Initiale Mundöffnung (0–25mm) 265
Intermediäre Mundöffnung (20–35 mm) 265
Terminale Mundöffnung (30–55 mm) 265
Behandlungsbeispiele bei minimaler aktiver Mundöffnung (2–9 mm MÖ: sehr frühe Störung der initialen Mundöffnungsphase) 266
Extraorale passive Mobilisationstechniken in der frühen Phase der Mundöffnung 274
Applikation von Zusatzbewegungen in der initialen Phase der Mundöffnung mit dem Holzmundspatel (als Griff- und Fixationshilfe) 275
Diagonale Spannungsübungen an Mandibula (PIR/antagonistische Hemmung/Steigerung der mechanorezeptiven Afferenz) 278
Aktive Mobilisation mit passiver Vorpositionierung 280
Aktivierende Eigenübungen 283
Behandlungsbeispiele bei mittlerer aktiver Mundöffnung (10–25 mm: Störung in der zweiten Hälfte der initialen Mundöffnungsphase) 285
Behandlungsbeispiele bei größerer aktiver Mundöffnung > 25 mm MÖ: Störungen der intermediären bis terminalen Mundöffnungsphase)
Qualitative Bewegungsstörungen (Deviation/Deflexion) 290
Behandlungsbeispiele bei seitlicher Abweichung der Mandibula (Deviation) in exkursiver Bewegungsrichtung (Mundöffnung) 290
Gelenkgeräusche (Knacken/Reiben) 295
Zwei Wege der Differenzierung: Kompression und Translation 296
Differenzialdiagnostik: 7 klinisch häufige Ursachen für ein Knackphänomen des Kiefergelenkes 297
Schmerz 301
Behandlungsbeispiele bei bestehender Schmerzsymptomatik am TMG 301
Übungen und thermische Reize zur Reduktion von Schmerz 304
Weichteiltechniken als Selbsttherapie zur mechanorezeptiven Überlagerung von Schmerzafferenzen 306
15 Fallbeispiele 308
Fallbeispiel 1: Patient mit Z.n. Kriegsverletzung 309
Anamnese 309
Clinical Reasoning 311
Konsequenzen für die weitere Untersuchung (Planung derselben) 312
Inspektionsbefund 312
Palpationsbefund 313
Bewegungsprüfung 315
Zusammenfassung aller relevanten Befunde aus der körperlichen Untersuchung 318
Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen 319
Behandlungssitzungen 320
Fallbeispiel 2: Patientin mit akut traumatisiertem Kiefergelenk 326
Anamnese 326
Clinical Reasoning 327
Inspektionsbefund 328
Palpationsbefund 329
Bewegungsprüfung 330
Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen 333
Behandlungsbeispiele 333
Behandlungsverlauf und Ergebnisse 335
Fallbeispiel 3: Patient mit Z.n. Wurzelresektion 335
Anamnese 335
Clinical Reasoning 336
Inspektionsbefund 336
Palpationsbefund 337
Bewegungsprüfung 338
Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen 339
Behandlungsbeispiele 340
Behandlungsverlauf und Ergebnisse 342
Fallbeispiel 4: Patient mit Knackphänomen 343
Anamnese 343
Clinical Reasoning: 3 Pfeiler der Therapie bei persistentem Kiefergelenksknacken 343
Inspektionsbefund 344
Palpationsbefund 344
Bewegungsprüfung 344
Differenzialdiagnostik des Gelenkgeräusches 345
Neurologische „Untersuchung 346
Behandlungsbeispiele 346
Behandlungsverlauf und „Ergebnisse 347
Fallbeispiel 5: Lokale Kieferschmerzen nach Prämolarenextraktion 348
Anamnese 348
Clinical Reasoning Vorgehensweise: Mechanorezeptive Überlagerung von Schmerzreizen – afferente Blockierung an den Kiefergelenksstrukturen 348
Palpationsbefund 348
Bewegungsprüfung (TMG-Screening) 349
Neurologische Untersuchung 351
Behandlungsbeispiele 351
Behandlungsverlauf und „Ergebnisse 353
16 Repetitorium 354
17 Anhang 366
Sachverzeichnis 374

Erscheint lt. Verlag 24.10.2018
Reihe/Serie Physiofachbuch
Physiofachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Bruxismus • cervicogener Kopfschmerz • CMD • Craniomandibuläre Dysfunktion • Diskusverlagerung • Knirschen • Kraniomandibuläre Dysfunktion • Manuelle Therapie • Nackenschmerzen • Ohrenschmerzen • Schläfenschmerzen • Schulterschmerzen • Stirnschmerzen • Zahnschmerzen
ISBN-10 3-13-242027-1 / 3132420271
ISBN-13 978-3-13-242027-4 / 9783132420274
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich