Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (eBook)
416 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241803-5 (ISBN)
Connie Koesling, Thomas Bollinger Herzka: Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Autoren 6
Vorwort 8
Kurzporträt 9
Connie Koesling 9
Thomas Bollinger Herzka 10
Inhalt 12
1 Schwerpunkte des Arbeitsfelds 18
1.1 Einleitung 19
1.2 ICF 19
1.3 ICF-Dimensionen im Arbeitsfeld 21
2 Grundlagen 24
Einleitung 25
2.1 Funktionelle Anatomie 26
2.1.1 Orientierung am menschlichen Körper 27
2.1.2 Orientierung am Körper im Bezug zum Raum 27
2.1.3 Orientierung vom Körper aus in den Raum 28
2.1.4 Anatomisch-räumliche Bewegungsachsen 29
2.1.5 Funktionelle Bewegungsachsen 30
2.1.6 Gelenke in Bewegung – phänomenologische Sichtweise 31
2.2 Therapierelevante Besonderheiten der Gelenke und Bewegungsabschnitte 34
2.2.1 Halswirbelsäule 34
2.2.2 Brustwirbelsäule 34
2.2.3 Lendenwirbelsäule 35
2.2.4 Hüftgelenk 35
2.2.5 Kniegelenk 36
2.2.6 Sprunggelenke 36
2.2.7 Zusammenspiel der für die Körperlängsachse relevanten Gelenke 37
2.2.8 Echte und unechte Gelenke des Schultergürtels 39
2.2.9 Elemente des menschlichen Gangs 42
2.2.10 Ellbogengelenk 43
2.2.11 Handgelenk 43
2.2.12 Proximales und distales Radioulnargelenk 44
2.2.13 Gelenke der Langfinger 45
2.2.14 Gelenke des Daumens 45
2.3 Biomechanik 46
2.3.1 Die Rolle der Bänder und der Gelenkkapsel im Roll-Gleit-Mechanismus 47
2.4 Muskelphysiologie 48
2.4.1 Bewegende und stabilisierende Muskulatur 49
2.4.2 Aktivitätsformen der Muskulatur 50
2.4.3 Weiterlaufende Bewegungen und ihre Begrenzung 52
2.5 Schmerz 55
2.5.1 Physiologische Schmerzen 55
2.5.2 Pathologische Schmerzen 56
2.6 Modelle der Ergotherapie 59
2.6.1 Grundlagen zum Wissen über Modelle 59
2.6.2 Model of Human Occupation 61
2.6.3 Canadian Model of Occupational Performance 65
2.6.4 Bieler Modell 71
3 Therapieprozess 80
3.1 Einleitung 81
3.2 Befund 81
3.2.1 Traumatologisch-postoperative Patienten 82
3.2.2 Überlastungssyndrome 87
3.2.3 Krankheitsbedingte Störungen des muskuloskelettalen Systems 90
3.3 Arbeitshypothese und Behandlungsplanung 92
3.3.1 Arbeitshypothese 93
3.3.2 Behandlungsplanung – Patientenzentrierung 94
3.3.3 Evaluation 96
3.4 Behandlungskonzepte 96
3.4.1 Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach 97
3.4.2 Manuelle Therapie nach Maitland, Kaltenborn/Evjenth, Cyriax 97
3.4.3 Manuelle Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung nach Grosjean, Strub, Koch 98
3.4.4 Propriozeptive Neuromuskulär eFazilitation – PNF 99
3.4.5 Nervenmobilisation nach Butler 100
3.5 Behandlungstechniken 101
3.5.1 Gelenktechniken 101
3.5.2 Muskeltechniken 102
3.5.3 Techniken für neurale Strukturen 109
3.6 Physikalische Maßnahmen 117
3.6.1 Thermische Applikationen 117
3.6.2 Massagen, Ausstreichungen 120
3.6.3 Narbenbehandlung 122
3.6.4 Ödembehandlung 125
3.7 Verfahrensweisen 127
3.7.1 Funktionstraining 127
3.7.2 Koordinationstraining/Feinmotoriktraining 128
3.7.3 Ausdauer- und Belastungstraining 130
3.7.4 Schienenbehandlung 133
3.7.5 Prothesentraining 139
3.7.6 Behandlung nach Amputationen an der unteren Extremität 148
3.7.7 Spiegeltherapie 162
3.7.8 Die Anwendung der „kognitivtherapeutischen Übungen“ nach Perfetti in der Orthopädie 165
3.7.9 Gelenkschutztraining 169
3.7.10 Rückenschule 173
3.7.11 Adaptierende Verfahren 177
3.7.12 Entspannungstechniken 182
3.8 Therapiemedien undBehandlungssetting 185
3.8.1 Therapiemedien 185
3.8.2 Behandlungssetting 191
3.9 Dokumentation,Evaluation, Qualitätsentwicklung und -sicherung 193
3.9.1 Was ist Qualität? 193
3.9.2 Was ist Qualitätsmanagement? 193
3.9.3 Struktur-, Prozess- undErgebnisqualität 194
3.9.4 Dokumentation 195
3.9.5 Evaluation, Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning 196
4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität 198
4.1 Traumata 199
4.1.1 Humeruskopffraktur 199
4.1.2 Humerusschaftfraktur 201
4.1.3 Radiusköpfchenfraktur 203
4.1.4 Radiusbasisfraktur 205
4.1.5 Schulterluxationen 208
4.1.6 Verletzung oder Verrenkung des Acromioclaviculargelenks 211
4.1.7 Strecksehnenruptur 213
4.1.8 Beugesehnenverletzungen 219
4.1.9 Nervenverletzungen 225
4.1.10 Verbrennungen 239
4.2 Degenerative Erkrankungen 244
4.2.1 Rhizarthrose 244
4.2.2 Impingement-Syndrom subacromial 248
4.2.3 Omarthrose und Schulter-TEP 251
4.3 Überlastungssyndrome 256
4.3.1 Carpaltunnelsyndrom 256
4.3.2 Tendopathie 259
4.3.3 Epicondylitis 265
5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität 268
5.1 Traumata 269
5.1.1 Schenkelhalsfraktur 269
5.1.2 Malleolarfraktur 270
5.1.3 Calcaneusfraktur 271
5.1.4 Ergotherapeutische Behandlung bei Traumata der unteren Extremitäten 271
5.2 DegenerativeErkrankungen 274
5.2.1 Coxarthrose 274
5.2.2 Gonarthrose 277
6 Erkrankungen, Verletzungen Stamm 282
6.1 Traumata 283
6.1.1 Frakturen des Beckens 283
6.1.2 Frakturen der Wirbelsäule 286
6.2 DegenerativeErkrankungen derWirbelsäule 288
6.2.1 Spondylolisthesis 288
6.2.2 Bandscheibenvorfall 288
6.2.3 Wirbelkanalstenosen 290
6.2.4 Osteoporose 290
6.2.5 Ergotherapeutische Intervention bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen 291
6.3 Querschnittlähmung 295
6.4 Skoliose 302
7 Systemische Erkrankungen 306
7.1 Erkrankungen desrheumatischenFormenkreises 307
7.1.1 Chronisch-entzündlicheErkrankungen 307
7.1.2 Weichteilrheumatismus 322
7.2 Dupuytren-Kontraktur 327
8 Amputationen 336
8.1 Amputationen obere Extremität 337
8.1.1 Definition und Ätiologie 337
8.1.2 Operative Versorgung 337
8.1.3 Postoperative Phase 338
8.1.4 Ergotherapeutische Behandlung 343
8.2 Amputationen untere Extremität 351
8.2.1 Epidemiologie, Ätiologie 351
8.2.2 Rehabilitativ bedeutsameFaktoren 352
8.2.3 Ergotherapeutische Behandlung 354
9 Fehlbildungen der Arme und Hände 358
Einleitung 359
9.1 Klassifizierung von Fehlbildungen der oberen Extremitäten 359
9.2 Ätiologie im Zusammenhang mit der embryonalen Handentwicklung 359
9.3 Inzidenz 359
9.4 Medizinisch-operative Behandlung 361
9.4.1 Evidenz in der Behandlung von Handmissbildungen 361
9.4.2 Grundsätzliches zur Behandlung von Kindern 362
9.5 Beispielhafte Darstellung drei verschiedener Fehlbildungen 363
9.5.1 Syndaktylie 363
9.5.2 Radiusaplasie 363
9.5.3 Arthrogryposis multiplex congenita 364
9.6 Ergotherapeutische Behandlung 365
9.6.1 Ebene Körperstrukturen und -funktionen 365
9.6.2 Ebene Aktivitäten 366
9.6.3 Ebene der Partizipation 367
10 Tumoren 370
10.1 Knochentumoren 371
10.1.1 Osteochondrom 371
10.1.2 Chondrosarkom 371
10.1.3 Osteosarkom 372
10.1.4 Osteoklastom 372
10.2 Ergotherapeutische Behandlung bei/nach Tumorerkrankungen 373
11 Komplikationen 376
11.1 Reflexdystrophie oder Complex Regional Pain Syndrome 377
11.2 Kompartmentsyndrom 384
11.3 Kontrakturen 389
12 Prävention, Kuration ,Rehabilitation, ambulantes Heilmittel 394
Einleitung 395
12.1 Prävention 395
12.1.1 Sozialrechtliche Grundlagen 395
12.1.2 Präventive Maßnahmen 396
12.2 Kuration, Akutbehandlung 396
12.2.1 Sozialrechtliche Grundlage derstationären Behandlung 396
12.2.2 Akute Krankenhausbehandlung 396
12.3 Rehabilitation 397
12.3.1 Sozialrechtliche Grundlage 397
12.3.2 Medizinische Rehabilitation 398
12.3.3 Berufliche Rehabilitation 398
12.4 Ambulantes Heilmittel 399
12.4.1 Sozialrechtliche Grundlage 399
12.4.2 Ambulante Maßnahmen 399
Sachverzeichnis 400
Erscheint lt. Verlag | 21.2.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Ergotherapie | Ergotherapie |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Ergotherapie • Orthopädie • Prävention • Rehabilitation • Rheumatologie • Traumatologie |
ISBN-10 | 3-13-241803-X / 313241803X |
ISBN-13 | 978-3-13-241803-5 / 9783132418035 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 31,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich