Lumbale Rückenbeschwerden (eBook)

Aktive Rehabilitation in der Physiotherapie
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
384 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-173381-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lumbale Rückenbeschwerden -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Behandeln Sie als Physiotherapeut Patienten mit Rückenbeschwerden? Häufig handelt es sich um unspezifische Beschwerden, die gut mit aktiven Therapien behandelt werden können. Hier finden Sie Unterstützung pur mit den richtigen Übungen und den passenden Übungs- und Selbstübungsprogrammen.</strong></p> <p>Hilfe bei akuten, subakuten oder chronischen Rückenbeschwerden</p> <ul> <li>Leitfaden für die physiotherapeutische Untersuchung</li> <li>Rehabilitation bei unterschiedlichen Zielgruppen: inaktive Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Sportler</li> <li>Methodischer Aufbau von Mobilität, Koordination, Kraft, Ausdauer</li> <li>Fallbeispiele zeigen den Aufbau individualisierter Therapiekonzepte</li> <li>Rückenkarten demonstrieren die besten Übungen für bestimmte Muskelgruppen </li> </ul>

Geleitwort 6
Für die Mathare Youth Sports Association (MYSA) 7
Vorwort 8
Autorenvorstellung 10
Abkürzungsverzeichnis 13
Anschriften 14
1 Anatomie der Lendenwirbelsäule 19
Das stabilisierende System der Lendenwirbelsäule (Modell nach Panjabi) 19
Die neutrale Zone 19
Das aktive Subsystem 20
Lokale Stabilität 21
Globale Stabilität 22
Phasische und tonische Muskelfasertypen 23
Rumpfrotation 25
Atemmuskulatur und Zwerchfell 26
Das passive Subsystem 28
Wirbelkörper 29
Wirbelbogen 29
Facettengelenke 29
Beweglichkeit der Gelenkkette: Lendenwirbelsäule 30
Intervertebrale Bänder 31
Fascia thoracolumbalis 31
Bandscheiben 32
Das neurale Subsystem 35
Einleitung 35
Innervation der Wirbelsäule 35
Innervation des ventralen Kompartiments 35
Innervation des dorsalen Kompartiments 36
Klinische Relevanz 37
Zusammenfassung 38
Literatur 39
2 Wundheilung 41
Einleitung 41
Der Mensch als komplexes Lebewesen 41
Merkmale lebender Organismen 41
Homöostase 42
Die Wundheilung 42
Das Trauma 43
Das mehrdimensionale Belastungs- und Belastbarkeitsmodell 44
Belastung 44
Belastbarkeit 44
Entstehung einer Verletzung 46
Hämostase 47
Entzündungsphase 49
Proliferationsphase 54
Remodellierungs-/Organisationsphase 58
Maturations-/Reifungsphase 60
Zusammenfassung 62
Literatur 63
3 Chronische Schmerzen 65
Einleitung 65
Schmerz als Symptom und Schmerz als Erkrankung 65
Schmerz als Symptom 65
Schmerz als Erkrankung 65
Akute und chronische Schmerzen 66
Entstehung chronischer unspezifischer lumbaler Schmerzen 66
Risikofaktoren für unspezifische lumbale Rückenschmerzen 71
Demografische Risikofaktoren für die Entstehung von unspezifischen Rückenschmerzen 71
Heilungshemmende Faktoren in der Entwicklung chronischer NSLBP 72
Klinische Flaggen 72
Psychosoziale Flaggen 72
Fragebogen zur Erfassung von Risikofaktoren 73
STarT Back Screening Tool (SBST) 74
Tests zu ungünstigen Einstellungen/Überzeugungen 74
Schmerzerfassung über visuelle Analogskala (VAS) und numerische Rating-Skala (NRS) 75
Tests zu arbeitsbezogenen Schwierigkeiten 77
Tests zu emotionalen Schwierigkeiten 78
Analgetika im Rahmen der Schmerztherapie 80
Physiotherapierelevante Behandlungsmaßnahmen 80
Zusammenfassung internationaler Leitlinien bei NSLBP 80
Integrierbare kognitiv-verhaltenstherapeutische Maßnahmen 83
Literatur 87
4 Leitfaden Wirbelsäulenmanagement 90
Einleitung 90
Physiotherapeutischer Qualitätszyklus 90
Patientenzentrierte Behandlung 91
Die Bedeutung der patientenzentrierten Behandlung in der Wirbelsäulenrehabilitation 91
Patientenzentrierte physiotherapeutische Untersuchung 93
Diagnostisches Vorgehen bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen 95
Bestimmung der Art der Rückenschmerzen 95
Analyse und Objektivierung der behandelbaren Parameter 95
Analyse negativer Einflussfaktoren 95
Physiotherapeutische Untersuchung bei lumbalen Rückenschmerzen 99
Anamnese 99
Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und geringem Risiko 106
Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und mäßigem Risiko 107
Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und hohem Risiko 124
Analyse 126
Physiotherapeutische Diagnose 127
Bestimmung der Behandlungsziele 129
Festlegung des Settings und der Anwendungen 133
Zusammenfassung der Diagnostik bei Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden 133
Physiotherapeutische Behandlung 134
SOAP-Aufzeichnungen 134
Formale Zwischenevaluation 135
Veränderungen gegenüber der Ausgangssituation 136
Subjektive Veränderungen 136
Literatur 137
Internet 139
5 Analysekarten der Wirbelsäule 140
Einleitung 140
Wundheilungsprozess 141
Ziele nach ICF 141
Verringerung funktioneller und struktureller Störungen 141
Vorbeugung sekundärer funktioneller und struktureller Störungen 141
Verbesserung der funktionellen Möglichkeiten oder Aktivitäten 142
Verbesserung der Partizipation 142
Gesundheitsförderung 142
Stimulation positiver und Verringerung negativer persönlicher Faktoren 142
Stimulation positiver und Verringerung negativer Umgebungsfaktoren 142
Analyse auf der Partizipationsebene 143
Analyse auf der Aktivitätsebene 144
Spezifische Bewegungsmuster 145
Analyse auf der Funktionsebene 147
Praktische Wirbelsäulenanalyse 147
Einleitung 147
Fallbeispiel: Physiotherapeut Peter (23) 148
Zusammenfassung 149
Literatur 150
6 Reha-/Trainingskreise 151
Einleitung 151
Wundheilungsphasen 151
Patientenzentriertes Arbeiten 152
Rehakreis Beweglichkeit – Grundlagen 152
Bindegewebe 153
Registrierung der mechanischen Belastung 153
Immobilisation des Bindegewebes 156
Zusammenfassung 158
Rehamethoden zur Beweglichkeit 159
Rehamethode: schnelle elastische Verformung im Fußbereich 159
Rehamethode: schnelle/langsame elastische Verformung im linearen Bereich 161
Rehamethode: langsame elastische Verformung/plastische Verformung 162
Rehamethode: Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit im Fußbereich 163
Rehamethode: Dehnungsgeschwindigkeitsabhängigkeit im linearen Bereich 164
Rehamethode: spezifisches Training 164
Zusammenfassung 165
Rehakreis Koordination – Grundlagen 165
Einleitung 165
Das neuromuskuläre System 166
Das sensorische System 167
Das motorische System 170
Zusammenfassung 171
Reha-/Trainingsmethoden zur Koordination 172
Rehamethode: kortikaler Fußbereich 173
Rehamethode: kortikaler linearer Bereich 175
Rehamethode: Hirnstammtraining 176
Rehamethode: spinaler Fußbereich 177
Reha-/Trainingsmethode: linearer Bereich 178
Trainingsmethode: spezifisches Training 179
Agility-Training 179
Shaping 180
Zusammenfassung 180
Reha-/Trainingskreis Kraft – Grundlagen 181
Einleitung 181
Mehrphasenmodell nach McGill 181
Testreihe nach McGill 182
Reha-/Trainingsmethoden zur Kraft 185
Einleitung 185
Reha-/Trainingskreis Kraft 185
Die Methoden des Reha-/Trainingskreises Kraft 190
Zusammenfassung Reha-/Trainingskreis Kraft 199
Patienten mit Rückenbeschwerden bei ADL oder Ausdauersport 201
Patienten mit Rückenbeschwerden bei einer Explosivsportart (Hobby) 201
Patienten mit Rückenbeschwerden bei einer Explosivsportart (Leistungsniveau, Spitzensport) 202
Zusammenfassung 203
Reha-/Trainingskreis Ausdauer – Grundlagen 203
Energiesysteme 204
Reha-/Trainingsmethoden zur Ausdauer 205
Was ist die anaerobe Schwelle? 205
Literatur 207
7 Rückenkarten 210
Einleitung 210
Wirbelsäulenstabilität 210
Dysfunktionen der Wirbelsäule 211
Definition der Behandlungsziele 215
Allgemeine Behandlungsziele 215
Prinzipien der Wirbelsäulenrehabilitation 220
Einleitung 220
Reha-/Trainingsaufbau der Wirbelsäulenmuskulatur 223
Reha-/Trainingsaufbau von Bewegungen 226
Das Aufstellen langfristiger Ziele 234
Analysekarte der Wirbelsäule 234
Zusammenstellung eines Übungsprogramms 235
Die Rückenkarten im Einzelnen 238
Übersicht über die Rückenkarten 239
Lokale Stabilität (Karten 1–4) 239
Regionale Stabilität (Karten 5–9) 241
Totale Stabilität (Karten 10–12) 255
Totale Bewegung (Karten 13–15) 276
Funktionelle Bewegung (Karten 16–18) 290
Überblick über Wundheilungsphasen, Reha-/Trainingsmethoden und Rückenkarten 291
Zusammenfassung 292
Literatur 293
8 Fünf Fallbeispiele aus der Praxis 296
Fall 1: 44-jährige Physiotherapeutin mit chronifizierten unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen und Control Impairments 296
Einleitung 296
Vorgeschichte und Anamnese 296
Behandlung und Rehabilitation 308
Nach 6 Wochen – Zwischenevaluation 311
Der 11. Termin 313
Nach 12 Wochen – Endevaluation 318
Literatur 320
Fall 2: 33-jährige Mutter mit chronischen Rückenschmerzen und Alltagsstress 321
Einleitung 321
Vorgeschichte und Anamnese 321
Objektive Untersuchung 323
Behandlung und Rehabilitation 328
Literatur 335
Fall 3: Unihockey-Spieler mit unspezifischen Rückenbeschwerden 335
Einleitung 335
Vorgeschichte und Anamnese 335
Behandlung und Rehabilitation 341
Behandlungsergebnisse 349
Literatur 349
Fall 4: Unternehmerin mit spezifischen Rückenschmerzen – postoperative Rehabilitation nach einer Wirbelsäulenoperation 349
Einleitung 349
Vorgeschichte und Anamnese 350
Tag 8 postoperativ 354
Behandlung und Rehabilitation 358
Behandlungsergebnisse 363
Literatur 363
Fall 5: 55-jähriger inaktiver Mann mit Übergewicht und Diabetes 364
Einleitung 364
Vorgeschichte und Anamnese 364
Behandlungsplan 370
Prognose 372
Behandlung und Rehabilitation 373
Literatur 380
9 Sachverzeichnis 382

Erscheint lt. Verlag 20.9.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Aktiv • Aktivität • Aktivität • Chronischer Schmerz • Kreuzschmerz • Low back pain • Reha • Rehabilitation • Rückenbeschwerden • Rückenschmerzen • Rückenbeschwerden • Rückenschmerzen • Training • Wirbelsäule • Wirbelsäulenschmerzen • Wirbelsäule • Wirbelsäulenschmerzen
ISBN-10 3-13-173381-0 / 3131733810
ISBN-13 978-3-13-173381-8 / 9783131733818
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich