Interkulturelle und ethische Aspekte in der präklinischen Behandlung von Muslimen in Deutschland - Daniel Barreau, Gerhard Nadler

Interkulturelle und ethische Aspekte in der präklinischen Behandlung von Muslimen in Deutschland

Organisation und Recht des Rettungswesens. Band 2
Buch | Softcover
40 Seiten
2017
Diplomica Verlag
978-3-96146-561-3 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
In den letzten beiden Jahren kamen etwa 2 Millionen Migranten nach Deutschland, die Mehrheit davon aus dem arabischen und nordafrikanischen Raum. Der ganz überwiegende Teil der Migranten ist muslimisch. Dies hat auch Auswirkungen auf den Rettungsdienst: Im Einsatzgeschehen treffen Personen aus verschiedenen Kulturen aufeinander, die oft nur wenig Kenntnisse von der jeweils anderen Kultur besitzen. Aus diesem Grund ist es dringend notwendig, dass das Personal im Rettungsdienst interkulturelle Kompetenzen erwirbt, um auch beim Zusammentreffen mit Muslimen die medizinische Versorgung kompetent und konfliktfrei gewährleisten zu können.
An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Sie beschäftigt sich mit verschiedenen, sowohl interkulturellen, als auch ethischen Aspekten in der präklinischen Behandlung von Muslimen in Deutschland.
Ziel ist es, Kenntnisse zur Kultur und zur Religion der Muslime zu vermitteln, da diese oftmals ein anderes Verständnis von Medizin, Gesundheit und Krankheit haben als Angehörige anderer Religionen. Diese Kenntnisse können insbesondere helfen, Probleme in komplexen Einsatzsituationen zu lösen.

Daniel Barreau, B.Sc. studierte vom Wintersemester 2012/13 bis zum Wintersemester 2015/16 an der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, am Campus in München-Ismaning im Studiengang "Sanitäts- und Rettungsmedizin". Parallel zum Hochschulstudium absolvierte er zunächst die Ausbildung zum Rettungssanitäter, dann den ersten Teil der Ausbildung zum Rettungsassistenten.

Textprobe:
Kapitel 4.2 Medizin zwischen Religion und Gesundheit:
Unter allen Lebewesen steht der Mensch nach islamischem Glauben über allem und stellt den sogenannten "Khalifa", den Statthalter Gottes, dar. Er wurde unter genauen Vorgaben und mit vielen Fähigkeiten von ihm versehen und erschaffen. Diese Gestalt wird dem Menschen lediglich zur Verfügung gestellt, gehört aber stets Gott. Wie bereits beschrieben, steht jedem Menschen ein freies Handeln zu, wofür er jedoch die Verantwortung trägt. Das Thema Gesundheit spielt in diesem Fall eine entscheidende Rolle. Die Gesundheit ist nach dem Koran eines von fünf elementaren Gütern, das um jeden Preis geschützt werden muss. Geht ein Muslim sorglos mit seinem Körper um, wird er im Jenseits dafür büßen müssen. Die weiteren Güter stellen der Verstand, die Nachkommenschaft, die Religion und das Eigentum dar. Die Gesundheit ist das Wichtigste von allen, da eine gesunde Verfassung notwendig ist, um alle Pflichten von Muslimen durchführen zu können. Somit wird die Medizin als wichtigste Fähigkeit oder Kunst angesehen. Dies stellt im gesundheitlichen Bereich einen weiteren Konflikt dar, zum Beispiel im Bereich der Palliativmedizin oder der Sterbehilfe. In der Notfallmedizin spielt es oftmals eine Rolle bei reanimationspflichtigen Personen. Irgendwann steht die Frage im Raum, ob abgebrochen wird oder nicht. Stehen zu diesem Zeitpunkt viele Verwandte um einen herum, die verlangen alles Mögliche zu tun, gerät das medizinische Fachpersonal in eine Konfliktsituation (24).
4.3 Nutzungsverhalten von Gesundheitsleistungen:
Migranten, hauptsächlich Muslime, nehmen medizinische Dienstleistungen in Deutschland auf andere Art und Weise in Anspruch als Menschen ohne Migrationshintergrund. Sogenannte "Rettungsstellen", also Notaufnahme/-ambulanzen und der Rettungsdienst werden eher in Betracht gezogen als normale Hausarztbesuche. Ein weiterer Unterschied liegt in der Tageszeit, in der diese in Anspruch genommen werden. Während es bei Menschen ohne Migrationshintergrund eher morgens oder nachmittags nach der Arbeit der Fall ist, ersuchen Muslime medizinische Hilfe häufiger während Abend- oder Nachtstunden und eher am Wochenende. Ebenfalls ist ein häufiger Arztwechsel, gerade bei Frauen aufgrund von unfreundlichem Umgang oder gar aus Diskriminierung vorzufinden, wobei dies bei Deutschen eher aufgrund von Umzügen der Fall ist.
Ein weiterer Unterschied liegt in der pflegerischen Versorgung. Ältere Patienten muslimischen Hintergrunds sind eher in Familien und weniger in Pflegeheimen vorzufinden, was wiederum den Rettungsdienst im Falle von Notfällen betrifft. Zu Hause werden Notfallpatienten von vielen Menschen umgeben, die häufig die deutsche Sprache nicht beherrschen. Der Hauptgrund für die häuslich-pflegerische und ambulante Versorgung liegt einerseits häufig im Mangel von Kenntnissen über das Gesundheitssystem in Deutschland und dem Mangel an Aufklärung, gerade in beispielsweise türkischer Sprache, andererseits aber auch, da es zu ihren religiösen Pflichten gehört, für ihre Kranken und Schwachen zu sorgen. Hier deutet sich bereits das nächste Problem - die Kommunikation - an, welche in einem weiteren Kapitel behandelt wird. (25) [...].
5.2 Kommunikation:
Mittlerweile erlebt jeder Rettungsdienstmitarbeiter mindestens einmal in seiner Karriere einen Einsatz, bei dem er vor einem Patienten steht und beide einfach nur sprachlos sind. Der Grund liegt nicht an der Schwere der Erkrankung oder Verletzung, auch nicht an der Wohnsituation, sondern an der Kommunikation: Der Rettungsdienstmitarbeiter und der Patient sprechen nicht dieselbe Sprache. Dies ist problematisch, da Kommunikation ist ein wichtiges Glied in der medizinischen Versorgung darstellt. Ohne diese findet keine Anamnese und somit keine richtige Therapie statt. Im schlimmsten Falle ist weder ein Familienmitglied welches deutsch spricht noch ein Dolmetscher vorhanden. So befindet sich das Fachpersonal in

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Organisation und Recht des Rettungswesens
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 74 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Ethik • Gesundheitsberufe • Heiler • Interkulturalität • Islam • Migranten • Migrationshintergrund • Migration und Gesundheit • Muslima / Muslimin / Moslemin • Notfallmedizin • Rettungsdienst • Rettungswesen
ISBN-10 3-96146-561-4 / 3961465614
ISBN-13 978-3-96146-561-3 / 9783961465613
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich