Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung (eBook)

Entwicklung und Erprobung eines Leitfadeninterviews auf Grundlage der ICF-CY

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVII, 124 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15553-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung - Julia Waage
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die 'ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)' der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht.

Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.

Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.

Institutsprofil 6
Geleitwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
Abstract 15
1 Einleitung 16
2 Theoretischer Hintergrund 18
2.1 Teilhabe in der ICF und der ICF-CY 19
2.1.1 Definition 19
2.1.2 Domänen, Kategorien und Items 20
2.1.3 Anwendungsempfehlungen 21
2.2 Teilhabe in der Frühförderung 22
2.2.1 Gesetzliche Grundlagen 22
2.2.2 Falldarstellung und Förderplanung 22
2.3 Teilhabeerfassung bei Vorschulkindern 25
2.3.1 Theoretische Überlegungen 25
2.3.2 Indirekte Methoden 26
2.3.3 Direkte Methoden 27
2.4 Spannungsfeld Kindeswille und Kindeswohl in der Behandlungsplanung 30
2.4.1 Kindeswille 30
2.4.2 Kindeswohl 31
2.4.3 Konflikte Kindeswille und Kindeswohl 32
2.5 Interviews mit Vorschulkindern 33
2.5.1 Eigenschaften des interviewfähigen Kindes 34
2.5.2 Besonderheiten der Interviewgestaltung 35
2.5.2.1 Leitfadeninterview 35
2.5.2.2 Kommunikationsbedingungen 38
2.5.2.3 Fragenverständlichkeit 39
3 Fragestellungen und Hypothesen 41
3.1 Fragestellungen 41
3.2 Hypothesen 42
4 Entwicklung Interview 43
4.1 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview 43
4.1.1 Teilnehmer 44
4.1.2 Durchführung 44
4.1.3 Diskussionsleitfaden 44
4.1.4 Datenanalyse 45
4.1.5 Ergebnisse 45
4.2 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview 46
4.2.1 Entwicklung 47
4.2.2 Durchführung 47
4.2.3 Datenanalyse 48
4.2.4 Ergebnisse 48
4.3 Interviewleitfaden 48
4.3.1 Einführung 48
4.3.2 Eingangsfrage 48
4.3.3 Gesprächsinhalt 49
4.3.3.1 Hinführung 49
4.3.3.2 Schlüsselfragen 50
4.3.4 Abrundung 51
4.3.5 Kommunikationsbedingungen 52
4.3.5.1 Ort 52
4.3.5.2 Material 52
4.3.5.3 Zeit 52
4.3.5.4 Gesprächsführung 52
5 Anwendung Interview 54
5.1 Studiendesign 54
5.2 Probandenauswahl 54
5.3 Probandendarstellung 56
5.3.1. Ian 56
5.3.1.1 Anamnese 56
5.3.1.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus 57
5.3.1.3 Sprachstatus 57
5.3.2 John 57
5.3.2.1 Anamnese 57
5.3.2.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus 58
5.3.2.3 Sprachstatus 58
5.3.3 Max 58
5.3.3.1 Anamnese 58
5.3.3.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus 59
5.3.3.3 Sprachstatus 59
5.4 Durchführung 59
5.5 Datenanalyse 59
5.5.1 Transkription 59
5.5.2 Fragenverständlichkeit 60
5.6 Ergebnisse zur Fragenverständlichkeit 62
5.6.1 Übergeordnete Fragestellung: Antwortenadäquatheit im gesamten Interview 62
5.6.1.1 Ian 62
5.6.1.2 John 63
5.6.1.3 Max 63
5.6.2 Fragestellung 1: Antwortenadäquatheit bei Warum-Fragen und Nicht-Warum-Fragen 64
5.6.2.1 Ian 64
5.6.2.2 John 66
5.6.2.3 Max 66
5.6.3 Fragestellung 2: Antwortenadäquatheit bei Nachfragen und Nicht-Nachfragen 66
5.6.3.1 Ian 67
5.6.3.2 John 68
5.6.3.3 Max 69
5.6.4 Fragestellung 3: Antwortenadäquatheit bei Teilhabe-Fragen und Nicht-Teilhabe-Fragen 70
5.6.4.1 Ian 70
5.6.4.2 John 72
5.6.4.3 Max 72
5.6.5 Fragestellung 4: Antwortenadäquatheit bei den Schlüsselfragen verschiedener Teilhabe-Themen 74
5.6.5.1 Ian 74
5.6.5.1.1 Malen 74
5.6.5.1.2 Telefonieren 74
5.6.5.1.3 Neues Lernen 74
5.6.5.1.4 Anfassen 74
5.6.5.1.5 Spielen 74
5.6.5.1.6 Körperliche Gewalt 75
5.6.5.1.7 Schlafen 75
5.6.5.1.8 Vergleich der Teilhabe-Themen 75
5.6.5.2 John 76
5.6.5.2.1 Malen 76
5.6.5.2.2 Spielen 77
5.6.5.2.3 Vergleich der Teilhabe-Themen 77
5.6.5.3 Max 78
5.6.5.3.1 Anfassen, Blickkontakt, Körperlicher Kontakt 78
5.6.5.3.2 Telefonieren 78
5.6.5.3.3 Spielen 78
5.6.5.3.4 Fußball 78
5.6.5.3.5 Vergleich der Teilhabe-Themen 79
6 Diskussion 80
6.1 Methodendiskussion 80
6.1.1 „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ 80
6.1.2 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der „ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ für das Interview 81
6.1.3 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview 83
6.1.4 Interviewleitfaden 84
6.1.5 Anwendung Interview 84
6.2 Hypothesendiskussion 87
6.2.1 Übergeordnete Hypothese 87
6.2.2 Hypothese 1 88
6.2.3 Hypothese 2 89
6.2.4 Hypothese 3 89
6.2.5 Hypothese 4 90
6.3 Generelle Diskussion 93
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 97
8 Literaturverzeichnis 99
Anhang 106
A Fragebogen 106
B Interviewleitfaden 109
B1 Einführung 109
B2 Eingangsfrage 109
B3 Gesprächsinhalt Ian 110
B4 Abrundung 114
C Probanden 115
C1 MFED 4-6 Ian 115
C2 PDSS Ian 115
C3 MFED 4-6 John 116
C4 PDSS John 117
C5 MFED 4-6 Max 118
C6 PDSS Max 119
D Transkription und Verhaltenscodierung Interview John 120
E Analyse Fragenverständlichkeit: Verhaltenscodierungen 136
E1 Codierungen Befragter 136
E2 Codierungen Interviewer adaptiert 137

Erscheint lt. Verlag 2.9.2016
Reihe/Serie Best of Therapie
Best of Therapie
Zusatzinfo XVII, 124 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Heilpädagogik • ICF • ICF-CY • Interview • Lebenssituation • Logopädie
ISBN-10 3-658-15553-1 / 3658155531
ISBN-13 978-3-658-15553-7 / 9783658155537
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich