Onkologie Basiswissen (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XX, 313 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-48585-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Onkologie Basiswissen -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Werk legt eine solide und fundierte onkologische Wissensbasis; es zeigt auf, warum Menschen an Krebs erkranken, wie der Körper auf Krebs reagiert und welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten es für verschiedene Krebserkrankungen gibt. Entstehungsmechanismen, Diagnose- und Therapieoptionen inklusive moderner Entwicklungen in der personalisierten Medizin und der regionalen Chemotherapie werden vorgestellt und diskutiert.

Das Buch richtet sich an angehende Ärzte aller Fachrichtungen sowie Angehörige von Gesundheitsberufen, die sich grundlegend mit der Onkologie beschäftigen wollen. Es bietet eine wertvolle Grundlage für das Aneignen tiefer gehenden Fachwissens.




Prof. Dr. med. Karl R. Aigner
Ärztlicher Direktor des Medias Klinikums Burghausen und Leiter der Abteilung Chirurgische Onkologie. Er gehört zu den Pionieren der regionalen Chemotherapie weltweit und zählt heute international zu den erfahrensten Medizinern dieser Behandlungsmethode.

Prof. Dr. med. Frederick O. Stephens
Emeritus-Professor der Universität Sydney, Abteilung für Chirurgie und Onkologische Chirurgie und Pionier auf dem Gebiet der regionalen Chemotherapie

Prof. Dr. med. Karl R. AignerÄrztlicher Direktor des Medias Klinikums Burghausen und Leiter der Abteilung Chirurgische Onkologie. Er gehört zu den Pionieren der regionalen Chemotherapie weltweit und zählt heute international zu den erfahrensten Medizinern dieser Behandlungsmethode.Prof. Dr. med. Frederick O. StephensEmeritus-Professor der Universität Sydney, Abteilung für Chirurgie und Onkologische Chirurgie und Pionier auf dem Gebiet der regionalen Chemotherapie

Vorwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenliste 19
I Das Krebsproblem 21
1 Was ist eine maligne Erkrankung? 22
1.1 Eigenschaften einer malignen Erkrankung 24
1.2 Wie ist die Prävalenz von Krebs? 25
1.3 Benigne und maligne Tumoren? 26
1.4 Gefahren maligner Tumoren 26
1.5 Ursachen von Krebs 27
1.5.1 Gibt es eine alleinige Ursache oder einen gemeinsamen Signalweg? 27
1.5.2 Apoptose 28
1.5.3 Karzinogene 28
1.5.4 Rauchen 28
1.5.5 Alkohol 29
1.5.6 Betelnuss 29
1.5.7 Sonnenlicht 30
1.5.8 Weitere Strahlungsarten: Röntgenstrahlung und radioaktive Strahlung 30
1.5.9 Industrielle Reizstoffe und Karzinogene 30
1.5.10 Chemische Karzinogene 31
1.5.11 Hormone 31
1.5.12 Viren 31
1.5.13 Bakterien 32
1.5.14 Vorhandene Anomalien 32
1.5.15 Ernährung – Mangelzustände und Gewohnheiten 32
1.5.16 Einschätzung bekannter Risikofaktoren und Assoziation mit Krebserkrankungen 32
2 Epidemiologie 33
2.1 Krebsinzidenz im Vergleich 35
2.2 Risikogruppen 35
2.3 Zusammenhänge mit Viren und sonstigen Infektionen 36
2.4 Vererbung und genetische Faktoren 36
2.4.1 Tumorsuppressoren, Protoonkogene und krebsfördernde Onkogene 36
2.4.2 Tumorsuppressorgene 38
2.4.3 Den Zellzyklus regulierende Gene 38
2.5 Molekulare Veränderungen bei der Steuerung der Zellteilung 38
2.6 Alter 40
2.6.1 Säuglinge und Kleinkinder 40
2.6.2 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 40
2.6.3 Zunehmendes Alter 41
2.7 Prädisponierende und prämaligne Risikofaktoren 41
2.7.1 Haut 42
2.7.2 Speiseröhre 42
2.7.3 Magen 42
2.7.4 Darm 42
2.7.5 Mund- und Rachenraum 42
2.7.6 Steine: Gallen-, Nieren- und Blasensteine 42
2.7.7 Chronische Entzündungen 43
2.7.8 Akute Verletzungen 43
2.7.9 Vorhandene Knoten und benigne Tumoren 43
2.7.10 Angeborene Gewebeanomalien 43
2.7.11 Geschlecht 43
2.7.12 Ernährung und Krebs: spezielle präventive Nahrungsinhaltsstoffe 44
2.7.13 Magenkrebs 46
2.7.14 Darmkrebs: Kolon- und Rektumkarzinom 46
2.7.15 Sonstige Krebserkrankungen 46
2.7.16 Vegetarische Ernährung 46
2.7.17 Spezielle Nahrungsinhaltsstoffe: Phytoöstrogene und Lycopin 46
2.7.18 Vitamine, Antioxidanzien und Spurenelemente 47
2.7.19 Ethnische Herkunft 47
2.7.20 Geografische Zusammenhänge 48
2.7.21 Umwelt 48
2.8 Gewohnheiten und Lebensstil 49
2.8.1 Rauchen 49
2.8.2 Alkohol 50
2.8.3 Exposition gegenüber Sonnenlicht 50
2.8.4 Betelnuss 50
2.8.5 Schwangerschaft und Brustkrebs 50
2.8.6 Kulturelle und gesellschaftliche Gepflogenheiten 50
2.8.7 Psychologische Faktoren: die potenzielle Rolle von Stress oder Emotionen bei der Entstehung von Krebserkrankungen 51
2.9 Krebsregister 51
3 Konkrete Maßnahmen zur Krebsprävention 52
3.1 Rauchen 53
3.2 Schutz vor Viren und Bakterien 53
3.3 Genetischer Schutz 53
3.4 Hautkrebserkrankungen 53
3.5 Ernährung: Prostata- und Schilddrüsenkrebs 54
3.5.1 Prostatakrebs 54
3.5.2 Schilddrüsenkrebs 54
3.5.3 Dioxine 54
3.5.4 Brustkrebs 54
3.6 Berufsbedingte Krebserkrankungen 55
3.7 Ionisierende Strahlung 55
3.8 Behandlung prämaligner und potenziell maligner Läsionen 55
II Allgemeine Merkmale der Manifestation einer Krebserkrankung und deren Behandlung 57
4 Symptome von Krebs: Lokal- und Allgemeinsymptome 59
4.1 Knoten 60
4.2 Geschwüre 60
4.3 Schmerzen 61
4.4 Blutungen 61
4.5 Gewichtsverlust 61
4.6 Beeinträchtigungen von Gewebe- oder Organfunktionen 62
4.7 Symptome der Metastasierung 62
4.7.1 Lymphknoten 62
4.7.2 Leber 62
4.7.3 Lunge 63
4.7.4 Knochen 63
4.7.5 Fett- und Muskelgewebe 63
4.7.6 Darm 63
4.7.7 Gehirn 63
4.7.8 CUP-Syndrom 63
5 Anzeichen von Krebs: lokale und allgemeine Krankheitszeichen 64
5.1 Knoten 65
5.2 Geschwüre 65
5.3 Blutungen und Anzeichen von Blutverlust 65
5.4 Vergrößerte Lymphknoten 65
5.5 Sonstige Schwellungen 66
5.6 Befunde der Allgemeinuntersuchung einschließlich Mund, Rachen, Abdomen, Rektum und Anus 67
5.7 Seltene und scheinbar unabhängige Anzeichen einer Krebserkrankung 67
6 Klinische Pathologie von Krebserkrankungen 68
6.1 Typisierung, Bestimmung des Differenzierungsgrades und Stadieneinteilung maligner Tumoren 69
6.2 Typisierung (Typing) maligner Tumoren 69
6.3 Bestimmung des Differenzierungsgrades (Grading) maligner Tumoren 70
6.4 Klinisch-pathologische Klassifikation (Staging) maligner Tumoren 71
6.5 Klinische Entscheidungen auf der Grundlage pathologischer Befunde 71
7 Untersuchungsmethoden zur Krebserkennung 73
7.1 Screening-Programme 75
7.2 Screening-Tests 75
7.2.1 Analyse des Zervixabstrichs (Pap-Test) 75
7.2.2 Tests auf okkultes Blut 75
7.2.3 Gastroösophageales Screening 76
7.2.4 Brustkrebs-Screening: Mammographie 76
7.2.5 Hautkrebs-Screening: Kontrolle von »Muttermalen« 77
7.2.6 PSA-Screening 77
7.2.7 Gentests 77
7.3 Bildgebende Verfahren zur Darstellung von Organen 78
7.3.1 Konventionelle Röntgenuntersuchung 78
7.3.2 Röntgenuntersuchung mit Barium oder Jod als Kontrastmittel 78
7.3.3 Röntgen-Screening 79
7.3.4 Mammographie 80
7.3.5 Röntgen-Thorax 80
7.3.6 Röntgenuntersuchung des Skeletts 81
7.3.7 Angiographie 81
7.3.8 Szintigraphie 82
7.3.9 Computertomographie (CT) oder Computeraxialtomographie (CAT) 83
7.3.10 Sonographie 83
7.3.11 Magnetresonanztomographie (MRT) 84
7.3.12 Positronenemissionstomographie (PET) 84
7.4 Endoskopische Untersuchungen: starre und flexible Endoskope 85
7.4.1 Starre Endoskope 85
7.4.2 Sigmoidoskopie 85
7.4.3 Proktoskopie 86
7.4.4 Vaginalspekulum 86
7.4.5 Laryngoskopie und Bronchoskopie 86
7.4.6 Ösophagoskopie 86
7.4.7 Zystoskopie 86
7.4.8 Endosonographie 86
7.4.9 Flexible Endoskope 86
7.4.10 Gastroskopie oder Endoskopie 86
7.4.11 Koloskopie 87
7.4.12 Laparoskopie (Peritoneoskopie) und Thorakoskopie 87
7.4.13 Kuldoskopie 87
7.5 Indirekte Anzeichen einer Krebserkrankung 87
7.5.1 Blut- und Serumanalyse 87
7.5.2 Tumormarker 88
7.6 Direkte Anzeichen einer Krebserkrankung 89
7.6.1 Biopsie 89
7.6.2 Feinnadelaspirationsbiopsie oder Stanzbiopsie 89
7.6.3 Feinnadelaspirationszytologie 90
7.6.4 Knochenmarkpunktion 90
7.6.5 Standard-Paraffinschnitt und Gefrierschnitt 90
8 Krebstherapie 91
8.1 Ist Krebs heilbar? Prognosen im Überblick 92
8.2 In westlichen Ländern werden mehr Krebserkrankungen geheilt als nicht geheilt 92
8.3 Behandlungsmethoden 93
8.3.1 Grundsätze der Behandlung potenziell heilbarer regionaler Tumoren 93
8.3.2 Chirurgie 94
8.3.3 Strahlentherapie 95
8.3.4 Chemotherapie (Behandlung mit Zytostatika) 97
8.4 Weitere wichtige Behandlungsmethoden 107
8.4.1 Hormontherapie 107
8.4.2 Immuntherapie 109
8.5 Weitere, derzeit untersuchte Behandlungsmethoden 112
8.5.1 Wärmetherapie (Hyperthermie) 112
8.5.2 Kryochirurgie 112
8.5.3 Laserchirurgie 113
8.5.4 Photodynamische Therapie 113
8.5.5 Gentherapie 113
8.6 Allgemeinversorgung 114
8.6.1 Allgemeine Gesundheitsfürsorge 114
8.6.2 Behandlung von Komplikationen 114
8.6.3 Supportivtherapie und Supportivtherapieteams 115
8.6.4 Schmerztherapie 116
8.6.5 Psychologische und seelsorgerliche Betreuung 117
8.6.6 Nachsorge 118
8.6.7 Palliativpflege 118
8.6.8 Alternative Medizin 118
9 Beziehung zwischen Patienten, Ärzten und Behandlungsteam 120
III Die häufigsten Krebserkrankungen 123
10 Hautkrebs 125
10.1 Hautkrebsprävention 126
10.2 Basalzellkarzinome 127
10.3 Plattenepithelkarzinome 128
10.4 Melanome 131
10.4.1 Pathologie 131
10.4.2 Ursachen und Inzidenz 131
10.4.3 Frühe Anzeichen von Melanomen 132
10.4.4 Methoden zur Behandlung von Melanomen 133
10.4.5 Untersuchungen als Hilfestellung für die operative Therapie 134
10.4.6 Weitere Behandlungsmethoden 135
10.4.7 Impfstudien 136
11 Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) 139
11.1 Symptome 141
11.2 Untersuchungen 141
11.3 Bedeutung histologischer Befunde 141
11.4 Behandlungsmethoden 141
11.5 Mesotheliom 143
11.6 Lungenmetastasen 143
12 Brustkrebs (Mammakarzinom) 145
12.1 Hormonersatztherapie 148
12.2 Symptome 148
12.3 Inflammatorisches Mammakarzinom 148
12.4 Mammakarzinome der männlichen Brust 149
12.5 Anzeichen 149
12.6 Untersuchungen 150
12.7 Behandlungsmethoden 151
12.8 Prävention 151
12.9 Pathologie 153
12.10 Mammakarzinome im Frühstadium 153
12.10.1 Chirurgie und/oder Strahlentherapie 153
12.10.2 Adjuvante Chemotherapie 154
12.10.3 Tests zur Bestimmung der Hormonsensitivität 155
12.10.4 Behandlungsoptionen für Mammakarzinome im Frühstadium 155
12.11 Lokal fortgeschrittene und metastasierte Mammakarzinome 155
12.12 Körperliche und emotionale Bedürfnisse 156
12.12.1 Brustprothesen und Brustrekonstruktion 156
12.12.2 Brustkrebszentren 157
12.12.3 Krebsgesellschaften und Brustkrebs-Selbsthilfegruppen 157
13 Krebs des Verdauungstraktes 160
13.1 Speiseröhrenkrebs 162
13.1.1 Pathologie 162
13.1.2 Symptome 162
13.1.3 Anzeichen 163
13.1.4 Untersuchungen 163
13.1.5 Behandlung 163
13.2 Magenkrebs 164
13.2.1 Pathologie 165
13.2.2 Symptome 165
13.2.3 Anzeichen 166
13.2.4 Untersuchungen 166
13.2.5 Behandlung 166
13.3 Leberkrebs 168
13.3.1 Primärer Leberkrebs (Hepatom oder hepatozelluläres Karzinom) 168
13.3.2 Sekundärer (metastatischer) Leberkrebs 169
13.4 Gallenblasen- und Gallengangkrebs 172
13.4.1 Symptome 172
13.4.2 Anzeichen 172
13.4.3 Pathologie und Behandlung 173
13.5 Bauchspeicheldrüsenkrebs 173
13.5.1 Manifestation 173
13.5.2 Untersuchungen 173
13.5.3 Behandlung 174
13.6 Dünndarmkrebs 175
13.7 Dickdarmkrebs (Kolon- und Rektumkarzinom) 176
13.7.1 Klinische Zeichen 177
13.7.2 Untersuchungen 177
13.7.3 Nachsorge 179
13.8 Analkrebs 180
13.8.1 Manifestation und Pathologie 180
13.8.2 Behandlung 180
14 Krebs im Kopf-Hals-Bereich 181
14.1 Lippenkrebs 182
14.2 Krebs des Mundbodens (unterhalb der Zunge), der beiden vorderen Drittel der Zunge und der Wangenschleimhaut 183
14.3 Zungengrund-, Tonsillen- und Pharynxkarzinom 186
14.4 Nasen-Rachen-Krebs (Luftkanal hinter dem Nasenrücken) 187
14.4.1 Manifestation 187
14.4.2 Behandlung 188
14.5 Kehlkopfkrebs 188
14.6 Speicheldrüsenkrebs 189
14.7 Schilddrüsenkrebs 191
14.7.1 Ursachen und Manifestation 191
14.7.2 Unfallbedingte Strahlenexposition 192
14.7.3 Untersuchungen 192
14.7.4 Arten von Schilddrüsenkrebs 192
15 Krebs der weiblichen Geschlechtsorgane 195
15.1 Gebärmutterkrebs 196
15.2 Gebärmutterhalskrebs 196
15.2.1 Manifestation und Risikofaktoren 196
15.2.2 Untersuchungen 196
15.2.3 Behandlung 196
15.2.4 Prävention 197
15.3 Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) 198
15.3.1 Manifestation 198
15.3.2 Untersuchungen 198
15.3.3 Behandlung 198
15.4 Chorionkarzinom 199
15.5 Eierstockkrebs 200
15.5.1 Manifestation 200
15.5.2 Untersuchungen 201
15.5.3 Behandlung 201
15.5.4 Prävention 202
15.5.5 Metastatischer Eierstockkrebs 202
15.6 Scheidenkrebs 204
15.7 Vulvakrebs 204
16 Krebs der männlichen Geschlechtsorgane 206
16.1 Peniskrebs 207
16.2 Hodenkrebs 207
16.2.1 Manifestation 208
16.2.2 Untersuchungen 208
16.2.3 Pathologie 208
16.2.4 Behandlung 208
16.3 Prostatakrebs 209
16.3.1 Manifestation 210
16.3.2 Untersuchungen 210
16.3.3 Screening-Tests: prostataspezifisches Antigen und digital-rektale Untersuchung 212
16.3.4 Meinungsunterschiede im Hinblick auf die Behandlung von Prostatakrebs 212
16.3.5 Behandlungsmethoden 214
16.3.6 Behandlung von Knochenmetastasen 216
17 Blasen- und Nierenkrebs 218
17.1 Blasenkrebs 219
17.1.1 Untersuchungen 219
17.1.2 Blasenkrebsarten (Pathologie) 219
17.1.3 Behandlung 220
17.2 Nierenkrebs 220
17.2.1 Wilms-Tumor (Nephroblastom) 220
17.2.2 Adenokarzinom der Niere (Hypernephrom oder Grawitz-Tumor) 220
17.2.3 Nierenbecken- oder Harnleiterkarzinom (Urothelzellkarzinom) 221
17.2.4 Untersuchungen 221
17.2.5 Behandlung 221
18 Krebs des Gehirns und des Nervensystems 223
18.1 Hirntumoren 224
18.1.1 Klinische Zeichen (Symptome und Anzeichen) 224
18.1.2 Pathologische Arten 225
18.1.3 Untersuchungen 225
18.1.4 Behandlung 225
18.2 Hirnmetastasen 228
18.3 Nervenzelltumoren 228
18.3.1 Neuroblastom 228
18.3.2 Manifestation 228
18.4 Retinoblastom 229
19 Leukämien und Lymphome 230
19.1 Leukämien 232
19.1.1 Einführung 232
19.1.2 Inzidenz und Prävalenz 232
19.2 Akute Leukämien 233
19.2.1 Klinische Manifestation 233
19.2.2 Untersuchungen 234
19.2.3 Behandlung 235
19.3 Chronische lymphozytäre (lymphatische) Leukämie (CLL) 237
19.3.1 Klinische Manifestation 237
19.3.2 Untersuchungen 237
19.3.3 Behandlung 237
19.4 Chronische myeloische Leukämie (CML) 238
19.4.1 Klinische Manifestation 238
19.4.2 Untersuchungen 238
19.4.3 Behandlung 238
19.4.4 Haarzellenleukämie 240
19.5 Lymphome 240
19.6 Hodgkin-Lymphom 241
19.6.1 Manifestation 241
19.6.2 Untersuchungen 241
19.6.3 Stadieneinteilung (Staging) und Staging-Laparotomie 242
19.6.4 Behandlung 242
19.7 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) 243
19.7.1 Manifestation 244
19.7.2 Untersuchungen 244
19.7.3 Behandlung 244
19.8 Multiples Myelom 246
19.8.1 Untersuchungen 246
19.8.2 Behandlung 246
20 Weichteilsarkome 247
20.1 Einteilung und Klassifikation 248
20.2 Pathologische Klassifikation 249
20.2.1 Fibrosarkom 249
20.2.2 Liposarkom 249
20.2.3 Rhabdomyosarkom 250
20.2.4 Leiomyosarkom 250
20.2.5 Neurosarkom (maligner peripherer Nervenscheidentumor, MPNST) 250
20.2.6 Malignes fibröses Histiozytom (MFH) 250
20.2.7 Angiosarkom 250
20.2.8 Synoviales Sarkom (Synovialsarkom oder malignes Synovialom) 250
20.3 Manifestation 251
20.4 Untersuchungen 251
20.5 Behandlung 252
21 Maligne Knochen- und Knorpeltumoren 255
21.1 Osteosarkom 256
21.1.1 Manifestation 256
21.1.2 Untersuchungen 256
21.1.3 Behandlung 256
21.1.4 Intraoperative Bestrahlung 258
21.2 Osteoklastom (zentraler Riesenzelltumor des Knochens) 258
21.2.1 Manifestation 259
21.2.2 Untersuchungen 259
21.2.3 Behandlung 259
21.3 Ewing-Sarkom 259
21.3.1 Manifestation 259
21.3.2 Untersuchungen 259
21.3.3 Behandlung 259
21.4 Chondrosarkom 260
21.4.1 Manifestation 260
21.4.2 Untersuchungen 260
21.4.3 Behandlung 260
22 Metastasen (Sekundärtumoren) 261
IV Fortschritte 265
23 Methoden und Evidenz des Fortschritts 266
23.1 Evidenzbasierte Medizin 267
23.1.1 Randomisierte Studien 267
23.1.2 Weitere historische Methoden der Evidenzgewinnung 267
23.2 Klinische Studien 271
24 Personalisierte Medizin 273
24.1 Hintergrund – Tumorvarietät 274
24.2 Rapide Verbesserung diagnostischer Methoden 274
24.3 Biomarker 275
24.4 Heterogenität – die Evolution von Krebs 275
24.5 Immuntherapie 275
24.5.1 Immuntherapie – Checkpoint-Blockade 275
24.5.2 Immuntherapie – adoptive Therapien 276
24.5.3 Immuntherapie – tumorspezifische Antikörper 276
24.6 Ausblick 276
25 Perspektiven 278
25.1 Prävention (7 Kap. 3) 280
25.2 Verbesserte Methoden zur Krebsvorsorge und -diagnose (7 Kap. 7) 281
25.2.1 Magnetresonanzspektroskopie (MRS) 282
25.2.2 Kombinierte Bildgebung mit PET und CT oder PET und MRT 282
25.2.3 MR-gesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie 282
25.3 Impfstoffe 282
25.4 Verbesserte Wirkstoffe 283
25.5 Konzept der Selbstheilung 283
25.6 Neue Wirkstoffe 283
25.7 Therapeutische Viren 284
25.8 Gezielte Therapien 284
25.9 Verbesserungen im Bereich der Strahlentherapie 284
25.10 Wirksamere Nutzung einer integrativen Behandlung aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Chirurgie 285
25.11 Prävention von Metastasen 286
25.12 Wärmetherapie (Hyperthermie) 286
25.13 Sonstige physikalische Behandlungsmethoden 286
25.14 Immuntherapie 286
25.15 Stammzellforschung 287
25.16 Studien auf dem Gebiet der zellulären krebshemmenden Aktivität 287
25.17 Gentechnik und Gentherapie 287
25.18 Entwicklungen im Bereich der Antikörpertherapie 288
25.19 Die Rolle der molekularen Charakterisierung für die Krebstherapie der Zukunft 288
25.20 Genexpressionsanalyse zur Prognose des Ansprechens auf eine Chemotherapie 288
25.21 Molekulare Heterogenität 289
25.22 Von alternativen und naturheilkundlichen Methoden lernen 289
25.23 Verbesserte Palliativpflege und Supportivtherapie 289
25.24 Hoffnung für die Zukunft 289
Serviceteil 291
Tabelle A1 und A2: Weltweite Inzidenz der häufigeren Krebsarten 292
Glossar 298
Weiterführende Literatur 305
Stichwortverzeichnis 309

Erscheint lt. Verlag 3.6.2016
Zusatzinfo XX, 313 S. 75 Abb., 53 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Diagnose • Karzinom • Krebs • Krebserkrankung • Krebstherapie • Personalisierte Medizin • regionale Chemotherapie • Tumor
ISBN-10 3-662-48585-0 / 3662485850
ISBN-13 978-3-662-48585-9 / 9783662485859
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Thieme (Verlag)
199,99
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Thieme (Verlag)
199,99
Handbuch für die Pflegepraxis

von Thomas Kroner; Anita Margulies; Sacha Rothschild …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99