Physiotherapie bei Schmerzen (eBook)

Florian Hockenholz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-198511-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Physiotherapie bei Schmerzen -
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>Neben lokalen Auslösern können viele weitere Faktoren zu chronischen und akuten Schmerzen führen. Der Autor des Buches hat das Ebenenmodell entwickelt, ein effektives und erfolgreiches Konzept zur Schmerztherapie. Es berücksichtigt die unterschiedlichen Parameter und folgt in Untersuchung und Behandlung einer klaren Struktur.</p> <p>Das Ebenenmodell: ein ganzheitliches Befund- und Therapiekonzept</p> <ul> <li>Das System Schmerz verstehen und gezielt beeinflussen</li> <li>Untersuchung aller in Frage kommenden Einflussebenen</li> <li>erfolgreicher Aufbau einer individualisierten Schmerztherapie</li> <li>direkt praktisch umsetzbar, mit vielen Fotostrecken und Übungen</li> </ul>

Florian Hockenholz: Physiotherapie bei Schmerzen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschrift 12
1 Einführung 14
Aktueller Stand und Ausblick in der Schmerztherapie 14
Schmerztherapie im multiprofessionellen Kontext 15
Multiprofessionalität, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität – was ist was? 16
Nichtmedikamentöse Schmerztherapie 16
Biopsychosozialer Kontext und Wahrnehmung 18
Schmerzformen 21
Differenzierung akuter und chronischer Schmerzen 21
Psychologische Aspekte des Schmerzes 26
Sympathische Schmerzaktivierung bzw. -aufrechterhaltung 27
Endokrine Beteiligung bei der Schmerzwahrnehmung 28
Beteiligung des Immunsystems 28
Phantomschmerz 29
Placeboeffekt 29
Forschungsgeschichte und erste Definitionsansätze 29
Wirkungsweise 31
Placebo und Schmerz 31
Der Experte als Placebo 32
Nocebo 34
Kommunikation 34
Nonverbale Kommunikation 35
Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 36
Die fünf Axiome von Paul Watzlawick 39
Gestörte Kommunikation 41
Hilfreiche Kommunikationsstrategien im therapeutischen Kontext 42
Besonderheiten der Kommunikation mit Schmerzpatienten 45
Wechselwirkung von Schmerzen mit emotionalem Empfinden 45
Auswirkungen von Schmerzen auf die Kommunikation 46
Kommunikationsmöglichkeiten zur aktiven Interaktionsgestaltung 46
Umfeld 51
Empathie und ihre Gefahren 52
Definitionsversuche außerhalb des therapeutischen Kontextes 52
Empathie bei Patienten mit (chronischen) Schmerzen 55
Grenzen der Empathie 55
Grundlagen der medikamentösen Therapie 56
Einleitung: Nozizeptoren 56
Analgetika 57
Koanalgetika 59
Indikation 59
Konsequenzen für die physiotherapeutische Behandlung 59
2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie 62
Einleitung 62
Differenzierung von Dysfunktionen und Läsionen 62
Dysfunktion 62
Läsion 63
Mikromechanische Mobilisation 63
Muskel-Energie-Techniken 64
3 Ebenenmodell in der Schmerztherapie 67
Einführung 67
Lokale Ebene 67
Fasziale Ebene 67
Segmentale Ebene 68
Vegetative Ebene 68
Viszerale Ebene 68
Energetische Ebene 68
Psycho-emotionale Ebene 69
4 Lokale Ebene 70
Einführung 70
Untersuchung und Behandlung auf lokaler Ebene 70
Fuß 70
Knie 80
Hüfte 87
Becken 87
Schulter 97
Ellenbogen 103
Hand 108
5 Fasziale Ebene 109
Einführung 109
Geschichte 110
Grundlagen der embryologischen Entwicklung 110
Grundgewebe 117
Bindegewebe 118
Bestandteile des Bindegewebes 119
Bindegewebsarten 134
Organisation und Prozesse im Bindegewebe 141
Pathologien des Bindegewebes 146
Stress – Wirkung auf den Organismus 156
Anatomie der Faszien 157
Aufgaben und Funktion der Faszien 207
Narben aus faszialer Sicht 213
Untersuchung und Behandlung auf faszialer Ebene 214
Die fünf osteopathischen Prinzipien 214
Untersuchung des faszialen Systems 215
Behandlung des faszialen Systems 220
6 Segmentale Ebene 231
Einführung 231
Grundlagen der Embryologie 231
Zentrales Nervensystem 232
Anatomie des Rückenmarks 233
Peripheres Nervensystem 235
Hirnnerven 236
Spinalnerven 249
Unterschied zwischen peripherer und radikulärer Innervation 253
Nervengeflechte – Plexusbildung 255
Untersuchung und Behandlung auf segmentaler Ebene 296
Diskusläsionen 296
Lendenwirbelsäule 297
Brustwirbelsäule 300
Halswirbelsäule 304
7 Vegetative Ebene 309
Vegetatives Nervensystem 309
Zentrale Regulation von Sympathikus und Parasympathikus 309
Prä- und postganglionäre Transmitter 310
Anatomie und Physiologie des Sympathikus und Parasympathikus in Bezug auf Schmerztherapie 311
Sympathikus 311
Parasympathikus 324
Untersuchung und Behandlung auf vegetativer Ebene 326
Untersuchungsmöglichkeiten 327
Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf das sympathische Nervensystem 329
Narben aus vegetativer Sicht 329
Pathophysiologie der Narbenentstehung 330
Behandlung vegetativ gestörter Narben 331
8 Viszerale Ebene 332
Einführung 332
Untersuchung und Behandlung der Organzonen 332
Dorsale Organzonen 332
Ventrale Organzonen 333
Neurolymphatische Reflexzonen nach Chapman 334
Kopforgane 335
Herz 336
Lunge 338
Ösophagus 340
Magen und Duodenum 341
Dünndarm (Jejunum, Ileum) 343
Leber und Gallenblase 345
Pankreas und Milz 347
Caecum, Appendix, Colon ascendens und transversum (Dickdarm 1) 348
Colon descendens, Sigma und Rektum (Dickdarm 2) 350
Niere, Ureter und Blase 352
Organe des kleinen Beckens 354
Weitere Organzonen der dorsalen Bindegewebszonen 356
9 Energetische Ebene 357
Einführung 357
Indikationsliste der WHO für Akupunktur 357
Faszienlinien und Akupunkturmeridiane 359
Anatomische und physiologische Beobachtungen 359
Wirkung von Akupunkturnadelung 359
Physiologie der Energetik 360
Die Lehre vom Qi 360
Yin und Yang – die gegensätzliche Wirkung des Qi 361
Die vier Wechselbeziehungen des Qi bzw. von Yin und Yang 361
Mögliche energetische Zustände 361
Anatomie des energetischen Systems – die Meridiane 362
Meridiane des kleinen Körperkreislaufs 362
Körpermeridiane 364
Zusammenfassung aller Meridianpunkte 373
Untersuchung und Behandlung der Meridiane 375
Untersuchung der peripheren Meridiane 375
Behandlung des großen Energiekreislaufs 375
Energetische Behandlung von Narben 378
Behandlung einer vollen Narbe 378
Behandlung einer leeren Narbe 378
Behandlung von gemischten Narben 379
Behandlung von rezidivierenden Störungen einer Narbe 379
10 Psycho-emotionale Ebene 380
Limbisches System 380
Äußerer Bogen 380
Innerer Bogen 381
Weitere Strukturen des limbischen Systems 382
Hirnkerne 383
Psycho-emotional bedingte Funktionsstörungen der vegetativ-viszeralen Reflexbogen 384
Indikationen 384
Wahl des Regulationssystems 384
Theorie 385
Untersuchung und Behandlung 385
Bezug von Emotion zu Organ 386
Trauma, Stress und Schmerzen 389
11 Erweiterte Ebenen 396
Hormonelle Ebene 396
Einführung 396
Grundlagen Nervensystem – vegetative Ebene 397
Grundlagen endokrines System – humorale Ebene 397
Organe des humoralen Systems 402
Grundlagen des Immunsystems – immunologische Ebene 413
Zirkadiane Rhythmen 415
Interaktionen zwischen den einzelnen Ebenen 416
Fußreflexzonen als therapeutisches Mittel 419
Ohrreflexzonen 421
12 Standardisierte Befunderhebung und Dokumentation 423
Einführung 423
System der ICF 423
Körperstruktur 423
Körperfunktion 424
Aktivität 425
Teilhabe 425
Umweltfaktoren 425
13 Umsetzung des Ebenenmodells – Praxisbeispiele 427
Fuß am Beispiel der Achillodynie 427
Ebenenmodell 427
Untersuchung 428
Behandlung 429
Dokumentation nach ICF 430
Knie am Beispiel eines unspezifischen Schmerzsyndroms 431
Ebenenmodell 432
Untersuchung 432
Behandlung 434
Dokumentation nach ICF 434
Hüfte am Beispiel einer Hüft-Totalendoprothese 436
Ebenenmodell 436
Untersuchung 436
Behandlung 438
Dokumentation nach ICF 438
Becken am Beispiel von ISG-Beschwerden 440
Ebenenmodell 440
Untersuchung 441
Behandlung 442
Dokumentation nach ICF 443
Diskus am Beispiel eines LWS-Prolaps 444
Ebenenmodell 444
Untersuchung 445
Behandlung 446
Dokumentation nach ICF 448
Brustwirbelsäule am Beispiel eines unspezifischen BWS-Syndroms mit Interkostalneuralgie 449
Ebenenmodell 450
Untersuchung 451
Behandlung 452
Dokumentation nach ICF 453
Halswirbelsäule am Beispiel eines unspezifischen HWS-Syndroms 454
Ebenenmodell 455
Untersuchung 455
Behandlung 456
Dokumentation nach ICF 457
Kopf am Beispiel eines Bruxismus 458
Ebenenmodell 458
Untersuchung 458
Behandlung 460
Dokumentation nach ICF 461
Schulter am Beispiel eines Impingementsyndroms (subakromiales Engpasssyndrom) 462
Ebenenmodell 463
Untersuchung 463
Behandlung 465
Dokumentation nach ICF 466
Ellenbogen am Beispiel einer Epicondylitis medialis 467
Ebenenmodell 467
Untersuchung 469
Behandlung 470
Dokumentation nach ICF 471
Hand am Beispiel eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) 472
Ebenenmodell 472
Untersuchung 474
Behandlung 475
Dokumentation nach ICF 476
Viszerale Problematik am Beispiel eines Reizdarmsyndroms 478
Ebenenmodell 479
Untersuchung 480
Behandlung 482
Dokumentation nach ICF 482
14 Literatur 484
Bücher/Zeitschriften/Sonstige 484
Internetquellen 488
Sachverzeichnis 489

Erscheint lt. Verlag 15.6.2016
Co-Autor Kerstin Roos, Annett Emmert, Maria Dschaak, Helen Schmidt, Jascha Kornecki, Marcel Lingen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Chronische Schmerzen • Manuelle Medizin • Manuelle Therapie • Orthopädie • Physiotherapie • Reha • Rehabilitation • Schmerztherapie
ISBN-10 3-13-198511-9 / 3131985119
ISBN-13 978-3-13-198511-8 / 9783131985118
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 46,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich