Studienwerkstätten in der Lehrerbildung (eBook)
VII, 234 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11697-2 (ISBN)
Der Band enthält konzeptionelle Beiträge zur Weiterentwicklung von Studienwerkstattarbeit in der hochschulischen Lehrerbildung und praktische Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Aufgezeigt wird, wie in Studienwerkstätten ein je spezifischer Beitrag zum selbstbestimmten forschenden Lernen geleistet wird. Damit bieten sie Studierenden einen Ort zur Entwicklung und Erprobung innovativer didaktischer Konzepte.
Dr. Sabrina Schude ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel.
Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel.
Dr. Jens Klusmeyer ist Professor für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Kassel.
Dr. Sabrina Schude ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel.Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel.Dr. Jens Klusmeyer ist Professor für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Kassel.
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 8
Literatur 12
Teil I Theoretische Einordung 13
2 Studienwerkstätten als bedeutsame Lernumgebung in Hochschule und Schule 14
2.1 Lernen als individueller und selbstgesteuerter Prozess 15
2.2 Anforderungen an Schule, Lehrkräfte und Lehrerbildung 17
2.2.1 Studienwerkstätten als theoriebasierte Praxislernorte in der Hochschule 19
2.2.2 Evaluation im Kontext von Studienwerkstätten 21
2.2.3 Zusammenhang von Studienwerkstätten und dem Verständnis von Schule als funktionale Institution 23
2.3 Studienwerkstätten als förderliche Lernumgebung bezüglich des schulischen Selbstkonzeptes und der Leistungsangstreduktion 25
2.4 Konklusion 28
Literatur 29
3 Lernen im Selbstversuch 32
Wie Studienwerkstätten sich über forschendeLerngelegenheiten defi nieren können 32
3.1 Studienwerkstätten als Erfahrungsräume des Lernens 33
3.2 Zur Ideengeschichte des Lernens in Werkstätten 34
3.3 Entdeckungsinteresse als Lernvoraussetzung für die Werkstattarbeit 35
3.4 Biographisches Lernen – ein Bonus jeder Studienwerkstatt 37
3.5 Studienwerkstätten als Pädagogische Observatorien 38
Literatur 40
4 Die Lernbzw. Studienwerkstatt als Raum für selbstbestimmtes forschendes Lernen 42
4.1 Lernen in Studienwerkstätten 42
4.2 Forschendes Lernen und Selbstbestimmung 45
4.2.1 Defi nitorisches Rahmenkonstrukt für einen selbst-bestimmungsorientierten Ansatz forschenden Lernens 45
4.2.2 Praxisorientierte Konzeptionierung forschenden Lernens – ein exemplarisches Beispiel 49
4.3 Ist die Lernbzw. Studienwerkstatt a priori ein forschendes Lernarrangement? 50
4.3.1 Die Entfaltung forschungsbezogener Dispositionen im Rahmen von Lernbzw. Studienwerkstättenarbeit 51
4.3.2 Die Entfaltung forschungsbezogener Handlungs-domänen im Rahmen von Lernund Studienwerk-stättenarbeit 52
4.3.3 Kriterienorientierung als Metaintention der Lernund Studienwerkstättenarbeit 54
4.4 Empirische Zugänglichkeit 55
Literatur 56
5 Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnenund Lehrerbildung 59
Spurensuche in pädagogischen Werkstätten 59
5.1 Was hat die eigene Biographie mit Lernen und Lehren zu tun? 61
5.2 Erzählen und Erinnern – Herausfi nden, was mich einzig (und nicht unbedingt) artig macht 64
5.3 Gestalten – Die Werkstatt als Atelier für freien Ausdruck 68
5.4 Zuhören – Geschichten teilen heißt sich begegnen – und zwar „in echt“! Zum Umdeuten von Lebens-geschichten 70
5.5 Sich einbinden – einen Sinn für Geschichte entwickeln. Die Dokumentationsfunktion der Lern-werkstätten 72
Literatur 75
6 Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten 77
6.1 Lernwerkstätten als Forschungsgegenstand 77
6.2 Formate studentischen Forschens in Lernwerkstätten 80
6.3 Forschung und Refl exion als Grundsätze pädagogischer Profession 82
6.4 Forschungsinteressen der Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften Halle 85
Literatur 87
7 Lernwerkstätten an Hochschulen 90
Eine Antwort auf aktuelle Fragen der Bildung pädagogischer Fachkräfte des Elementarbereichs sowie von Lehrkräften der Primarstufe? 90
7.1 Zur Rolle von Hochschullernwerkstätten 90
7.2 Zum Begriff der Lernwerkstatt 92
7.3 LeLebS – Begleitforschung zu Lernwerkstatt-angeboten zur pädagogischen Rahmung von Lern-umgebungen für eine bewegungsorienti 93
7.4 Untersuchungsdesign 97
7.4.1 Fallerschließung Marlene Adler 98
7.4.2 Fallerschließung Simone Klein 100
7.4.3 Fallerschließung Manuela Kornmann 102
7.5 Fallkontrastierungen 104
7.6 Zusammenfassung 105
7.7 Ausblick 107
Literatur 108
8 Vom entdeckenden zum forschenden Lernen 110
Eine hochschuldidaktische Herausforderung für Lernwerkstätten am Beispiel der Grundschulwerkstatt/des pädagogischen Labors der Universität Kassel 110
8.1 Entdeckendes Lernen als Unterrichtsformat 111
8.2 Entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt als hochschuldidaktisches Format 112
8.3 Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt als hoch-schuldidaktisches Format 113
8.4 Forschendes Lernen im internationalen hoch-schuldidaktischen Diskurs 118
8.5 Resümee 119
Literatur 120
Teil II Praxisbezogene Einordung 122
9 Reformen Raum geben: Die Kasseler Grundschulwerkstatt 123
Ein Bericht über ihre Entstehungsgeschichte 123
9.1 Ideen und Konzepte im Entstehungsprozess 124
9.2 Das Grundschulpädagogische Labor in der Träger-schaft einer Interdisziplinären Arbeitsgruppe 126
9.3 Die versprochenen Räume lassen auf sich warten 127
9.4 Resümee 129
Literatur 130
10 Die 15 Studienwerkstätten der Universität Kassel 131
AG Studienwerkstätten des Zentrums für Lehrerbildung 131
10.1 Grundschulwerkstatt – Pädagogisches Labor 136
10.1.1 Ein innovativer Ort in der Lehrerund Lehrerinnenbildung 137
10.1.2 Das didaktische Potenzial der Dinge 138
10.1.3 Ein Ort vielfältiger Vernetzung 140
10.2 Sekundarschulwerkstatt 141
10.2.1 Konzeption 142
10.2.2 Themen 143
10.2.3 Praxis 144
10.3 Forschungsstelle Gymnasiale Oberstufe (FORGOS) 146
10.3.1 Konzeption 146
10.3.2 Ausstattung und Aufgabenschwerpunkte 146
10.3.3 Praxis 147
10.3.4 Ziele 148
10.4 BerufsschulWerkstatt 149
10.4.1 Konzeption 149
10.4.2 Praxis 149
10.4.3 Professionelle Lerngemeinschaften und Schulpraktische Studien 152
10.5 Mathematikdidaktisches Labor für die Grundschule 153
10.5.1 Konzept und Entwicklung 153
10.5.2 Praxis und Perspektiven 154
10.6 Studienwerkstatt Mathematik in den Sekundarstufen 156
10.7 Integrierte Studienwerkstatt ISW – Sprachen 158
10.7.1 Entstehung und Grundkonzeption 158
10.7.2 Integriertes Gesamtkonzept 158
10.7.3 Forschendes Selbstlernzentrum für alle Studierenden des Fachbereichs 159
10.7.4 Wissenstransfer 160
10.7.5 Adressaten und Nutzungsmöglichkeiten 161
10.7.6 Domänenspezifi sche Arbeitsbereiche 162
10.7.7 EDV-gestützte Lernund Lehrmöglichkeiten 163
10.7.8 Verankerung der ISW im fachlich ausgerichteten Lehr-amtsstudium 163
10.8 Lernwerkstatt Musik 164
10.8.1 Zum Selbstverständnis der Lernwerkstatt Musik – Konzeption 164
10.8.2 Resümee und Ausblick 166
10.9 Studienwerkstatt Evangelische Theologie (SWET) 167
10.10 Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX 169
10.10.1 Vernetzung von Universität, Schule und Lehrerprofessionalisierung 171
10.10.2 Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum und Science Bridge 172
10.10.3 Das Freilandlabor Dönche 172
10.11 Lernwerkstatt Physik 173
10.12 Lernwerkstatt Labor Chemie LeWeLa 175
10.12.1 Konzeption 175
10.12.2 Praxis 176
10.13 Lernwerkstatt Technik 178
10.14 Projektwerkstatt politische Bildung 179
10.14.1 Was ist die Projektwerkstatt für politische Bildung und was soll dort geschehen? 179
10.14.2 Was soll mit der Werkstatt erreicht werden? 181
10.14.3 Wie ist die Politikwerkstatt mit dem PoWi-Studium und dem Fachgebiet Dida ktik der politischen Bildung ver-bunden? 182
10.15 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse 185
Literatur 186
11 Lernen-Lehren-Forschen: Die Gießener Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik 187
11.1 Selbstlernen fördern 188
11.2 Selbstständiges Lernen in der Selbst-Lern-Werkstatt 188
11.3 Förderung von Selbstlernen durch integrierte Sprach-lernberatung 189
11.4 Bilanz und Ausblick 191
Literatur 192
12 Autonome Wochen forschenden Lernens an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz/Österreich 193
12.1 Konzeptdarstellung 194
12.2 Durchführung 195
12.2.1 Phase 1: Emergenz 195
12.2.2 Phase 2: Vermutung 196
12.2.3 Phase 3: Konzeption 196
12.2.4 Phase 4: Untersuchung 197
12.2.5 Phase 5: Entdeckung 197
12.2.6 Phase 6: Kritischer Diskurs 197
12.2.7 Phase 7: Transfer 198
12.3 Conclusio 198
12.4 Ausblick 199
Literatur 200
13 Die Lernwerkstatt Inklusion der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 201
13.1 Zielsetzungen der Arbeit in der LWI 201
13.2 Ausgewählte Angebote der Lernwerkstatt Inklusion der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 202
13.2.1 LWI als Lernraum 202
13.2.2 LWI im Rahmen von Seminaren 203
13.2.3 LWI als Praktikumsplatz 204
Literatur 205
14 Das Kinderforscherzentrum HELLEUM 206
Eine Lernwerkstatt für naturwissenschaftlich-technische Bildung in der frühen Kindheit 206
14.1 Das Konzept 207
14.2 Ein kurzer theoretischer Exkurs zu den Begriff en Lern-werkstatt und Lernwerkstattarbeit 208
14.3 Der Forscherkreis im Kinderforscherzentrum HELLEUM 210
14.4 Kurzvorstellung des Kinderforscherzentrums HELLEUM 212
14.5 Wer arbeitet im HELLEUM? – Das HELLEUM-Team 213
14.6 Angebote des Kinderforscherzentrums konkret 214
14.6.1 Workshops am Vormittag 214
14.6.2 Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen 214
14.6.3 Die Nachmittagsangebote 215
14.7 Wirkung des HELLEUM nach außen 216
14.8 Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Arbeit des HELLEUM 216
Literatur 218
15 Die Lernwerkstätten der Regenbogenschule Lohfelden 219
15.1 Warum Lernwerkstätten im naturwissenschaftlichen Kontext? 220
15.2 Thematische Schwerpunkte der Lernwerkstatt Technik 221
15.3 Diese Ziele werden mit der Arbeit in der Lernwerkstatt Technik verfolgt 221
15.4 Das Raumkonzept der Lernwerkstatt Technik 222
15.4.1 Kommunikationsecke (A) 223
15.4.2 Erfi nderwerkstatt (B) 223
15.4.3 Präsentationsecke (C) 223
15.4.4 Maschinentisch (D) 224
15.4.5 Werkzeuge/Material Strom und Solar (E) 224
15.4.6 Werkbänke (F) 224
15.4.7 Gruppentische (G) 225
15.4.8 Bücherregale (H) 225
15.5 Fazit 225
Literatur 226
Kontaktverzeichnis der an dem Band beteiligten Studien- und Lernwerkstätten 227
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 231
Erscheint lt. Verlag | 19.2.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | VII, 234 S. 8 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Forschendes Lernen • Hochschuldidaktik • Hochschulwerkstätten • Learning and Instruction • Lehrerbildung • Lernorte • Lernräume • Lernwerkstätten |
ISBN-10 | 3-658-11697-8 / 3658116978 |
ISBN-13 | 978-3-658-11697-2 / 9783658116972 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich