Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie -  Nicolas Gumpert,  Matthias Fischer,  Martina Henniger,  Gerret Hochholz,  Tobias Kasprak,  Jürgen Specht

Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
225 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-29571-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wenn Lehrbuch-Wissen nicht weiterhilft: So wird der Klinikalltag lebendig

Ob zur gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, unterwegs oder als Ablenkung vom Lehrbuch - die 50 wichtigsten Fälle sind der optimale Begleiter für Studenten, die ihr Wissen testen möchten, sich in Vorbereitung auf Famulatur oder PJ befinden und vor allem für diejenigen, die den Bezug zum Patienten von Anfang an im Blick haben wollen und nicht nur abstrakte Theorie pauken wollen.

50 typische Fallgeschichten, wie sie so auf jeder Station anzutreffen sind und an denen in der mündlichen Prüfung wie in der Praxis kein Weg vorbeiführt, werden mit originalgetreuen Untersuchungsergebnissen gespickt und schaffen so eine rea-listische Kliniksituation.

Systematisch und strukturiert folgen die Fälle auf jeweils vier Seiten dem gleichen Prinzip von der Verdachtsdiagnose zur Therapie: 1 Seite Fallgeschichte und Fragen - 3 Seiten Lösung.

Typische Krankheitsbilder nach dem Leitsatz 'Häufiges ist häufig', die wesentlichen Fakten, absolut prüfungs- und praxisrelevant!

Kein Schummeln mehr, kein lästiges Blättern mehr!

Front Cover 1
Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie 4
Copyright 5
Vorwort 6
Abbildungsnachweis 7
Abkürzungen 7
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis nach Diagnosen 11
Inhaltsverzeichnis nach Regionendes Bewegungsapparats 12
KAPITEL 01 - Lumboischialgieforme Schmerzen 14
Anamnese 14
Untersuchungsbefunde 14
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 15
2.Ursachen 15
3.Untersuchungen 16
4.Therapie 16
5.Komplikationen 17
KAPITEL 02 - Zehenfehlstellung 18
Anamnese 18
Untersuchungsbefunde 18
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 19
2.Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese 19
3.Diagnostik 19
4.Therapie 20
5.Komplikationen 20
KAPITEL 03 - Gelenkschwellungen 22
Anamnese 22
Untersuchungsbefunde 22
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 23
2.Ätiologie, Prävalenz und Verlauf 23
3.Diagnostik 23
4.Diagnosekriterien 24
5.Therapie 25
KAPITEL 04 - Schmerzen und Kraftlosigkeit beim Anheben des Arms 28
Anamnese 28
Untersuchungsbefunde 28
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 29
2.Ursachen 29
3.Weitere Untersuchungen 29
4.Therapie 30
5.Mögliche Komplikationen und Folgen 31
KAPITEL 05 - Instabilitätsgefühl in der Schulter nach Sturz 32
Anamnese 32
Untersuchungsbefunde 32
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 33
2.Ursachen und Folgen 33
3.Weitere Untersuchungen 33
4.Therapie 34
5.Mögliche Komplikationen und Folgen 35
KAPITEL 06 - Einseitiger Leistenschmerz 36
Anamnese 36
Untersuchungsbefunde 36
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 37
2.Ursachen 37
3.Weitere Untersuchungen 37
4.Therapie 38
5.Mögliche Komplikationen und Folgen 39
KAPITEL 07 - Instabilität des Kniegelenks nach Sportunfall 40
Anamnese 40
Untersuchungsbefunde 40
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 41
2.Unfallmechanismus 41
3.Diagnostik 41
4.Therapie 42
5.Nachbehandlung, mögliche Komplikationen und Spätfolgen 43
KAPITEL 08 - Ellenbogenschmerzen nach Training im Fitnessstudio 44
Anamnese 44
Untersuchungsbefunde 44
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 45
2.Ursachen 45
3.Untersuchungen 46
4.Therapie 46
5.Dauerhafte Funktionsstörungen/Prognose 47
KAPITEL 09 - Ischiokruraler Dehnungs-, Kontraktions- und Druckschmerz 48
Anamnese 48
Untersuchungsbefunde 48
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 49
2.Ursachen 49
3.Untersuchungen 49
4.Therapie 50
5.Komplikationen 51
KAPITEL 10 - Schmerzen und Parästhesien der Hände 52
Anamnese 52
Untersuchungsbefunde 52
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 53
2.Ätiologie/Epidemiologie/Pathogenese 53
3.Diagnostik 53
4.Therapie 54
5.Prognose/Komplikationen 54
KAPITEL 11 - Schulterschmerz bei Abduktion des Arms 56
Anamnese 56
Untersuchungsbefunde 56
1.Verdachtsdiagnose 57
2.Ursachen 57
3.Weitere Untersuchungen 57
4.Therapie 58
5.Komplikationen 59
KAPITEL 12 - Schmerzen in Leiste und Oberschenkel bei einem 6-Jährigen 60
Anamnese 60
Untersuchungsbefunde 60
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 61
2.Ursachen und Verlauf 61
3.Weitere Untersuchungen/Klassifikationen 61
4.Therapie 62
5.Dauerhafte Funktionsstörungen 63
KAPITEL 13 - Wenn das Tragen der Doggenwelpe zur Qual wird 64
Anamnese 64
Untersuchungsbefunde 64
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 65
2.Ursachen 65
3.Untersuchungen 65
4.Therapie 66
5.Dauerhafte Funktionsstörungen/Prognose 67
KAPITEL 14 - Nächtlicher Schulterschmerz 68
Anamnese 68
Untersuchungsbefunde 68
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 69
2.Ursachen 69
3.Weitere Untersuchungen 69
4.Therapie 70
5.Komplikationen 70
KAPITEL 15 - Mediale Kniebeschwerden nach Kniedistorsion beim Fußball 72
Anamnese 72
Untersuchungsbefunde 72
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 73
2.Untersuchungen 73
3.Therapie 74
4.Folgen 74
KAPITEL 16 - Beidseitiger Leistenschmerz mit Ausstrahlung in den Oberschenkel 76
Anamnese 76
Untersuchungsbefund 76
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 77
2.Ursachen 77
3.Weitere Untersuchungen 77
4.Therapie 78
5.Prozedere 79
6.Komplikationen 80
KAPITEL 17 - Anamnese 82
Untersuchungsbefunde 82
Rückenschmerzen mit Rundrückenbildung bei einem Jugendlichen 82
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 83
2.Ursachen 83
3.Untersuchungen 84
4.Therapie 84
5.Dauerhafte Funktionsstörungen und deren Vermeidung 85
KAPITEL 18 - 15-jähriger Tennisspieler mit zunehmenden medialen Kniebeschwerden 86
Anamnese 86
Untersuchungsbefunde 86
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 87
2.Ursachen 87
3.Untersuchungen 87
4.Therapie 88
5.Prognose 89
KAPITEL - Kopf- und Nackenschmerzen bei einem 10-Jährigen 90
Anamnese 90
Untersuchungsbefunde 90
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 91
2.Ursachen 91
3.Untersuchungen 91
4.Therapie 92
5.Prognose der Erkrankung 93
KAPITEL 20 - Schmerzen im Hüftgelenk nach operierter proximaler Femurfraktur 94
Anamnese 94
Untersuchungsbefunde 94
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 95
2.Ursachen 95
3.Weitere Untersuchungen 95
4.Therapie 96
5.Prozedere 97
6.Komplikationen 97
KAPITEL 21 - Anamnese 98
Untersuchungsbefunde 98
Strangbildung in der Hohlhand 98
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 99
2.Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese 99
3.Diagnostik und Klassifikation 99
4.Therapie 100
5.Komplikationen 101
KAPITEL 22 - Asymmetrie der Beinhaltung bei einem Säugling 102
Anamnese 102
Untersuchungsbefunde 102
1.Verdachtsdiagnose 103
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 103
3.Weitere Untersuchungen 103
4.Therapie 105
5.Dauerhafte Funktionsstörungen 105
KAPITEL 23 - Anamnese 106
Untersuchungsbefunde 106
Akuter Gelenkschmerz 106
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 107
2.Ursachen, Einteilung und Verlauf 107
3.Diagnostik 107
4.Therapie 108
5.Mögliche Komplikationen und Folgen 108
KAPITEL 24 - Anamnese 110
Untersuchungsbefund 110
Schmerzende Fingergelenke 110
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 111
2.Untersuchungen 111
3.Konservative Therapie 111
4.Operative Therapie 111
5.Verlauf 112
KAPITEL 25 - Tief sitzender Rückenschmerz 114
Anamnese 114
Untersuchungsbefunde 114
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 115
2.Ätiologie, Prävalenz und Verlauf 115
3.Diagnostik 115
4.Diagnosekriterien 116
5.Therapie 117
KAPITEL 26 - Belastungsabhängige Schmerzen der Achillessehne 120
Anamnese 120
Untersuchungsbefunde 120
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 121
2.Ursachen 121
3.Untersuchungen 121
4.Therapie 122
5.Prognose/prophylaktische Maßnahmen 123
KAPITEL 27 - Schmerzen in Knie und Oberschenkel bei einem 11-Jährigen 124
Anamnese 124
Untersuchungsbefunde 124
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 125
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 125
3.Diagnostik 125
4.Therapie 127
5.Komplikationen 127
KAPITEL 28 - Akuter Fersenschmerz 128
Anamnese 128
Untersuchungsbefunde 128
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 129
2.Ätiologie und Pathogenese 129
3.Diagnostik 129
4.Therapie 130
5.Komplikationen 130
KAPITEL 29 - Symptomarme Prominenz am Tibiakopf bei einem 10-Jährigen 132
Anamnese 132
Untersuchungsbefunde 132
1.Verdachtsdiagnose 133
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 133
3.Diagnostik 133
4.Therapie 133
5.Prognose 134
KAPITEL 30 - Akute Schmerzen am thorakolumbalen Übergang bei einer 76-Jährigen 136
Anamnese 136
Untersuchungsbefunde 136
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 137
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 137
3.Weitere Untersuchungen 137
4.Therapie 139
5.Osteoporose- und Frakturprophylaxe 139
KAPITEL 31 - Anamnese 140
Untersuchungsbefunde 140
Arthralgien und Exanthem 140
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 141
2.Ätiologie, Prävalenz und Verlauf 141
3.Diagnostik 142
4.Diagnosekriterien 142
5.Therapie 143
KAPITEL 32 - Asymmetrie im Schulterbereich bei einer 12-Jährigen 144
Anamnese 144
Untersuchungsbefunde 144
1.Verdachtsdiagnose/Einteilungen 145
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 145
3.Diagnostik 145
4.Therapie 146
5.Prävention 147
KAPITEL 33 - Schmerzen in Leiste und Oberschenkel bei einer 3-Jährigen 148
Anamnese 148
Untersuchungsbefunde 148
1.Verdachtsdiagnose 149
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 149
3.Diagnostik 149
4.Therapie 150
5.Prognose 150
KAPITEL 34 - Fußdeformität bei einem Neugeborenen 152
Anamnese 152
Untersuchungsbefunde 152
1.Verdachtsdiagnose 153
2.Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 153
3.Diagnostik und Klassifikationen 154
4.Therapie 154
5.Prognose 155
KAPITEL 35 - Schwellung und Bewegungsschmerz im rechten Sprunggelenk 156
Anamnese 156
Untersuchungsbefunde 156
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 157
2.Ursachen 157
3.Untersuchungen 157
4.Therapie 158
5.Komplikationen 159
KAPITEL 36 - Belastungsabhängige Schmerzen im Kniegelenk 160
Anamnese 160
Untersuchungsbefunde 160
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 161
2.Ursachen 161
3.Untersuchungen 161
4.Therapie 162
5.Prophylaxe und Prognose 163
KAPITEL 37 - Druck- und Belastungsschmerz im lateralen Kniegelenk 164
Anamnese 164
Untersuchungsbefunde 164
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 165
2.Ursachen 165
3.Untersuchungen 165
4.Therapie 166
5.Prognose und Prophylaxe 166
KAPITEL 38 - Druck- und Belastungsschmerz an der Kniescheibenspitze 168
Anamnese 168
Untersuchungsbefunde 168
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 169
2.Ursachen 169
3.Untersuchungen 170
4.Therapie 170
5.Prognose/Prophylaxe 171
KAPITEL 39 - Handgelenkschmerzen nach Sturz 172
Anamnese 172
Untersuchungsbefunde 172
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 173
2.Ursachen/Pathomechanismus 173
3.Untersuchungen 173
4.Klassifikation 174
5.Therapie 174
6.Komplikationen 175
KAPITEL 40 - Fußdeformität bei einem Kleinkind 176
Anamnese 176
Untersuchungsbefunde 176
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 177
2.Ätiologie/Pathogenese 177
3.Diagnostik 177
4.Therapie 178
5.Prognose/Prophylaxe 178
KAPITEL 41 - Pseudoradikuläre Schmerzsyndrome 180
Anamnese 180
Untersuchungsbefunde 180
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 181
2.Ursachen/Pathomechanismus 181
3.Untersuchungen 181
4.Therapie 182
5.Komplikationen 182
KAPITEL 42 - Schmerzen im Handgelenk nach Jobwechsel 184
Anamnese 184
Untersuchungsbefunde 184
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 185
2.Ätiologie/Ursachen 185
3.Diagnostik 186
4.Therapie 186
5.Prognose/Komplikationen 187
KAPITEL 43 - Rückenschmerzen und Fieber 188
Anamnese 188
Untersuchungsbefunde 188
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 189
2.Ursachen 189
3.Untersuchungen 190
4.Therapie 190
5.Komplikationen 191
KAPITEL 44 - Schmerzen in beiden Beinen 192
Anamnese 192
Untersuchungsbefunde 192
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 193
2.Ursachen/Pathogenese 193
3.Untersuchungen 193
4.Therapie 194
5.Komplikationen 195
KAPITEL 45 - Sprunggelenkverletzung nach Supinationstrauma 196
Anamnese 196
Untersuchungsbefunde 196
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 197
2.Ursachen/Pathomechanismus/Klassifikation 197
3.Untersuchungen 198
4.Therapie 198
5.Komplikationen 199
KAPITEL 46 - Extensionsschmerzen im Sprunggelenk 200
Anamnese 200
Untersuchungsbefunde 200
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 201
2.Ursachen 201
3.Diagnostik 201
4.Therapie 202
5.Prognose 203
KAPITEL 47 - Chronische Rückenschmerzen 204
Anamnese 204
Untersuchungsbefunde 204
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 205
2.Ursachen/Einteilung 205
3.Untersuchungen 206
4.Therapie 206
5.Komplikationen 207
KAPITEL 48 - Pseudoradikuläre Schmerzsyndrome II 208
Anamnese 208
Untersuchungsbefunde 208
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 209
2.Ursachen/Pathomechanismus 209
3.Untersuchungen 209
4.Therapie 210
5.Komplikationen 211
KAPITEL 49 - Verletzungen der Handwurzel 212
Anamnese 212
Untersuchungsbefunde 212
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 213
2.Ursachen/Pathomechanismus 213
3.Untersuchungen 213
4.Klassifikation/Therapie 214
5.Komplikationen 214
KAPITEL 50 - Hüftschmerzen nach häuslichem Sturz 216
Anamnese 216
Untersuchungsbefunde 216
1.Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen 217
2.Pathomechanismus/Ursachen 217
3.Untersuchungen 217
4.Einteilung 218
5.Therapie 218
6.Komplikationen 219
Register 221

02

Zehenfehlstellung


Anamnese


Eine 48-jährige Verkäuferin berichtet über eine seit ihrer Jugend zunehmende Fehlstellung der Großzehen. Seit 2 Jahren habe sie regelmäßig belastungsabhängige Schmerzen im Bereich der Vorfüße. Die Schuhversorgung werde immer schwieriger. Die Einlagen, die sie seit Jahren trage, brächten keine Besserung der Beschwerden mehr.

Untersuchungsbefunde


48-jährige Frau in gutem AZ und schlankem EZ. Die Rückfußachse ist regelrecht. Die Längswölbung des Fußes erhalten. Verbreiterter Vorfuß im Stand. Großzehenfehlstellung nach lateral von 30°. Prominente Pseudoexostose medial mit Bursitis. Das Metatarsophalangealgelenk 1 ist gut beweglich. Keine Instabilität im Tarsometatarsalgelenk 1. Vorfußkompressionsschmerz. Die Fußpulse sind tastbar. Die orientierende neurologische Untersuchung ist unauffällig.

1. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie denken?

2. Was wissen Sie über die Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese der Erkrankung?

3. Welche Diagnostik führen Sie durch?

4.Welche Therapiemaßnahmen sind bei der Erkrankung sinnvoll?

5. Welche Komplikationen sind relevant?

1. Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen

Es handelt sich um einen Hallux valgus, also die Abweichung der Großzehe im Zehengrundgelenk nach lateral. Zusätzlich besteht meist ein Spreizfuß.

Differenzialdiagnostisch müssen beachtet werden:

 Hallux valgus interphalangeus (Valgusfehlstellung der Großzehe durch Fehlstellungen im Phalanxbereich)

 Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus)

 Instabilität im 1. Tarsometatarsalgelenk

 Knick-Plattfuß mit Pronationsstellung des Rückfußes und Tiefertreten von Talus und Os naviculare, was zur Abflachung der Fußlängswölbung führt

 Entzündlich-rheumatische Erkrankung

 Paresen

 Posttraumatische Veränderungen

2. Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese

Die Ursache des Hallux valgus kann eine angeborene Achsabweichung des Metatarsale 1 sein. Häufiger entsteht der Hallux valgus mit gleichzeitiger Spreizfußbildung aber durch Überlastung durch inadäquates Schuhwerk (zu enge und kurze, vorne spitz zulaufende Schuhe mit hohen Absätzen). Der Hallux valgus ist mit Prävalenz von 2–4 % die häufigste Deformität des Vorfußes. Frauen sind aufgrund der Schuhmode und des lockereren Bindegewebes häufiger betroffen. Die Deformität besteht oft beidseitig und wird meist im Alter zwischen 50–70 Jahren klinisch relevant.

Zu Beginn kommt es zunächst zur Pronation der Großzehe, wodurch die Sehne des M. abductor hallucis nach plantar verlagert wird. Der M. adductor hallucis verliert seinen Antagonisten, was zur chronisch-progredienten Abweichung der Großzehe nach lateral führt. Im weiteren Verlauf kommt es zur Dezentrierung der Streck- und Beugesehnen. Die Dezentrierung der Beugesehnen ist an der Verlagerung der Sesambeine nach lateral zu erkennen. Medial wird das 1. Metatarsalköpfchen prominent (Pseudoexostose). Durch Druckbelastung im Schuh können hier schmerzhafte Bursitiden entstehen. Der pathologische Zug der Beugesehnen führt zur axialen Belastung des 1. Metatarsale und bedingt die weitere knöcherne Abweichung und die zunehmende Destabilisierung im 1. Tarsometatarsalgelenk. Im Verlauf trägt der 1. Strahl beim Abrollvorgang immer weniger Last, was zu Überlastung der Nachbarstrahlen führt (sog. Transfermetatarsalgie). Durch die zunehmende Valgusfehlstellung der Großzehe haben auch die kleinen Zehen immer weniger Platz im Schuh. Sie weichen dann meist nach oben aus und werden als Hammer- oder Krallenzehen bezeichnet. Durch entsprechenden Druck im Schuh und an den Nachbarzehen können schmerzhafte Druckstellen entstehen.

3. Diagnostik

Neben der klinischen Untersuchung sind Röntgenaufnahmen des ganzen Fußes im a. p. Strahlengang und streng seitlich unter Belastung (im Stehen) erforderlich (Abb. 2.1). Typischerweise zeigt sich beim Hallux valgus eine Vergrößerung des Intermetatarsalwinkels (Winkel zwischen dem 1. und 2. Metatarsale; normalerweise beträgt er 8–10°) und des Hallux-valgus-Winkels (Winkel zwischen Metatarsale 1 und der Grundphalanx der Großzehe; normalerweise beträgt er 5–10°). Die Sesambeine, die normalerweise unter dem Metatarsaleköpfchen stehen, sind nach lateral dezentriert.


Abb. 2.1 Röntgenaufnahmen des Fußes dorsoplantar im Stehen mit vergrößertem Intermetatarsalwinkel MT 1–2, vergrößertem Hallux-valgus-Winkel sowie nach lateral dezentrierten Sesambeinen [T698]

Für eine dezidierte OP-Planung spielen außerdem der distale und proximale Gelenkwinkel (DMAA: „distal metatarsal articular angle“; PMAA: „proximal metatarsal articular angle“ – Winkel der Verbindungslinie vom medialen und lateralen Rand der Gelenkfläche und der Achse des Metatarsale 1, der normalerweise 90° beträgt) eine wichtige Rolle. Falls eine Abweichung > 5° besteht, muss evtl. eine zusätzliche operative Korrektur des Gelenkflächenwinkels erfolgen.

Im Bereich der Gelenke können degenerative Veränderungen und Subluxationsstellungen gefunden werden.

Der Metatarsalindex beschreibt das Längenverhältnis der Metatarsalia zueinander (normalerweise harmonischer Bogen).

4. Therapie

In leichteren Fällen kommen zunächst konservative Therapiemaßnahmen zum Einsatz. Diese bestehen in einem Wechsel des Schuhwerks, einer Einlagenversorgung nach Maß mit retrokapitaler Pelotte zur Entlastung der Metatarsaleköpfchen bei Spreizfüßen, Weitung des Oberleders der Schuhe, Hallux-valgus-Nachtschiene, lokal symptomatische Maßnahmen wie Fußwechselbäder, Hautpflege, Iontophorese, Infiltrationen bei Bursitis, NSAR. Dadurch kann zwar die Stellung der Zehen nicht dauerhaft verbessert werden, sie lindern jedoch die Symptome.

In fortgeschrittenen Fällen mit entsprechenden Beschwerden ist eine operative Therapie angezeigt. Aus rein kosmetischen Gründen sollte keine operative Therapie durchgeführt werden. Die Wahl des operativen Verfahrens richtet sich nach dem Grad der Fehlstellung, dem Zustand des Tarsometatarsal- und Metatarsophalangealgelenks und der Erfahrung des Operateurs. Die gebräuchlichsten Verfahren sind:

 OP nach Austin: Indikation: Hallux valgus-Winkel von 15–35° ohne Großzehengrundgelenkarthrose, Intermetatarsalwinkel I/II bis 16°. OP-Prinzip: Tenotomie der Adduktorsehne, Resektion der Pseudoexostose, V-förmige Osteotomie in der distalen Metaphyse (Abb. 2.2a und b), Fixierung mittels Schraube, mediale Kapselraffung.


Abb. 2.2 OP-Verfahren bei Hallux valgus. a und b) Austin-OP, c) Scarf-OP, d) basisnahe Osteotomie des 1. Metatarsale, e) Lapidus-Arthrodese TMT 1 [L157]

 OP nach Scarf: Indikation: Hallux valgus ohne Großzehengrundgelenkarthrose, Intermetatarsalwinkel I/II 12–23°, gute Knochendichte. OP-Prinzip: Tenotomie der Adduktorensehne, Z-förmige metadiaphysäre Osteotomie und Verschieben des distalen Fragments nach lateral und plantar, Fixierung mit zwei Schrauben, mediale Kapselraffung (Abb. 2.2c).

 Basisnahe Osteotomie des 1. Metatarsale: Indikation: Hallux valgus > 35° ohne Großzehengrundgelenkarthrose, Intermetatarsalwinkel > 17°. OP-Prinzip: lateralbasige Keilentnahme basisnah, Fixierung mit winkelstabiler Platte, distaler Weichteileingriff (Abb. 2.2d).

 Lapidus-Arthrodese TMT 1: Indikation: Metatarsus primus varus, Instabilität des TMT 1, Intermetatarsalwinkel I/II > 18°. OP-Prinzip: Korrekturarthrodese TMT 1, Fixierung mit winkelstabiler Platte oder zwei gekreuzten Schrauben, distaler Weichteileingriff (Abb. 2.2e).

Kontraindikationen für eine operative Therapie sind pAVK mit mangelhafter Durchblutung des Fußes, insulinpflichtiger...

Erscheint lt. Verlag 10.10.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
ISBN-10 3-437-29571-3 / 3437295713
ISBN-13 978-3-437-29571-3 / 9783437295713
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 7,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich