Zelluläre Interaktion mit Biomaterialien

VII. Tagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Biomaterialien der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Buch | Softcover
XIII, 210 Seiten
2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-66872-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zelluläre Interaktion mit Biomaterialien -
54,99 inkl. MwSt
Chirurgie ist seit Anbeginn an Materialien gebunden, die Nahte erm6glichen, Frak turen stabilisieren oder fehlende Strukturen ersetzen. Biomaterialien haben sich inzwischen eine unangefochtene Bedeutung bei der Behandlung vieler Krankheiten und Verletzungen erobert und klinische, vor allem chirurgische Hcher setzen eine Vielzahl von Biomaterialien im Alltag ein. Biomaterialien sollen definitiv der Diagno stik oder Therapie von Erkrankungen dienen. Daraus ergeben sich Indikationen, Konzepte und innovative Forschungsrichtungen hinsichtlich der Verwendung unter schiedlicher Werkstoffe. Frtiher war das erstrebenswerte Ziel bei der Auswahl geeigneter Materialien, eine ausreichende Gewebevertraglichkeit nachzuweisen. In Forschung und Klinik sind die Anforderungen an Materialien zum Einsatz am Menschen heute jedoch gestiegen. Eine aktive F6rderung von Zellprozessen wie Proliferation, Differenzierung und Pro teinexpression kann durch definierte Materialeigenschaften erreicht werden. Diese BioaktiviHit wohnt einem Material selten per se inne, sie k6nnen aber auch durch Veran derungen der Struktur, Zusammensetzung und Obertlachenkonfiguration erreicht wer den. Der Beschreibung und Interpretation zellularer Interaktion mit modernen Bioma terialien widmet sich dieses Buch, Erst durch das Miteinander von Zellen und Bioma terial entstehen biohybride Komplexe, die das regenerative Potential von Zeiten voll in den Dienst des Ersatzes fehlerhafter Organfunktionen stellen. Ziel eines erfolgver sprechenden Materialdesigns muG es daher sein, den funktionsgerichteten Kontakt von k6rpereigenen, gewebespezifischen Zellen zu dem Material in vivo oder bereits in vitro zu f6rdern. Hier stehen auch Konzepte zur Diskussion, die die gezielte Degra dation von Biomaterialien zum Zie! haben.

I. Materialentwicklung.- Untersuchungen zu mikrostrukturgeleitetem Zellwachstum auf Zellkulturpolystyrol - ein Beitrag zur Entwicklung organspezifischer Gewebekulturen.- Vliesstoffe für die Geweberegeneration.- Mikrostrukturiertes Polyglycolid als biomedizinischer Werkstoff.- Biodegradation und Biokompatibilität resorbierbarer Polyester.- Spezifische Bioaktivierung von Implantatoberflächen.- II. Molekulare Biologie und Zellverhalten.- Osteoklasten: Universelle Zellen der Knochenumstrukturierung.- Der Einsatz der RNA-Arbitrarily-Primed- PCR (RAP-PCR) als nicht radioaktives molekularbiologisches Screeningverfahren zum Nachweis differentieller Veränderungen im Knochenstoffwechsel.- Die Expression von Adhäsionsmolekülen bei humanen Osteoblasten in vitro - mögliche Bedeutung für die Biokompatibilitätsprüfung von Biomaterialien.- Proliferation humaner Osteoblasten und Synthese einer extrazellulären Matrix auf Biomaterialien.- Esterifizierte Hyaluronsäure-Membranen als Wachstumssubstrat für humane Keratinozyten.- Der Effekt des Alters von Spender und Empfänger auf heterotop transplantierte Hepatozyten in der Ratte.- III. TissueEngineering.- Kultivierte humane Keratinozyten auf esterifizierten Hyaluronsäure-Membranen zur Deckung von Vollhautwunden bei athymischen Nacktmäusen.- Tissue Engineering: Verfahren zur Herstellung eines autologen Knorpel- und Knochenersatzes.- Proliferation und Differenzierung von Gelenkchondrozyten: Einfluß von Wachstumsfaktoren.- Tissue Engineering von Knorpelgewebe mit einem nicht gewebten Biomaterial auf der Basis einer Hyaluronsäureverbindung.- IV. Degradation von Biomaterialien.- Why Biphasic Micro Macroporous Calcium Phosphate TRIOSITE® are Efficient: The Bioactive Concept Applied to Bone Substitute.- Identifizierung undVerteilung von Abriebpartikeln synthetischer Bänder im Schaf.- Langzeitverhalten von Gefäßprothesen im Menschen - Degeneration des Polyesters durch Hydrolyse.- V. Metalloberflächen.- Qualitative und quantitative Untersuchung zur Osteointegration zementfreier Endoprothesen.- Die Reaktion des proximalen Femurs auf zementfrei implantierte Hohlschaftendoprothesen - Eine tierexperimentelle histomorphologische Analyse.

Erscheint lt. Verlag 25.4.2000
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Zusatzinfo XIII, 210 S. 52 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Biomaterial • Degredation • Tissue engineering • trauma surgery • Zelluläre Interaktion
ISBN-10 3-540-66872-1 / 3540668721
ISBN-13 978-3-540-66872-5 / 9783540668725
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich