Orthopädie und Unfallchirurgie -

Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook)

Facharztwissen nach der neuen Weiterbildungsordnung
eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 2. Auflage
1024 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-59455-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
189,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk vermittelt das gesamte Facharztwissen für Orthopäden und Unfallchirurgen nach der neuen WBO. Es eignet sich für Ärzte, die ihren Facharzt nach der neuen WBO absolvieren wollen, ebenso wie für fertige Orthopäden und Unfallchirurgen, die die neue Facharztbezeichnung anstreben.
  • Umfassend: Das gesamte Facharztwissen nach dem neuen Curriculum
  • Wesentlich: Alle Erfordernisse für Klinik und Praxis
  • Systematisch: Übersichtliche Gliederung in drei Abschnitten: I. Grundlagen zu chirurgischen Techniken und Materialien, Klassifikationen, Prinzipien der konservativen Therapie und der Begutachtung II. Diagnostik und Therapie systemischer Krankheitsbilder, Kindertraumatologie und -orthopädie sowie Management des Polytraumas III. Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen, detailliert für jede Körperregion dargestellt
  • Reich bebildert: Mit zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken
Die neue, 2. Auflage wurde ergänzt um die Kapitel:
  • Frakturen des proximalen Humerus
  • Frakturen des distalen Humerus
  • Proximales Femur
  • Distales Femur

Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt OP-Welt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.

Front Cover 1
Orthopädie und Unfallchirurgie: Facharztwissen nach der neuen Weiterbildungsordnung 4
Copyright Page 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I: Allgemeiner Grundlagen 16
Kapitel 1. Pohlemann Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe 18
1.1 Allgemeine Grundlagen der Wundheilung 19
1.2 Kompartmentsyndrom 26
Kapitel 2. Pathophysiologie des Band- und Sehnengewebes 32
2.1 Funktionen und histologischer Aufbau 33
2.2 Biomechanik 33
2.3 Physiologische und pathologische Veränderungen 33
2.4 Sehnenverletzungen 34
2.5 Band- und Sehnenheilung 35
Kapitel 3. Pathophysiologie des Knorpels 38
3.1 Aufbau des Knorpels 39
3.2 Arthrose 40
3.3 Fokale Knorpeldefekte 43
3.4 Operative Therapieoptionen 45
Kapitel 4. Pathophysiologie des Knochens 54
4.1 Knochenheilung 55
4.2 Heilungsverzögerungen, Pseudarthrose 57
4.3 Osteoporose 60
4.4 Hyperostosen 60
4.5 Knochentransplantation 62
Kapitel 5. Kallusdistraktion 68
5.1 Therapieprinzip 69
5.2 Formen der Kallusdistraktion 69
5.3 Indikationen und Kontraindikationen 70
5.4 Beispielverfahren 71
Kapitel 6. Biomechanik 76
6.1 Mechanische Beanspruchung der Gewebe am Bewegungsapparat 77
6.2 Funktionseinheit Gelenk 79
6.3 Mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 81
6.4 Biomechanik des Stehens und Gehens 82
Kapitel 7. Implantate und Biomaterialien 86
7.1 Osteosynthesematerialien 87
7.2 Plattensysteme 89
7.3 Nagelsysteme 95
7.4 Cerclagen 98
7.5 Endoprothesen 100
7.6 Band- und Sehnentransplantate 104
Kapitel 8. Untersuchung des Patienten 106
8.1 Anamnese 107
8.2 Semiobjektive und objektive Befunde 107
8.3 Abschließendes Gespräch 110
Kapitel 9. Bildgebende Diagnostik 112
9.1 Röntgen 113
9.2 CT-Diagnostik 121
9.3 NMR-Diagnostik (MRT) 124
9.4 Ultraschall-Diagnostik 129
9.5 Nuklearmedizinische Diagnostik 132
Kapitel 10. Klassifikationen und Scores 136
10.1 Frakturklassifikationen 138
10.2 Klassifikation von Weichteilschäden 139
10.3 Scoringsysteme in der Traumatologie 142
10.4 Klinische Arthrose-Scores 143
Kapitel 11. Prinzipien der konservativen Therapie 148
11.1 Medikamentöse Therapie 149
11.2 Physikalische Therapie 161
11.3 Immobilisierende Verbände 169
11.4 Technische Orthopädie 178
Kapitel 12. Evidence-based Medicine (EbM) 198
12.1 Einleitung 199
12.2 Interne und externe Evidenz 200
12.3 Klinische Studien 201
12.4 Ziele der Evidenzbasierten Medizin 202
12.5 Praktische Umsetzung 202
12.6 Leitlinien und EbM 203
12.7 Evidence–based Health Care 204
12.8 EbM im Bereich muskuloskelettaler Erkrankungen 205
12.9 Schlussfolgerung 205
Kapitel 13. Begutachtung und Rechtsfragen 208
13.1 Begutachtung 209
13.2 Rechtsfragen in Orthopädie und Unfallchirurgie 214
Teil II: Systemische Erkrankungen 230
Kapitel 14. Aseptische Knochennekrosen 232
14.1 Humeruskopfnekrose 233
14.2 Morbus Panner und Morbus Hegemann 235
14.3 Lunatummalazie (Morbus Kienböck) 237
14.4 Hüftkopfnekrose 238
14.5 Osteonekrose des Kniegelenkes 242
14.6 Morbus Osgood-Schlatter 247
14.7 Osteonekrosen des Fußes 247
Kapitel 15. Tumoren 248
15.1 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Knochenläsionen: Grundlagen 250
15.2 Knochenbildende Tumoren 260
15.3 Knorpelbildende Tumoren 265
15.4 Riesenzelltumor 270
15.5 Knochenmarktumoren 271
15.6 Vaskuläre Tumoren 273
15.7 Andere bindegewebige Knochentumoren 275
15.8 Tumorähnliche Läsionen 276
15.9 Weichteiltumoren 284
15.10 Knochenmetastasen 294
15.11 Chondromatosen 301
Kapitel 16. Knochen- und Weichteilinfektionen 302
16.1 Osteitis und Osteomyelitis 303
16.2 Bakterielle Arthritiden 310
16.3 Posttraumatische Infekte 312
16.4 Periprothetische Infektionen 315
Kapitel 17. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 320
17.1 Immunologische Grundlagen 321
17.2 Klinische Diagnostik 324
17.3 Apparative Diagnostik 327
17.4 Therapie 330
17.5 Klassifikation der Erkrankungen 332
Kapitel 18. Angeborene Erkrankungen 348
18.1 Ätiologie und Pathogenese 349
18.2 Klassifikationen und Einteilungen 349
18.3 Diagnostik 353
18.4 Therapie angeborener Deformitäten 353
18.5 Wichtige generalisierte Skelettanomalien 354
Kapitel 19. Grundprinzipien der Kindertraumatologie 360
19.1 Epidemiologie 361
19.2 Knochenwachstum und Frakturheilung 361
19.3 Wachstumsstörungen und Korrekturmöglichkeiten 361
19.4 Allgemeine Besonderheiten/ Verletzungsmuster 363
19.5 Diagnostik 366
19.6 Therapie von Frakturen im Kindesalter 368
19.7 Spezielle Frakturen und Lokalisationen 370
19.8 Das schwerverletzte Kind 375
19.9 Kindesmisshandlung 376
Kapitel 20. Grundprinzipien der Kinderorthopädie 380
20.1 Historisches 381
20.2 Wachstum und Entwicklung 381
20.3 Besonderheiten der kinderorthopädischen Diagnostik 387
Kapitel 21. Polytrauma 400
21.1 Begrifflichkeit 401
21.2 Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung 401
21.3 Pathophysiologie 401
21.4 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen der Polytraumaversorgung 402
21.5 Scores 403
21.6 Polytraumamanagement: Übersicht 406
21.7 Operationsphasen 412
21.8 Definition von Operationsprinzipien und patientenzentrierte Planung der operativen Versorgung 413
21.9 Spezielle Diagnostik und Therapie 415
Kapitel 22. Stoffwechselerkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane 430
22.1 Rachitis 431
22.2 Osteoporose 432
22.3 Algodystrophie 436
Teil III: Spezieller Teil 438
Kapitel 23. Schädel-Hirn-Verletzungen 440
23.1 Epidemiologie 441
23.2 Pathophysiologie 441
23.3 Diagnostik 443
23.4 Klassifikation 444
23.5 Operative Therapie 445
23.6 Vermeidung von Komplikationen 448
23.7 Hirndrucktherapie 448
23.8 Komplikationen nach Schädel-Hirn-Trauma 450
23.9 Prognose 451
Kapitel 24. Schulter und Schultergürtel 454
24.1 Erkrankungen 456
24.2 Tendopathien der Rotatorenmanschette 461
24.3 Verletzungen der Rotatorenmanschette (RM) 464
24.4 Läsionen der langen Bizepssehne und des Rotatorenintervalls 471
24.5 Schulterinstabilität 473
24.6 Unfallbedingte Schulterluxation 479
24.7 Schulterfrakturen 485
24.8 Luxationen des AC- und SC-Gelenkes 491
24.9 Frakturen des proximalen Humerus 498
Kapitel 25. Humerusschaftfrakturen 510
25.1 Grundlagen 511
25.2 Klinik und Diagnostik 511
25.3 Klassifikation 511
25.4 Therapie 512
25.5 Peri- und postoperative Komplikationen 518
Kapitel 26. Ellenbogengelenk 520
26.1 Erkrankungen 521
26.2 Verletzungen des Kapsel- Band-Apparates und Luxationen 525
26.3 Olekranonfraktur 527
26.4 Frakturen des distalen Humerus 531
Kapitel 27. Unterarm 536
27.1 Radiusköpfchen- und Radiushalsfraktur 537
27.2 Unterarmschaftfraktur 542
27.3 Luxationsfrakturen des Unterarmes 548
27.4 Distale Radiusfraktur 554
Kapitel 28. Hand und Finger 570
28.1 Verletzungen der Gefäße und Nerven 572
28.2 Strecksehnenverletzungen 574
28.3 Beugesehnenverletzungen 579
28.4 Bandverletzungen der Handwurzel 581
28.5 Bandverletzungen der Finger und des Daumens 584
28.6 Handwurzelfrakturen 586
28.7 Aseptische Knochennekrosen der Hand 590
28.8 Mittelhandfrakturen 590
28.9 Daumen- und Lang. ngerfrakturen 592
28.10 Arthroseerkrankungen der Hand 593
28.11 Rheumatoide Arthritis 595
28.12 Erkrankungen der Sehnenscheiden 596
28.13 Nervenkompressions-syndrome 598
28.14 M. Sudeck 600
28.15 Tumorerkrankungen 601
28.16 Infektionen 603
28.17 Haut- und Weichteilverletzungen 606
28.18 M. Dupuytren 607
Kapitel 29. Wirbelsäule 610
29.1 Erkrankungen der Wirbelsäule 612
29.2 Verletzungen der Halswirbelsäule: Grundlagen 641
29.3 Verletzungen der oberen HWS 653
29.4 Verletzungen der mittleren und unteren HWS 661
29.5 Verletzungen der BWS und LWS 666
Kapitel 30. Thorax- und Abdominalverletzungen 696
30.1 Thoraxverletzungen: Allgemeine Grundlagen 697
30.2 Lebensgefährliche Thoraxverletzungen 698
30.3 Verletzungen der Lunge und Störungen im Pleuraraum 704
30.4 Verletzungen der Thoraxwand und des Sternums 708
30.5 Verletzungen des Herzens und der thorakalen Gefäße 711
30.6 Notfallalgorithmus 713
30.7 Stumpfes Abdominaltrauma 713
Kapitel 31. Beckenring und Hüftgelenk 724
31.1 Erkrankungen 725
31.2 Beckenringverletzungen 774
31.3 Azetabulumfrakturen 788
31.4 Proximales Femur 797
Kapitel 32. Femurschaftfraktur 820
32.1 Grundlagen 821
32.2 Klinik und Diagnostik 821
32.3 Klassifikation 822
32.4 Therapie 822
Kapitel 33. Kniegelenk 830
33.1 Erkrankungen 831
33.2 Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen 857
33.3 Distales Femur 875
Kapitel 34. Unterschenkel 888
34.1 Weichteilschäden und -verletzungen 889
34.2 Frakturen 892
Kapitel 35. Oberes Sprunggelenk 914
35.1 Erkrankungen 915
35.2 Frakturen und Bandverletzungen 919
Kapitel 36. Fuß 936
36.1 Erkrankungen 937
36.2 Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen 959
36.3 Kompartmentsyndrome des Fußes 966
36.4 Frakturen 968
Kapitel 37. Zehen 986
37.1 Erkrankungen 987
37.2 Luxationen 994
37.3 Frakturen 994
Sachregister 997

Erscheint lt. Verlag 8.12.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
ISBN-10 3-437-59455-9 / 3437594559
ISBN-13 978-3-437-59455-7 / 9783437594557
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 102,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 58,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soforthilfe bei den häufigsten Schmerzzuständen

von Hadi Taghizadeh; Justus Benrath

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99

von Felix Largiadèr; Hans-Detlev Saeger …

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
79,99