Duale Reihe Sonografie (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
400 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-151913-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duale Reihe Sonografie - Jürgen Debus, Stefan Delorme, Klaus-Vitold Jenderka
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Optimale Einführung in die Welt der Sonografie - Verstehen, Lernen, Anwenden: Sonografie verstehen von den Grundlagen bis zur klinischen Anwendung - Leicht verständlich, konsequent strukturiert, klinisch orientiert: Mit vielen praktischen Tipps - Bild für Bild mehr Sicherheit: Zahlreiche sonografische Abbildungen, ergänzt durch viele grafische Darstellungen mit detaillierten Beschriftungen - Ausführliche Organpathologie mit differenzialdiagnostischen Übersichten - Berücksichtigung neuer Techniken (z. B. Elastografie) - Integration zahlreicher neuer, qualitativ hochwertiger Abbildungen

A-1 Physikalische und technische Grundlagen 15
A-1.1 Was ist Ultraschall? 15
A-1.2 Schallwellen 16
A-1.2.1 Was sind Schallwellen? 16
A-1.2.2 Kenngrößen einer Schallwelle 17
A-1.3 Wie wird Ultraschall erzeugt? 18
A-1.3.1 Piezoelektrischer Effekt 18
A-1.3.2 Aufbau eines Ultraschallsenders 19
A-1.3.3 Schallfeldcharakteristik 19
Nahfeld 20
Fernfeld 20
A-1.3.4 Auflösungsvermögen 22
A-1.3.5 Schallkopftypen 23
A-1.4 Wie wird Ultraschall durch Gewebe geschwächt? 25
A-1.4.1 Absorption 25
A-1.4.2 Reflexion und Brechnung 28
A-1.4.3 Streuung 29
A-1.4.4 Divergenz 30
A-1.5 Wie entsteht ein Ultraschallbild? 31
A-1.5.1 Prinzipien der Bilderzeugung 31
A-ode 20
B-ode 20
M-ode 20
Spezielle Scanverfahren 20
A-1.5.2 Prinzipien der Signalerfassung und -arbeitung 36
Pre-und Post-rocessing 20
Spezielle Verfahren der Wandleranregung 20
A-1.6 Wie stellt man ein Ultraschallgerät ein? 39
A-1.6.1 Monitor 40
A-1.6.2 Eindringtiefe 40
A-1.6.3 Sendeleistung (Power) 40
A-1.6.4 Gesamtverstärkung (Gain) 41
A-1.6.5 Tiefenabhängige Verstärkung (TGC, DGC) 43
A-1.6.6 Fokusposition 44
A-1.6.7 Dynamischer Bereich (Dynamik) 44
A-1.6.8 Pre-rocessing 45
A-1.6.9 Post-rocessing 45
A-1.6.10 Zoom 46
A-1.7 Artefakte erkennen und interpretieren 46
A-1.7.1 Schallschatten 47
A-1.7.2 Laterales Schattenzeichen 47
A-1.7.3 Distale Schallverstärkung 48
A-1.7.4 Laufzeitartefakt 49
A-1.7.5 Spiegelartefakt 50
A-1.7.6 Wiederholungsechos 51
A-1.7.7 Schichtdickenartefakt 52
A-1.7.8 Nebenkeulenartefakt 52
A-1.8 Ist Ultraschall schädlich? 53
A-1.8.1 Thermische Effekte 53
A-1.8.2 Mechanische Effekte 54
A-1.8.3 Das Index-onzept 54
Thermischer Index (TI) 20
Mechanischer Index (MI) 20
A-2 Ultraschall-ontrastmittel 56
A-3 Harmonic Imaging 58
A-3.1 Grundlagen 58
A-3.1.1 Nicht lineare Wechselwirkungen 58
A-3.1.2 Nicht lineare Wechselwirkungen mit Gewebe 59
A-3.2 Methoden 59
A-3.2.1 Klassisches Harmonic Imaging 59
A-3.2.2 Wide-and Harmonic Imaging 59
A-3.2.3 Weitere breitbandige Verfahren 60
A-3.3 Anwendung 60
A-3.4 Quantitative Ultraschallkontrastmittel-erfahren 62
A-4 Elastografie 64
A-4.1 Grundlagen 64
A-4.2 Spannungselastografie 65
A-4.3 Scherwellenelastografie 65
A-5 Grundlagen der Ultraschall-orphologie 67
A-5.1 Was zeigt der Ultraschall? 67
A-5.2 Aus welcher Richtung blickt der Untersucher auf den Schnitt? 68
A-5.2.1 Schnittebenen 68
A-5.3 Grundbegriffe 68
A-5.4 Parenchymatöse Organe 69
A-5.5 Grenzflächen 70
A-5.6 Gefäße 71
A-5.7 Knochen und Festkörper 71
A-5.8 Luft 72
A-5.9 Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume 73
A-5.9.1 Grundlagen 73
A-5.9.2 Physiologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume 73
A-5.9.3 Pathologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume 73
Angeborene Zysten 20
Andere zystische Läsionen 20
A-5.9.4 Fehler bei der Beurteilung zystischer Strukturen 75
A-6 Die Ultraschalluntersuchung 76
A-6.1 Vorbereitung des Patienten 76
A-6.1.1 Abdomensonografie 76
A-6.1.2 Sonografie der Beckenorgane 76
A-6.2 Schallkopfbewegungen 76
A-6.3 Auswahl des Ultraschallgerätes 77
A-6.4 Auswahl der Sendefrequenz und des Schallkopftyps 77
A-6.5 Atemmanöver und Lagerungstechnik 78
A-6.6 Untersuchungsstrategie 79
A-6.7 Probleme und häufige Fehler 80
A-7 Messen, dokumentieren, befunden, beurteilen 81
A-7.1 Messungen 81
A-7.1.1 Eine nützliche Formel 82
A-7.1.2 Routinemessungen 82
A-7.2 Bilddokumentation 85
A-7.2.1 Dokumentationsmedium 85
A-7.2.2 Umfang der Dokumentation 86
A-7.2.3 Die Zukunft: Volumendokumentation 90
A-7.3 Befundung 90
A-7.4 Beurteilung 91
B-1 Leber und Gallenwege 95
B-1.1 Vorbemerkungen 95
B-1.1.1 Anatomie 95
B-1.1.2 Sonomorphologie 97
B-1.2 Worauf soll man achten? 98
B-1.3 Untersuchungstechnik 100
B-1.3.1 Linksaterales Doppelsegment (Segmente II und III) und Lobus caudatus (Segment I) 101
Längsschnitt 101
Querschnitt 101
B-1.3.2 Lobus quadratus (Segment IV) 105
Querschnitt 101
Längsschnitt 101
B-1.3.3 Rechter Leberlappen 107
Querschnitt 101
Längsschnitt 101
Interkostaler Schrägschnitt 101
B-1.3.4 Leberpforte 111
Querschnitt 101
Schrägschnitt mit Darstellung des Ductus hepatocholedochus 101
B-1.4 Probleme und Abhilfen 113
B-1.5 Wichtige Erkrankungen der Leber 114
B-2 Gallenblase 115
B-2.1 Vorbemerkungen 115
B-2.1.1 Anatomie 115
B-2.1.2 Sonomorphologie 116
B-2.2 Worauf soll man achten? 116
B-2.3 Untersuchungstechnik 117
B-2.3.1 Aufsuchen der Gallenblase 118
B-2.3.2 Untersuchung 118
B-2.4 Probleme und Abhilfen 119
B-2.5 Wichtige Erkrankungen der Gallenblase 120
B-3 Nieren 121
B-3.1 Vorbemerkungen 121
B-3.1.1 Anatomie 121
B-3.1.2 Sonomorphologie 122
B-3.2 Worauf soll man achten? 124
B-3.3 Untersuchungstechnik 126
B-3.3.1 Rechte Niere 126
Ventraler oberer Zugang 101
Interkostaler Zugang 101
Dorsaler unterer Zugang (& ldquor
B-3.3.2 Linke Niere 129
Dorsokaudaler Zugang 101
Interkostaler Zugang 101
B-3.4 Probleme und Abhilfen 132
B-3.5 Wichtige Erkrankungen der Nieren 132
B-4 Milz 133
B-4.1 Vorbemerkungen 133
B-4.1.1 Anatomie 133
B-4.1.2 Sonomorphologie 133
B-4.2 Worauf soll man achten? 134
B-4.3 Untersuchungstechnik 134
B-4.3.1 Interkostaler Zugang 134
B-4.3.2 Subkostaler Zugang (nur bei Splenomegalie möglich) 136
B-4.4 Probleme und Abhilfen 136
B-4.5 Wichtige Erkrankungen der Milz 136
B-5 Nebennieren 137
B-5.1 Vorbemerkungen 137
B-5.1.1 Anatomie 137
B-5.1.2 Sonomorphologie 138
B-5.2 Worauf soll man achten? 139
B-5.3 Untersuchungstechnik 139
B-5.3.1 Rechte Nebenniere 139
Ventraler Zugang (durch die V. cava hindurch) 101
Interkostaler Zugang (durch die Leber hindurch) 101
B-5.3.2 Linke Nebenniere 142
Dorsolateraler Zugang (durch die Niere hindurch) 101
Ventraler Zugang (durch den Pankreasschwanz hindurch) 101
B-5.4 Probleme und Abhilfen 145
B-5.5 Wichtige Erkrankungen der Nebennieren 145
B-6 Pankreas 146
B-6.1 Vorbemerkungen 146
B-6.1.1 Anatomie 146
B-6.1.2 Sonomorphologie 148
B-6.2 Worauf soll man achten? 149
B-6.3 Untersuchungstechnik 150
B-6.3.1 Aufsuchen des Pankreas 150
B-6.3.2 Untersuchung 151
Untersuchung der Kauda im Querschnitt 101
Untersuchung des Pankreaskopfes im Querschnitt 101
Untersuchung des Pankreasschwanzes im translienalen Schrägschnitt 101
B-6.4 Probleme und Abhilfen 154
B-6.5 Wichtige Erkrankungen des Pankreas 155
B-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten 156
B-7.1 Vorbemerkungen zu Anatomie und Sonomorphologie 156
B-7.2 Worauf soll man achten? 161
B-7.3 Untersuchungstechnik 161
B-7.3.1 Untersuchung im Querschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas 162
B-7.3.2 Untersuchung im Längsschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas 163
B-7.3.3 Untersuchung im Querschnitt in Höhe von Pankreas und Nierengefäßen 164
B-7.3.4 Untersuchung im Längsschnitt im Bereich von Pankreas und Nierengefäßen 165
B-7.3.5 Untersuchung im Querschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation 166
B-7.3.6 Untersuchung im Längsschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation 167
B-7.3.7 Untersuchung der Beckengefäße im Verlauf 168
B-7.4 Probleme und Abhilfen 168
B-7.5 Wichtige Erkrankungen der retroperitonealen Gefäße und Lymphknoten 169
B-8 Beckenorgane 170
B-8.1 Vorbemerkungen 170
B-8.1.1 Harnblase 170
Anatomie 101
B-8.1.2 Uterus und Adnexe 171
Anatomie 101
Sonomorphologie 101
B-8.1.3 Prostata und Samenbläschen 173
Anatomie 101
Sonomorphologie 101
B-8.2 Worauf soll man achten? 175
B-8.2.1 Harnblase 175
B-8.2.2 Uterus und Adnexe 175
B-8.2.3 Prostata und Samenbläschen 175
Prostata 101
Samenbläschen 101
B-8.3 Untersuchungstechnik 176
B-8.3.1 Harnblase 176
B-8.3.2 Uterus 178
B-8.3.3 Seitengetrennte Untersuchung der Ovarien 179
B-8.3.4 Prostata und Samenbläschen 180
B-8.4 Probleme und Abhilfen 182
B-8.5 Wichtige Erkrankungen der Beckenorgane 183
B-9 Hoden und Nebenhoden 184
B-9.1 Vorbemerkungen 184
B-9.1.1 Anatomie 184
B-9.1.2 Sonomorphologie 184
B-9.2 Worauf soll man achten? 185
B-9.3 Untersuchungstechnik 185
B-9.3.1 Beide Hoden gemeinsam in einem Querschnitt 185
B-9.3.2 Jeden Hoden einzeln im Längs-und Querschnitt 186
B-9.4 Probleme und Abhilfen 187
B-9.5 Wichtige Erkrankungen der Hoden 187
B-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen 188
B-10.1 Vorbemerkungen 188
B-10.1.1 Anatomie 188
Schilddrüse 101
Epithelkörperchen 101
B-10.1.2 Sonomorphologie 190
B-10.2 Worauf soll man achten? 190
B-10.3 Untersuchungstechnik 191
B-10.3.1 Untersuchung im Querschnitt 191
B-10.3.2 Untersuchung im Längsschnitt 192
B-10.4 Probleme und Abhilfen 194
B-10.5 Wichtige Erkrankungen der Schilddrüse und Epithelkörperchen 195
B-11 Bauchwand, Thoraxwand, Pleurahöhle und Perikard 196
B-11.1 Bauchwand 196
B-11.1.1 Vorbemerkungen 196
Sonomorphologie 101
B-11.1.2 Worauf soll man achten? 197
B-11.1.3 Untersuchungstechnik 197
B-11.1.4 Wichtige Erkrankungen der Bauchwand 198
B-11.2 Thoraxwand und Pleurahöhle 198
B-11.2.1 Vorbemerkungen 198
Anatomie 101
Sonomorphologie 101
B-11.2.2 Worauf soll man achten? 200
B-11.2.3 Untersuchungstechnik 200
Untersuchung der Pleurahöhle 101
B-11.2.4 Probleme und Abhilfen 203
B-11.2.5 Wichtige Erkrankungen von Thoraxwand und Pleurahöhle 203
B-11.3 Perikard 203
B-11.3.1 Vorbemerkungen 203
Sonomorphologie 101
B-11.3.2 Worauf soll man achten? 203
B-11.3.3 Untersuchungstechnik 203
Darstellung vom Epigastrium aus 101
B-11.3.4 Probleme und Abhilfen 204
B-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt 205
B-12.1 Vorbemerkungen 205
B-12.1.1 Anatomie 205
B-12.1.2 Sonomorphologie 207
B-12.2 Worauf soll man achten? 208
B-12.3 Untersuchungstechnik 209
B-12.3.1 Untersuchung von Magen und Darm 209
B-12.3.2 Untersuchung der Peritonealhöhle auf freie Flüssigkeit 210
B-12.4 Probleme und Abhilfen 212
B-12.5 Wichtige Erkrankungen von Bauchhöhle und Magen-arm-rakt 212
B-13 Mamma 213
B-13.1 Vorbemerkungen 213
B-13.1.1 Anatomie 213
B-13.1.2 Sonomorphologie 214
B-13.2 Worauf soll man achten? 215
B-13.3 Untersuchungstechnik 215
B-13.3.1 Untersuchung im Längsschnitt 216
B-13.3.2 Untersuchung im Querschnitt 218
B-13.4 Probleme und Abhilfen 218
B-13.5 Wichtige Erkrankungen der Mamma 219
B-14 Halsweichteile (Halslymphknoten) 220
B-14.1 Vorbemerkungen 220
B-14.1.1 Anatomie 220
B-14.1.2 Sonomorphologie 223
B-14.2 Worauf soll man achten? 224
B-14.3 Untersuchungstechnik 224
B-14.3.1 Region entlang der A. carotis communis 225
B-14.3.2 Trigonum caroticum 225
B-14.3.3 Regio sternocleidomastoidea 226
B-14.3.4 Laterales Halsdreieck 226
B-14.3.5 Submandibular und Retromandibularregion 227
B-14.3.6 Supraklavikularregion 228
B-14.3.7 Jugulum-und Prätrachealregion 228
B-14.3.8 Paratrachealregion (bei Patienten ohne Schilddrüse) 229
B-14.4 Probleme und Abhilfen 229
B-14.5 Wichtige Erkrankungen der Halslymphknoten 229
B-15 Schnupperkurs Doppler-onografie 230
B-15.1 Prinzip der Doppler-onografie 230
B-15.2 Doppler-erfahren 231
B-15.2.1 Duplexsonografie 232
B-15.2.2 Farb-oppler-onografie 233
B-15.3 Übungen 235
B-15.3.1 Übung zur Farb-oppler-onografie 235
B-15.3.2 Übung zur Duplexsonografie 237
B-15.4 Probleme und Abhilfen 239
C-1 Leber 243
C-1.1 Diffuse Leberveränderungen 244
C-1.1.1 Hepatomegalie 244
C-1.1.2 Fettleber 244
C-1.1.3 Hepatitis 245
Akute Hepatitis 245
C-1.1.4 Leberzirrhose 246
Veränderungen der Lebergröße und orm 245
Inhomogenität des Parenchyms 245
Begleitphänomene 245
C-1.1.5 Stauungsleber 250
C-1.1.6 Erkrankungen der Lebergefäße 250
Pfortaderhochdruck 245
Leberarterienverschluss 245
C-1.2 Fokale Leberveränderungen 251
C-1.2.1 Maligne Raumforderungen 252
Primäre Lebertumoren 245
Metastasen 245
C-1.2.2 Tumoren der Leberpforte 259
Gutartige Lymphknotenvergrößerungen 245
C-1.2.3 Benigne Raumforderungen 260
Fokaloduläre Hyperplasie und Leberadenom 245
Hämangiom 245
Angeborene Zysten 245
Abszesse 245
C-1.2.4 Fokale Mehr-und fokale Minderverfettung (Pseudotumoren) 266
C-1.2.5 Der Leberherd als Zufallsbefund 267
Abklären oder nicht? 245
Wie abklären? 245
C-1.3 Lebertrauma 268
C-1.4 Spezielle diagnostische Verfahren 270
C-1.4.1 Intraoperative Sonografie 270
C-1.4.2 Doppler-onografie fokaler Leberveränderungen 270
C-1.4.3 Kontrastmittel-onografie 271
Technik 245
Befunde 245
C-1.4.4 Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion 273
C-2 Gallenblase und Gallenwege 274
C-2.1 Gallenblase 274
C-2.1.1 Gallensteine 274
C-2.1.2 Sludge 275
C-2.1.3 Gutartige Veränderungen der Gallenblasenwand 276
Cholezystitis 245
C-2.1.4 Gallenblasentumoren 278
Gallenblasenpolypen 245
Gallenblasenkarzinom 245
C-2.1.5 Befunde nach Cholezystektomie 280
C-2.2 Gallenwege 280
C-2.2.1 Aufstau der Gallenwege 280
C-2.2.2 Choledocholithiasis und intrahepatische Konkremente 282
C-2.2.3 Tumoren der Gallenwege 283
C-2.2.4 Aerobilie 285
C-3 Nieren 287
C-3.1 Anlagebedingte Veränderungen 287
C-3.1.1 Nierenhypoplasie und Nierenagenesie 287
C-3.1.2 Doppelanlagen 287
C-3.1.3 Hufeisenniere 288
C-3.1.4 Lageanomalien 288
C-3.1.5 Zystennieren und Nierenzysten 288
C-3.1.6 Markschwammniere 289
C-3.2 Nierensteine, Nephrokalzinose 289
C-3.3 Harnaufstau 290
C-3.4 Entzündliche Veränderungen 291
C-3.4.1 Akute Pyelonephritis 292
C-3.4.2 Pyonephrose 292
C-3.4.3 Chronische Pyelonephritis 293
C-3.4.4 Nierentuberkulose 293
C-3.4.5 Nicht infektiöse Nephritiden 293
C-3.5 Durchblutungsstörungen 294
C-3.6 Nierenparenchymschaden und Niereninsuffizienz 295
C-3.7 Tumoren 296
C-3.7.1 Bösartige Tumoren 296
C-3.7.2 Gutartige Tumoren 299
C-3.7.3 Komplizierte Nierenzysten 300
Formvarianten der Nieren 245
C-3.8 Verletzungen 300
C-3.9 Diagnostik der transplantierten Niere 300
C-3.9.1 Lymphozelen, Hämatome und Abszesse 301
C-3.9.2 Renaler Aufstau 301
C-3.9.3 Abstoßung 301
C-3.9.4 Gefäßbedingte Komplikationen 301
C-4 Milz 302
C-4.1 Splenomegalie 302
C-4.2 Beteiligung der Milz bei bösartigen Erkrankungen 302
C-4.3 Gutartige fokale Läsionen 303
C-4.3.1 Hämangiome 303
C-4.3.2 Liquide Raumforderungen 305
C-4.3.3 Milzinfarkte 305
C-4.3.4 Milzabszesse 306
C-4.3.5 Verkalkungen 306
C-4.4 Nebenmilz 306
C-4.5 Milzruptur 306
C-5 Nebennieren 308
C-5.1 Nebennierenhyperplasie 308
C-5.2 Nebenniereninsuffizienz 308
C-5.3 Zysten 309
C-5.4 Tumoren 309
C-5.4.1 Hormoninaktive Nebennierenrinden-denome 310
C-5.4.2 Hormonaktive Nebennierenrinden-denome 310
C-5.4.3 Phäochromozytom 311
C-5.4.4 Metastasen 311
C-5.4.5 Nebennierenkarzinom 312
C-6 Pankreas 313
C-6.1 Umschriebene Pankreasläsionen 313
C-6.1.1 Tumoren 313
Adenokarzinom 245
Endokrine Pankreastumoren 245
C-6.1.2 Andere umschriebene Pankreasläsionen 318
Zystische Läsionen 245
C-6.2 Entzündungen 320
C-6.2.1 Akute Pankreatitis 320
C-6.2.2 Chronische Pankreatitis 322
C-6.3 Verletzungen 323
C-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten 324
C-7.1 Retroperitoneale Gefäße 324
C-7.1.1 V. cava inferior und Beckenvenen 324
Thrombose 245
C-7.1.2 Aorta abdominalis und Beckenarterien 325
Arteriosklerose 245
Aneurysma 245
C-7.1.3 Nierengefäße 327
Nierenarterienstenose 245
C-7.1.4 Mesenterialgefäße 328
Verschluss 245
C-7.2 Retroperitoneale Lymphknoten 328
C-8 Beckenorgane 332
C-8.1 Harnblase 332
C-8.1.1 Restharn, Blasentamponade 332
C-8.1.2 Steine, Divertikel, Ureterozele 332
C-8.1.3 Tumoren 333
C-8.2 Uterus und Adnexe 333
C-8.2.1 Myom 334
C-8.2.2 Maligne Tumoren des Uterus 334
C-8.2.3 Ovarialzysten 334
C-8.2.4 Ovarialkarzinom und benigne Ovarialtumoren 335
C-8.3 Prostata 336
C-8.3.1 Prostatahyperplasie (Prostataadenom) 336
C-8.3.2 Prostatakarzinom 337
C-9 Hoden und Nebenhoden 338
C-9.1 Hydrozele 338
C-9.2 Hodentumoren 338
C-9.3 Zysten 340
C-9.4 Hodentorsion 340
C-9.5 Orchitis und Epididymitis 340
C-9.6 Hodenatrophie und Maldeszensus 341
C-9.7 Varikozele 341
C-9.8 Trauma 341
C-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen 342
C-10.1 Schilddrüse 342
C-10.1.1 Struma diffusa 343
C-10.1.2 Struma nodosa 344
C-10.1.3 Schilddrüsenzysten 347
C-10.1.4 Punktion von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenzysten 347
C-10.1.5 Schilddrüsenkarzinom 348
C-10.1.6 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow) 350
C-10.1.7 Chronischymphozytäre Thyreoiditis (Morbus Hashimoto) 352
C-10.1.8 Subakute Thyreoiditis de Quervain 353
C-10.1.9 Akute Thyreoiditis 354
C-10.2 Epithelkörperchen 355
C-11 Thoraxwand, Pleurahöhle, Perikard und Bauchwand 357
C-11.1 Pleuraerguss 357
C-11.2 Trauma: Pneumothorax und Rippenfrakturen 359
C-11.3 Tumoren der Thoraxwand oder der Pleura 359
C-11.4 Perikarderguss 360
C-11.5 Weichteiltumoren 361
C-11.6 Hernien 362
C-11.7 Lymphozelen 363
C-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt 364
C-12.1 Freie Flüssigkeit im Abdomen 364
C-12.2 Abszess 366
C-12.3 Appendizitis und Divertikulitis 366
C-12.4 Ileus 367
C-12.5 Invagination 368
C-12.6 Lymphadenitis mesenterica 369
C-12.7 Gastroenteritis 370
C-12.8 Intestinale Ischämie 370
C-12.9 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 370
C-12.10 Gastrointestinale Tumoren 372
C-13 Mamma 374
C-13.1 Zysten 374
C-13.2 Solide Herdbefunde 374
C-13.2.1 Fibroadenome 374
C-13.2.2 Lymphknoten 375
C-13.2.3 Karzinome 376
Operationsfolgen 245
Probleme der Differenzialdiagnose 245
BI-ADS-lassifikation 245
C-13.3 Andere Erkrankungen der Brust 379
C-13.4 Sonografisch geführte Drahtmarkierung und Biopsie 380
C-13.4.1 Drahtmarkierung 380
C-13.4.2 Biopsie 381
C-14 Halsweichteile 382
C-14.1 Halslymphknoten 382
C-14.1.1 Einführung 382
C-14.1.2 Morphologie und Differenzialdiagnose 382
Normale Lymphknoten 245
Benigne Lymphknotenveränderungen 245
Maligne Lymphknotenveränderungen 245
C-14.1.3 Biopsien 388
C-14.2 Halszysten 388
C-14.3 Speicheldrüsen 388

Erscheint lt. Verlag 9.5.2012
Reihe/Serie Duale Reihe
Duale Reihe
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Sonographie / Echokardiographie
Schlagworte Abdomensonografie • Arteriosklerose • Atherosklerose • Bildgebung • DEGUM • Diagnostik • Echo • echoarm • echofrei • echoreich • Gastroenterologie • Innere Medizin • Metastasen • ÖGUM • Raumforderung • SGUM • Sonografie • Ultraschall • Ultraschalldiagnostik
ISBN-10 3-13-151913-4 / 3131519134
ISBN-13 978-3-13-151913-9 / 9783131519139
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 48,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
239,99
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
239,99
Unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Thieme (Verlag)
169,99