Kunsttherapie bei psychischen Störungen
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23791-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Medizinisch-psychiatrisches Basiswissen und kunsttherapeutische Vorgehensweisen in einem Buch!
- Ätiologie, Symptomatik und Therapie psychischer Erkrankungen
- Kunsttherapeutische Vorgehensweisen im direkten Bezug zu den einzelnen Erkrankungen
- Zahlreiche Fallbeispiele mit etlichen farbigen Abbildungen
- Exkurs: Psychopharmakotherapie
Neu in der 2. Auflage:
- Potenziale der Kunst
- Geschichte der Psychiatrie
- Ethik der Kunsttherapie
Flora v. Spreti ist Kunsttherapeutin mit langjähriger psychiatrischer Erfahrung im akut-stationären als auch ambulanten Bereich, Einzel und Gruppentherapien. Studium der Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste, München. Ausbildung zur Gemälderestauratorin an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Co-Leiterin analytischer Selbsterfahrungsgruppen MAP München. Dozentin und Lehrtherapeutin an der Akademie der Bildenden Künste, München. Aufbaustudium "Kunst und Therapie" (Prof. Dr. G. Schottenloher), Hochschule f. Bildenden Künste Dresden. Aufbaustudium "Kunst-Therapie" (Prof. D. Titze), Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen (Prof. H. Majer). Mitarbeiterin "Lindauer Psychotherapie Wochen", "Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie" (WAP), "Arbeitskreises für Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung" (GTH). Bis 2000 Vorstandsmitglied des DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst, Gestaltung und Therapie), Vorstandsmitglied der IAACT (Internationale Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie). Dr. Philipp Martius ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Höhenried, 1. Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IAACT), Mitglied der Leitung des TFP-Instituts München. Prof. Dr. Hans Förstl ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TUM.
1 Grundlagen: Potentiale, Geschichte und Ethik
1.1 Potentiale der Kunst
1.2 Geschichte der Psychiatrie
1.3 Grundlagen ethischen Handelns
2 InSzene Kunsttherapie
3 Kunsttherapie und Forschung - wie Hund und Katz?
4 Kunsttherapie bei speziellen Erkrankungen
4.1 Demenzielle Erkrankungen
4.1.1 Ätiologie der demenziellen Erkrankungen und deren medizinische Behandlung
4.1.2 Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz
4.1.3 Kunsttherapie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz: Eine Langzeitbehandlung
4.2 Schizophrene Psychosen
4.2.1 Symptomatik, Ätiologie und Behandlung der schizophrenen Psychosen
4.2.2 Kunsttherapie mit schizophrenen Patienten
4.3 Affektive Psychosen
4.3.1 Depression und Manie
4.3.2 Kunsttherapie mit depressiven Patienten
4.3.3 Kunsttherapie mit manischen Patienten
4.4 Persönlichkeitstörungen, Borderline-Störung
4.4.1 Persönlichkeitstörungen
4.4.2 Kunsttherapie mit Borderline-Patienten
4.5 Traumastörungen
4.5.1 Ätiologie des Traumas - medizinische und psychotherapeutische Behandlung
4.5.2 Tiefenpsychologisch fundierte Kunsttherapie in der Behandlung traumabedingter Störungen
4.5.3 Opfer von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt ("Torture, Maltreatment, Organized Violence")
4.5.4 Kunsttherapie mit Folterüberlebenden
4.6 Essstörungen
4.6.1 Ätiologie der Essstörungen - Medizinische Behandlung
4.6.2 Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen
4.7 Suchterkrankungen
4.7.1 Ätiologie der Suchterkrankungen - Medizinische Behandlung
4.7.2 Kunsttherapie mit Suchtkranken
4.8 Angst und Zwangsstörungen
4.8.1 Ätiologie der Angst und Zwangsstörung - Medizinische und psychotherapeutische Behandlung
4.8.2 Kunsttherapie mit Angst- und Zwangspatienten
4.9 Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen
4.9.1 Schmerz - die medizinische Perspektive
4.9.2 Kunsttherapie mit Schmerzpatienten
5 Kunsttherapie bei speziellen Patientengruppen
5.1 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
5.1.1 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
5.1.2 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
5.1.3 Präventive Arbeit am Tonfeld mit Kindern und Jugendlichen
5.2 Kunsttherapie in der Forensik
5.2.1 Krankheitsbilder in der Forensik
5.2.2 Kunsttherapie mit psychisch kranken Straftätern
5.3 Ärztliche Begleitung psychisch kranker Künstler - Kunst baut Brücken zurück ins Leben
6 Kunsttherapie in unterschiedlichen Strukturen
6.1 Die Akutstation
6.1.1 Störungsbilder auf der psychiatrischen Akutstation
6.1.2 Die kunsttherapeutische Gruppe auf der Akutstation
6.2 Kunsttherapie in der Tagklinik
6.3 Die ambulante Gruppe
6.4 Das offene Atelier
6.4.1 Kunsttherapie im offenen Atelier
6.4.2 Das offene Atelier in einer psychiatrischen Abteilung
6.5 Psychoedukation
6.6 Fertigkeitentraining
6.7 Praxis – Supervision bildnerischer Prozesse
6.8 Wege zur Kunsttherapie - Ein Streifzug durch die deutsche Ausbildungslandschaft
7 Psychopharmaka-Kunde
Index
zusätzliche Online-Kapitel:
E1 Gruppentherapie
E2 Klinische Bedeutung der Kunsttherapie
E3 Ausbildungsgänge
E3.1 Alanus (Alfter)
E3.2 Berlin
E3.3 HBK Dresden
E3.4 Freiburg
E3.5 AdBK München
E3.6 FH Nürtingen
E3.7 FH Ottersberg
E4 Literaturhinweise
Erscheint lt. Verlag | 12.3.2012 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 964 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Angst • Borderline • Demenz • Depression • Essstörungen • Gestaltungstherapie • Kunsttherapie • Manie • Persönlichkeitsstörung • Psychische Störung • Schizophrenie • Schmerz • Somatoforme Störungen • Sucht • Trauma • Zwang |
ISBN-10 | 3-437-23791-8 / 3437237918 |
ISBN-13 | 978-3-437-23791-1 / 9783437237911 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich