Kieferorthopädie (eBook)
504 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-165132-7 (ISBN)
Vorwort 6
Impressum 5
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels 14
Definitionen 15
Wachstumsregionen 15
Periost und Endost 16
Suturen 18
Knorpelgewebe der Schädelbasis 19
Sekundärer Knorpel der Kiefergelenke 19
Desmodont 20
Einfluss der Schädelbasis auf die Entwicklung des Viszerokraniums 20
Spheno-okzipitale Synchondrosis 20
Spheno-ethmoidale Sutur 21
Vertikale Entwicklung des Mittelgesichts 21
Vertikales und sagittales Maxillawachstum 21
Vertikales Maxillawachstum 21
Sagittales Maxillawachstum 23
Mandibulawachstum 25
2 Kieferorthopädische Diagnostik 27
Anamnese und ätiologische Beurteilung 28
Klinische Untersuchung 28
Altersgerechte Entwicklung 28
Morphologie 28
Untersuchung der Mundhöhle 29
Untersuchung des Kiefergelenks 29
Untersuchung der Muskulatur 30
Funktionsanalyse 30
Untersuchung des interokklusalen Raumes 30
Untersuchung des Kiefergelenks und der Unterkieferbewegungen 30
Untersuchung auf orofaziale Dyskinesien mit Beurteilung von Schluckakt, Sprechen und Atmung 30
Abdrucknahme und Modellherstellung 31
Abdrucknahme 31
Abdrucklöffel 31
Abdruckmaterial 31
Wachsbiss 32
Herstellung und Ausarbeitung der Modelle 32
Vorgehen beim Bearbeiten der Modelle 32
Modellanalyse 33
Pont-Index 33
Kölner Zahl nach Schmuth 34
Tonn-Formel 34
Bolton-Analyse 34
Transversale Abweichungen 35
Dentale Frontmittenverschiebung 35
Transversale Hälftenungleichheit 36
Sagittale Abweichungen 36
Lotmessungen 36
Raphe-Papillen-Transversale 37
Sagittale Hälftenungleichheit 37
Stützzonen 37
Mittellinienabweichung 38
Vertikale Abweichungen 38
Klassifizierungen nach Angle und Schmuth 38
Röntgendiagnostik 40
Wachstumskurve 40
Handwurzelaufnahme 40
Fernröntgen 40
Prinzip 40
Anfertigung 41
Auswertung 43
Gesichtsanalyse 50
Gesichtsfotos 50
Befundbogen 51
3 Prophylaxe und Zahnpflege in der Kieferorthopädie 56
Einleitung 57
Manuelle Zahnbürsten 58
Elektrische Zahnbürsten 59
Zahnpasten 61
Reinigungseffizienz 62
Abrasion 62
Inhaltsstoffe 63
Triclosan 63
Fluoride 63
Ernährung 63
Süßmittel 64
Reinigung herausnehmbarer Apparaturen 64
Prophylaxe vor der festsitzenden Behandlung 65
Prophylaxetermine 65
Approximalraum-Plaque-Index 66
Blutungsindex 66
Allgemeinzahnärztliche Vorbereitung 66
Prophylaxe am Bebänderungstermin und während der festsitzenden Behandlung 66
Die Entbänderung/Debonding 69
4 Interzeptive Behandlung 71
Einleitung 72
Habits 72
Daumen- und Fingerlutschen 72
Schnullerhabits 73
Lippeneinrollen 74
Autoaggressive Habits 74
Der progene Formenkreis 75
Dentoalveoläre progene Verzahnung 75
Therapie 75
Der skelettal progene Formenkreis 78
ANB-Winkel 78
Therapie 78
Seitlicher Kreuzbiss 80
Herausnehmbare Plattenapparaturen 81
Transpalatinalbögen 81
Gaumennahterweiterung 82
Extreme Formen der Klasse II 83
Der frontal offene Biss 84
Zungendysfunktion 84
Nasenatmungsprobleme (Mundatmung) 84
Frontal offener Biss durch Trauma 85
Überzählige Zähne 86
Platzmangel 86
5 Plattenapparaturen 89
Aktive Platten und Sonderschrauben 90
Herausnehmbare Behandlungsbehelfe 90
Drahtelemente 90
Kieferorthopädische Schrauben 92
Sonderelemente 94
Indikationen 96
Erwachsene 96
Patienten im Milch- oder Wechselgebiss 96
Transversale Erweiterung im Oberkiefer 97
Retrusion und Protrusion von Zähnen 98
Aufrichtung von nach mesial gekippten Zähnen 98
Beseitigung eines umgekehrten Frontzahn-Überbisses 100
Mesialisationen und Distalisationen von Einzelzähnen 102
Weitere Indikationen 102
Kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen in Multibandtechnik 103
Anhang 105
Respondschienen 110
Herstellung 110
Einsatzbereiche 115
Diastemaschluss 115
Beseitigung von Engständen durch approximale Schmelzreduktion 116
Retention 121
Fallbeispiele 122
6 Funktionskieferorthopädie 124
Aktivator, Bionator und Derivate 125
Aktivator 125
Entwicklung 125
Wirkungsweise 125
Bestandteile des Aktivators 127
Einsatzbereiche und Voraussetzungen 128
Tragezeit 129
Skelettale und dentoalveoläre Veränderungen 129
Konstruktionsbiss 130
Einschleifen von Aktivatoren 134
Aktivator und Headgear 139
Bionator 140
Wirkungsweise 140
Bestandteile 141
Konstruktionsbiss 143
Bewegungsrichtungen 143
Modifikationen 145
Offener Aktivator nach Klammt 145
U-Bügelaktivator nach Karwetzky 145
Gebissformer nach Bimler 146
Kinetor nach Stockfisch 148
Funktionsregler nach Fränkel 150
Kombinationsmöglichkeiten mit festsitzenden Apparaturen 151
Ähnliche funktionskieferorthopädische Apparate 151
Der Federaktivator (S-I-Apparatur nach Sander) 154
Einsatzbereiche 154
Wirkungsweise 154
Anwendungsbereiche 157
Bestandteile 157
Federn 157
Halteelemente 157
Modifikation des Federaktivators 158
Herstellung der S-I-Apparatur 158
Vorbereitende Maßnahmen 158
Plattenherstellung 159
Einbau des Federsystems 159
Ausarbeitung und Politur 161
Konstruktionsbiss 162
Eingliederung des Federaktivators. 162
Vorschubdoppelplatte (S-II-Apparatur nach Sander) 162
Entwicklung 162
Einsatzbereiche der S-II-Apparatur 163
Vorteile der S-II-Apparatur 163
Wirkungsweise 164
Nachteffekt 164
Tageffekt 164
Nebenwirkungen 164
Bestandteile der S-II-Apparatur 164
Ober- und Unterkieferplatte 164
Oberkiefer-Dehnschrauben 165
Halteelemente 166
Bewegungselemente 167
Inklination der schiefen Ebene im Unterkiefer 168
Neutrales Wachstumsmuster 168
Horizontales Wachstumsmuster 168
Vertikales Wachstumsmuster 169
Kombination der S-II-Apparatur mit extraoralen Geräten 169
High-Pull-Headgear 169
Low-pull-Headgear 170
Konstruktionsbiss 171
Herstellung 173
Kontrolle 175
Rückschubdoppelplatte (S-III-Apparatur nach Sander) 175
Einführung 175
Indikationsstellung 176
ANB-Winkel 176
Wachstum und Zeitpunkt der Therapie 176
Behandelbares Spektrum 177
Wirkungsweise 178
Elemente der S-III-Apparatur 178
Memory-Dehnschraube 178
Exzenter-Schrauben 179
Weitere Elemente 179
Herstellung der S-III-Apparatur 180
Konstruktionbissnahme 180
Laborschritte 180
Fallbeispiele und Übersichten 184
Aktivator/Bionator 184
Federaktivator 186
Vorschubdoppelplatte 189
Dentale und skelettale Effekte von FKO-Geräten 196
Modifizierte Kephalometrie 196
Dentoskelettale Effekte von S-II-Apparatur und Aktivator im Vergleich 198
Studien der dentoskelettalen Effekte der S-II-Apparatur 198
Untersuchung der dentoskelettalen Effekte des Aktivators 200
Vergleich der dentoskelettalen Effekte von S-II-Apparatur und Aktivator 201
Dentoskelettaler Effekt des Herbst-Scharniers 202
S-III-Apparatur 205
7 Gaumennahterweiterung 209
Historische Entwicklung 210
Einsatzgebiete 210
Anatomie 211
Maxilla 211
Sutura palatina mediana 211
Schrauben 212
Veränderungen durch die Gaumennahterweiterung 213
Auswirkungen auf die Zähne 213
Auswirkungen auf die Mandibula 214
Auswirkungen auf die Atmung 214
Apparaturen 215
Standardapparatur 215
Modifikation im Milchgebiss und im frühen Wechselgebiss 215
Klinisches Vorgehen 215
Vorbereitende Maßnahmen 216
Befestigung an den Zähnen 216
Aktivierung 216
Methode nach Derichsweiler 216
Methode nach Chateau und Chatelier 216
Schmerz 217
Chirurgisches Vorgehen 217
Gaumennahterweiterung mit paramedianer Schwächung 217
Gaumennahterweiterung mit modifizierter LeFort-I-Osteotomie 218
Retention 218
Laborschritte 219
Komplikationen 220
8 Extraorale Verankerung: der Headgear 223
Geschichte des Headgears 224
Einsatzbereiche 224
Hauptindikationen 224
Kontraindikation 224
Biomechanik 224
Kräfte 224
Bewegung von Zähnen 224
Bewegung eines Zahnes in Abhängigkeit vom Widerstandszentrum 225
Rotation der Molaren unter veränderter Kraftrichtung 227
Das Rollen der Molaren 227
Bestandteile 229
Auswahl der Züge 232
Low-pull-Headgear 233
Straight-pull-Headgear 233
High-Pull-Headgear 234
Headgear-Anwendung 236
Skelettale Wirkung des Headgears 236
Headgear-Modifikationen 238
Asymmetrischer Headgear 238
J-Haken-Headgear 239
Kahnsporn-Headgear 240
Unterkiefer-Headgear 240
Facebow mit Eckzahnhäkchen 241
Headgear nach Cevera 241
Palatinalbogen nach Goshgarian 241
Lipbumper 242
Umgekehrter Headgear 243
Headgear auf den Prämolaren 243
Herstellung eines asymmetrischen Headgears 244
Fallbeispiele 247
9 Multibandapparatur 252
Einführung in die Multibandtechnik 253
Einleitung 253
Biomechanische und biologische Grundlagen der Zahnbewegung 253
Translation und Rotation 253
Folgen der Krafteinwirkung 253
Zahnkippung 254
Edgewise-Technik (Idealbogen) 254
Bestandteile 254
Klinisches Vorgehen 256
Zahnbewegungen in der Edgewise-Technik 259
Behandlungsverlauf 263
Anwendungsbereich Eckzahneinordnung 263
Definitionen 265
Ursachen 265
Diagnostik 265
Behandlungsindikationen 266
Komplikationen 266
Catching Chain 268
Teilbogentechnik mit elastischen Materialien 268
Aufrichtung von Molaren 270
Utility-Arch 270
Straight-wire-Technik 271
Wesentliche Merkmale der Straight-wire-Technik 272
Biegungen 272
0.018"- und 0.022"-Technik 275
Überkompensation der In-out-Werte 275
Überkompensation der Schlitzneigung (Angulation) für Extraktionsfälle 275
Verankerung 275
Bewertung der Straight-wire-Technik 275
Behandlungsablauf 276
1. Methode 276
2. Methode 277
Roth-Technik 278
Behandlung der Klasse II/1 (Extraktion von 4 Prämolaren) 279
Nivellierungsbehandlungen und -bogenfolge 279
Gummizüge 280
Klasse II Gummizüge 280
Klasse III Elastics 281
Up-and-down-Gummizüge 281
Criss-Cross-Gummizüge 281
Quadhelix 281
Nanceappliance 282
NiTi- und NiTi-Stahl-Materialien in der Multibandtechnik 282
Begriffsbestimmung und Abgrenzung zu Stahlmaterialien 282
Superelastische (SE) Drahtmaterialien 282
Martensitische Bögen 283
Memory-Maker 284
Spezialapparaturen aus superelastischen Materialien 284
Derotationsfeder 284
Late Leveler (Nivellierungsfeder für zweite Molaren) 286
NiTi-SE-Stahl-Kombinationen 288
Molaren-Aufrichtefeder 288
Hybridretraktor 292
Torque-Segmentbogen 295
Bissverlagernde Federn (z. B. Harmonizer) 303
Der Positioner und Gnathologie 311
Einleitung 311
Positionerarten 311
Einsatzbereiche 311
Gnathologische Grundlagen 311
Zähne 312
Ruheschwebe (Ruhelage) 312
Zentrik 312
Habituelle Interkuspidation 313
Maximale Interkuspidation in Zentrik 313
Bewegungen des Unterkiefers 313
Form und Funktion der Kaufläche 316
Okklusionskonzepte 317
Das Registrieren 318
Herstellung eines Positioners 321
Das Tragen von Positionern 322
Anhang 323
10 Biomechanik 326
Einleitung 327
Die Newton-Axiome 327
Begriffserklärung 328
Kraft 328
Kraftlinie 328
Koordinatensysteme 328
Masse und Gewicht 328
Moment 329
Rechtssystem 329
Mechanik starrer Körper 329
Widerstandszentrum 329
Rotationszentrum 330
Verhältnis von Kraft und Moment 331
Die sechs Geometrien nach Burstone 331
Multiple Zähne 332
Materialkunde 333
Werkstoffkennwerte 333
Gesetz von Hooke 333
Friktion 334
Metallverarbeitung 334
Materialien 335
Stahl 335
Kobaltchromlegierungen 336
TMA (Titan-Molybdän-Alloy) 336
Nickeltitan 336
Kristallformen 336
Spannungs-Dehnungs-Verhalten 336
Pseudoelastizität 337
Memory-Effekt 338
Zweiweg-Effekt 338
Allround-Effekt 338
11 Ästhetische, interdisziplinäre kieferorthopädische Behandlung Erwachsener 340
Einleitung 341
Behandlungsmotivation 341
Psychische Ausgangssituation 341
Anatomisch-biologische Ausgangssituation 341
Ästhetische Diagnostik und Behandlungsplanung 342
Erstattungsfähigkeit der Behandlungskosten 342
Interdisziplinäre Behandlungssystematik 343
Präorthodontische Therapie 343
Orthodontische Therapie 343
Auswahl der geeigneten orthodontischen Apparatur 344
Postorthodontische Therapie 344
Kieferorthopädische Therapiekonzepte bei Erwachsenen 344
Orthodontisch-parodontale Rehabilitation 345
Engstandtherapie 345
Präimplantologische Kieferorthopädie 348
Interzeptive Rehabilitation bei multiplen Aplasien 348
Orthodontischer Lückenschluss oder Lückenreduktion 351
Orthodontische Lückenöffnung und implantatprothetische Versorgung 351
Orthodontische Rehabilitation bei atrophiertem Alveolarkamm 352
Orthodontische Rehabilitation nach Knochentransplantation 353
Präprothetische Kieferorthopädie 356
Pfeilerverteilung und Aufrichtung 356
Komplexe Gebissdestruktion 357
Forcierte Extrusion eines frakturierten Zahns 357
Ästhetisch-funktionelle Frontzahnaufstellung 357
Schlussfolgerung 358
12 Implantate in der Kieferorthopädie 360
Die Verankerung in der Kieferorthopädie 361
Definitionen 361
Klassifikation 361
Verankerungssituation 361
Desmodontales Potenzial 362
Mechanische Verankerungsmittel 362
Extraorale Apparaturen 362
Intraorale Apparaturen 362
Limitationen 363
Temporäre skelettale Verankerungselemente 363
Definition 363
Klinische Indikation 364
Anforderungen an temporäre skelettale Verankerungselemente 364
Osseointegration von dentalen und Gaumenimplantaten 364
Definition der Osseointegration 364
Physiologie der Osseointegration 364
Einflussfaktoren auf die Osseointegration 364
Implantatbelastung und -stabilität 365
Weichgewebige Implantateinheilung 365
Dentale Implantate 366
Insertion 366
Gaumenimplantate 366
Resonanzfrequenzanalyse 368
Direkte und indirekte Verankerung 368
Verbindung zwischen Gaumenimplantat und Ankerzähnen 368
Vom Gaumenimplantat zu Miniplatten und Minischrauben 370
InPlant (Nobel Biocare, Schweden) 370
OnPlant (Nobel Biocare, Schweden) 370
Skelettale Verankerung mit Miniplatten und Minischrauben 372
Bollard Miniplatte (Tita-Link, Belgien) 372
Minischrauben 373
Schlussfolgerungen 375
13 Kieferorthopädische Aspekte der orthognathen Chirurgie 378
Historischer und aktueller Stand 379
Interdisziplinäres Koordinationskonzept 380
Erster interdisziplinärer Kontakt 380
Zweiter interdisziplinärer Kontakt 381
Dritter interdisziplinärer Kontakt 381
Pathologie von Dysgnathien 381
Interdisziplinäre Versorgung von Dysgnathien 382
Zielsetzung 382
Zeitpunkt 383
Indikationsstellung 384
Anamnese 384
Befunddokumentation 384
Extraorales Erscheinungsbild 385
Zahn- und Parodontalstatus 385
Funktionsanalyse 386
Modellanalysen 387
Röntgenaufnahmen 388
Diagnostik von Dysgnathien 390
Morphologische Diagnostik 390
Gesichtstypdiagnostik 390
Weichgewebediagnostik 390
Basale Diagnostik 390
Funktionelle Diagnostik 393
Ätiologie und Pathogenese 393
Behandlungsindikation 395
Prognose 395
Dysgnathie-Sprechstunde 395
Kephalometrische Operationsplanung 395
Modelloperation 395
Operative Profilplanung 396
Durchführung der interdisziplinären Dysgnathiebehandlung 399
Einleitende interdisziplinäre Behandlung 399
Präoperative kieferorthopädische Maßnahmen 399
Transversale Erweiterung der Kieferbasen 399
Aufbiss- und Verankerungsbehelfe 399
Dentale Dekompensationen 401
Verankerungsqualität 402
Kieferorthopädische Operationsvorbereitung 403
Postchirurgische kieferorthopädische Maßnahmen 406
Kieferorthopädische Weiterbehandlung 406
Interdisziplinäre Prognose 406
14 Dysgnathie-Chirurgie 412
Vorbemerkungen 413
Geschichte 413
Allgemeines Vorgehen 413
Indikationsstellung 414
Einteilung der Dysgnathien 414
Beschreibung 416
Einfluss der Skelettentwicklung 417
Information und Vorbereitung des Patienten 424
Erstberatung 424
Zahn- und Zahnfleischstatus 424
Patienten-Compliance 424
Problempatienten 424
Zeitliche Planung und Behandlungsabfolge 425
Operationsvorbereitung, Simulation und Planung 425
Fotostatus 425
Kephalometrie 426
Allgemeine Operationsplanung 427
Allgemeinmedizinische Patientenvorbereitung 427
Grundsätze der chirurgisch-kieferorthopädischen Behandlung 429
Präoperativ vorbereitende Kieferorthopädie 430
Präoperative Zahnbogenausformung 430
Operationsplanung im Artikulator 431
Operationsmethoden 431
Grundlagen 431
Osteotomien am Unterkiefer 432
Sagittale Spaltung nach Obwegeser-Dal Pont (bilateral sagittal Split Osteotomy, BSSO) 432
Hoch-schräge Osteotomie 433
Positionierung der Segmente 433
Andere Osteotomietechniken 436
Osteotomien am Oberkiefer 436
LeFort-I-Osteotomie 437
Distraktionsosteogenese des Unterkiefers 440
Distraktionsosteogenese des Oberkiefers 441
Hohe-Mittelgesichtsosteotomien 443
Kortikotomien 445
Profilkorrekturen 446
Nachsorge und Risiken 448
Rezidive 448
Offener Biss 448
Mandibuläre Retrognathie 449
Einengung des Zungenraums 449
Nervenschädigung 449
Infektionen 449
Schädigung von Zähnen 449
Kiefergelenkserkrankungen 449
Eingriffe am Gelenk 450
Mundöffnungsbehinderungen 450
Ischämie 450
Atypische Frakturen 450
Velopharyngeale Insuffizienz 450
Zusammenfassung 450
15 Klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik vor und während kieferorthopädischer Behandlungen 453
Einführung 454
Kraniomandibuläre Dysfunktionen 454
Entwicklung der Diagnosebegriffe 454
Abgrenzung von CMD und orofazialem Schmerz 455
Relevanz für die Kieferorthopädie 456
Befund- und Diagnoseschemata 456
Klassische zahnärztliche Untersuchungstechnik 456
Manuelle Untersuchungsmethoden 457
Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders 457
CMD-Screening 458
Notwendigkeit eines CMD-Screenings 458
Wissenschaftliche Grundlagen 458
Durchführung 459
Klinische Funktionsanalyse 462
Spezielle Anamnese 462
Erfassung von Stress als Kofaktor 464
Klinischer Funktionsbefund 465
Ergänzung durch Erfassung der Stressbelastung 472
Ergänzung durch Ortho-Screening 472
Ergänzung durch manuelle Strukturanalyse 474
Auswertung der klinischen Funktionsanalyse und der manuellen Strukturanalyse 477
Konsequenzen aus der klinischen Funktionsanalyse 477
Instrumentelle Funktionsanalyse 478
Ziele der instrumentellen Analyseverfahren 478
Simulation der Kaufunktion 478
Registrierung der Oberkieferposition 479
Registrierung der Unterkieferposition in Ruhe 479
Registrierung der Unterkieferposition in Bewegung 481
Konsequenzen aus der instrumentellen Funktionsanalyse 483
Einbindung in die kieferorthopädische Behandlung 483
Sachverzeichnis 487
Erscheint lt. Verlag | 23.3.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | ZMK-Heilkunde | ZMK-Heilkunde |
Co-Autor | M. Oliver Ahlers, Hans-Peter Bantleon |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Zahnmedizin ► Kieferorthopädie |
Schlagworte | Biomechanik • Dysgnathie-Chirurgie • Funktionskieferorthopädie • Implantat • KFO-Diagnostik • KFO-Therapie • Kieferorthopädie • Multibandapparatur • Orthognathe Chirurgie • Plattenapparatur • Schädelwachstum • ZMK-Heilkunde |
ISBN-10 | 3-13-165132-6 / 3131651326 |
ISBN-13 | 978-3-13-165132-7 / 9783131651327 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 33,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich