Innere Medizin (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-162183-2 (ISBN)
Anschriften 6
Vorwort zur 13. Auflage 10
Inhaltsverzeichnis 11
A Kardiologie 28
1 Grundlagen der Kardiologie 29
1.1 Anatomie 29
1.1.1 Lagebeziehung des Herzens im Thorax 29
1.1.2 Unterscheidung zwischen rechtem und linkem Ventrikel 30
1.1.3 Herzklappen 30
1.1.4 Koronararterien 30
1.1.5 Erregungsleitungssystem des Herzens 30
1.1.6 Anatomische Grundlagen der Entstehung und Behandlung von Rhythmusstörungen 31
1.1.6.1 Isthmusregion im rechten Vorhof 32
1.1.6.2 Linker Vorhof und Pulmonalvenenmündungen 32
1.2 Physiologie 33
1.2.1 Frank-Starling-Mechanismus 33
1.2.2 Mechanischer Herzzyklus 33
1.2.3 Das normale EKG 33
1.3 Leitsymptome 33
1.3.1 Angina pectoris 33
1.3.2 Dyspnoe 35
1.3.3 Palpitationen und Extrasystolie 35
1.3.4 Weitere Symptome bei kardialen Erkrankungen 36
1.4 Diagnostik 36
1.4.1 Körperliche Untersuchung 36
Inspektion und Palpation 36
Untersuchung der Lungen 37
Palpation des Herzens 37
Auskultation des Herzens 38
1.4.2 Elektrokardiogramm (EKG) 39
Ruhe-EKG 39
Belastungs-EKG (Ergometrie) 41
Langzeit-EKG 43
1.4.3 6-Minuten-Gehtest 44
1.4.4 Spiroergometrie 44
1.4.5 Spirometrie (Lungenfunktion) und Bodyplethysmografie 45
1.4.6 Langzeit-Blutdruckmessung 45
1.4.7 Kipptischuntersuchung („Tilt-Table“) 45
1.4.8 Invasive elektrophysiologische Untersuchungen 46
1.4.9 Echokardiografie 46
Zweidimensionale und M-Mode-Echokardiografie 46
Doppler-Echokardiografie 46
Farbkodierte Doppler-Echokardiografie („Farb-Doppler“) 48
Gewebe-Doppler („Tissue-Doppler-Imaging“ = TDI) 48
Transösophageale Echokardiografie (TEE) 49
Kontrast-Echokardiografie 49
Stress-Echokardiografie 50
Bestimmung von Druckgradienten 51
Quantifizierung von Klappenöffnungsflächen (Aorten-/Mitralklappenstenose) 51
Quantifizierung von Klappeninsuffizienzen (Aorten-/Mitralklappeninsuffizienz) 52
1.4.10 Röntgen des Herzens und der Thoraxorgane 52
1.4.11 Magnetresonanztomografie (MRT) 55
1.4.12 Kardiale Computertomografie (CT) 56
1.4.13 Nuklearkardiologische Diagnostik 57
Myokard-Szintigrafie zur Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik (99mTc-MIBI/99mTc-Tetrofosmin/201Tl) 57
Myokard-Szintigrafie zur Innervationsdiagnostik (123I-MIBG) 58
Positronenemissionstomografie (PET) 58
1.4.14 Invasive Herzkatheteruntersuchung 58
Allgemeine Grundlagen 58
Rechtsherzkatheteruntersuchung 59
Einschwemm-(Swan-Ganz-)Katheter (mit Belastung) 59
Pulmonaler Vasoreagibilitätstest bei pulmonaler Hypertonie 59
Intensivmedizinisches hämodynamisches Monitoring (PiCCO-System) 60
Linksherzkatheter mit Koronarangiografie und Angiokardiografie 60
1.5 Das Herz in besonderen Situationen 62
1.5.1 Das Herz im Alter 62
1.5.2 Das Herz als Emboliequelle 62
1.5.3 Kardiale Erkrankungen in der Schwangerschaft 63
1.5.4 Das Herz bei Schilddrüsenerkrankungen 63
1.5.5 Beurteilung der Herzfunktion vor nicht kardialen Operationen 63
1.6 Empfehlungsklassen und Evidenzgrade 66
2 Koronare Herzkrankheit 67
2.1 Grundlagen 67
Definition 67
Allgemeine Aspekte der Atherosklerose 67
Epidemiologie 67
Ätiologie und Pathogenese der Manifestation der KHK 67
Kardiovaskuläre Risikofaktoren 69
Therapie 69
Verlaufsformen einer KHK 70
Langzeittherapie 70
2.2 Akutes Koronarsyndrom 70
2.2.1 Definitionen 70
Akutes Koronarsyndrom 70
Instabile Angina pectoris 70
Stress-Kardiomyopathie (Takotsubo) 71
Akuter Myokardinfarkt 71
2.2.2 Symptomatik des akuten Koronarsyndroms 71
Diagnostik 72
Anamnese 72
Körperliche Untersuchung 72
EKG 72
Stadieneinteilung nach EKG-Kriterien 74
Infarktlokalisation (Tab. 2.5) 74
Labordiagnostik 74
Echokardiografie 77
Röntgenthoraxaufnahme 77
2.2.3 Strategisches Vorgehen und Therapie 77
Initialtherapie 77
Reperfusionstherapie zur Infarktverkleinerung 79
PCI (percutaneous coronary intervention) bei akutem Koronarsyndrom (. S. 43 f) 79
Adjuvante medikamentöse Therapie 79
Systemische (intravenöse) Thrombolyse 80
Begleitende Antikoagulation/Thrombozytenaggregationshemmung 80
Akut- und Spätkomplikationen 80
Abschätzung des Langzeitrisikos und Langzeittherapie 81
Rehabilitation 81
2.2.4 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie 82
2.3 Stabile Angina pectoris und Langzeittherapie der KHK 83
Klinik 83
Pathophysiologie 83
Diagnostik (elektiv) 83
Therapieprinzipien 83
Anfallstherapie 83
Langzeittherapie 84
Nitrate 84
Molsidomin 84
Kalziumantagonisten 84
Betablocker 84
Ivabradin 84
Statine 85
Thrombozytenaggregationshemmung 85
Prognose 85
2.4 Prinzmetal-Angina 85
2.5 Interventionelle Techniken zur Behandlung signifikanter Koronarstenosen 86
2.5.1 Katheterverfahren 86
PCI (percutaneous coronary intervention) 86
2.5.2 Operative Revaskularisation 87
Aortokoronarer Bypass (ACB) 87
3 Herzrhythmusstörungen 89
3.1 Grundlagen 89
Einteilung 89
Supraventrikuläre Extrasystolie (SVES) 89
Ventrikuläre Extrasystolie (VES) 90
Ätiologie 90
Pathophysiologie 90
Störungen der Erregungsbildung 90
Störungen der Erregungsleitung 91
Klinik 92
Diagnostik 92
Anamnese 92
EKG und Langzeit-EKG 92
Invasive elektrophysiologische Untersuchung (EPU) 92
3.2 Prinzipielle antiarrhythmische Therapiemöglichkeiten 93
3.2.1 Grundlagen 93
Akute Intervention 93
Prophylaktische Behandlung 93
Kurative Behandlung 93
Kausale Behandlung 93
Vagus-Manöver 93
3.2.2 Medikamentöse antiarrhythmische Therapie 94
3.2.3 Elektrische antiarrhythmische Therapie 94
Passagere transvenöse Maßnahmen 94
Permanente antibradykarde Schrittmacher 95
Einkammerschrittmacher 99
Zweikammerschrittmacher 99
Frequenzadaptierende Schrittmacher 99
Komplikationen 99
Antitachykarde Schrittmacher 100
Externe Elektrokonversion und Defibrillation 100
Automatischer externer Defibrillator (AED) 101
Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) 101
Katheterablation 101
Antitachykarde Operation 103
3.3 Kardiopulmonale Reanimation 103
3.4 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 104
3.4.1 Sinusbradykardie 104
3.4.2 Sick-Sinus-Syndrom/Sinusknotensyndrom 105
3.4.3 Hypersensitiver Karotissinus und Karotissinussyndrom 106
3.4.4 Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen 106
3.4.5 Intraventrikuläre Blockierungen 108
Rechtsschenkelblock (RSB Abb. 3.9)108
Linksschenkelblock (LSB Abb. 3.10)109
Bifaszikulärer Block 110
Trifaszikulärer Block 110
3.4.6 Akuttherapie bradykarder Herzrhythmusstörungen 110
3.5 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 111
3.5.1 Vorhofflattern 111
3.5.2 Vorhofflimmern 113
Definition 113
Epidemiologie 113
Ätiologie 114
Pathophysiologie 114
Klinik 114
Diagnostik 114
Therapie 114
3.5.3 AV-Knoten-Reentry- Tachykardien (AVNRT) 117
3.5.4 Präexzitationssyndrome („Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie“, AVRT) 117
WPW-Syndrom 117
3.5.5 Kammertachykardien und Kammerflimmern 121
3.5.6 Long-QT-Syndrom 122
Kongenitales Long-QT-Syndrom 123
Erworbenes Long-QT-Syndrom 124
3.5.7 Kurzes QT-Syndrom 124
3.5.8 Brugada-Syndrom 124
3.6 Synkopen 125
4 Herzinsuffizienz 126
4.1 Epidemiologie 126
4.2 Ätiopathogenese 126
4.2.1 Ätiologie 126
4.2.2 Pathogenese 126
4.3 Klinik 128
Schweregradeinteilung 128
Kardiogener Schock 128
4.4 Diagnostik 130
Anamnese 130
Körperliche Untersuchung 130
Echokardiografie 130
Labordiagnostik 130
Röntgen des Thorax 131
(Spiro-)Ergometrie 131
Herzkatheteruntersuchung (Rechts-/Linksherzkatheter) 131
4.5 Therapie 131
4.5.1 Allgemeine Therapiemaßnahmen 131
4.5.2 Medikamentöse Therapie 131
Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) 132
Angiotensin 1-Rezeptorblocker (AT1-Blocker, ARB) 132
Betablocker 132
Aldosteron-Antagonisten 133
Diuretika 133
Herzglykoside 133
Vasodilatatoren, Vor-/Nachlastsenker (z. B. Nitrate, Kalziumantagonisten u. a.) 134
Positiv inotrope Substanzen außer Herzglykosiden (natürliche/synthetische Katecholamine) 135
Selektive Phosphodiesterasehemmer 135
Neuere Substanzen und Therapiekonzepte 135
Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz 135
Medikamentöse Therapie bei akuter schwerer Herzinsuffizienz und Schock 136
4.5.3 Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) 136
4.5.4 Weitere therapeutische Maßnahmen 137
Herzunterstützungssysteme 137
Herztransplantation 137
4.6 Verlauf und Prognose 138
4.7 Herzinsuffizienz bei koronarer Herzkrankheit (KHK) 138
Pathophysiologie 138
Therapiekonzept 139
4.8 Herzinsuffizienz bei arterieller Hypertonie 139
Pathophysiologie 139
Therapiekonzept 140
5 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale 141
5.1 Akutes Cor pulmonale 141
Ätiopathogenese 141
Klinik 141
Diagnostik 141
Therapie 141
5.2 Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale 141
5.2.1 Definitionen 141
5.2.2 Epidemiologie 143
5.2.3 Ätiopathogenese 143
5.2.4 Klinische Klassifikation 143
5.2.5 Klinik 143
5.2.6 Diagnostik 143
5.2.7 Therapie 147
Pulmonal vasodilatierende Therapie 149
Operative Maßnahmen 149
Therapieziele 151
5.2.8 Prognose 151
6 Kardiomyopathien und Herztumoren 152
6.1 Kardiomyopathien 152
6.1.1 Definition 152
6.1.2 Klassifikation der Kardiomyopathien 152
6.1.3 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 154
Ätiopathogenese 154
Idiopathische DCM 154
„Familiäre“ DCM 154
„Sekundäre“ DCM 154
Epidemiologie, Verlauf, Prognose 154
Klinik und Diagnostik 154
Klinische Untersuchung 155
EKG 155
Echokardiografie 155
Magnetresonanztomografie (MRT) 155
Herzkatheter (Hämodynamik, Angiokardiografie) 156
Endomyokardbiopsie 156
Verlauf und Prognose 156
Therapie 156
6.1.4 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) 157
Einteilung 157
Epidemiologie 158
Pathogenese und Genetik 158
Pathophysiologie 158
Klinik und Diagnostik 158
Prognose und Risikostratifikation 160
Therapie 161
6.1.5 Restriktive Kardiomyopathie (RCM) 162
Pathogenese 162
Pathophysiologie 162
Klinik 163
Diagnostik 163
Therapie und Prognose 163
6.1.6 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) 164
Epidemiologie 164
Pathogenese und Genetik 164
Klinik 164
Diagnostik 164
Therapie 165
6.1.7 Linksventrikuläres Non-Compaction (LVNC) 166
6.1.8 Stress-Kardiomyopathie (Tako-Tsubo) 167
Epidemiologie und Pathogenese 167
Klinik und Diagnostik 168
Therapie und Prognose 169
6.1.9 Tachykardiomyopathie 169
6.1.10 Peripartale Kardiomyopathie (PPCM) 169
Definition und Epidemiologie 169
Pathogenese und Pathophysiologie 169
Klinik 169
Therapie 169
Prognose 170
6.1.11 Chagas-Kardiomyopathie 170
6.1.12 Muskuläre Dystrophien und neuromuskuläre Erkrankungen 170
6.2 Herztumoren 170
7 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 172
7.1 Rheumatische Karditis 172
Epidemiologie und Pathogenese 172
Diagnostik 172
Therapie und Verlauf 172
Prophylaxe 173
7.2 Infektiöse Endokarditis 173
Epidemiologie 173
Pathogenese und Pathophysiologie 174
Klinik 175
Verlaufsformen 175
Diagnostik 175
Therapie 177
Allgemeine Maßnahmen 177
Antibiotische Therapie 177
Operative Therapie 177
Prognose 178
Sonderfall: Prothesen-Endokarditis 178
Sonderfall: „Device-Related“ Endokarditis 178
Endokarditis-Prophylaxe 179
Indikationen 179
7.3 Perikarditis und Perikarderguss/-tamponade 180
7.3.1 Perikarditis 180
Epidemiologie 180
Ätiologie und Pathogenese 180
Klinik und Diagnostik 181
Therapie 182
7.3.2 Perikarderguss und Perikardtamponade 182
Ätiologie und Pathogenese 182
Klinik und Diagnostik 182
Therapie des Perikardergusses 184
Therapie der Perikardtamponade 184
7.3.3 Konstriktive Perikarditis 185
Pathogenese und Pathophysiologie 185
Klinik und Diagnostik 185
Therapie 186
7.4 Myokarditis 186
Epidemiologie 186
Ätiologie und Pathogenese 187
Verlaufsformen der Virus-Myokarditis 187
Klinik und Diagnostik 188
Therapie und Prognose 189
7.5 Karditis bei primär extrakardialen Erkrankungen 190
7.5.1 Sarkoidose 190
7.5.2 Systemerkrankungen 191
7.5.3 Vaskulitiden 191
7.5.4 Borreliose (Lyme-Erkrankung) 191
7.5.5 HIV-Infektion und AIDS 192
7.5.6 Diphtherie 192
7.5.7 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 192
8 Erworbene Herzklappenfehler 193
8.1 Allgemeiner Teil 193
8.1.1 Epidemiologie 193
8.1.2 Ätiologie und Pathogenese 193
Hämodynamik 194
8.1.3 Diagnostik 194
Symptomatik und klinische Befunde 194
Echokardiografie 194
Magnetresonanztomografie (MRT) 195
Belastungstests 196
Invasive Herzkatheterdiagnostik 196
8.1.4 Verlaufsformen 196
8.1.5 Therapie 196
Konservative Therapie 196
Interventionelle Therapie (perkutane Verfahren) 197
Operative Rekonstruktion (klappenerhaltend) 197
Operativer Herzklappenersatz 197
Komplikationen nach Herzklappenersatz 198
Thromboembolie-Prophylaxe 198
8.2 Spezieller Teil 198
8.2.1 Aortenklappenstenose 199
Epidemiologie und Pathogenese 199
Klinik 199
Diagnostik 199
Therapie 201
Konservative Therapie 201
Operative oder interventionelle Therapie 201
Prognose 202
8.2.2 Aortenklappeninsuffizienz 204
Epidemiologie und Pathogenese 204
Klinik 204
Diagnostik 204
Therapie 205
Konservative Therapie 205
Operative Therapie 206
Prognose 206
8.2.3 Mitralklappenstenose 207
Epidemiologie und Pathogenese 207
Klinik 207
Diagnostik 207
Therapie 209
Konservative Therapie 209
Interventionelle oder operative Therapie 209
Prognose 212
8.2.4 Mitralklappeninsuffizienz 212
Epidemiologie und Pathogenese 212
Klinik 212
Diagnostik 212
Therapie 214
Konservative Therapie 214
Operative Therapie 214
Prognose 216
8.2.5 Mitralklappenprolaps ohne relevante Mitralklappeninsuffizienz 216
Definition, Pathogenese und Pathophysiologie 216
Epidemiologie 216
Klinik und Diagnostik 216
Therapie 216
Prognose 216
8.2.6 Trikuspidalklappenfehler 217
Epidemiologie und Pathogenese 217
Klinik und Diagnostik 217
Therapie 217
9 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter 219
9.1 Grundlagen 219
9.1.1 Epidemiologie und Ätiologie 219
9.1.2 Diagnostik 219
9.1.3 Therapie 220
9.1.4 Allgemeine Probleme und Komplikationen 221
Infektiöse Endokarditis 221
Blutbildveränderungen 221
Kontrazeption, Kinderwunsch und Schwangerschaft 221
9.2 Herzfehler ohne Shunt 221
9.2.1 Aortenstenose 222
9.2.2 Pulmonalstenose Epidemiologie. 222
9.2.3 Aortenisthmusstenose 222
Definition 222
Epidemiologie 224
Klinik und Diagnostik 224
Therapie und Prognose 225
9.2.4 Marfan-Syndrom 226
Epidemiologie und Genetik 226
Ätiopathogenese und Klinik 226
Diagnostik 226
Therapie 226
Prognose 226
9.2.5 Ebstein-Anomalie 226
Definition und Epidemiologie 226
Klinik 227
Diagnostik 227
Therapie 227
9.3 Einfache Shuntvitien 227
9.3.1 Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 228
Epidemiologie 228
Klinik und Diagnostik 228
Therapie und Prognose 228
9.3.2 Vorhofseptumdefekt (ASD) 228
Einteilung 228
Klinik und Diagnostik 229
Therapie 230
Komplikationen 230
9.3.3 Ventrikelseptumdefekt (VSD) 230
Epidemiologie 231
Ätiologie und Pathogenese 231
Klinik und Diagnostik 231
Therapie 231
9.4 Komplexe Herzfehler 231
9.4.1 Fallot’sche Tetralogie 232
Klinik und Diagnostik 232
Therapie und Prognose 232
9.4.2 Transposition der großen Arterien (TGA) 233
9.4.3 Univentrikuläres Herz (Single Ventricle) 233
Ätiologie und Pathophysiologie 233
Operative Therapie 233
B Angiologie 236
10 Arterien 237
10.1 Anatomie und Physiologie 237
10.2 Diagnostik 237
Anamnese und körperliche Untersuchung 237
Doppler-Verschlussdruckmessung 238
Doppler-Duplexsonografie 238
Digitale Subtraktionsangiografie 238
MR- und CT-Angiografie 238
10.3 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) 239
10.3.1 Grundlagen 239
Epidemiologie 239
Ätiopathogenese 239
Klinik 239
10.3.2 Diagnostik 240
10.3.3 Therapie 243
Konservative Therapiemaßnahmen 243
Lumeneröffnende Maßnahmen 243
10.4 Akuter Arterienverschluss 245
10.5 Thrombangiitis obliterans (TAO) 247
10.6 Aortenaneurysma 248
10.6.1 Allgemeines 248
10.6.2 Aneurysma der thorakalen Aorta 250
10.7 Obstruktionen der Viszeralarterien 250
10.8 Verschlüsse der supraaortalen Arterien 250
10.8.1 Thoracic Outlet Syndrom 250
10.8.2 Subclavian-Steal-Syndrom 251
10.8.3 Durchblutungsstörungen der hirnzuführenden Gefäße 251
10.9 Funktionelle Durchblutungsstörungen 255
10.9.1 Raynaud-Syndrom 255
10.9.2 Akrozyanose 256
10.9.3 Ergotismus 256
10.9.4 Erfrierungen und Frostbeulen (Perniones) Erfrierungen 257
10.9.5 Paroxysmales Fingerhämatom 257
10.10 Vaskulitis großer Gefäße 257
10.10.1 Takayasu-Arteriitis 257
10.10.2 Riesenzellarteriitis 258
10.11 Infektiöse Arteriitis 258
11 Venen 259
11.1 Anatomie und Physiologie 259
11.2 Diagnostik 259
Anamnese 259
Inspektion 260
Nicht invasive apparative Diagnostik 260
Phlebografie 260
Photoplethysmografie, Venenverschlussplethysmografie und Phlebodynamometrie 261
Labor 261
11.3 Varikosis 261
Ätiopathogenese 261
Varikoseformen 262
Klinik 262
Diagnostik 263
Therapie 264
11.4 Thrombophlebitis 264
11.5 Phlebothrombose 265
Epidemiologie 265
Ätiopathogenese 265
Klinik 266
Komplikationen 266
Diagnostik 266
Therapie 268
Nachbehandlung 269
11.6 Phlegmasia coerulea dolens 270
11.7 Paget-von-Schroetter-Syndrom 270
11.8 Postthrombotisches Syndrom und chronisch venöse Insuffizienz (CVI) 271
Epidemiologie 271
Ätiopathogenese 271
Klinik und Diagnostik 271
Therapie 273
12 Lymphgefäße 274
12.1 Anatomie und Physiologie 274
12.2 Lymphödem 274
Sekundäres Lymphödem bei Mammakarzinom 276
12.3 Lymphangitis 276
C Arterielle Hypertonie 278
13 Arterielle Hypertonie 279
13.1 Allgemeines 279
Definition 279
Epidemiologie 280
Pathophysiologie 280
Risikofaktoren 282
Maligne Hypertonie 282
Hypertensive Krise 283
13.2 Diagnostisches Vorgehen 284
13.2.1 Anamnese 284
13.2.2 Blutdruckmessung 285
Methode nach Riva-Rocci 286
Ambulantes Blutdruck-Monitoring (ABDM, 24-Stunden-Blutdruckmessung) 287
13.2.3 Körperliche Untersuchung 287
13.2.4 Laboruntersuchungen 287
13.2.5 Apparative Untersuchungen 288
Apparative Untersuchungen bei allen Patienten 288
Fakultative apparative Untersuchungen bei bestimmten Patienten 288
Abschätzung des gesundheitlichen Risikos 289
13.3 Primäre (essenzielle) Hypertonie 289
13.3.1 Allgemeine Aspekte und Pathogenese 289
13.3.2 Klinik und Diagnostik 290
13.3.3 Therapie 290
Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung 290
Medikamentöse Blutdruckeinstellung 291
Praktisches Vorgehen bei der medikamentösen Blutdruckeinstellung 291
Besonderheiten der Hochdrucktherapie 293
Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie 293
Arterielle Hypertonie im Alter und isolierte systolische Hypertonie 294
Therapie der hypertensiven Krise 295
Therapieüberwachung 295
Kontrolluntersuchungen 295
13.4 Sekundäre Hypertonieformen 296
13.4.1 Renale Hypertonie 296
Renoparenchymatöse Hypertonie 296
Renovaskuläre Hypertonie 296
13.4.2 Endokrine Ursachen der arteriellen Hypertonie 298
13.4.3 Weitere Formen der sekundären Hypertonie 298
Bluthochdruck in der Schwangerschaft 298
Bluthochdruck bei Einnahme hormoneller Kontrazeptiva 299
Hypertonus bei Aortenisthmusstenose 299
Hypertonus bei Aorteninsuffizienz und totalem AV-Block 300
13.4.4 Folgeerkrankungen der arteriellen Hypertonie 300
Auswirkungen auf das Herz 300
Auswirkungen auf die Nieren 300
Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem 300
13.4.5 Prognose der behandelten Hypertonie 301
D Nephrologie 302
14 Niere 303
14.1 Leitsymptome und Untersuchungsmethoden 303
14.1.1 Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) 303
Clearance-Messung 303
14.1.2 Permeabilitätseigenschaften des glomerulären Filters 304
Albuminurie/Proteinurie 304
Hämaturie 307
Leukozyturie 308
Zylindrurie 308
Bakteriurie 310
Diagnostik in der Nephrologie 310
14.1.3 Akutes nephritisches Syndrom 311
14.1.4 Nephrotisches Syndrom 311
14.2 Glomerulonephritis (GN) 313
14.2.1 Grundlagen Definition. 313
Epidemiologie 313
Ätiopathogenese 313
Einteilung 314
Klinik und Verlauf 314
Diagnostik 314
Periinfektiöse/postinfektiöse Glomerulonephritis 314
Mesangiale IgA-Glomerulonephritis 316
Rasch progrediente Glomerulonephritis (RPGN) 317
„Minimal-Change“-Glomerulonephritis und fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) 318
Membranöse Glomerulonephritis 319
Membranoproliferative Glomerulonephritis 319
Hereditäre Glomerulonephritis und Alport-Syndrom 320
14.2.2 Glomerulonephritis im Rahmen von Systemerkrankungen 320
Systemischer Lupus erythematodes 320
Schoenlein-Henoch-Purpura 321
Goodpasture-Syndrom 321
Wegener-Granulomatose und mikroskopische Polyarteriitis 322
14.3 Tubuläre Partialfunktionsstörungen 322
14.3.1 Renal-tubuläre Azidose 323
14.4 Chronische Niereninsuffizienz und Urämie 323
14.4.1 Ätiopathogenese 324
Progression der Niereninsuffizienz 324
Folgen der chronischen Niereninsuffizienz 324
14.4.2 Klinik 325
14.4.3 Diagnostik 325
14.4.4 Therapie 326
Konservative Therapie 326
Nierenersatztherapie 327
Chronische Hämodialyse 328
Hämofiltration 328
CAPD (kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse) 328
Dialysekomplikationen 328
Nierentransplantation 329
14.5 Diabetische Nephropathie 330
14.5.1 Sog. „chronische Pyelonephritis“ 332
14.5.2 Vesikoureteraler Reflux (VUR) 332
14.6 Zystennieren und Nierenzysten 333
14.6.1 Zystennieren (autosomal-dominant) 333
14.6.2 Nierenzysten 334
14.7 Analgetikanephropathie 335
14.8 Niereninsuffizienz bei Myelom 335
14.9 Schwangerschaftsspezifische Nierenerkrankungen 336
14.9.1 Präeklampsie/Eklampsie 336
14.9.2 Akute Pyelonephritis der Schwangeren 337
14.10 Akutes Nierenversagen (ANV) 337
Einteilung und Ätiopathogenese 337
Klinik 340
Diagnostik 340
Essenzielle Untersuchungen bei ANV 340
Suche nach Komplikationen 341
Therapie und Prophylaxe 341
Prognose 342
Sonderfälle des ANV 342
14.11 Harnwegsinfekt 342
Epidemiologie 342
Ätiopathogenese 342
Klinik 343
Diagnostik 343
Therapie 344
Unterer Harnwegsinfekt (Zystitis) 344
Oberer Harnwegsinfekt (Pyelonephritis) 344
Komplikationen und Prognose 345
14.12 Nephrolithiasis 345
14.13 Nephrokalzinose 347
14.14 Häufige Fehlbildungen von Niere und ableitenden Harnwegen 347
14.15 Gichtniere 348
14.16 Urogenitaltuberkulose 348
14.17 Strahlennephritis 349
14.18 Nierenzellkarzinom 349
14.19 Amyloidose 350
15 Elektrolyt- und Wasserhaushalt 352
15.1 Natrium- und Wasserhaushalt 352
15.1.1 Osmo- und Volumenregulation 352
Regulationsgröße Plasmaosmolalität 352
Regulationsgröße Volumenstatus 352
15.1.2 Volumenmangel 354
15.1.3 Volumenexzess 354
Generalisierte Ödeme 355
15.1.4 Hyponatriämie 355
15.1.5 Hypernatriämie 356
15.2 Kaliumhaushalt 357
15.2.1 Grundlagen 357
15.2.2 Hypokaliämie 358
15.2.3 Hyperkaliämie 359
15.3 Kalziumhaushalt 360
16 Säure-Basen-Haushalt 361
16.1 Allgemeines 361
16.1.1 Physiologische Grundlagen 361
16.1.2 Pathophysiologie 362
16.1.3 Diagnostik 362
16.2 Respiratorische Störungen des Säure-Basen-Haushalts 364
16.2.1 Respiratorische Azidose 364
16.2.2 Respiratorische Alkalose 364
16.3 Metabolische Störungen des Säure-Basen-Haushalts 365
16.3.1 Metabolische Azidose 365
16.3.2 Metabolische Alkalose 366
E Hämostaseologie 368
17 Grundlagen der Hämostaseologie 369
17.1 Physiologie des Hämostasesystems 369
17.1.1 Einleitung 369
17.1.2 Thrombozytenadhäsion, Thrombozytenaggregation und Thrombozytenaktivierung 369
17.1.3 Aktivierung der plasmatischen Gerinnung 370
17.1.4 Regulation der plasmatischen Gerinnung 371
Antithrombin-Heparin-System 371
Protein-C-System 371
17.1.5 Fibrinolysesystem 372
17.1.6 Endothel 372
17.2 Diagnostik von Hämostasestörungen 374
Bestimmung der Thrombozytenzahl 374
Blutungszeit 374
Thromboplastinzeit (TPZ, Prothrombinzeit) 374
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) 374
D-Dimere 375
Anti-Faktor-Xa-Test 375
18 Hämorrhagische Diathesen 376
18.1 Grundlagen 376
18.2 Primäre hämorrhagische Diathesen 377
18.2.1 Thrombozytär bedingte primäre hämorrhagische Diathesen 377
Hereditäre Thrombozytopenien 378
Erworbene Thrombozytopenien/Immunthrombozytopenien 379
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) 379
Posttransfusionspurpura 380
Arzneimittelinduzierte Immunthrombozytopenie 380
Hereditäre Thrombozytopathien 381
Störungen aufgrund defekter Thrombozytenmembran 381
Störungen der Thrombozytensekretion 381
18.2.2 Plasmatisch bedingte primäre hämorrhagische Diathesen 382
Grundlagen 382
Hämophilie A 382
Hämophilie B 384
Von-Willebrand-Erkrankung (vWD) 385
Angeborener Fibrinogenmangel (Hypofibrinogenämie, Afibrinogenämie, Dysfibrinogenämie) 387
Weitere hereditäre Gerinnungsfaktor-Mangelerkrankungen 387
18.2.3 Fibrinolytisch bedingte primäre hämorrhagische Diathesen 388
Hereditärer a2-Antiplasmin-Mangel 388
Weitere hereditäre Hyperfibrinolysen 388
18.2.4 Vaskulär bedingte primäre hämorrhagische Diathesen 388
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie 388
Hereditäre Bindegewebserkrankungen 388
18.3 Sekundäre hämorrhagische Diathesen 389
18.3.1 Thrombozytär bedingte sekundäre hämorrhagische Diathesen 389
Erworbene Thrombozytopenien 389
Thrombozytopenien aufgrund einer Verteilungsstörung 389
Erworbene Thrombozytopathien 389
18.3.2 Plasmatisch bedingte sekundäre hämorrhagische Diathesen 391
Hämostasestörungen bei Lebererkrankungen 391
Hämostasestörungen aufgrund eines Vitamin-K-Mangels Definition. 395
Pathophysiologie 395
Klinik 395
Diagnostik 396
Therapie 396
Inhibitoren gegen plasmatische Gerinnungsfaktoren 397
Hemmkörper-Hämophilie A und B 397
18.3.3 Vaskulär bedingte sekundäre hämorrhagische Diathesen 397
Purpura Schoenlein-Henoch 398
Purpura simplex 398
Purpura senilis 398
Purpura bei Gefäßwandbeteiligungen 398
Vitamin-C-Mangel 398
18.4 Komplexe Hämostasestörungen 399
18.4.1 Thrombotisch-mikroangiopathische Erkrankungen 399
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) 399
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 399
HELLP-Syndrom 400
18.4.2 Umsatzstörungen des Hämostasesystems 400
Grundlagen 400
Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 401
Purpura fulminans 405
Erworbene Hyperfibrinolysen 406
Verdünnungs- bzw. Verlustkoagulopathie und Massivtransfusion 407
19 Thromboembolische Erkrankungen 408
19.1 Arterielle und venöse Thrombosen und Embolien 408
Ätiopathogenese 408
Arterielle Thrombose 408
Venöse Thrombose 408
19.1.1 Arterielle Thromboembolie Definition. 409
19.1.2 Venöse Thrombose und Lungenembolie 410
19.2 Thrombophilie 410
19.2.1 Allgemeine Aspekte 410
Pathophysiologie 411
Störungen des Hämostasesystems 411
Rheologische Störungen 413
Klinik 413
Diagnostik 413
Therapie und Prophylaxe 414
19.2.2 Hereditäre Thrombophilie 415
Ätiopathogenese 415
Antithrombinmangel (AT-Mangel) 415
Störungen im Protein-C-System (Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, APC-Resistenz) 415
Prothrombin-G20210A-Polymorphismus 415
Störungen des Fibrinolysesystems 416
Hereditäre Hyperhomozysteinämie 416
Multigendefekt 416
Epidemiologie und Klinik 416
Diagnostik 417
Therapie und Prophylaxe 417
19.2.3 Antiphospholipid-Syndrom 418
19.2.4 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) 419
Epidemiologie 419
Ätiopathogenese 419
Klinik 419
Diagnostik 419
Therapie 420
19.3 Therapie und Prophylaxe thromboembolischer Ereignisse 420
19.3.1 Therapie und Prophylaxe mit Heparin bzw. LMW-Heparin 420
Therapie mit unfraktioniertem Heparin 420
Indikationen 420
Nebenwirkungen und Kontraindikationen 421
Therapie mit LMW-Heparin und dem synthetischen Heparin Fondaparinux 421
19.3.2 Orale Antikoagulation 421
Indikationen 422
Kontraindikationen 422
Therapieeinleitung und Therapiesteuerung 422
Nebenwirkungen 422
Therapie bei Blutungen 426
19.3.3 Thrombozytenfunktionshemmer 426
Acetylsalicylsäure (ASS) 426
Thienopyridine 427
Glykoprotein (GP) IIb/IIIa-Inhibitoren 427
19.3.4 Thrombolysetherapie 427
Wirkungsmechanismus 427
Indikationen und Kontraindikationen 428
Laboranalytik vor der Thrombolyse 428
Dosierungsempfehlungen 428
Komplikationen und Nebenwirkungen 429
Nachbehandlung 429
Alternative Therapie 429
F Pneumologie 430
20 Grundlagen der Pneumologie 431
20.1 Grundlagen 431
20.1.1 Anatomie 431
Atemwege 431
Alveolen 433
Gefäßversorgung 434
Pleura 434
Atemmuskulatur 434
20.1.2 Physiologie 435
Ventilation 435
Regulation der Atmung 436
Diffusion 436
Perfusion 437
Pulmonale Abwehrmechanismen 437
20.2 Leitsymptome 438
20.2.1 Atemnot (Dyspnoe) 438
20.2.2 Husten 439
20.2.3 Thoraxschmerz 440
20.2.4 Zyanose 440
20.3 Diagnostik 440
20.3.1 Klinische Untersuchung 440
Inspektion 440
Palpation 441
Perkussion 442
Auskultation 442
Physiologische Atemgeräusche 442
Pathologische Atemgeräusche 442
20.3.2 Lungenfunktionsuntersuchung 443
Spirometrie 443
Ganzkörperplethysmografie 445
Bronchospasmolysetest und Test auf bronchiale Hyperreaktivität 445
Bestimmung der Compliance 445
Diffusionskapazität (Transferfaktor) 445
20.3.3 Blutgasanalyse 446
20.3.4 Belastungsuntersuchungen 447
20.3.5 Funktionsdiagnostik der Atemmuskulatur 447
20.3.6 Bildgebende Verfahren 447
20.3.7 Sputumuntersuchung 450
20.3.8 Invasive Verfahren 451
Bioptische Methoden 451
Endoskopische Verfahren 452
21 Atemwege 453
21.1 Akute Bronchitis 453
Epidemiologie 453
Ätiopathogenese 453
Klinik 453
Diagnostik 453
Therapie 453
Prognose 454
21.2 Infektiöse Bronchiolitis 454
21.3 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen 454
Ätiopathogenese 454
Pathophysiologie 454
Klinik 455
Diagnostik 455
Therapie 457
Prognose und Komplikationen 458
21.4 Asthma bronchiale 459
Epidemiologie 459
Ätiopathogenese 459
Klinik 460
Diagnostik 460
Therapie 461
Inhalative Therapie 462
Systemische Therapie 462
Therapie des Status asthmaticus 465
Prognose und Komplikationen 466
21.5 Bronchiektasen 466
Ätiopathogenese 466
Klinik 466
Diagnostik 466
Therapie 466
Prognose und Komplikationen 467
21.6 Atemwegsstenosen 467
Ätiologie 467
Klinik 467
Diagnostik 467
Therapie 468
Prognose und Komplikationen 468
21.7 Mukoviszidose 468
Epidemiologie 468
Pathophysiologie 468
Klinik 468
Diagnostik 469
Therapie 469
Prognose und Komplikationen 470
22 Lunge 471
22.1 Infektionskrankheiten der Lunge 471
22.1.1 Pneumonie 471
Epidemiologie 471
Klinische Einteilung 471
Pathologisch-anatomische Einteilung 471
Ätiologie 471
Klinik 471
Diagnostik 472
Therapie 474
Komplikationen und Residualzustände 475
Pneumokokkenpneumonie 476
Legionellenpneumonie 477
Mykoplasmenpneumonie 478
Chlamydienpneumonie 478
22.1.2 Tuberkulose 478
Epidemiologie 478
Ätiopathogenese 478
Klinik 479
Diagnostik 480
Therapie 481
Prognose 481
22.1.3 Nichttuberkulöse pulmonale Mykobakteriosen 481
22.1.4 Pilzinfektionen der Lunge 482
Candidose 482
Kryptokokkose 482
Aspergillus-assoziierte Erkrankungen 483
22.1.5 Pneumocystis-Pneumonie (PCP) 483
Ätiopathogenese 483
Klinik 483
Diagnostik 483
Therapie 484
Prognose und Komplikationen 484
22.1.6 Lungenerkrankungen bei HIV-Infektion 484
22.2 Erkrankungen und Störungen des Lungenkreislaufes 485
22.2.1 Lungenembolie 485
Epidemiologie 485
Ätiopathogenese 485
Klinik 485
Diagnostik 485
Zusammenfassung des diagnostischen Vorgehens 487
Therapie und Notfalltherapie 488
Prognose und Komplikationen 490
22.2.2 Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) 490
22.2.3 Arteriovenöse Fisteln 490
22.2.4 Schocklunge (ARDS) 491
Epidemiologie 491
Ätiopathogenese 491
Klinik 491
Diagnostik 491
Therapie 491
Prognose und Komplikationen 492
22.3 Interstitielle Lungenerkrankungen 492
22.3.1 Allgemeines 492
22.3.2 Silikose 493
Epidemiologie 493
Ätiopathogenese 493
Klinik 493
Diagnostik 493
Therapie 494
Prognose 494
22.3.3 Asbestose 494
Epidemiologie 494
Ätiopathogenese 494
Klinik 495
Diagnostik 495
Therapie 495
Prognose 495
22.3.4 Lungenschädigung durch Medikamente 496
22.3.5 Lungenschädigung durch toxische Gase 496
22.3.6 Exogen-allergische Alveolitis 496
Epidemiologie 496
Ätiopathogenese 496
Klinik 497
Diagnostik 497
Therapie 498
Prognose und Komplikationen 498
22.3.7 Sarkoidose 498
Epidemiologie 498
Ätiopathogenese 498
Klinik 498
Diagnostik 499
Therapie 500
Prognose und Komplikationen 500
22.3.8 Idiopathische Lungenfibrose 501
Klinik 501
Diagnostik 501
Therapie 502
Prognose 502
22.3.9 Lungenbeteiligung bei Kollagenosen 502
22.3.10 Eosinophile Lungenerkrankungen 502
22.3.11 Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) 503
22.3.12 Goodpasture-Syndrom 503
22.4 Tumorerkrankungen der Lunge 503
22.4.1 Benigne Tumoren 503
22.4.2 Bronchialkarzinom 503
Epidemiologie 503
Ätiologie 504
Stadieneinteilung und Metastasierung 504
Klinik 505
Diagnostik 505
Metastasensuche 507
Funktionsdiagnostik bei geplanter chirurgischer Therapie 507
Therapie 508
Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome 508
Kleinzellige Bronchialkarzinome 509
Prognose 509
23 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) 511
Allgemeines 511
Ätiopathogenese 511
Klinik 511
Diagnostik 512
Therapie und Prognose 512
24 Pleura 514
24.1 Pleuraerguss und Pleuritis 514
Ätiopathogenese 514
Klinik 514
Diagnostik 514
Therapie 515
Prognose und Komplikationen 515
24.2 Diffuses malignes Pleuramesotheliom 516
Ätiopathogenese 516
Klinik 516
Diagnostik 516
Therapie 516
Prognose 516
24.3 Pneumothorax 516
Epidemiologie 516
Ätiopathogenese 516
Klinik 517
Diagnostik 517
Therapie 517
Prognose 517
25 Mediastinum 518
25.1 Mediastinitis 518
25.2 Mediastinaltumoren 518
25.3 Mediastinalemphysem 519
G Endokrinologie 520
26 Hypothalamus und Hypophyse 521
26.1 Diabetes insipidus 522
Epidemiologie 522
Ätiologie und Pathogenese 522
Klinik 523
Diagnostik 523
Durstversuch 524
Abklärung der zugrundeliegenden Ursache 524
Therapie 525
Zentraler Diabetes insipidus 525
Renaler Diabetes insipidus 525
26.2 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 525
Ätiologie 525
Klinik 525
Diagnostik 525
Therapie 526
26.3 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 526
Epidemiologie 526
Ätiopathogenese 526
Klinik 527
Diagnostik 527
Therapie 528
Prognose 529
26.4 Hypophysentumoren 529
26.4.1 Klinisch endokrin inaktive Hypophysentumoren 530
26.4.2 Klinisch endokrin aktive Hypophysentumoren Einteilung. 531
Akromegalie und hypophysärer Gigantismus 531
Epidemiologie 531
Ätiopathogenese 531
Klinik 531
Diagnostik 531
Therapie (Abb. 26.6) 533
Prognose 534
Prolaktin produzierender Hypophysentumor (Prolaktinom) 535
Epidemiologie 535
Klinik 535
Diagnostik 535
Therapie 535
Prognose 536
Morbus Cushing 536
27 Schilddrüse 537
27.1 Grundlagen 537
27.2 Leitsymptome 537
27.2.1 Hypothyreose 537
Epidemiologie 538
Ätiopathogenese 538
Klinik 538
Diagnostik 538
Therapie 539
27.2.2 Hyperthyreose 539
Epidemiologie 539
Ätiopathogenese 539
Klinik 540
Diagnostik 540
Therapie 541
27.3 Diagnostik 541
27.3.1 Anamnese 541
27.3.2 Inspektion und Palpation 543
27.3.3 Labordiagnostik 543
Basaler TSH-Spiegel 543
Schilddrüsenhormone 543
Schilddrüsenautoantikörper 543
27.3.4 Bildgebende Verfahren 543
Schilddrüsensonografie 543
Szintigrafie 544
Suppressionstest 544
Tracheazielaufnahme 544
CT und MRT 544
27.3.5 Feinnadelaspirationszytologie 544
27.4 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 545
27.4.1 Substitution mit Schilddrüsenhormonen und Jod 545
Thyroxin (T4) 545
Jod 545
27.4.2 Thyreostatika 545
27.4.3 Radiojodtherapie 545
27.4.4 Operation 546
27.5 Euthyreote Struma und Jodmangel 546
Epidemiologie 546
Ätiopathogenese 546
Klinik 546
Diagnostik 546
Therapie 547
Strumaprophylaxe 548
27.6 Funktionelle Autonomie 548
Ätiopathogenese 548
Klinik 549
Diagnostik 550
Therapie 550
27.7 Morbus Basedow 550
Epdidemiologie 550
Ätiopathogenese 550
Klinik 550
Diagnostik 550
Therapie 550
27.8 Endokrine Orbitopathie (EO) 551
Epidemiologie 551
Ätiopathogenese 551
Klinik und Diagnostik 551
Therapie 552
27.9 Thyreoiditis 552
Chronisch lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) 552
Subakute granulomatöse Thyreoiditis (Thyreoiditis de Quervain) 553
Akute Thyreoiditis 553
Weitere Formen der Thyreoiditis 553
27.10 Schilddrüsenkarzinom 554
Epidemiologie 554
Einteilung 554
Klinik 554
Diagnostik 554
Therapie 555
Nachsorge 555
Prognose 555
28 Nebenschilddrüsen und Kalziumstoffwechsel 556
28.1 Grundlagen 556
28.1.1 Anatomie 556
28.1.2 Physiologie 556
Kalziumhomöostase 556
28.1 Hyperkalzämie 556
Ätiopathogenese 556
Klinik 558
Diagnostik 558
Therapie 560
28.2.1 Hypokalzämie 560
Ätiopathogenese 560
Klinik 561
Diagnostik 561
Therapie 561
28.3 Hyperparathyreoidismus (HPT) 562
28.3.1 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) 562
Epidemiologie 562
Ätiopathogenese 562
Klinik 563
Diagnostik 563
Therapie und Prognose 564
Operation 564
Medikamente 565
Therapeutisches Vorgehen bei asymptomatischen Patienten mit pHPT 567
Prognose 567
28.3.2 Sekundärer und tertiärer Hyperparathyreoidismus 567
Ätiopathogenese 567
Renale Form des sekundären Hyperparathyreoidismus 567
Intestinale Form des sekundären Hyperparathyreoidismus 568
Cholecalciferolbildung in der Haut als Ursache des sekundären Hyperparathyreoidismus 568
Tertiärer Hyperparathyreoidismus 568
Klinik 568
Diagnostik 568
Therapie 569
Medikamentöse Therapie 569
Operation 571
28.4 Hypoparathyreoidismus 572
Pathophysiologie 572
Ätiologie 572
Klinik 573
Diagnostik 574
Therapie 574
29 Metabolische Osteopathien 575
29.1 Grundlagen 575
29.2 Osteoporose 576
Epidemiologie 576
Ätiopathogenese 576
Klinik 578
Diagnostik 579
Anamnese und körperliche Untersuchung 579
Erfassung von Wirbelkörperfrakturen 579
Prophylaxe und Therapie 581
Prävention 581
Medikamentöse Therapie 583
29.3 Osteomalazie und Rachitis 584
29.3.1 Grundlagen Definition. 584
29.3.2 Ätiopathogenese und Pathophysiologie 584
Vitamin-D-Stoffwechselstörungen 584
Exogener Vitamin-D-Mangel 584
Gastrointestinale Störungen 585
Chronische Niereninsuffizienz 585
Vitamin D-abhängige Rachitis (Typ 1) 585
Vitamin D-abhängige Rachitis (Typ 2) 585
Medikamente 585
Phosphat-Stoffwechselstörungen 585
Exogener Phosphatmangel 585
Renale tubuläre Funktionsstörungen 585
Onkogene Osteomalazie 586
Hypophosphatasie 586
29.3.3 Klinik 586
29.3.4 Diagnostik 587
29.3.5 Therapie 589
Therapie mit Vitamin D 589
Therapie mit Kalzium 589
29.4 Ostiitis fibrosa cystica generalisata von Recklinghausen 589
29.5 Renale Osteopathie 591
30 Nebenniere 592
30.1 Grundlagen 592
30.2 Primärer Hyperaldosteronismus 593
Epidemiologie 593
Ätiopathogenese 593
Klinik 593
Diagnostik 594
Screening auf einen Hyperaldosteronismus 594
Sicherung der Diagnose eines primären Hyperaldosteronismus 594
Subtyp- und Lokalisationsdiagnostik 595
Therapie 596
30.3 Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) 596
Epidemiologie 596
Ätiopathogenese 596
Klinik 596
Diagnostik 597
Therapie 600
Morbus Cushing 600
Nebennierenrindentumor 600
Ektope ACTH-Sekretion 600
Prognose 601
30.4 Inzidentalome der Nebennierenrinde 601
30.5 Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz 602
Epidemiologie 602
Ätiopathogenese 602
Klinik 602
Diagnostik 602
Therapie 604
Therapie der Addisonkrise 604
Prognose 604
30.6 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 605
30.7 Hirsutismus und Virilisierung 607
30.8 Phäochromozytom und Paragangliom 608
Epidemiologie 608
Klinik 608
Diagnostik 608
Therapie 611
Verlaufskontrolle 611
30.9 Therapie mit Glukokortikoiden 611
Wirkprofil 611
Unerwünschte Wirkungen 613
Absetzen von Glukokortikoiden 613
31 Multiple endokrine Neoplasien (MEN) 614
Einteilung 614
MEN1 (Wermer-Syndrom) 615
MEN2A (Sipple-Syndrom) 615
MEN2B (Gorlin-Syndrom) 616
Epidemiologie 616
Ätiopathogenese 616
Diagnostik 616
Labordiagnostik 617
Bildgebende Diagnostik 617
Familienscreening 618
Therapie 618
Prognose 618
32 Autoimmune polyglanduläre Syndrome (APS) 619
32.1 Einteilung, Klinik und Pathogenese 619
APS Typ I (APS-1) 619
APS Typ II (APS-2) 619
APS Typ III (APS-3) 620
32.2 Diagnostik 620
32.3 Therapie und Prognose 621
33 Störungen der Hodenfunktion und Gynäkomastie 622
33.1 Hypogonadismus und Infertilität 622
33.1.1 Allgemeines 622
33.1.2 Ätiopathogenese und Pathophysiologie 622
33.1.3 Klinik 623
33.1.4 Diagnostik 623
33.1.5 Therapie 625
33.2 Gynäkomastie 626
Ätiopathogenese 626
Diagnostik 627
Therapie 627
H Stoffwechsel 628
34 Glukosestoffwechsel 629
34.1 Diabetes mellitus 629
34.1.1 Allgemeines 629
34.1.2 Typ-1-Diabetes mellitus 629
Epidemiologie 629
Ätiopathogenese 629
Klinik 631
34.1.3 Typ-2-Diabetes mellitus 632
Epidemiologie 632
Ätiopathogenese 632
Klinik 633
34.1.4 Sonderformen des Diabetes mellitus 634
MODY-Diabetes mellitus und angeborene Defekte der ß-Zell-Funktion 634
Gestationsdiabetes 635
Gestörte Glukosetoleranz 635
Typ-2-Diabetes beim metabolischen Syndrom 636
LADA (Latent Autoimmune Diabetes in Adults) 637
34.1.5 Diagnostik des Diabetes mellitus 638
Labordiagnostik 638
Bestimmung des Blutzuckers 638
Bestimmung der Urin-Glukose 639
Bestimmung der Ketonkörper im Urin 639
C-Peptid-Bestimmung 639
Immundiagnostik 640
Funktionsdiagnostik mit dem oralen Glukosetoleranztest (OGTT) 640
Therapiekontrolle bei manifestem Diabetes mellitus 641
Bestimmung des Hämoglobin A1c (HbA1c) 641
Bestimmung der Fructosaminkonzentration 641
Kontinuierliche Glukoseüberwachung 641
34.1.6 Therapie des Diabetes mellitus 641
Therapieziele 641
Grundlagen der Diabetestherapie 642
Ernährung bei Diabetes mellitus 642
Insulintherapie 643
Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) mit Normalinsulin 648
Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) mit sehr kurz wirksamen Insulinanaloga 650
Konventionelle Insulintherapie 650
Kontinuierliche subkutane Insulininfusion 651
Nebenwirkungen und Komplikationen einer Insulintherapie 652
Diabetestherapie in der Schwangerschaft 652
Spezielle Therapieformen bei Diabetes mellitus 653
Prävention des Diabetes mellitus 653
Therapie des Typ-2-Diabetes 653
Therapiestufen bei Typ-2-Diabetes mellitus 654
Orale Antidiabetika (OAD) 654
Alpha-Glucosidasehemmer (AGI) 654
Biguanid 655
Sulfonylharnstoffe 656
Glitazone 656
Prandiale Glukoseregulatoren Repaglinide und Nateglinide 657
DPP-4-Hemmstoffe 658
Inkretin-Mimetika (injektabile Therapieformen) 658
Kombinationstherapie Insulin und orale Antidiabetika (OAD) 659
Diabetikerschulung 660
34.1.7 Akute Komplikationen bei Diabetes mellitus 660
Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen 660
Diabetische Ketoazidose („Coma diabeticum“) 660
Hyperglykämisches, hyperosmolares, nicht ketoazidotisches Dehydratationssyndrom („hyperosmolares Koma“) 663
Hypoglykämien 664
Allgemeines 664
Hypoglykämie bei Diabetes mellitus 666
34.1.8 Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus 667
Makro- und Mikroangiopathie 668
Diabetische Retinopathie 668
Diabetische Neuropathien 669
Sensible oder sensomotorische, distale, symmetrische diabetische Polyneuropathien 670
Autonome diabetische Neuropathie 670
Diabetisches Fußsyndrom 671
Hypertriglyzeridämie 672
34.2 Insulinom 672
35 Fettstoffwechsel 674
35.1 Grundlagen 674
35.2 Hypercholesterinämien 675
35.2.1 Primäre Hypercholesterinämien 676
Polygene Hypercholesterinämie 677
Lipoprotein(a)-Hyperlipoproteinämie 680
Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und familiärer Apolipoprotein-B-Defekt 680
Epidemiologie 680
Ätiopathogenese 680
Klinik 681
Diagnostik 681
Therapie 682
Prognose 682
Familiäre Dysbetalipoproteinämie und Hyperlipoproteinämie Typ III 683
35.2.2 Familiäre kombinierte Hyperlipidämie 683
35.3 Primäre Hypertriglyzeridämien 684
35.3.1 Sporadische und familiäre Hypertriglyzeridämie 684
35.3.2 Hyperlipoproteinämie Typ I 685
35.4 Hypolipoproteinämien 686
35.4.1 Hypoalphalipoproteinämie 686
35.5 Sekundäre Hyper- und Hypolipoproteinämien 687
36 Adipositas 689
36.1 Grundlagen 689
36.1.1 Anatomie und Physiologie 689
36.1.2 Definition und Klassifikation 690
36.1.3 Epidemiologie 690
36.1.4 Ätiopathogenese 690
36.2 Klinik 690
36.3 Diagnostik 691
36.4 Therapie 692
Ernährungstherapie 692
Verhaltensmodifikation 693
Bewegungstherapie 694
Adjuvante medikamentöse Therapie 694
Chirurgische Therapie 694
37 Hyperurikämie und Gicht 696
37.1 Epidemiologie 696
37.2 Pathophysiologie 696
Pathophysiologie des Gichtanfalls 697
Pathophysiologie der chronischen Gicht 698
37.3 Klinik 698
Akuter Gichtanfall 698
Chronische Gicht 698
Nierenbeteiligung bei chronischer Gicht 698
37.4 Diagnostik 700
37.5 Therapie 700
Asymptomatische Hyperurikämie 700
Diätempfehlungen 701
Medikamentöse Therapie 701
Therapie des akuten Gichtanfalls 701
Langzeittherapie der Hyperurikämie 702
37.6 Prognose und Komplikationen 702
38 Sonstige hereditäre Stoffwechselerkrankungen 703
38.1 Porphyrien 703
38.1.1 Allgemeines 703
Definition 703
Ätiopathogenese 704
Klinik und Diagnostik 704
Therapie und Prophylaxe 705
38.1.2 Chronische hepatische Porphyrie 705
Porphyria cutanea tarda (PCT) 705
38.1.3 Akute hepatische Porphyrien 706
Akute intermittierende Porphyrie (AIP) 706
Epidemiologie 706
Ätiopathogenese 706
Klinik 706
Diagnostik 706
Therapie 707
Hereditäre Koproporphyrie (HCP) 707
Porphyria variegata (VP) 707
d-Aminolaevulinsäure-Dehydratase-Defekt-Porphyrie / ALA Dehydratase Prophyrie (ADP, Doss-Porphyrie) 707
38.1.4 Erythropoetische Porphyrien 707
Erythropoetische Protoporphyrien (EPP) 707
Congenitale erythropoetische Porphyrie (CEP) 708
38.2 Lysosomale Speicherkrankheiten 708
Ätiopathogenese 708
Klinik und Diagnostik 709
Therapie und Prognose 709
38.3 Glykogenspeicherkrankheiten 709
38.4 Hereditäre Fruktoseintoleranz 711
I Gastroenterologie 712
39 Speiseröhre 713
39.1 Grundlagen 713
39.1.1 Anatomie 713
39.1.2 Funktion und Schluckvorgang 714
39.1.3 Refluxbarriere 714
39.2 Leitsymptome 714
Dysphagie 714
Retrosternale Schmerzen 714
39.3 Diagnostik 715
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) 715
Endosonografie 716
Kontrastdarstellung des Ösophagus (Ösophagusbreischluck) 716
Ösophagusmanometrie 716
39.4 Funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre 716
39.4.1 Achalasie 716
39.4.2 Diffuser Ösophagospasmus 717
39.5 Hiatushernie 718
39.6 Divertikel des Ösophagus 719
39.7 Refluxkrankheit und Refluxösophagitis 721
Epidemiologie 721
Ätiopathogenese 721
Klinik 721
Diagnostik 722
Therapie 723
39.8 Weitere Formen der Ösophagitis 724
39.8.1 Akute infektiöse Ösophagitis 724
39.8.2 Eosinophile Ösophagitis 724
39.9 Speiseröhrenerkrankungen bei AIDS 724
39.10 Tumoren 725
39.10.1 Gutartige Tumoren 725
39.10.2 Ösophaguskarzinom 725
Epidemiologie 725
Ätiopathogenese 725
Klassifikation 725
Klinik 726
Diagnostik 726
Therapie 727
Prognose 727
39.11 Verätzungen 727
39.12 Boerhaave-Syndrom 728
40 Magen und Zwölffingerdarm 729
40.1 Grundlagen 729
40.1.1 Funktionell-anatomische Grundlagen 729
40.1.2 Magenentleerung und Dünndarmtransport 729
40.2 Leitsymptome 732
40.3 Diagnostik 732
40.3.1 Apparative Diagnostik 732
Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) 732
Röntgenuntersuchungen Magen-Darm-Passage (MDP). 732
CT und MRT 732
40.3.2 Funktionsdiagnostik 732
Untersuchung auf Helicobacter-pylori-(H.-p.-)Besiedlung der Magenschleimhaut 732
Schilling-Test 733
Magenfunktionsszintigrafie 733
40.4 Pharmakotherapeutische Prinzipien bei Magen- und Duodenalerkrankungen 733
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) 733
H2-Rezeptoren-Antagonisten 733
Antazida 734
Sucralfat 734
Prokinetika 734
Sanierungstherapie bei Infektion mit Helicobacter pylori 734
40.5 Akute Gastritis 734
40.6 Chronische Gastritis 735
40.7 Riesenfaltengastritis 737
40.8 Gastroduodenale Ulkuskrankheit 737
Epidemiologie 737
Ätiopathogenese 737
Klinik 738
Diagnostik 738
Therapie 738
Medikamentöse Therapie 738
Chirurgische Therapie 740
Komplikationen 740
Prognose 740
40.9 Funktionelle Dyspepsie (FD) 741
40.10 Tumoren des Magens 741
40.10.1 Benigne Tumoren Definition. 741
40.10.2 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) 742
40.10.3 Magenkarzinom 743
Epidemiologie 743
Ätiopathogenese 743
Einteilung 743
Klinik 744
Diagnostik 745
Therapie 745
Prognose 746
40.10.4 Lymphome des Magens 746
40.11 Obere gastrointestinale Blutung 747
41 Dünn- und Dickdarm 750
41.1 Grundlagen 750
41.1.1 Anatomie 750
41.1.2 Funktionelle Anatomie des Dünndarms 751
Digestion und Resorption der Kohlenhydrate 751
Digestion und Resorption der Proteine 752
Digestion und Resorption der Fette 752
Gallensäurenkreislauf 753
Resorption von Vitamin B12 753
Wasser und Elektrolyte im Dünn- und Dickdarm 753
Motilität 753
41.2 Diagnostik 755
41.2.1 Diagnostik bei Dünndarmerkrankungen 755
Funktionsdiagnostik 755
Kohlenhydratmalabsorption und Laktasemangel (oberer Dünndarm) 755
Schilling-Test (Vitamin-B12-Resorptionstest) 755
75SeHCAT-Test 756
a1-Antitrypsin-Clearance 756
Endoskopie mit Dünndarmbiopsie 756
Hochauflösende Ultraschalluntersuchung und Sonografie des Abdomens 756
Endosonografie 756
Enteroklysma nach Sellink 756
Doppelballon-Endoskopie (DBE) 756
Dünndarmkapselendoskopie 759
41.2.2 Diagnostik bei Dickdarmerkrankungen 759
Koloskopie 759
CT, MRT 759
41.3 Diarrhö 759
41.3.1 Akute Diarrhö und Reisediarrhö 761
Epidemiologie 761
Ätiopathogenese 761
Klinik 761
Diagnostik 761
Therapie 762
Therapie der chemotherapieinduzierten Diarrhö 763
41.3.2 Chronische Diarrhö 763
41.4 Malassimilationssyndrome 764
Epidemiologie 764
Ätiologie und Pathogenese 764
Klinik 764
Diagnostik 764
Therapie 767
41.5 Sprue und Zöliakie 767
Epidemiologie 767
Ätiopathogenese 767
Klinik 768
Diagnostik 768
Therapie 768
Verlauf 769
41.6 Tropische Sprue 770
41.7 Morbus Whipple 771
41.8 Eosinophile Gastroenteritis 772
41.9 Enterales Eiweißverlustsyndrom 772
41.9.1 Intestinale Lymphangiektasie 773
41.10 Systemische Mastozytose 774
41.11 Immunmangelsyndrome 774
41.11.1 Selektiver IgA-Mangel und Common variable Immunodeficiency (CVID) 774
41.11.2 Hypo- und Agammaglobulinämie 774
41.11.3 Gastrointestinale Störungen bei AIDS 775
41.12 Laktasemangel und Laktoseintoleranz 777
41.13 Divertikel des Dünndarms 777
41.14 Tumoren des Dünndarms 778
41.14.1 Benigne Tumoren 778
41.14.2 Maligne Tumoren 778
41.14.3 Karzinoid 778
Ätiopathogenese 778
Klinik 779
Diagnostik 779
Therapie 780
Prognose 780
41.15 Bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms 780
41.16 Folgezustände nach Dünndarmresektion und Kurzdarmsyndrom 781
41.16.1 Kurzdarmsyndrom 781
41.17 Durchblutungsstörungen des Darms 782
41.17.1 Akuter Mesenterialarterienverschluss Definition. 782
41.17.2 Chronische Insuffizienz der Mesenterialarterien 783
41.17.3 Thrombose der Mesenterialvenen 783
41.17.4 Vaskulitis 784
41.17.5 Vaskuläre Darmwandläsionen 784
41.18 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 784
41.18.1 Morbus Crohn 784
Grundlagen 784
Ätiopathogenese 785
Pathologie 785
Klinik 786
Komplikationen 787
Diagnostik 787
Differenzialdiagnosen 788
Therapie 788
Konservative Therapie 788
Therapie enterischer Fisteln 792
Operative Therapie 792
Psychotherapie 793
41.18.2 Colitis ulcerosa 793
Epidemiologie 793
Ätiopathogenese 793
Klinik 793
Diagnostik 794
Therapie 795
Verlauf und Rezidivprophylaxe 797
41.18.3 Mikroskopische Kolitis 797
41.19 Funktionelle gastrointestinale Störungen 798
Epidemiologie 798
Ätiopathogenese 798
Klinik 798
Diagnostik 799
Therapie 799
41.20 Habituelle Obstipation 800
Epidemiologie 800
Ätiopathogenese 800
Klinik 800
Diagnostik 800
Therapie 801
41.21 Mechanischer Ileus und Darmverschluss 801
41.22 Divertikulose und Divertikulitis 803
Epidemiologie 803
Ätiopathogenese 803
Klinik 803
Diagnostik 804
Therapie 804
41.23 Appendizitis 805
41.24 Intestinale Tuberkulose 807
41.25 Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) 808
41.26 Tumoren des Dickdarms und Rektums 809
41.26.1 Polypen und Polyposen des Dickdarms 809
Einteilung 809
Klinik 811
Diagnostik, Therapie und Nachsorge 811
41.26.2 Kolorektales Karzinom (KRK) 811
Epidemiologie 812
Ätiopathogenese 813
Pathologie 814
Früherkennung 814
Klinik 814
Diagnostik 814
Staging 815
Therapie und Nachsorge 815
Chirurgische Therapie 815
Adjuvante Chemotherapie 816
Palliative Chemotherapie 816
Neoadjuvante Therapie 816
Biologicals 816
Nachsorge 817
Verlauf und Prognose 817
41.27 Strahlenschädigung 818
41.28 Proktologie 818
41.28.1 Pruritus ani 818
41.28.2 Analfissur 818
41.28.3 Analfisteln 819
41.28.4 Hämorrhoidalleiden 819
41.28.5 Proctalgia fugax 820
41.28.6 Anal- und Rektumprolaps 820
Analprolaps 820
Rektumprolaps 820
41.28.7 Proktitis und Pouchitis 820
41.28.8 Stuhlinkontinenz 820
J Leber, Gallenwege, Pankreas 822
42 Leber und intrahepatische Gallenwege 823
42.1 Grundlagen 823
42.1.1 Anatomie 823
42.1.2 Physiologie 823
42.2 Diagnostik 824
42.2.1 Anamnese und klinische Untersuchung 824
Anamnese 824
Klinische Zeichen der Lebererkrankung 824
42.2.2 Labor 825
Spezielle Laboruntersuchungen 828
42.2.3 Bildgebende Verfahren 828
Transkutane Sonografie 828
Interventionelle Endosonografie (EUS) 829
Computertomografie (als Spiral- oder Multidetektor-CT) 829
Magnetresonanztomografie (MRT) und Magnetresonanz- Cholangiopankreatikografie (MRCP) 829
Positronenemissionstomografie (PET) 829
42.2.4 Endoskopische Verfahren 829
Ösophagogastroduodenoskopie 829
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) 829
Leberbiopsie und Feinnadelaspiration 830
42.3 Hepatitis 830
42.3.1 Akute Hepatitis 830
Ätiopathogenese 830
Klinik 830
Diagnostik 830
Therapie 832
Prophylaxe 833
Akute Hepatitis A 833
Akute Hepatitis B 835
Akute Hepatitis C 837
Akute Hepatitis D 839
Akute Hepatitis E 839
42.3.2 Allgemeines zur chronischen Hepatitis 840
42.3.3 Chronische Hepatitis B 842
Epidemiologie 842
Natürlicher Verlauf 842
Klinik 843
Diagnostik 843
Therapie 843
42.3.4 Chronische Hepatitis C 848
Ätiopathogenese 848
Klinik 848
Diagnostik 848
Therapie 848
Prophylaxe 850
42.3.5 Chronische Hepatitis D 850
42.3.6 Autoimmunhepatitis 851
Epidemiologie 851
Ätiopathogenese 851
Klinik 851
Diagnostik 851
Therapie 851
Prognose 852
42.4 Nicht eitrige Cholangitiden 853
42.4.1 Primär biliäre Zirrhose (PBC) 853
Epidemiologie 853
Ätiopathogenese 853
Klinik 853
Diagnostik 853
Therapie 854
Prognose 855
42.4.2 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 855
Epidemiologie 855
Ätiopathogenese 855
Klinik 855
Diagnostik 855
Therapie 856
42.5 Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen der Leber 857
42.5.1 Morbus Wilson 857
Epidemiologie 857
Ätiopathogenese 857
Klinik 857
Diagnostik 857
Therapie 858
Prognose 858
42.5.2 Genetische Hämochromatose 858
Epidemiologie 858
Ätiopathogenese 858
Diagnostik 859
Therapie 859
Prognose 860
42.5.3 a1-Antitrypsin-Mangelsyndrom 860
42.6 Nicht alkoholische Fettlebererkrankung 861
Epidemiologie 861
Pathophysiologie und natürlicher Verlauf 861
Klinik 861
Diagnostik 861
Therapie 862
42.7 Alkoholtoxische Leberschäden 863
Epidemiologie 863
Ätiopathogenese 863
Klinik 863
Diagnostik 863
Therapie 864
42.8 Arzneimittelinduzierte Leberschäden 864
42.9 Gefäßerkrankungen der Leber 866
42.9.1 Budd-Chiari-Syndrom Definition. 866
42.9.2 Pfortaderthrombose 867
42.10 Tumorerkrankungen der Leber 868
42.10.1 Benigne Lebertumoren 868
Leberzelladenom 868
Kavernöses Hämangiom 869
Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) 870
42.10.2 Maligne Lebertumoren 871
Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 871
Epidemiologie 871
Ätiopathogenese 871
Klinik 871
Diagnostik 871
Therapie 871
Prognose 873
Cholangiozelluläres Karzinom (CCC) 873
Epidemiologie 873
Ätiopathogenese 873
Klinik 873
Diagnostik 873
Therapie und Prognose 874
Lebermetastasen 875
42.11 Nicht neoplastische Raumforderungen der Leber 875
42.11.1 Leberabszesse 875
42.11.2 Echinokokkose der Leber 876
42.11.3 Einfache Leberzyste 877
42.11.4 Polyzystische Lebererkrankung im Rahmen einer autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung 877
42.12 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen 878
42.12.1 Akute Schwangerschaftsfettleber 879
42.12.2 Intrahepatische Schwangerschaftscholestase 879
42.12.3 Leberbeteiligung bei Gestationshypertension 880
42.13 Akutes Leberversagen 880
Definition 880
Epidemiologie 880
Ätiopathogenese 880
Klinik 881
Diagnostik 881
Therapie 882
Prognose 882
42.14 Leberzirrhose und ihre Komplikationen 883
42.14.1 Leberzirrhose 883
Epidemiologie und Ätiopathogenese 883
Klinik 883
Diagnostik 883
Therapie 886
Prognose 886
42.14.2 Komplikationen der Leberzirrhose 887
Leberzellinsuffizienz und Malnutrition 887
Pathophysiologie 887
Ernährungstherapie 887
Portale Hypertension und Varizenblutung 887
Aszites und spontan bakterielle Peritonitis 890
Ätiopathogenese 890
Klinik 891
Diagnostik 891
Therapie 892
Hepatorenales Syndrom (HRS) 892
Hepatische Enzephalopathie (HE) 893
Hepatozelluläres Karzinom 894
Hepatopulmonales Syndrom und portopulmonale Hypertonie 895
42.15 Lebertransplantation 895
Indikationen zur Lebertransplantation 895
Allokation von Spenderorganen 895
Immunsuppression und Komplikationen nach LTx 896
Prognose 896
43 Extrahepatische Gallenwege 897
43.1 Grundlagen 897
43.1.1 Anatomie 897
43.1.2 Physiologie 897
43.2 Diagnostik 898
43.2.1 Sonografie 898
43.2.2 ERCP und MRCP 898
43.2.3 Labordiagnostik 899
43.3 Fehlbildungen 899
Gallengangatresie 899
Gallengangzysten 899
Caroli-Syndrom 900
Alagille-Syndrom 900
43.4 Cholelithiasis 900
Epidemiologie 900
Ätiopathogenese 900
Klinik 901
Diagnostik 901
Therapie 902
43.5 Entzündungen 903
43.5.1 Akute Cholezystitis 903
43.5.2 Chronische Cholezystitis 905
43.5.3 Cholangitis 906
43.6 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion (SOD) 907
43.7 Tumoren der Gallenblase und Gallenwege 907
Benigne Tumoren 907
Maligne Tumoren 907
Cholangiozelluläres Karzinom 907
44 Bauchspeicheldrüse 908
44.1 Grundlagen 908
44.1.1 Anatomie 908
44.1.2 Physiologie 908
44.2 Diagnostik 909
44.2.1 Apparative Diagnostik 909
Sonografie und Endosonografie 909
ERCP und MRCP 909
CT und MRT 909
44.2.2 Funktionsdiagnostik 909
Direkte exokrine Pankreasfunktionsprüfung 909
Indirekte exokrine Pankreasfunktionsprüfung 909
Endokrine Pankreasfunktionsprüfung 910
44.3 Angeborene Erkrankungen 910
Pancreas anulare 910
Pancreas divisum 910
Ektopes Pankreasgewebe 910
Zystische Fibrose 910
Hereditäre Pankreatitis 910
44.4 Entzündungen 911
44.4.1 Akute Pankreatitis 911
Epidemiologie 911
Ätiopathogenese 911
Klinik 912
Diagnostik 912
Therapie 913
Therapie bei Komplikationen 914
Prognose 914
44.4.2 Chronische Pankreatitis 915
Ätiopathogenese 915
Klinik 915
Diagnostik 916
Therapie 917
Chirurgische Therapie 918
44.5 Pankreaskarzinom 919
Epidemiologie und Ätiologie 919
Klinik 919
Diagnostik 919
Therapie 920
Prognose 920
44.6 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas 920
Insulinom 921
Gastrinom 921
VIPom 921
Glukagonom 922
Somatostatinom 922
K Hämatologie, Onkologie 924
45 Erythropoiese 925
45.1 Grundlagen 925
45.1.1 Eisenhaushalt 925
45.1.2 Anämien 926
Ätiopathogenese 926
Klinik 926
Diagnostik 927
Anamnese 927
Körperliche Untersuchung 927
Laboruntersuchung 927
Knochenmarkdiagnostik 928
Einteilung der Anämien 929
45.2 Akute und chronische Blutungsanämien 929
Ätiopathogenese 929
Klinik 930
Diagnostik 931
Therapie 931
45.3 Anämie durch Störungen der Hämoglobinsynthese 931
45.3.1 Eisenmangelanämie 931
Epidemiologie 931
Ätiopathogenese 931
Klinik 932
Diagnostik 932
Therapie 933
Orale Eisensubstitution 933
Intravenöse Eisensubstitution 933
45.3.2 Thalassämien 934
Epidemiologie 934
Ätiopathogenese 934
Einteilung 934
Klinik 934
Diagnostik 934
Therapie 934
Prognose 935
45.3.3 Andere Hämoglobinopathien 935
Sichelzellanämie 935
Epidemiologie 935
Ätiopathogenese 935
Klinik 935
Diagnostik 936
Therapie 936
Weitere Beispiele für Hämoglobinopathien 936
45.4 Megaloblastäre Anämien 936
45.4.1 Grundlagen 936
Vitamin B12 936
Folsäure 937
45.4.2 Perniziöse Anämie 937
Epidemiologie 938
Ätiopathogenese 938
Klinik 938
Diagnostik 938
Therapie 939
45.4.3 Megaloblastäre Anämie durch Folsäuremangel 939
45.5 Hämolytische Anämien 939
45.5.1 Grundlagen 939
45.5.2 Korpuskuläre hämolytische Anämien 940
Hereditäre Sphärozytose 940
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel 941
Pyruvatkinasemangel 942
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) 942
45.5.3 Extrakorpuskulär bedingte hämolytische Anämien 943
Immunhämolytische Anämie 943
Autoimmunhämolytische Anämien 943
Epidemiologie 943
Klinik 944
Diagnostik 945
Therapie 945
Prognose 945
45.6 Anämien bei chronischen Erkrankungen 945
Ätiopathogenese 946
Diagnostik 946
Therapie 946
46 Leukopoetisches System 947
46.1 Physiologie und Pathophysiologie 947
46.1.1 Neutrophile Granulozyten 948
Neutropenie 948
Neutrophilie 950
46.1.2 Basophile Granulozyten 950
46.1.3 Eosinophile Granulozyten 950
46.1.4 Monozyten 951
46.1.5 Lymphozyten 951
Lymphozytopenie 951
Lymphozytose 951
46.2 Aplastische Anämie 951
46.3 Myeloproliferative Neoplasien (MPN) 953
46.3.1 Primäre Myelofibrose (PMF) 953
46.3.2 Essenzielle Thrombozythämie (ET) 954
Epidemiologie 954
Ätiopathogenese 954
Klinik 954
Diagnostik 954
Therapie 955
Prognose 955
46.3.3 Polycythaemia vera (PV) 955
Epidemiologie 955
Ätiopathogenese 955
Klinik 955
Diagnostik 955
Therapie 957
Komplikationen und Prognose 957
46.3.4 Chronische myeloische Leukämie (CML) 957
Epidemiologie 957
Ätiopathogenese 957
Klinik 957
Diagnostik 957
Therapie 958
Komplikationen und Prognose 958
46.4 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) 958
46.5 Akute Leukämien 960
Epidemiologie 960
Ätiopathogenese 960
Morphologie und Klassifikation 960
ALL 960
AML 960
Klinik 961
Diagnostik 962
Therapie 962
ALL 962
AML 962
46.6 Lymphatische Neoplasien 963
46.6.1 Grundlagen 963
46.6.2 Reife B-Zell-Neoplasien 964
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)/kleinlymphozytisches Lymphom 964
Haarzellleukämie 965
Lymphoplasmazytisches Lymphom (LPL) 965
Plasmazell-Neoplasien 966
Allgemeines 966
Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) 966
Plasmazell-Neoplasie 967
Epidemiologie 967
Ätiopathogenese 967
Klinik 967
Diagnostik 967
Therapie 968
Prognose 970
Extranodales Marginalzonen-Lymphom vom MALT-Typ 970
Follikuläres Lymphom (FL) Epidemiologie. 970
Mantelzelllymphom (ML) 971
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom 971
Burkitt-Lymphom/Burkitt-Zell-Leukämie 972
46.6.3 T-Zell-und NK-Zell-Neoplasien 972
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom 972
Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom 972
Peripheres T-Zell-Lymphom (nicht anderweitig spezifiziert) 973
Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom 973
Anaplastisches großzelliges Lymphom (ALK+/ALK-) 974
46.6.4 Hodgkin-Lymphome 974
Epidemiologie 974
Ätiopathogenese 974
Klinik 975
Diagnostik 975
Therapie 976
Behandlung eines Rezidivs 977
Komplikationen 977
Nachsorgeuntersuchungen 977
46.6.5 Immundefizienz-assoziierte Lymphoproliferation 977
47 Milz 978
47.1 Anatomie und Physiologie 978
47.2 Diagnostik 978
47.3 Splenomegalie 979
47.3.1 Hypersplenismus 979
47.4 Asplenie 979
48 Allgemeine internistische Onkologie 980
48.1 Grundlagen 980
48.1.1 Krebsursachen 980
48.1.2 Häufigkeiten 983
48.2 Krebsdiagnostik und Klassifizierung 983
48.2.1 Metastasen bei unbekanntem Primärtumor 983
48.2.2 Tumormarker 984
48.3 Onkologische Therapien 984
48.3.1 Patientenaufklärung 984
Zweitmeinungen 984
48.3.2 Operation 985
48.3.3 Radiotherapie 985
48.3.4 Chemotherapie 986
Pharmakologie der Zytostatika 986
Indikationen und Ziele für eine Chemotherapie 986
Allgemeine Nebenwirkungen 987
Spezifische Nebenwirkungen 988
Hochdosis-Chemotherapie 989
48.3.5 Neue Krebsmedikamente mit definierten Angriffspunkten 989
48.3.6 Hormontherapie 989
48.3.7 Immuntherapie 990
48.4 Tumornachsorge 991
48.5 Onkologische Therapien im Alter 991
48.6 Unterstützende Behandlungen 992
48.6.1 Schmerztherapie 992
Krebsbedingte Fatigue 993
48.7 Onkologische Notfälle 993
48.7.1 Tumorlysesyndrom (TLS) 993
48.7.2 Tumorhyperkalzämie 993
48.7.3 Drohendes Querschnittsyndrom 993
48.7.4 Obere Einflussstauung (V.-cava-superior-Syndrom) 994
48.7.5 Fieber bei Granulozytopenie 994
L Infektiologie 996
49 Infektionskrankheiten 997
49.1 Grundlagen 997
49.1.1 Infektion und Immunität 997
Einteilung 997
Wichtige Definitionen 997
49.1.2 Vorgehen bei Verdacht auf eine Infektionskrankheit 999
Anamnese 999
Fieber 999
Anamnese 999
Klinische Untersuchung Fieber 999
Labor 999
Blutkulturen (BK) 1000
Klinische Untersuchung 1001
Laborchemische Untersuchungen 1001
Mikrobiologische und histologische Untersuchungen 1001
49.1.3 Rechtliche Aspekte 1002
49.1.4 Antimikrobielle Therapie 1002
Überlegungen zur Wahl der antimikrobiellen Therapie 1002
Empirische Therapie 1004
Antimykotische und antiprotozoale Substanzen 1004
Antivirale Substanzen 1004
49.2 Infektionskrankheiten des oberen Respirationstraktes 1007
49.2.1 Rhinitis 1007
49.2.2 Sinusitis 1007
49.2.3 Tonsillitis 1007
49.2.4 Angina Plaut-Vincenti 1009
49.2.5 Diphtherie 1009
49.2.6 Influenza 1010
49.2.7 Infektiöse Mononukleose 1011
49.3 Infektionskrankheiten mit Hauterscheinungen 1012
49.3.1 Exanthematische Virusinfektionen 1012
Ringelröteln 1013
49.3.2 Erysipel 1014
49.3.3 Toxisches Schocksyndrom (TSS) 1014
49.3.4 Herpes zoster 1015
49.3.5 Infektionen durch Herpes-simplex-Viren 1017
49.4 Infektiöse Durchfallerkrankungen 1017
49.4.1 Norovirus-Enteritis 1017
49.4.2 Salmonellen-Enteritis 1019
49.4.3 Typhus und Paratyphus 1019
49.4.4 Shigellose 1020
49.4.5 Campylobacter-Enteritis 1020
49.4.6 Yersiniose 1021
49.4.7 Infektionen mit darmpathogenen Escherichia coli 1021
49.4.8 Nahrungsmittelvergiftung 1021
Botulismus 1023
49.4.9 Enterokolitis durch Clostridium difficile – Pseudomembranöse Kolitis (PMC) Definition. 1023
49.5 Infektionen des Zentralnervensystems 1023
49.5.1 Meningitis 1023
Einteilung 1024
Klinik 1024
Diagnostik 1024
Therapie 1025
Prophylaxe 1026
49.5.2 Enzephalitis 1027
Rabies 1028
49.5.3 Poliomyelitis 1028
49.6 Sepsis 1028
49.7 Tuberkulose 1030
49.7.1 Allgemeines 1030
Häufigste Organmanifestationen der Tuberkulose 1033
Lungentuberkulose 1033
Lymphknotentuberkulose 1033
Miliartuberkulose 1033
Tuberkulöse Meningitis 1033
49.8 Verschiedene Infektionskrankheiten 1034
49.8.1 Infektionen durch Borrelien 1034
Lyme-Borreliose 1034
Rückfallfieber 1035
49.8.2 Brucellose 1035
49.8.3 Leptospirose 1036
49.8.4 Listeriose 1036
49.8.5 Tetanus 1037
49.8.6 Gasbrand 1037
49.8.7 Hantavirus-Infektion 1038
49.8.8 Nokardiose 1038
49.8.9 Aktinomykose 1038
49.9 Geschlechtskrankheiten 1039
49.9.1 Lues 1039
49.9.2 Gonorrhö 1040
49.9.3 Ulcus molle 1041
49.9.4 Lymphogranuloma venereum 1041
49.10 Hygienische Probleme 1041
49.11 Erkrankungen durch Pilze 1042
49.11.1 Kandidose 1042
49.11.2 Mukormykose 1043
49.12 HIV (Human Immunodeficiency Virus) 1044
Ätiopathogenese 1044
Häufige Übertragungswege 1044
Stadieneinteilung und Klinik 1045
AIDS-definierende Erkrankungen 1045
Diagnostik 1048
Therapie und Prognose 1048
50 Tropische und kosmopolitisch-parasitäre Erkrankungen 1051
50.1 Einleitung 1051
Tropenklima und Tropentauglichkeit 1051
Impfungen für Tropenreisende 1051
Differenzialdiagnose tropischer Erkrankungen 1052
50.2 Durch Arthropoden übertragene Erkrankungen 1053
50.2.1 Viruserkrankungen 1053
Dengue-Fieber und hämorrhagisches Dengue-Fieber (DHF) 1053
Chikungunya 1054
Gelbfieber 1055
Japanische Enzephalitis 1056
50.2.2 Bakterielle Infektionen 1056
Pest 1056
Rückfallfieber 1058
Rickettsiosen 1058
50.2.3 Protozoeninfektionen 1059
Malaria 1059
Epidemiologie 1059
Entwicklungszyklus der Malariaplasmodien in Mücken und Mensch 1059
Pathophysiologie 1060
Klinik 1061
Diagnostik 1061
Therapie 1062
Prognose 1063
Prophylaxe 1063
Leishmaniasen 1066
Trypanosomiasen 1067
50.2.4 Helminthiasen (Filariasen) 1069
50.3 Oral erworbene Infektionskrankheiten 1070
50.3.1 Bakterielle und virale Infektionen 1070
Poliomyelitis 1070
Hepatitis A und E 1071
Cholera 1072
Reisediarrhö 1072
50.3.2 Tropische Enteropathien 1073
50.3.3 Protozoeninfektionen 1073
Amöbiasis 1073
Epidemiologie 1073
Ätiopathogenese 1073
Klinik 1074
Diagnostik 1074
Therapie 1076
Prophylaxe 1076
Giardiasis 1076
50.3.4 Helmintheninfektionen 1077
Infektionen mit Nematoden 1077
Askariasis, Enterobiasis, Trichuriasis 1077
Trichinose 1078
Drakunkulose 1078
Infektionen mit Cestoden 1078
Taenia 1079
Echinococcus 1079
Infektionen mit Trematoden 1079
50.4 Perkutan erworbene Infektionen 1080
50.4.1 Helmintheninfektionen 1080
Infektionen mit Nematoden 1080
Schistosomiasis 1080
Epidemiologie 1080
Ätiopathogenese 1080
Klinik 1081
Diagnostik 1081
Therapie 1081
Prognose und Prophylaxe 1081
50.4.2 Ektoparasitosen der Haut 1082
50.5 Kontaktinfektionen 1082
50.5.1 AIDS in den Tropen 1082
50.5.2 Tuberkulose in den Tropen 1084
50.5.3 Lepra 1084
50.5.4 Tropische Treponematosen 1085
50.6 Von Nagetieren übertragene hämorrhagische Zooanthroponosen 1085
50.7 Aviäre Influenza 1086
50.8 Tollwut 1086
50.9 Tropische Gifttiere 1087
Vergiftungen durch Schlangen, Spinnen und Skorpione 1087
Fischvergiftungen 1087
M Immunologie 1088
51 Immunologie internistischer Erkrankungen 1089
51.1 Einleitung 1089
51.2 Aufbau und Organisation der Immunabwehr 1089
51.2.1 Allgemeine Grundlagen 1089
Angeborene Immunabwehr 1089
Antigenselektive Immunabwehr 1089
51.2.2 Lymphorgane 1091
51.2.3 Komponenten der innaten (angeborenen) Immunabwehr 1091
Zelluläre Komponenten 1091
Humorale Komponenten 1092
Zytokine und Chemokine 1092
Komplementsystem 1092
51.2.4 Komponenten der adaptiven Immunabwehr 1092
Zelluläre Komponenten 1094
B-Lymphozyten 1094
T-Lymphozyten 1096
Antigenprozessierung und -präsentation 1097
Humorale Komponenten 1099
51.3 Erhöhte Infektanfälligkeit – primäre und sekundäre Immundefekte 1100
51.3.1 Grundlagen 1100
Epidemiologie 1100
Ätiopathogenese 1100
Klinik 1101
51.3.2 Klinik 1105
Humorale Defektimmunopathien 1105
Formen humoraler Defektimmunopathien 1105
Klinik humoraler Defekte 1105
T-zelluläre und kombinierte (T- und B-zelluläre) Defektimmunopathien 1106
Formen T-zellulärer und kombinierter Defekte 1106
Klinik T-zellulärer und kombinierter Defekte 1106
Phagozytendefekte 1106
Formen 1106
Klinik der Phagozytendefekte 1107
Komplementdefekte 1107
51.3.3 Diagnostisches Vorgehen 1107
Basisdiagnostik bei Verdacht auf Immundefekt 1107
Diagnostik im akuten Infekt 1108
51.3.4 Grundlagen der Therapie 1108
Kurative und supportive Maßnahmen 1108
Spezielle antiinfektive Strategien 1109
51.4 Hyperreaktivität der antigenselektiven Immunabwehr/Allergie 1109
51.4.1 Definitionen 1109
51.4.2 Ätiopathogenese 1110
51.4.3 Epidemiologie 1110
51.4.4 Pathophysiologie und Klinik 1111
Typ-1-Allergie (Soforttypallergie) 1111
Anaphylaktische Reaktion 1111
T-Helferzellen des Typs TH2 1111
Symptomatik 1115
Typ-2-Allergie 1115
Typ-3-Allergie 1115
Typ-4-Allergie (Spättypallergie) 1116
Klinisch-allergologische Parameter und Begriffe 1116
Reaktionskinetik 1116
Sensibilisierung 1117
Kreuzallergie 1117
Rebound-Phänomen 1117
Etagenwechsel 1117
Unspezifische Überempfindlichkeit 1117
Pseudoallergien 1118
51.4.5 Diagnostisches Vorgehen 1118
51.4.6 Grundlagen der Therapie 1119
51.5 Autoaggression/Autoimmunopathie 1120
51.5.1 Definitionen 1120
Autoimmunität 1120
Autoimmunopathien 1120
Toleranz 1121
Abgeschirmte Autoantigene 1121
51.5.2 Epidemiologie und Pathogenese 1122
Genetische und konstitutive Risikofaktoren 1122
Umweltfaktoren 1122
51.5.3 Klinik 1123
51.5.4 Diagnostisches Vorgehen 1123
51.5.5 Therapie 1126
Nicht steroidale antiinflammatorische Medikamente (NSAID) NSAID 1126
Glukokortikoide 1127
Krankheitsverlaufmodifizierende Medikamente 1127
Immunsuppressive Medikamente 1127
Immunmodulierende Medikamente (sog. Biologika) 1127
Sonstige Behandlungsverfahren 1129
51.6 Periodische Fiebersyndrome – autoinflammatorische Syndrome 1129
51.7 Immunologische Prinzipien von Transfusion und Transplantation 1130
51.7.1 Grundlagen der Transfusionsimmunologie 1130
Blutgruppenantigene 1130
Major-Antigene 1130
Minor-Antigene 1131
Symptomatologie der Transfusionsreaktionen 1131
51.7.2 Grundlagen der Transplantationsimmunologie 1131
Transplantationsantigene 1131
Bedeutung der Gewebetypisierung 1132
Transplantatabstoßungsreaktion 1132
Graft-versus-Host-Erkrankung 1133
N Rheumatologie 1134
52 Gelenke 1135
52.1 Entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis) 1135
52.1.1 Grundlagen 1135
52.1.2 Rheumatoide Arthritis (RA) 1135
Epidemiologie 1135
Ätiopathogenese 1136
Klinik 1136
Sonderformen 1136
Diagnostik 1137
Therapie 1138
DMARD 1139
Symptomatische Therapie 1140
Nicht medikamentöse Therapie 1140
Schwangerschaft 1140
Prognose, Komplikationen und Verlauf 1141
52.1.3 Seronegative Spondylarthritiden 1141
Ankylosierende Spondylitis 1141
Epidemiologie 1141
Ätiopathogenese 1142
Klinik 1142
Diagnostik 1142
Therapie 1143
Prognose, Komplikationen und Verlauf 1143
Psoriasisarthritis 1144
Enteropathische Arthritis 1145
Reaktive Arthritis 1145
Rheumatisches Fieber 1146
52.1.4 Infektiöse Arthritis Ätiopathogenese. 1146
Parvovirus-Arthritis 1147
52.2 Degenerative Gelenkerkrankungen 1147
52.2.1 Spondylarthrose 1147
52.2.2 Arthrose der peripheren Gelenke 1148
52.2.3 Metabolische Arthropathien 1148
53 Rheumatologisch-immunologische Systemerkrankungen 1151
53.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 1151
53.2 Progressive systemische Sklerose (PSS) 1153
53.3 Sjögren-Syndrom 1155
53.4 Polymyositis und Dermatomyositis 1156
53.5 Immunvaskulitiden 1157
53.5.1 Riesenzellarteriitis 1157
Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica 1157
53.5.2 Takayasu-Arteriitis 1158
53.5.3 Panarteriitis nodosa 1158
53.5.4 Wegener-Granulomatose und mikroskopische Panarteriitis 1159
53.5.5 Churg-Strauss-Syndrom 1159
53.5.6 Purpura Schönlein-Henoch 1160
53.5.7 Morbus Behçet 1160
53.5.8 Weitere Formen 1160
53.6 Fibromyalgiesyndrom 1161
54 Knochen 1162
54.1 Grundlagen 1162
54.2 Osteopetrose und Osteopetrorachitis 1162
54.3 Osteitis deformans Paget 1165
54.4 Knochen- und Skelettdysplasien 1168
54.5 Knochentumoren und tumorähnliche Knochenläsionen 1169
O Internistische Intensivmedizin 1172
55 Internistische Intensivmedizin 1173
55.1 Grundlagen 1173
55.2 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 1174
Basismaßnahmen 1174
Erweitere Reanimationsmaßnahmen 1175
Postreanimationsphase 1176
55.3 Maschinelle Beatmung 1176
Invasive Beatmung 1177
Kontinuierliche maschinenbestimmte Beatmung (CMV) 1177
Kontinuierliche Spontanatmung (CSV) 1178
Mischformen 1178
Nicht invasive Beatmung 1178
55.4 Akutes Lungenversagen (ARDS) 1179
Therapieempfehlungen 1180
Prognose 1181
55.5 Ernährung auf der Intensivstation 1181
55.6 Sepsis und SIRS 1183
Definition 1183
Epidemiologie 1183
Ätiologie 1183
Pathophysiologie 1183
Klinik 1183
Diagnostik 1184
Therapie 1184
55.7 Schock 1184
55.8 Elektrounfälle 1186
Ursachen 1187
Blitzschlag 1187
Hochspannungsverletzungen 1187
Niederspannungsverletzungen 1188
Elektrische Waffen 1188
Generelle therapeutische Maßnahmen 1188
55.9 Vergiftungen 1188
Diagnostik 1188
Antidotgabe 1189
Primäre Giftelimination 1189
Sekundäre Giftelimination 1191
P Anhang 1192
1 Referenzbereiche klinisch wichtiger Laborparameter 1193
2 Literaturverzeichnis 1197
Kapitel 1 Grundlagen in der Kardiologie 1197
Kapitel 2 Koronare Herzkrankheit 1197
Kapitel 4 Herzinsuffizienz 1198
Kapitel 5 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale 1198
Kapitel 6 Kardiomyopathien und Herztumoren 1198
Kapitel 7 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 1198
Kapitel 8 Erworbene Herzklappenfehler 1199
Kapitel 9 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter 1199
Kapitel 10 Arterien 1200
Kapitel 11 Venen 1200
Kapitel 13 Arterielle Hypertonie 1200
Kapitel 14 Niere 1200
Kapitel 16 Säure-Basen-Haushalt 1200
Kapitel 17–19 Hämostaseologie 1200
Kapitel 20 Grundlagen der Pneumologie 1201
Kapitel 21 Atemwege 1201
Kapitel 22 Lunge 1201
Kapitel 23 Schlafbezogene Atmungsstörungen 1201
Kapitel 24 Pleura 1201
Kapitel 26 Hypothalamus und Hypophyse 1201
Kapitel 27 Schilddrüse 1201
Kapitel 28 Nebenschilddrüse und Kalziumstoffwechsel 1202
Kapitel 29 Metabolische Osteopathien 1202
Kapitel 30 Nebenniere 1202
Kapitel 31 Multiple endokrine Neoplasien 1203
Kapitel 32 Polyglanduläre Autoimmunsyndrome 1204
Kapitel 33 Störungen der Hodenfunktion und Gynäkomastie 1204
Kapitel 34 Glukosestoffwechsel 1204
Kapitel 35 Fettstoffwechsel 1204
Kapitel 36 Adipositas 1205
Kapitel 37 Hyperurikämie und Gicht 1205
Kapitel 38 Sonstige hereditäre Stoffwechselerkrankungen 1205
Kapitel 39 Ösophagus 1205
Kapitel 40 Magen und Duodenum 1206
Kapitel 41 Dünn- und Dickdarm 1207
Kapitel 42+43 Gallenwege 1210
Kapitel 44 Pankreas 1210
Kapitel 49 Infektionskrankheiten 1210
Kapitel 50 Tropische und kosmopolitische Erkrankungen 1210
Kapitel 54 Knochen 1211
Kapitel 55 Internistische Intensivmedizin 1211
3 Quellenverzeichnis 1212
Sachverzeichnis 1215
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2010 |
---|---|
Co-Autor | Michael Amling, Konrad Andrassy |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin |
Schlagworte | Angiologie • Endokrinologie • Gastroenterologie • Hämatologie • Immunologie • Infektiologie • Innere Medizin • Kardiologie • Nephrologie • Onkologie • Pneumologie • Rheumatologie • Stoffwechsel |
ISBN-10 | 3-13-162183-4 / 3131621834 |
ISBN-13 | 978-3-13-162183-2 / 9783131621832 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 80,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich