Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XIV, 406 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16964-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie genau interagieren Hormon- und Immunsystem mit dem zentralen Nervensystem, der Psyche bzw. dem Verhalten? Welche Regelkreise gibt es? Bei diesen Fragen treffen Psychologie und Psychiatrie auf Neurologie, Immunologie und Endokrinologie. Ein internationales, renommiertes Autorenteam vermittelt zu diesem interdisziplinären Forschungsgebiet die Grundlagen wie z. B. den Aufbau des Nervensystems, des endokrinen und des Immunsystems, liefert aber gleichzeitig Forschungsergebnisse zu den Krankheitsbildern und wagt einen Ausblick auf die Zukunft.

Prof. Dr. Ulrike Ehlert ist Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Prof. Dr. Roland von Känel ist Extraordinarius für Somato-Psychosoziale Medizin und Psychosomatik an der Universität Bern und Chefarzt Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern.

Prof. Dr. Ulrike Ehlert ist Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Prof. Dr. Roland von Känel ist Extraordinarius für Somato-Psychosoziale Medizin und Psychosomatik an der Universität Bern und Chefarzt Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern.

Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 8
Grundlagen 24
Das endokrine System 25
Was sind Hormone? 26
Morphologie des endokrinen Systems 29
Kurze Beschreibung der wichtigsten Hormone und ihrer Rezeptoren 31
Was sind Rezepto ren und welche Aufgaben haben sie? 31
Die wichtigsten Hormone 32
Kommunikationswege und Wirkung von Hormonen 44
Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achse 47
Hypothalamus-HypophysenGonaden-Achse 48
Pharmakologische Funktionstests zur Prüfung endokriner Systeme 52
Grundannahmen der Psychoendokrinologie 55
Was ist Stress? 55
Arten von Stressor en 56
Von der Homöostase zur Allostase 56
Literatur 58
Das Immunsystem 59
Bestandteile des Immunsystems 60
Lymphatisches System 60
Zellen des Immunsystems im Überblick 64
Zellprodukte 70
Immunabwehrmechanismen 71
Angeborene Immunität 71
Adaptive Immunit ät 79
Ausblick 98
Literatur 99
Bestimmung endokrinologischer und immunologischer Parameter 100
Methoden der Endokrinologie 101
Präanalytik 101
Analysemethoden zur Bestimmung von Hormonkonzentrationen 102
Methoden der Immunologie 108
Präanalytik 108
Analysemethoden zur Detektion/Quantifi zierung von Zellprodukten 109
Durchfl usszytometrie als Analysemethode zum Nachweis phänotypischer Merkmale 112
Analysemethoden zur Zellfunktion 113
Qualitative Real-timePolymerasekettenreaktion zur Bestimmung der Genexpression 115
Literatur 118
Immunkonditionierung als ein grundlegendes Paradigma der Psychoneuroimmunologie 119
Relevanz 120
Paradigmen 120
Rückblick 122
Zentralnervöse und periphere Mechanismen 123
Konditionierte Immunreaktion bei Gesunden 125
Konditionierungsstudien bei Patienten 127
Tierexperimentelle Studien 128
Perspektiven 129
Literatur 129
Interaktionen zwischen dem endokrinen, dem zentralnervösen und dem Immunsystem 131
Das endokrine System 132
Das Immunsyste m 133
Das Nervensystem 133
Signalmolekü le 134
Endokrine Eff ekte auf das Immunsystem 134
HHNA 134
HHGA 135
Wachstumshorm on und Prolakt in 136
Eff ekte des Immunsystems auf das endokrine System 136
Die Wirkungen des endokrinen Systems auf das Nervensystem 137
Die Auswirkungen des Nervensystems auf das endokrine System 138
Wirkung des Nervensystems auf das Immunsystem 139
Wirkung des Immunsystems auf das Nervensystem 139
Zusammenfassung zu Interaktionen des Immun-, des Nervenund des Endokrinen Systems 140
Beispiele von Interaktionen zwischen dem ZNS, dem endokrinen System und dem Immunsystem 141
Durch das SNS vermittelte Lymphozy tose 141
Akuter Stress und Impfung – das SNS und die endokrinen Eff ekte auf die Immunfunktion 142
Akute Stressreaktionen im Zusammenhang mit Depressi on 145
Literatur 146
Chronobiologie des Hormon-und des Immunsystems 148
Rhythmen bestimmen unser Leben 150
Zirkadiane Rhythmen geben (nicht nur) in der Endokrinologie und der Immunologie den Takt an 151
Wie kam es zum Wissenschaftszweig der Chronobiologie? Von den Anfängen bis heute 152
Schlaf 153
Chronotypus 153
Komponenten der zirkadianen Rhythmik 154
Nucleus suprachiasmaticus und Clock-Gene 155
Kommunikationswege des Nucleus suprachiasmaticus – neuronale, endokrine sowie autonome Signalwege sind essenziell 158
Zeitgeber 161
Gesundheit, zirkadiane Rhythmen und Rhythmusstörungen 162
Mögliche Eff ekte von akutem und chronischem Stress auf die zirkadiane Rhythmik 164
Chronotherapie und Chronopharmakologie 165
Literatur 166
Hungerund Sättigungsregulation 169
Historische Konzepte zur Erklärung von Hunger und Sättigung 170
Morphologie 170
Zentrale Strukturen 170
Periphere Strukturen 171
Endokrine Steuerung von Hunger und Sättigung 172
Zentrale Hormonregulation durch orexigene und anorexigene Hormone 172
Periphere Hormonregulation im Gastrointestinaltrakt 173
Zusammenspiel zwischen zentraler und peripherer Regulation: Gehirn-Darm-Achse 175
Kurzund langfristige Kontrolle von Hunger und Sättigung 176
Einfl ussfaktoren auf Hunger und Sättigung 176
Geschlecht, Alter und Erkrankungen 176
Sensorische Wahrnehmung 178
Stress 178
Emotionen 179
Literatur 180
Bedeutung der Genetik für Psychoneuroendokrinologie und Psychoimmunologie 181
Grundlagen der Verhaltensgenetik 182
Monogene Trait-Variation 184
Polygene Trait-Variation 185
Die Schätzung der Erblichkeit 187
Zwillingsstudien 188
KandidatengenAssoziationsstudien 189
Gen-Gen-, Gen-Alter-, Gen-Geschlecht-und Gen-Umwelt-Interaktionen 191
Genomweite Assoziation 191
Die Bedeutung genetischer Faktoren für die Regulation der HHNA 192
Zwillingsstudien zur HHNA-Regulation 192
KandidatengenAssoziationsstudien zur HHNA-Regulation 194
Stress, HHNA, Immunfunktionen und Gene: erste Befunde 200
Perspektiven 201
Literatur 202
Psychoendokrinologische und -immunologische Veränderungen während der Lebensspanne 204
Psychoendokrinologische Veränderungen während der Lebensspanne 205
Die Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achse 205
Das sympathoadrenomedulläre (SAM) System 209
a-Amylase: ein potenzieller neuer Marker für die Aktivität des sympathischen Nervensystems (SNS) 210
Die Hypothalamus-HypophysenGonaden-Achse (HHGA) 211
Dehydroepiandrosteron (DHEA) über die Lebensspanne 213
Psychoimmunologische Veränderungen während der Lebensspanne 214
Entwicklung der Immunkompetenz über die Lebensspanne 215
Veränderungen der Immunkontrolle über die Lebensspanne 217
Zusammenhang der Immunseneszenz mit psychosozialen Faktoren 218
Literatur 221
Endokrine Parameter als Evaluationskriterien psychotherapeutischer Maßnahmen 223
Psychoendokrinologische und -immunologische Ansatzpunkte 224
Beispiele psychoendokriner Psychotherapieevaluation 225
Psychotherapeutische Beeinfl ussung der akuten psychoendokrinen Stressreaktion 226
Psychotherapeutische Beeinfl ussung von psychoendokrinen Veränderungen bei anhaltenden Belastungen 227
Psychotherapeutische Beeinfl ussung von psychoendokrinen Veränderungen bei psychischen Störungen 228
Validität, Reliabilität und Veränderungssensitivität endokriner Parameter 229
Methodisches Vorgehen beim Einsatz biologischer Parameter zur Therapieevaluation 230
Literatur 231
Klinik 233
Funktionelle somatische Beschwerden 234
Grundlagen 235
Ausgewählte Störungsbilder und korrespondierende endokrinologische und immunologische Veränderungen 236
Chronisches Erschöpfungssyndrom 236
Reizdarmsyndrom 238
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Störungsbildern 240
Veränderung endokrinologischer und immunologischer Dysregulation durch therapeutische Interventionen 242
Literatur 243
Autoimmunerkrankungen 245
Die Rolle endokrinologischer und immunologischer Faktoren bei der Ätiologie autoimmunologischer Erkrankungen 246
Spezifi sche Ausprägungen von Autoimmunerkrankungen 246
Entzündliche Darmerkrankungen 248
Multiple Sklerose 249
Störungen des sympathischen Nervensyste ms bei MS 251
Rheumatoide Arthritis, SLE, Thyroiditis, Diabetes mellitus Typ 1 254
Rheumatoide Arthritis (RA) 254
Systemischer Lupus erythematodes (SLE ) 255
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen 256
Diabetes mellitus 257
Veränderung immunologischer und endokriner Dysregulation durch Therapie 258
Literatur 259
Normaler und gestörter Schlaf 261
Grundlagen 262
Normaler Schlaf 263
Schlafstadien und Schlafdauer 263
Schlafmessung 264
Neuroendokrinologie 264
Immunologie 266
Schlaff aktoren 268
Gestörter Schlaf 270
Schlafentzug 270
Insomnie 273
Depression 274
Chronischer psychosozialer Stres s und Alter 275
Infektion 275
Obstruktives SchlafapnoeSyndr om 276
Narkoleps ie 277
Interventionen 277
Zusammenfassung und Ausblick 278
Literatur 279
Kardiovaskuläre Krankheiten 281
Grundlagen 283
Psychosoziale Risikofaktoren 283
Arteriosklerose 284
Defi nition im Kontext psychosozialer Risikofaktoren 284
Normale Arterie 285
Pathophysiologie der Arteriosklerose 285
Koronare Herzkrankh eit 287
Klinische Präsentation 287
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 287
Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit 292
Klinische Präsentation 292
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 292
Periphere arterielle Verschlusskrankhei t 293
Klinische Präsentation 293
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 293
Arterielle Hyperton ie 294
Klinische Präsentation 294
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 294
Metabolisches Syndrom 295
Klinische Präsentation 295
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 297
Chronische Herzinsuffi zienz 298
Klinische Präsentation 298
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 298
Stresskardiomyopathie 299
Klinische Präsentation 299
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 299
Venöse thromboembolische Erkrankungen 299
Klinische Präsentation 299
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie 300
Interventionsstudien 301
Pharmakologische Interventionen 301
Psychosoziale Interventionen 301
Zusammenfassung und Ausblick 303
Literatur 303
Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie in der Onkologie 307
Physiologische Adaptionsprozesse während der Krebserkrankung 308
Stressassoziierte Mechanismen und Krebsprogression 310
Angiogenese 310
Tumorzellmigration und Invasion 311
Immunantwort 311
Infl ammatorische Prozesse und Krebs 314
Zusammenfassung der des Krebsbeginns und der Krebsprogression zugrundeliegenden Mechanismen 316
Psychosoziale Anpassungsprozesse während einer Krebserkrankung 316
Psychosoziale Intervention und Krebsprogression 317
Ausblick auf zukünftige Forschung 322
Literatur 324
Lungenerkrankungen, Atemwegse rkrankungen und atopische Erkrankungen 327
Übersetzung von Mirjam Thoma 327
Atopische Erkrankungen 328
Die Rolle von neuroendokrinen und immunologischen Faktoren in der Ätiologie von atopischen Erkrankungen 328
Spezifi sche Manifestationen von atopischen Erkrankungen und entsprechende neuroendokrine und immunologische Dysregulation 330
Veränderungen in der neuroendokrinen und immunologischen Dysregulation in Reaktion auf Interventionen 330
Lungenkrankheiten und Atemwegserkrankungen 332
Die Rolle von neuroendokrinen und immunologischen Faktoren in der Ätiologie von Lungen-und Atemwegserkrankungen 332
Spezifi sche Manifestationen von Lungen und Atemwegserkrankungen und entsprechende neuroendokrine und immunologische Dysregulati 333
Veränderungen in der neuroendokinen und immunologischen Dysregulation als Reaktion auf Interventionen 335
Literatur 336
HIV und AIDS 338
Übersetzung von Pearl Ghaemmaghami 338
Grundlagen 339
Immunologische Faktoren in der Pathogenese und Progression von HIV/AIDS 340
Chronische Immunaktivierung 340
Zytokine, Chemokine und HIV-Korezeptoren 340
Natürliche Killerzellen 342
Neuroendokrine Dysregulation in der Pathogenese und Progression von HIV/AIDS 344
Kortisol und Katecholamine 344
Neurotransmitter 345
Stress, Depression und Bewältigung in der HIV-Krankheitsprogression 345
Vor der HAART-Ära: Depression, belastende Lebensereignisse, Bewältigung 346
HAART Ära: Depression, Stress und Bewältigung 347
Immunologische und endokrine Veränderungen nach biopsychosozialen Interventionen 348
Literatur 350
Infertilität und Schwangerschafts-komplikationen 354
Fertilität und Sterilität 355
Endokrinologie der Fertilität und Sterilität 355
Immunologie der Fertilität und Sterilität 356
Psychische Einfl üsse auf die Fertilität und Sterilität 357
Einfl üsse von Sterilität auf die Psyche 362
Schwangerschaft 364
Endokrinologie der Schwangerschaft 364
Immunologie der Schwangerschaft 366
Psychische Einfl üsse auf den Schwangerschaftsverlauf 367
Einfl üsse der Schwangerschaft auf die Psyche 370
Wochenbett 371
Endokrinologie des Wochenbetts 371
Immunologie des Wochenbetts 372
Psychische Einfl üsse auf den Verlauf des Wochenbetts 372
Einfl üsse des Wochenbetts auf die Psyche 373
Abschließende Bemerkungen 374
Literatur 374
Depression 377
Spektrum depressiver Störungen 378
Neurobiologische, neuroendokrine und immunologische Beiträge zur Depression 379
Monoaminhypothese der Depression 379
Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achs e, Glukokortikoidrezeptoren und Kortikotropin-releasing-Hormon 381
Neurotrophische Faktoren und Neurogenese 383
Neurale Schaltkreise 385
Depression: eine Immunstörung? 388
Depressionsrisiko: Anlage und Umweltfaktoren 390
Frühe Stresserfahrung en 390
Epigenetische Prozesse 391
Gen-Umwelt-Interaktionen 392
Geschlechtsunterschiede 392
Therapeutische Implikationen 393
Literatur 394
Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie – ein neues Forschungsfeld mit großem Ausblick 396
Literatur 399
Sachverzeichnis 400

Erscheint lt. Verlag 6.12.2010
Zusatzinfo XIV, 406 S. 62 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Depression • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Hormone • Neuroendokrinologie • Neuroimmunologie • Psychische Störungen • Psychoendokrinologie • Psychoimmunologie • Psychologie • Schlafstörungen
ISBN-10 3-642-16964-3 / 3642169643
ISBN-13 978-3-642-16964-9 / 9783642169649
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich