Die Organisation in Supervision und Coaching (eBook)
248 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92173-0 (ISBN)
Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen sowie Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Dr. Christoph Schmidt-Lellek ist freiberuflicher Psychotherapeut, Supervisor und Coach sowie Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen sowie Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC). Dr. Christoph Schmidt-Lellek ist freiberuflicher Psychotherapeut, Supervisor und Coach sowie Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Inhalt 6
Vorwort 8
Teil IPlädoyers Fur den Einbezugdes organisatorischen Kontexts 13
1. KapitelPrekäre BalancenDie Funktion von Coaching in neuen Organisationsstr 14
1.1 Einleitung 14
1.2 Grenzverschiebungen 16
1.3 Autonomisierung organisierter Arbeit 18
1.4 Organisationsberatung 19
1.5 Personenbezogene Beratung 20
1.7 Ausblick 22
1.6 Komplementaritäten 22
Literatur 23
2. KapitelZur Bedeutungszunahme der Beratungsformate Supervisionund Coaching aus organisationstheoretischer Sicht 26
2.1 Die Bedeutung von Coaching 27
2.2 Differenzierungen 28
2.3 Organisationstheoretischer Rahmen 29
2.4 Gesellschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen 30
2.5 Zur zunehmenden Bedeutung personzentrierter Beratung inOrganisationen 31
2.6 Der Coaching-Boom 33
2.7 Warum Supervision nicht? 37
3. KapitelGefährdet Organisation Profession? 40
3.1 Professionalität oder Qualität 40
3.2 Organisation und Profession 43
3.3 Hierarchie und Kollegialität 49
3.4 Good Work 51
3.5 Die besondere Aufgabe der Supervision 55
Literatur 60
4. KapitelDas Konzept professionellen Handelns in der Beratungals Balanceakt des betrieblichen Bildungsmanagements 63
4.1 Bildungsmanagement in Unternehmen 63
4.2 Der Wandel der Rolle des Bildungsmanagers 64
4.3 Beratung als Grundlage des Balanceaktes 69
4.4 Ausblick 74
Literatur 74
Teil 11Neue organisationstheoretische Zugängeals Folien für die Beratung 77
5. KapitelZur Überwindung organisationaler Pfadabhängigkeit durchCoaching: Ansatzpunkte zur Diagnose und Intervention 78
5.1 Einleitung 78
5.2 Pfadabhängigkeit und deren Entstehung 79
5.3 Zur Diagnose von Pfadabhängigkeit 82
5.4 Inhaltliche Anforderungen an das Coaching als systematischenAnsatz zur Pfadbrechung 84
5.5 Möglichkeiten zur Intervention als Vorstufe zum Pfadbruch 87
5.6 Schlussbemerkung 90
Literatur 91
6. KapitelDie Bedeutung von Vertrauen in schwach formalisiertenOrganisationen Konsequenzen für die Führungspraxis 92
6.1 Einleitung 92
6.2 Der Vertrauensbegriff 93
6.3 Die Relevanz von Vertrauen in schwach formalisierten Strukturen 94
6.4 Die Entstehung von Vertrauen 98
6.5 Konsequenzen für die Führungspraxis 101
Literatur 104
7. Kapitel"Surviving the Organisation"Einige Landkarten zur Navigation im ganz normalenorganisationalen Wahnsinn 108
7.1 Einleitung: Organisationale Ent-Täuschung 108
7.2 Perspektiven der systemischen Organisationstheorie - und wassie für den Berufsalltag bedeuten 110
7.3 Strategien zum konstruktiven Umgang mit der organisationalenWirklichkeit 115
7.4 Fazit: Coaching als Beitrag zu balancierter Identifikation 121
Literatur 121
8. KapitelDer Innovationsgeist nicht vom HimmelKreativität in Menschen und Organisationen aus neurobiologischerund systemischer Sicht 123
8.1 Einleitung 123
8.2 Neurobiologische Voraussetzungen für die Entfaltung individuellerKreativität 125
8.3 Hemmnisse für die Entfaltung individueller kreativer Potenziale 128
Literatur 138
Teil IIISpezifische Beratungsthemen in Organisationen 140
9. KapitelCoaching für das Management virtueller Teams 141
9.1 Was sind virtuelle Teams, ihre Vorteile und ihre Probleme? 141
9.2 Die Vor- und Nachteile virtueller Teams 143
9.3 Ein Grundmodell für das Management virtueller Teams 144
9.4 Empfehlungen für das Coaching von Führungskräften virtuellerTeams 149
Literatur 153
10. KapitelCoaching von Führungskräften in Teilzeit 155
10.1 Entwicklungen, Trends, Diskussionsstand 156
10.2 Die Arbeitssituation von Führungskräften in Teilzeit 156
10.3 Ansätze eines Coaching-Konzepts für Führungskräfte inTeilzeit 161
Literatur 166
11. KapitelTeamsupervision in sterbenden Organisationen 168
11.1 Gesellschaftspolitische Schlaglichter 168
11.2 Der Wandel des Aufgabenprofils von Beratern 169
11.3 Emotionale Prozesse 170
11.4 Leitideen zur Prozessbegleitung 171
11.5 Die ökologische Perspektive 173
Literatur 173
12. Kapitel"Teamsupervision" - ein Mythos?Ein kritischer Essay 175
12.1 "Team" - was ist das? 177
12.2 Teamsupervision - die Supervision von Teams 180
Literatur 183
Teil IVFallbeispiele 185
13. KapitelErfahrungen aus Aufbau und Steuerung eines unternehmensinternenNetzwerks externer Coaches 186
13.1 Ausgangssituation im Unternehmen 186
13.2 Hintergrundinformation zur Projektorganisation 187
13.3 Autbau des Coach-Netzwerks 187
13.4 Maßnahmen zur Steuerung der Coaches 189
13.5 Lessons Learned 193
14. KapitelDie spezifische Situation der internen Supervision in einerforensischen Psychiatrie 195
14.1 Einleitung 195
14.2 Die forensische Psychiatrie als Arbeitsfeld 196
14.3 Chancen, Risiken und Grenzen interner Supervision imRahmen des Maßregelvollzugs 199
14.4 Rahmenbedingungen eines internen Supervisionsangebots 203
14.5 Implementierung der internen Supervision - erste Erfahrungenund Perspektiven 205
Literatur 207
15. KapitelVom Indianer zum HäuptlingCoaching eines Projektleiters 208
15.1 Ausgangslage 208
15.2 Erste Coachingsitzung 209
15.3 Zweite Coachingsitzung 210
15.4 Dritte Coachingsitzung 212
15.5 Vierte Coachingsitzung 214
15.6 Rückblick (fünfte, kurze Coachingsitzung 216
Literatur 216
16. KapitelFührungswechsel in einem kulturell gemischten Team 217
16.1 Ausgangssituation und Umfeld 217
16.2 Die Fallbeschreibung 219
16.3 Ergebnisse, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 225
17. KapitelTeamsupervision mit variablen Settings 227
17.1 Einleitung 227
17.2 Ausgangssituation 229
17.3 Erstes Treffen 230
17.4 Zweites Treffen (dritte und vierte Funktionsebene) 233
17.5 Drittes Treffen (erste und zweite Funktionsebene) 233
17.6 Viertes Treffen (dritte und vierte Funktionsebene) 234
17.7 Fiinftes Treffen (als Einzel- und als Team-Coaching 234
17.8 Zwischenbilanz 235
17.9 Sechstes Treffen (erste und zweite Funktionsebene 236
17.10 Siebtes und letztes Treffen (gesamtes Team) 237
17.11 Feedback und Fazit 238
Literatur 238
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 240
Quellennachweis 243
Erscheint lt. Verlag | 23.1.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Organisationsberatung, Supervision, Coaching |
Zusatzinfo | 248 S. 6 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Beratung • Coaching • Führung • Management • Netzwerk • Organisationstheorie • Supervision • Systemtheorie |
ISBN-10 | 3-531-92173-8 / 3531921738 |
ISBN-13 | 978-3-531-92173-0 / 9783531921730 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich