Medienkompetenz (eBook)

Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen.
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
186 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94642-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienkompetenz -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen. 



Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen:

 

- klärt die Begriffe der Medienkompetenz und Wissensverarbeitung 

- beschreibt, wie man mit Klinikintegrationssystemen Pflegeprozesse und -strukturen darstellt, ordnet, dokumentiert, kommuniziert und verwaltet 

- skizziert aktuelle und zukünftige Entwicklungen rund um die Stichworte: Web 2.0,WIKI,Weblog, Podcasts,Telepflege und E-Learning.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort 6
1 Zu Beginn eine Fabel 12
2 Pflege und EDV: «Informatisierung» und «Ökonomisierung» eines Berufsstandes 20
3 «Medienkompetenz» und «Wissensverarbeitung» 30
4 Auf dem Weg zum Klinikintegrationssystem? (Teil I) 64
5 Medizinische Dokumentation und professionelle Krankenpflege 70
6 Linguistik 74
7 Mentale Modelle 84
8 Pflege, ontologische Denkweise und Ordnungssysteme – Elemente und Struktur 88
9 E-Learning 102
10 Problem-based Learning? Evidence-based Nursing? Evidence-based Practice? 118
11 Suchstrategien 130
12 Systemik und Pflege 136
13 Klinikintegrationssystem KIS und Wissensverarbeitung 140
14 Ausblick(e) 148
15 Medienkompetenz-Projekte 164
16 Schlusswort – zur Bedeutung von Meta-Information im Pflegeberuf 170
17 Anhang 172

14 Ausblick(e) (S. 147-148)

«Communication is human nature, knowledge sharing is human nurture» Alison Tucker, Buckman Laboratories In der Folge wird aufgezeigt, wie sich populäre Internet- Funktionen immer stärker in unserem Alltag breit machen – und immer besser auch im beruflichen Einsatz ihre Berechtigung finden. Dem «Web 2.0» beispielsweise wurde im Berner Bildungszentrum Pflege im Oktober 2006 bereits eine Vorlesung gewidmet – im Rahmen des E-Learning-Symposiums «Akte 06».

WIKIs sind auf Grund der großen «Redaktionsfreiheit» nicht immer über alle Zweifel erhaben – es muss aber an dieser Stelle gesagt sein, dass anscheinend das Positive überwiegt und sehr viele Begriffsdefinitionen problemlos mit «klassischen» Nachschlagwerken Stand halten können. Auch Weblogs scheinen sich durchzusetzen – sie lassen sich mit interaktiven Plattformen verknüpfen, und so entstehen derzeit zahllose Internet-Projektgruppen bzw. Communities.

Telemedizin: Wie schon erwähnt, hat Herr Bundesrat Couchepin im Sommer 2006 (Pressekonferenz St. Petersinsel) deklariert und ein Jahr später bekräftigt, es sei denkbar, dass Pflegepersonen hausärztliche Aufgaben übernehmen. Hier könnte sich ein neues Feld öffnen im Rahmen von Pflege-Call-Centern oder Datentransfers, etwa von Patienten, die an ihre Wohnung gebunden sind und Vitalwerte an eine Pflegepraxis übermitteln wollen. Ferner freuen sich bestehende Netzwerke wie «Pflegeinformatik» oder «Pflegediagnosen» am Weiterbildungszentrum WE’G in Aarau zunehmender Beliebtheit.

14.1 Web 2.0 oder «Mitmach-Web»

Etwa 1995 begann das Internet seinen Siegeszug in der breiten Bevölkerung und wurde primär als «passiver» Informationspool genutzt. Bibliotheken stellten ihren Bestand online, Nachrichtensendungen konnten betrachtet werden oder Tauschbörsennutzer kamen auf ihre Kosten – wobei hier bereits eine gewisse Interaktion stattfand (bei bestimmten Programmen musste ein eigener Datenbestand – z. B. Musikdateien) für andere bereitgestellt werden, sonst ließ sich nichts herunterladen. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends (ca. 2000–2003) machte sich dann eine gewisse Ernüchterung breit – und viele börsendotierte Firmen lösten sich in Nichts auf.

Das Web 2.0 ist nicht etwa eine neu aufgelegte Software: die Internet-Technologie an sich hat sich ja nicht verändert. Das Web 2.0 macht es aber möglich, auf technisch sehr niedrigen Abstraktionsniveau direkt eigene Inhalte im Web zu publizieren. Es entstehen so genannte «social network communities», die auf Strukturen zurückgreifen, wie sie etwa von www.myspace.com oder www.facebook.com bereit gestellt werden («social network services»). Pauschal könnte man sagen, dass Inhalte in den Vordergrund treten und techwww. nische Hürden so minimal geworden sind, dass jeder Internet-Nutzer von neuen Möglichkeiten profitieren kann – ohne spezifische HTML- oder XML- Kenntnisse. Im Vordergrund stehen derzeit drei Themen: WIKIs,Weblogs und Podcasts. Alle drei Varianten lassen sich beruflich nutzen und können in Medienkompetenzkursen genutzt werden, weshalb in der Folge auf die Konzepte eingegangen werden soll:

14.1.1 WIKI

Die Bezeichnung WIKI entstammt dem Hawaiianischen und steht für schnell. Ward Cunningham entwickelte WIKI im Jahr 1994 als Diskussionsplattform für Programmiertechniken. Er nannte es «die einfachste funktionierende Online-Datenbank » (vgl. Leuf/Cunningham, 2001). Dieses «Classic WIKI» ist nach wie vor im Internet zu finden unter dem Namen Portland Pattern Repository und enthält 13 000 Seiten. Ständig kommen neue hinzu. Die besondere Stärke von Wikis ist das Sammeln und Verknüpfen von Informationen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2008
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Gesundheitswesen • Pflegepädagogik • Wissensverarbeitung
ISBN-10 3-456-94642-2 / 3456946422
ISBN-13 978-3-456-94642-9 / 9783456946429
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99