Lasertherapie in der Dermatologie (eBook)

Atlas und Lehrbuch
eBook Download: PDF
2006 | 2., vollst. überarb. Aufl. 2006
XV, 212 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-30092-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lasertherapie in der Dermatologie - Michael Landthaler, Ulrich Hohenleutner
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Neue Impulse...

... setzen die renommierten Autoren M. Landthaler und U. Hohenleutner mit ihrer rundum aktualisierten 2. Auflage der 'Lasertherapie in der Dermatologie'.

Alle neuen bzw. optimierten bewährten Verfahren und ihre Anwendungsbereiche werden didaktisch hervorragend beschrieben und durch brillante Darstellungen aus der Klinik verdeutlicht:

- Alle Lasertypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten

- Hochenergetische Blitzlampen (IPL-System)

- Als besonderes Plus: Die Photodynamische Therapie in der Dermatologie.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!



Prof. Dr. med. M. Landthaler: Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg

Prof. Dr. med. U. Hohenleutner: Oberarzt an der Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Regensburg 

 

Prof. Dr. med. M. Landthaler: Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg Prof. Dr. med. U. Hohenleutner: Oberarzt an der Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Regensburg   

Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Teil I Biophysikalische Grundlagen 11
1 Einleitung 13
2 Laserprinzip 15
2.1 Eigenschaften des Lichts 15
2.2 Licht und Materie 16
2.3 Spontane Emission 16
2.4 Stimulierte Emission 16
2.5 Kohärenz 16
2.6 Lichtverstärkung 17
2.7 Laserresonator 17
2.8 Wellenlänge und Lasertypen 18
2.9 Frequenzverdopplung 20
2.10 Impulsdauer 20
2.11 Güteschaltung (Q-switch) 20
2.12 Leistung und Energie 21
2.13 Lichtapplikation 21
2.14 Technische Ausführung der Laser 22
3 Wechselwirkung von Licht und Gewebe 23
3.1 Optische Eigenschaften der Haut 23
3.1.1 Reflexion 23
3.1.2 Streuung 24
3.1.3 Absorption 24
3.1.4 Eindringtiefe von Licht in die Haut 26
3.1.5 Verteilung der Photonen im Gewebe 27
3.2 Wirkungen des Laserlichts im Gewebe 28
3.2.1 Selektive Photothermolyse 28
3.2.2 Selektive Photothermolyse am Beispiel Blutgefäße 29
3.2.3 Kritische Anmerkungen zur selektiven Photothermolyse 31
3.2.4 Neue Modellrechnungen zur selektiven Photothermolyse 31
3.3 Kühlung der Hautoberfläche 32
3.3.1 Eiswürfel 32
3.3.2 Kontaktkühlung 33
3.3.3 Spray-Kühlung 33
3.3.4 Kaltluft 34
3.3.5 Kühlgel 34
4 Hochenergetische Blitzlampen (HBL) 35
5 Allgemeine prä- und posttherapeutische Richtlinien sowie Diagnosestellung 37
5.1 Diagnosestellung 37
5.2 Dokumentation 37
5.3 Patientenaufklärung 38
5.4 Anästhesieverfahren 38
5.5 Versorgung nach Lasertherapie 38
6 Lasergeräte und ihre Anwendung in der Dermatologie 39
6.1 XeCl-Laser (308 nm) 39
6.2 Argonlaser (488/514 nm) 39
6.3 Frequenzverdoppelter Nd:YAG Laser (KTP-Laser) (532 nm) 40
6.4 Blitzlampen-gepumpter Farbstofflaser (585 bis 600 nm) 41
6.5 Rubinlaser (694 nm) 41
6.6 Alexandritlaser (755 nm) 41
6.7 Diodenlaser (ca. 800–1000 nm) 42
6.8 Nd:YAG Laser (1064 nm) 42
6.9 Er:YAG-Laser (2940 nm) 44
6.10 CO2-Laser (10600 nm) 44
7 HBL in der Dermatologie 47
7.1 Gewebeinteraktion 47
7.2 Klinische Anwendung 48
7.3 Applikation 48
7.4 Postoperativer Verlauf und Nebenwirkungen 48
7.5 Literatur für Kap. 1–7 48
Teil II Klinische Anwendungen 51
8 Vaskuläre Fehl- und Neubildungen 53
8.1 Nävi flammei (Feuermale) 53
8.1.1 Behandlungsmöglichkeiten 54
8.2 Lymphangiome 61
8.2.1 Klassisches Lymphangioma circumscriptum cysticum (naeviforme) 61
8.2.2 Lymphangioma circumscriptum localisatum 61
8.3 Hämangiome im Säuglingsalter 62
8.4 Teleangiektasien 68
8.5 Besenreiservarizen 71
8.6 Endovenöse Lasertherapie (ELT) 76
8.7 Lippenrandangiom (Venous lake) 77
8.8 Andere, vorwiegend venöse Malformationen 78
8.9 Adenoma sebaceum 80
8.10 Angiokeratotische Nävi 82
8.11 Granuloma pyogenicum 83
8.12 Senile Angiome 84
8.13 Glomustumoren 84
8.14 Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom 85
8.15 Erythrosis interfollicularis colli 86
8.16 Rubeois faciei, Keratosis pilaris 87
8.17 Naevus araneus 87
8.18 Morbus Osler 88
8.19 Angioma serpiginosum 89
8.20 Angiohistiozytom mit mehrkernigen Riesenzellen 90
8.21 Literatur 90
9 Epidermale und organoide Nävi 99
9.1 Verruköse epidermale Nävi 99
9.2 Entzündliche epidermale Nävi ( ILVEN) 101
9.3 Nävi sebacei 102
9.4 Andere epidermale Nävi 103
9.5 Literatur 103
10 Melaninpigmentierte und melanozytäre Hautveränderungen 105
10.1 Lentigines 105
10.2 Café-au-lait-Flecken 107
10.3 Nävi spili 108
10.4 Becker- Nävi 109
10.5 Nävus Ota, Nävus Ito 110
10.6 Nävuszellnävi 111
10.7 Melasma/ Chloasma, postinflammatorische und andere Hyperpigmentierungen 114
10.8 Literatur 116
11 Tätowierungen und andere exogene Pigmentierungen 119
11.1 Schmucktätowierungen 119
11.2 Akzidentelle Tätowierungen 124
11.3 Pigmentierungen durch Medikamente 126
11.4 Literatur 126
12 Benigne Tumoren 129
12.1 Xanthelasmen 129
12.2 Syringome 129
12.3 Trichoepitheliome 130
12.4 Neurofibrome 130
12.5 Rhinophym 131
12.6 Mastozytosen 131
12.7 Zysten 131
12.8 Seborrhoische Keratosen 132
12.9 Zirkumskripte Talgdrüsenhyperplasien, heterotope Talgdrüsen 132
12.10 Verschiedenes 133
12.11 Literatur 133
13 Maligne Tumoren und Präkanzerosen 135
13.1 Basalzellkarzinome und spinozelluläre Karzinome 135
13.2 Morbus Bowen 136
13.3 Aktinische Präkanzerosen 137
13.4 Aktinische Cheilitis 137
13.5 Leukoplakien 137
13.6 Kaposi-Sarkom 138
13.7 Lentigo maligna und malignes Melanom 139
13.8 Kutanes T-Zell-Lymphom 139
13.9 Verschiedenes 139
13.10 Literatur 139
14 Entzündliche Dermatosen 141
14.1 Lichen sclerosus et atrophicus 141
14.2 Kutaner Lupus erythematodes (LE) 141
14.3 Chondrodermatitis nodularis helicis 141
14.4 Psoriasis vulgaris 142
14.5 Pemphigus familiaris chronicus benignus ( Morbus Hailey-Hailey) 142
14.6 Porokeratosen 143
14.7 Angiolymphoide Hyperplasie 143
14.8 Akne 144
14.9 Rosacea 145
14.10 Vitiligo 145
14.11 Verschiedene andere entzündliche Erkrankungen 146
14.12 UV-Therapie mit Excimer-Lasern und -Lampen 147
14.12.1 Psoriasis 147
14.12.2 Vitiligo 150
14.12.3 Lichen ruber mucosae 152
14.12.4 Weitere Indikationen 153
14.13 Literatur 153
15 Infektiöse Erkrankungen 157
15.1 Erkrankungen durch humane Papillomviren (HPV) 157
15.1.1 Genitale Warzen 157
15.1.2 Vulgäre Warzen 160
15.2 Mollusca contagiosa 162
15.3 Verschiedenes 163
15.4 Literatur 163
16 Narben und Keloide 165
16.1 Hypertrophe Narben 165
16.2 Keloide 166
16.3 Aknenarben, atrophische Narben, Störungen des Oberflächenreliefs 167
16.4 Striae distensae 169
16.5 Narbenprophylaxe 169
16.6 Literatur 169
17 Aktinisch geschädigte Haut: Skin resurfacing und Skin rejuvenation 171
17.1 Skin resurfacing 171
17.2 Skin rejuvenation 179
17.3 Literatur 185
18 Laser- und Lichtepilation 189
18.1 Einleitung 189
18.2 Geräte zur Laser- und Lichtepilation 192
18.3 Durchführung der Behandlung 199
18.4 Nebenwirkungen 200
18.5 Literatur 201
19 Photodynamische Therapie 203
19.1 Einleitung 203
19.2 Photosensibilisatoren 204
19.3 Lichtquellen 205
19.4 Standardisierte Vorgehensweise 206
19.5 Fluoreszenzdetektion 206
19.6 Klinische Indikationen und Studienergebnisse 207
19.6.1 Epitheliale Hauttumoren 207
19.6.2 Nicht-onkologische Indikationen 209
19.7 Nebenwirkungen und Grenzen der PDT 210
19.8 Literatur 211
Teil III Lasersicherheit 213
20 Gesetzliche Bestimmungen 215
20.1 Medizinprodukte-Gesetz 215
20.2 BG Vorschrift Laserstrahlung (BGV B2) 215
21 Schutzmaßnahmen 217
21.1 Schutzmaßnahmen für den Behandler 217
21.2 Schutzmaßnahmen für den Patienten 217
21.3 Literatur 218
Stichwortverzeichnis 219
Mehr eBooks bei www.ciando.com 219

7 HBL in der Dermatologie (S. 37-38)

Laser und HBL erzeugen auf unterschiedliche Art und Weise hochenergetische Lichtimpulse mit unterschiedlichen physikalischen Parametern. Die HBL ist zwar kein Laser, das darf jedoch nicht dazu verleiten, die HBL als harmlos einzustufen. Die moglichen Nebenwirkungen des HBL-Lichts aufgrund photothermischer Effekte konnen dasselbe Ausmas wie beim Laser annehmen. Die HBL ist ein Medizinprodukt, das aufgrund seiner applizierbaren Energiedichten als chirurgisch-invasives Produkt gemas Medizinproduktegesetz (MPG) einzuordnen ist. Eine HBL kann eine vergleichbare Wirkung wie der Laser entfalten und sollte in die gleiche Kategorie wie die medizinischen Laser hinsichtlich Anwendung und Sicherheit eingeordnet werden, denn auch bei der HBL besteht immer Gefahr fur Haut und Augen.

Daraus folgt, dass der Anwender einer HBL die Sach- und Fachkunde ahnlich wie beim Laser besitzen sollte. Im Gegensatz zum monochromatischen Laser emittieren die hochenergetischen Blitzlampen (HBL) polychromatisches Licht, d. h. die spektrale Verteilung der Emission erstreckt sich uber mehrere Hunderte von Nanometern. Das ursprunglich weise Licht wird mit optischen Filtern auf einen passenden Wellenlangenbereich eingeengt. Die Impulsdauer liegt im Millisekundenbereich und die Energiedichte einer HBL wird ebenfalls in J/cm2 angegeben. Es werden verschiedene Systeme mit verschiedenen Blitzlampen und optischen Filtern angeboten. Damit ist die Wirkung der Systeme nicht immer vergleichbar und muss im Einzelnen evaluiert werden.

7.1 Gewebeinteraktion

Die Ausbreitung von polychromatischem Licht in Gewebe ist schwieriger zu erfassen als beim monochromatischen Laser. Der kurzwelligen Photonen des HBL-Lichts dringen in Gewebe nicht so tief ein als die langwelligen Photonen. Das heist, die Eindringtiefe von HBL-Licht ist eine komplexe Funktion der Photonenverteilung innerhalb des breiten HBL Emissionsspektrums. Die thermische Wirkung von Photonen einer HBL mit einer bestimmten Wellenlange unterscheidet sich nicht von denen aus einem Laser mit der gleichen Wellelange, ob koharent (Laser) oder inkoharent (HBL) spielt keine Rolle. Allerdings ist zu beachten, dass der Lichtimpuls einer HBL Photonen mit unterschiedlichen Wellenlangen (z. B. 550.900 nm) enthalt, die mit einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit in den Zielchromophoren (z.B. Hamoglobin) absorbiert werden. Beim Laser ist die absorbierte Energie einfach zu berechnen, denn sie hangt vom Absorptionskoeffizienten bei der jeweiligen Laserwellenlange ab. Bei der HBL mussen die verschiedenen Absorptionskoeffizienten bei den verschiedenen Wellenlangen innerhalb des breiten Emissionsspektrums berucksichtigt werden, um die thermischen Effekte zu bestimmen. Zudem ist bei der HBL die selektive Absorption des Lichts in einem bestimmten Chromophor der Haut nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen wie beim monochromatischen Laser.

Die theoretischen Berechnungen und die klinischen Erfahrungen mit dem Laser sind nicht einfach auf die HBL ubertragbar, hier bedarf es noch vieler Untersuchungen. Die Lichtausbreitung des HBL-Lichts und dessen thermische Wirkung sind also komplizierter als beim Laser. Dies macht es schwierig, die optimalen Lichtparameter (Energiedichte, Lichtintensitat, Impulsdauer) fur die jeweilige Indikation zu finden.

7.2 Klinische Anwendung

Aufgrund der breiten Emissionsspektren der HBL-Gerate kann das Licht fur verschiedene Indikationen in der Dermatologie eingesetzt werden. Unter Anpassung der optischen Filter im Handstuck der HBL werden Behandlungen von pigmentierten oder vaskularen Hautveranderungen durchgefuhrt. Die Epilation und die Photorejuvenation sind weitere Applikationsgebiete (15,17,69).

7.3 Applikation
Die Applikation des HBL-Lichts erfolgt in der Regel im Kontaktverfahren, der jeweilige Applikator mit einer Grose von mehreren Quadratzentimetern wird mittels Kontaktgel direkt auf die Haut aufgesetzt. Die zu verwendenden Energiedichten und die Impulsdauern hangen nicht nur von der jeweiligen Indikation, sondern auch vom jeweiligen Gerat ab. Je nach Energiedichte und Indikation werden die Impulse aneinander oder uberlappend gesetzt. Es sei hier auf die klinischen Abschnitte des Buches verwiesen.

Erscheint lt. Verlag 25.8.2006
Zusatzinfo XV, 212 S. 138 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Dermatologie • Hochenergetische Blitzlampen • IPl-Techniken • Lasertherapie • Photodynamische Therapie
ISBN-10 3-540-30092-9 / 3540300929
ISBN-13 978-3-540-30092-2 / 9783540300922
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
79,99
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
79,99