Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Der habituelle Zehenspitzengang

Diagnostik, Klassifikation, Therapie
Buch | Softcover
124 Seiten
2011 | 1., Aufl. 2012
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-2851-6 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Wegweisend: Das erste Buch zum Thema! Sicher richtig entscheiden: Schritt für Schritt zur genauen Diagnose und adäquaten Therapie nach einem vierstufigen Modell Praxisnah: Therapieoptionen, anschauliche Fallbeispiele
Gut und gesund zu Fuß - von Kindesbeinen an

Was tun Sie, wenn in Ihrer Praxis ein Kind vorgestellt wird, weil es immer "auf den Zehenspitzen geht"? Obwohl der Zehenspitzengang bei bis zu fünfzehn Prozent aller Kinder auftritt, sind die Diagnose- und Therapieverfahren bisher kaum standardisiert. Bei einem Drittel dieser Kinder ergeben Anamnese und Differenzialdiagnostik keine neurologischen Auffälligkeiten, man spricht von "idiopathischen" oder "habituellen" Zehenspitzengängern.
Betroffene Kinder leiden oft unter Rücken-, Knie- und Fußschmerzen bis hin zu Deformitäten der Füße und des Rückens. Nur eine exakte Diagnostik und effiziente Therapie können helfen, pathologischen Veränderungen frühzeitig entgegenzuwirken und Folgeschäden oder sogar operative Maßnahmen zu vermeiden.
Das kompakte Buch schließt eine Wissenslücke auf dem Gebiet dieser speziellen und komplexen Gangstörung. Vor allem Kliniker können davon profitieren, denn sie erhalten das praktische Rüstzeug, um im Alltag richtig zu diagnostizieren, zu klassifizieren und eine adäquate und individuelle Therapie einzuleiten.

David Pomarino Physiotherapeut, Zusatzausbildungen in Sensorischer Integrationstherapie (SI), Spiraldynamik, Biomechanik, Leiter und Dozent für Bobath-Kurse beim Schaumburger Fortbildungsseminar, seit 2004 Leiter des Physiotherapiezentrums Pomarino (PTZ) in Hamburg, Ehrendoktor der bolivianischen Ärztekammer „Colegio Medico de La Paz“ Norbert Veelken PD Dr. med., Facharzt für Kinderheilkunde, 1991–1993 Leitender Oberarzt der 1. Kinderklinik des Zentralklinikums Augsburg, 1993 Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Hamburg im Fach Pädiatrie, seit 1994 Chefarzt der Kinderklinik der Asklepios Klinik Nord Hamburg Stephan Martin Dr. med., Facharzt für Orthopädie, Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie und Kinderorthopädie, seit 1990 Fachkrankenhaus Annastift gGmbH der Medizinischen Hochschule Hannover, seit 2008 Oberarzt im Department Kinder- und Neuroorthopädie und Leiter des Instituts für technische Orthopädie der MHH

Der physiologische Gang
Der Zehenspitzengang (Ätiologie, Pathologie, Diagnostik
Klassifikation des Zehenspitzengangs (Typ I, II, III)
Das therapeutische Stufenkonzept
Pyramideneinlagen und Nachtschienen
Der Einsatz von Botulinumtoxin Allgemeine Physiotherapie
Manuelle Therapie
Bobath-Konzept
Vojta-Prinzip

Erscheint lt. Verlag 22.11.2011
Vorwort Fuat Aksu
Zusatzinfo 75 Abb., 11 Tab.
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 366 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Bobath-Konzept • Bodulinumtoxin • Ganganlayse • Gang / gehen • Gangstörung • Nachtschiene • Orthopädie • Orthopädieschuhmacher • Orthopädietechniker • Pyramideneinlagen • Spitzferse • Stufenmodell • Vojta-Prinzip • Zehengang
ISBN-10 3-7945-2851-4 / 3794528514
ISBN-13 978-3-7945-2851-6 / 9783794528516
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich