Grundriß der Allergologie

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 374 Seiten
1989
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-0764-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundriß der Allergologie - N. Mygind
79,99 inkl. MwSt
Die Lehre von den allergischen Erkrankungen und die sich entwickelnde Wissen schaft der Immunologie sind eng miteinander verknupft, seit Noon 1911 zum ersten Mal versuchte, Heuschnupfenpatienten mit Graspollenextrakten zu immunisieren. In der Folge beschrieben Prausnitz und Kustner die passive Ubertragung einer Sofortreaktion mit Quaddeln und Erythem mittels des Serums einer sensibilisier ten auf eine nichtsensibilisierte Person. Der Norweger Arent de Besche wieder holte dieses Experiment mit dem Serum eines Patienten, der unter einer Vielzahl von Allergien litt, und schrieb das Phanomen korrekt den "anaphylaktischen Kor pem" zu. Aus diesen Anfangen bis heute entwickelte sich ein detailliertes Wissen uber die Allergien, von den vielen Schritten, die bei der Entwicklung der IgE-Antikorper erfolgen, bis hin zu den spezifischen Proteinen des Allergenmaterials, der Sensibili sierung von Mastzellen und basophilen Leukozyten und der Sekretion der zahlrei chen Entzundungssubstanzen wahrend der emeuten Exposition gegenuber den Allergenen. Wenige Krankheiten sind so griindlich erforscht wie diese Allergien.

1 Grundlagen der Immunologie und Biochemie.- 1.1 Geschichte der Allergologie: vom Reagin zum IgE.- 1.2 Das Immunsystem und die Lymphozyten.- 1.3 Immunglobuline.- 1.4 Immunglobulin E, ein homozytotroper Antikörper.- 1.5 Allergische Reaktionsformen..- 1.6 Mastzellen und Basophile I: Zytologie.- 1.7 Mastzellen und Basophile II: Degranulation.- 1.8 Mastzellen und Basophile III: Chemische Mediatoren Histamin, ECF-A, PAF, NCF, Arachidonsäuremetaboliten.- 1.9 Die Rolle der Zellrezeptoren.- 1.10 Die allergische Entzündungsreaktion: Früh-und Spätreaktion....- 1.11 Der atopische Patient.- 1.12 Der nichtatopische Patient.- 2 Allergenquellen.- 2.1 Allergene: funktionell charakterisierte Antigene.- 2.2 Aufdeckung der Allergenquellen.- 2.3 Die häufigsten Allergieverursacher.- 2.4 Schimmelpilze als Allergieverursacher.- 2.5 Hausstaub und Milben.- 2.6 Tierprodukte: Schuppen und Urin.- 2.7 Berufliche Inhalationsallergene.- 3 Diagnose der Allergie und Hyperreaktivität.- 3.1 Allergie und Hyperreaktivität - zwei wichtige Determinanten....- 3.2 Der körperliche Belastungstest.- 3.3 Der Metacholin/Histamin-Test.- 3.4 Bestimmung der Eosinophilenzahl im Blut.- 3.5 Serum-IgE bei atopischer Prädisposition und Allergie.- 3.6 Hauttestung.- 3.7 Radio-Allergen-Sorbent-Test (RAST).- 3.8 Inhalative Allergenprovokation.- 4 Gastrointestinale Reaktionen und Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.1 Der Gastrointestinaltrakt und die Immunologie.- 4.2 Allergie und Intoleranz gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.3 Allergieerzeugende Nahrungsmittel.- 4.4 Die nahrungsmittelinduzierte Krankheit und ihre Symptome im Gastrointestinaltrakt, in der Haut und den Atemwegen.....- 4.5 Diagnostik der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 4.6 Behandlung der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 5Asthma.- 5.1 Die Atemwege von der Nase zu den Alveolen.- 5.2 Das Epithel der Luftwege.- 5.3 Die glatte Bronchialmuskulatur - Bronchospasmus.- 5.4 Histopathologie des Asthma bronchiale.- 5.5 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Atemwege.- 5.6 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Blutgase.- 5.7 Asthmadiagnostik: Anamnese.- 5.8 Asthmadiagnostik: Tests.- 5.9 Asthmadiagnostik: Differentialdiagnose.- 5.10 Schwangerschaft und Asthma bronchiale.- 5.11 Therapie mit Dinatriumcromoglicat.- 5.12 Adrenerge Rezeptoren und Asthmatherapie.- 5.13 Sympathomimetika als Bronchospasmolytika.- 5.14 Betasympathomimetika: Verabreichung als Dosieraerosole.....- 5.15 Betasympathomimetika: Darreichung oral oder durch einen Vernebier.- 5.16 Betasympathomimetika: parenterale Darreichungsform.- 5.17 Anticholinergika.- 5.18 Theophyllin - Pharmakologie und Toxikologie.- 5.19 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: hochdosierte Kombinationstherapie.- 5.20 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: niedrigdosierte Kombinationstherapie.- 5.21 Theophyllin: intravenöse Darreichungsform.- 5.22 Wirkungsweise der Kortikosteroide.- 5.23 Orale und parenterale Therapie mit Kortikosteroiden.- 5.24 Nebenwirkungen der oralen und parenteralen Kortikosteroidtherapie.- 5.25 Inhalationstherapie mit Kortikosteroiden.- 5.26 Erhaltungsmedikation bei Asthma bronchiale.- 6 Der Asthmaanfall.- 6.1 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Lungenfunktionstests.- 6.2 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Blutgasanalyse....- 6.3 Diagnostik beim akuten Asthma bronichale: Symptome und Befunde.- 6.4 Therapie des akuten Asthma bronchiale: unter Ambulanzbedingungen.- 6.5 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Status asthmaticus....- 6.6 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Intubation und assistierteBeatmung.- 6.7 Tod durch Asthma bronchiale.- 7 Rhinitis.- 7.1 Aufbau und Funktion der Nase.- 7.2 Pathogenese der nichtallergischen Rhinitis.- 7.3 Pathogenese der allergischen Rhinitis.- 7.4 Definition und Klassifizierung der Rhinitis.- 7.5 Die Anamnese bei Rhinitis.- 7.6 Untersuchung der Nase.- 7.7 Saisonale Rhinitis allergica: Klinik.- 7.8 Saisonale Rhinitis allergica: Diagnose und Therapie.- 7.9 Perenniale Rhinitis: Klinik.- 7.10 Perenniale Rhinitis: Diagnose und Therapie.- 7.11 Nasenpolypen.- 7.12 Sinusitis und Otitis media.- 7.13 Antihistaminika.- 7.14 Alphasympathomimetika als abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut.- 7.15 Dinatriumcromoglicat bei allergischer Rhinitis.- 7.16 Intranasale Verabreichung von Kortikosteroiden.- 7.17 Systemische Kortikosteroide und Rhinitis.- 8 Augenerkrankungen.- 8.1 Immunologie und Auge.- 8.2 Allergische Konjunktivitis bei Heuschnupfen.- 8.3 Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh).- 9 Hauterkrankungen.- 9.1 Struktur und Funktion der Haut.- 9.2 Läsionen der Haut.- 9.3 Neurodermitis: Ätiologie und Pathogenese.- 9.4 Neurodermitis: klinisches Erscheinungsbild.- 9.5 Neurodermitis: diätetische Behandlung.- 9.6 Neurodermitis: ärztliche Behandlung.- 9.7 Urtikaria: Ätiologie und Pathogenese.- 9.8 Urtikaria: Klassifizierung.- 9.9 Urtikaria: Diagnose und Therapie.- 9.10 Hereditäres Angioödem.- 10 Allergenspezifische Therapie.- 10.1 Umgebungskontrolle.- 10.2 Hyposensibilisierung: die Frage der Effektivität.- 10.3 Hyposensibilisierung: Wirkmechanismus.- 10.4 Hyposensibilisierung: Allergenextrakten.- 10.5 Hyposensibilisierung: ihr Platz in der Therapie.- 10.6 Hyposensibilisierung: Technik und Sicherheit.- 11 Allergische Lungenerkrankungen.- 11.1 Allergische bronchopulmonale Aspergillose.- 11.2 Exogen-allergische Alveolitis.- 12Allergische Allgemeinreaktionen.- 12.1 Anaphylaxie: Mechanismen und klinisches Erscheinungsbild....- 12.2 Anaphylaxie: Therapie.- 12.3 Insektenstiche.- 13 Stichwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 30.5.1989
Übersetzer M. Schnitzler
Zusatzinfo XII, 374 S. 121 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 156 x 244 mm
Gewicht 712 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Schlagworte Allergie • Allergologie • Antigen • Antikörper • Asthma • Asthma bronchiale • Entzündung • Immunglobuline • Immunologie • Immunsystem • Kombinationstherapie • Lymphozyten • Pathophysiologie • Physiologie
ISBN-10 3-7985-0764-3 / 3798507643
ISBN-13 978-3-7985-0764-7 / 9783798507647
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Oliver Schmetzer

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00