Urologische Onkologie - Jürgen Ammon, Johann-Hinrich Karstens, Peter Rathert

Urologische Onkologie

Radiologische Diagnostik und Strahlentherapie
Buch | Softcover
XII, 276 Seiten
1981 | 2., korr. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-10468-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die interdisziplinare Zusammenarbeit ist eine Grundforderung flir die fortschrittliche Behandlung maligner Tumoren. Die urologische und radiologische Kooperation hat in den letzten Jahren flir die Therapie des malignen Urogenitaltumors neue Impulse gesetzt. Aus dieser Erkenntnis und der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren unter Berlicksichtigung zytosta tischer Behandlungsformen sind diagnostische und therapeutische Konzepte zu liberprlifen. Die Klassifikation fast ailer Tumoren des Urogenital systems durch das TNM-System (UICC) hat verbindliche Vorschlage flir die Indikation der unterschiedlichen Techniken zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorie zur Foige. Diagnostik und Therapie (mit Ausnahme des weiblichen Genitaies) orientieren sich in gieicher Weise an dem neuen Gerlist. Die ersten Ergebnisse der im Anhang aufgeflihrten Register undVerbundstudien sind dabei berlicksichtigt. Die Computertomographie, immer mehr in den Blickpunkt diagno stischer und therapeutischer Uberlegungen gestellt, wird hin sichtlich des Einsatzes eine kritische Wertung erfahren mlissen. Sie ist zumindest eine entscheidende Hilfe der physikalisch-tech nischen Bestrahlungsplanung. Die Grundzlige der systematischen Diagnostik und Therapie sind tabellarisch erfaBt. Die systemische Strahlentherapie (Tumor und LymphabfluBgebiete) ist in den Vordergrund gestellt, syste matisierte, am TNM-System orientierte Behandlungsvorschlage sind deshalb besonders wertvoll, weil neben der Behandlungsplanung mit kurativer oder pailiativer Zielsetzung neue therapeutische Vorsteliungen, wie z.B. die integrierte Strahlentherapie von Blasenkarzinomen, in ein optimales Therapiekonzept einflieBen mlissen. Derartige Konzepte beziehen von Anfang an radiologische und operative Ma~nahmen gleichrangig in die Behandlungsplanung ein. Die zytostatische Behandlung oder die Kombination von Strah lentherapie und Chemotherapie mlissen berlicksichtigt werden. Praktisch bedeutungsvoll sind die strahlentherapeutischen Nebenwirkungen und ihre Behandlung. Die Nachsorge wird besonders berlicksichtigt.

1. Einleitung.- 2. Strahlenphysikalische und strahlenbiologische Gegebenheiten.- 2.1 Strahlenphysikalische Grundlagen.- 2.1.1 Eigenschaften und Wechselwirkungen ionisierender Strahlungen mit Materie.- 2.1.2 Dosimetrie und Einheiten.- 2.1.3 Erzeugung ionisierender Strahlungen.- 2.1.4 Strahlenschutz.- 2.2 Strahlenbiologische Grundlagen.- 2.2.1 Zellzyklus.- 2.2.2 Proliferationskinetik und Tumorwachstum.- 2.2.3 Strahlenreaktionen gesunder Gewebe.- 2.2.4 Fraktionierung.- 2.2.5 Versuche zur Steigerung der Effektivität einer Strahlentherapie.- 3. Behandlungsplanung und Durchführung.- 3.1 Klinische Gegebenheiten.- 3.1.1 Basisdokumentation und Klassifizierung.- 3.1.2 Onkologische Kennzeichen von Tumoren des urogenitalen Systems 3.- 3.2 Techniken der systematisierten Diagnostik.- 3.2.1 Klinische Diagnostik.- 3.2.2 Laboruntersuchungen.- 3.2.3 Röntgendiagnostik.- 3.2.4 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 3.2.5 Ganzkörper-Computertomographie.- 3.3 Verfahren der systematisierten Therapie.- 3.3.1 Operative Behandlung.- 3.3.2 Endokrine Therapie.- 3.3.3 Zytostatische Behandlung.- 3.3.4 Immuntherapie.- 3.3.5 Physikalisch-Technische Bestrahlungsplanung.- 3.3.6 Versorgung der Patienten während der Bestrahlung.- 3.3.7 Nachsorge.- 4. Malignome des Nierenparenchyms.- 4.1 Hypernephrome.- 4.1.1 Histologische Einteilung.- 4.1.2 Klassifizierung.- 4.1.3 Onkologische Kennzeichen.- 4.1.4 Systematisierte Diagnostik.- 4.1.5 Planung und Durchführung der Behandlung.- 4.1.6 Prognose.- 4.1.7 Nachsorge.- 4.2 Wilms-Tumoren.- 4.2.1 Histologie.- 4.2.2 Klassifizierung.- 4.2.3 Onkologische Kennzeichen.- 4.2.4 Systematisierte Diagnostik.- 4.2.5 Behandlungsplanung und Durchführung.- 4.2.6 Ergebnisse.- 4.3 Nierensarkome.- 4.3.1 Histologische Einteilung.- 4.3.2 Klassifizierung.- 4.3.3 Onkologische Kennzeichen.- 4.3.4 Systematisierte Diagnostik.- 4.3.5 Behandlungsplanung und Durchführung.- 5. Malignome des harnableitenden Systems.- 5.1 Blase.- 5.1.1 Histologische Einteilung.- 5.1.2 Klassifizierung.- 5.1.3 Onkologische Kennzeichen.- 5.1.4 Systematisierte Diagnostik.- 5.1.5 Therapeutische Verfahren.- 5.1.6 Planung und Durchführung der Behandlung.- 5.1.7 Indikationen der strahlentherapeutischen Verfahren.- 5.1.8 Ergebnisse.- 5.1.9 Begleitende Behandlung während der Strahlentherapie, Nebenerscheinungen und Nachsorge.- 5.2 Nierenbecken und Ureter.- 5.2.1 Histologische Einteilung.- 5.2.2 Klassifizierung.- 5.2.3 Onkologische Kennzeichen.- 5.2.4 Systematisierte Diagnostik.- 5.2.5 Behandlungsplanung und Durchführung.- 5.2.6 Ergebnisse.- 6. Prostatakarzinome.- 6.1 Histologische Einteilung.- 6.2 Klassifizierung.- 6.3 Onkologische Kennzeichen.- 6.4 Systematisierte Diagnostik.- 6.5 Planung, Durchführung und Ergebnisse der systematisierten Behandlung.- 6.5.1 Therapeutische Verfahren.- 6.5.2 Indikationsstellung und Durchführung der therapeutischen Maßnahmen.- 6.5.3 Einfluß des "Grading" auf die radiologische Behandlungsplanung.- 6.5.4 Besonderheiten der Klassifizierung TO.- 6.5.5 Ergebnisse der Behandlung von Prostatakarzinomen.- 6.6 Urologische Kontrolluntersuchungen während der Strahlentherapie und Nachsorge.- 7. Hodenmalignome.- 7.1 Keimzelltumoren.- 7.1.1 Histologische Einteilung.- 7.1.2 Klassifizierung.- 7.1.3 Onkologische Kennzeichen.- 7.1.4 Systematisierte Diagnostik.- 7.1.5 Therapeutische Verfahren.- 7.1.6 Durchführung und Ergebnisse der Behandlung für Seminome.- 7.1.7 Durchführung und Ergebnisse der Behandlung für maligne Teratome und Kombinationstumoren.- 7.1.8 Durchführung und Ergebnisse der Behandlung für Chorionkarzinome.- 7.1.9 Nachsorge und Nebenwirkungen der Behandlung.- 7.2 Seltene Hodentumoren.- 7.3 Besonderheiten kindlicher Hodentumoren.- 8. Primär retroperitoneale Tumoren.- 8.1 Histologie und Klassifizierung.- 8.2 Onkologische Kennzeichen.- 8.3 Diagnostische Maßnahmen.- 8.4 Durchführung der Behandlung.- 8.5 Ergebnisse.- 9. Sekundär retroperitoneale Tumoren.- 9.1 Metastasen.- 9.2 Maligne Lymphome.- 9.2.1 Histologie und Einteilung nach Stadien.- 9.2.2 Onkologische Kennzeichen.- 9.2.3 Systematisierte Diagnostik.- 9.2.4 Systematisierte Behandlungsplanung.- 9.2.5 Ergebnisse.- 10. Penis-und Skrotumkarzinome.- 10.1 Penismalignome 22.- 10.1.1 Histologische Einteilung.- 10.1.2 Klassifizierung.- 10.1.3 Onkologische Kennzeichen.- 10.1.4 Systematisierte Diagnostik.- 10.1.5 Behandlungsplanung und Durchführung.- 10.2 Skrotalhautkarzinome.- 10.3 Karzinome der Urethra.- 11.Geschichte des TNM-Systems.- 12. TNM-Klassifizierung.- 13.Adressen zentraler Register und Verbundstudien urologischer Tumoren.

Erscheint lt. Verlag 1.3.1981
Einführung W. Lutzeyer
Zusatzinfo XII, 276 S. 77 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 545 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Diagnostik • Grading • Hodentumore • Karzinom • Lymphome • Medizinische Radiologie • Onkologie • Prostata • Strahlentherapie • TNM-Klassifikation • Urogenitalkrebs • Uroonkologie
ISBN-10 3-540-10468-2 / 3540104682
ISBN-13 978-3-540-10468-1 / 9783540104681
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hannes Leischner

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00

von Stein Husebø; Gebhard Mathis; Eva Katharina Masel

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
49,99