Suizidhandlungen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-50533-4 (ISBN)
Dr. med. Thomas Haenel ist Professor an der Universität Basel und in eigener psychiatrischer und psychotherapeutischer Praxis tätig.
Einleitende Bemerkungen.- Bewertung von Suizidhandlungen und Suizidprävention im Wandel der Zeiten.- Der Suizid im Altertum.- Mittelalter und Neuzeit.- Der Suizid als Gruppen- und Kollektivphänomen.- Der Suizid bei Natur- und außereuropäischen Völkern.- Suizidhandlungen als strafbare Delikte.- Suizidverhütung im Wandel der Zeit.- Suizidhandlungen bei Kindern und Jugendlichen.- Statistische Angaben.- Suizidhandlungen bei schizophrenen Jugendlichen.- Kinder und das präsuizidale Syndrom.- Ursachen und Hintergründe von Suizidhandlungen.- Methoden.- Zwei Beispiele aus der Literatur: von Mark Twain und Stefan Zweig.- Theapie und Prävention.- Statistik und Epidemiologie von Suizidhandlungen.- Grundsätzliches zur Suizidstatistik.- Suizidmethoden.- Epidemiologie.- Der Suizidversuch.- Basler Untersuchungen an nach Suizidversuch hospitalisierten Patienten.- Erkennung und richtige Einschätzung der Suizidalität.- Methoden der Beurteilung.- Krisen und suizidale Entwicklung.- Das präsuizidale Syndrom.- Das suizidale Achsensyndrom.- Risikogruppen.- Suizidhandlungen bei Betagten.- Der Suizid Stefan Zweies.- Chronischer Suizid.- Anorexia nervosa.- Drogenabhängigkeit.- Fokaler Suizid.- Die Haut als Ausdrucksorgan.- Dermatitis artefacta.- Kasuistik.- Diagnostische und psychodynamische Betrachtungen.- Therapeutische Aspekte.- Hintergründe von Suizidhandlungen: Motive und Theorien.- Narzißmus und Suizidalität.- Ambivalenz, bewußte und unbewußte Motive.- Suizidtheorien.- Zur Frage der Autonomie bei Suizidhandlungen.- Unbewußte Suizidhandlungen.- Autonomie und Institution.- Der Bilanzsuizid.- Definitionsversuche und Kommentare.- Kasuistik.- Der "politische" Suizid.- Der "Bilanzanteil" eines Suizides.- Wirken Suizidhandlungen "ansteckend"?.- Der Einfluß derPresse auf Suizidhandlungen.- Nachweis der "ansteckenden" Wirkung durch "fiktive Modelle".- Beispiele für "ansteckende" Effekte.- Suizidhandlungen und Musik.- "Trauriger Sonntag".- Biochemische Aspekte der Suizidalität.- Voraussetzungen zum biochemischen Verständnis.- Monoamine und ihre Metaboliten.- Die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebennierenrinde.- Untersuchungen von Patienten nach Suizidversuch.- Therapeutische Aspekte.- Unterliegen Suizidhandlungen genetischen Faktoren?.- Prophylaktische und therapeutische Aspekte bei Suizidalen.- Suizidoroohvlaxe.- Maßnahmen bei akuter Suizidalität.- Psychooharmakotherapie.- Was geschieht mit den Hinterbliebenen?.- Suizid und Religion.- Suizide im Alten Testament.- Judas, Pilatus und Opfertod.- "Der Pilatussee".- Die Einstellung der katholischen Kirche zu Suizidhandlungen.- Kann Religion suizidhemmend wirken?.- Zur Problematik der Sterbehilfe.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 20.4.1989 |
---|---|
Vorwort | W. Pöldinger |
Zusatzinfo | IX, 186 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 364 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Schlagworte | Achsensyndrom • Anorexia nervosa • Autonomie • Drogenabhängigkeit • Epidemiologie • Narzißmus • Schizophrene • Selbstmord • Selbstmord / Suizid • Suizid • Suizidalität • Syndrom |
ISBN-10 | 3-540-50533-4 / 3540505334 |
ISBN-13 | 978-3-540-50533-4 / 9783540505334 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich