Enuresis
Reinhardt, Ernst (Verlag)
978-3-497-01318-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Dr. rer. nat. Gabriele Haug-Schnabel, Mutter zweier Kinder, ist Verhaltensbiologin, arbeitet als Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg und ist an mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt. Zwei ihrer Arbeitsschwerpunkte sind seit Jahren das "kindliche Einnässen" und "Schutz-Erziehung". In Fachkreisen gilt sie als führende Expertin zu den Themen "Sauberkeits-Entwicklung und Sauberheits-Erziehung" und "Schutz-Erziehung". Sie ist Inhaberin der selbständigen "Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen" (FVM) und Autorin von diversen Rundfunksendungen und Fachbüchern zum kindlichen Verhalten. Außerdem arbeitet sie als Referentin in Aus- und Fortbildungseinrichtungen für Kinder- und Jugendärzte, Erzieher, Kinder- und Jugendpsychater, klinische Verhaltenstherapeuten und Sozialpädagogen. Eltern mit Fragen zur Entwicklung und Erziehung ihrer Kinder bietet sie eine Spezialberatung an. Schwerpunkte: Der richtige Umgang mit Einnässen, Aggressionen und Leistungsproblemen. Dr. Gabriele Haug-Schnabel ist auch Autorin mehrerer Fachbücher zum kindlichen Verhalten.
Aus dem Inhalt:
1. Ätiologie
Definition. Altersgrenze. Voraussetzungen für erfolgreiche Blasenkontrolle. Kinderarztpraxis
2. Anamnese
Enuresis-Sprechstunde. Sauberkeitserziehung. Behandlungsgeschichte. Familiäre Anti-Enuresis-Programme. Flickerlteppich-Information. Symptomverlauf. "Soziale Situation"
3. Diagnose
Überblick über Blasenfunktionsstörungen: Miktionsanamnese. Einnäßzeitpunkt. Uroflowmetrie und sonographische Restharnbestimmung. "Theoretische Mindest-Miktionszeit". Nacht- und tagnässende Kinder, Symptomverlauf, Spieleifernässen und Konfliktnässen. Verhalten der "Zuschauer" beim Einnässen. Der Begriff "Sozialer Kummer" in der Diagnose
4. Therapie
Behandlungsschwerpunkte:
Geringe Blasen Kapazität, Detrusorhyperaktivität, unvollständige Blasenentleerung, Harnwegsinfekt, Funktionsschwacher Schließmuskel, Fehlerhaftes Sekretionsmuster des antidiuretischen Hormons, fehlende Weckwirkung des Harndrangsignals, pathologisches Schlafprofil, schwere Weckbarkeit, labile Psyche
Maßnahmen in der Diskussion:
Blasentraining, Medikamente, Flüssigkeitskontrolle, Wecken, Kur, Konditionierungsbehandlung
5. Entstehungsgeschichte der Störung
Biokybernetisches Modell zur Harnabgabe. "Überlauf-These". "Harndrang-Signal-These". "Reflex-These". "Enuresis als Modifikation biologisch sinnvoller Verhaltensabläufe durch ungünstige Umweltbedingungen". Evolutionäre Vorgeschichte.
6. Konsequenzen für Beratung und Behandlung
Trennung zwischen Inkontinenz und Enuresis. Ausbruch aus der Therapietradition. Konsequenzen
Vorwort | Bernhard Hassenstein, Peter Riedesser |
---|---|
Zusatzinfo | 13 Abb., 20 Tab. |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 345 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege |
Schlagworte | Bettnässen |
ISBN-10 | 3-497-01318-8 / 3497013188 |
ISBN-13 | 978-3-497-01318-0 / 9783497013180 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich