Linux im Windows-Netz
O'Reilly (Hersteller)
978-3-89721-417-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Autorenporträt:
Roderick W. Smith ist Autor des bereits erschienenen Titels Linux Samba Server Administration und verfügt über langjährige Erfahrungen als Netzwerkadministrator.
Linux-Systeme sind kostengünstig, sicher, verlässlich und gut zu administrieren -- kein Wunder, dass immer mehr Linux-Rechner ihren Platz in Firmen-, Behörden- und Institutsnetzwerken finden. Dabei wird natürlich nicht immer die komplette Infrastruktur auf Linux umgestellt, weit häufiger ist es der Fall, dass Linux an bestimmten Stellen in einer existierenden Windows-Landschaft eingesetzt wird. Wo und wann es sinnvoll ist, Windows-Server-Funktionalität durch Linux zuergänzen oder zu ersetzen, und wie Windows und Linux optimal zusammenarbeiten, erfahren Sie in Linux im Windows-Netz.Das Buch zeigt unter anderem: Wie Sie einen Datei- und Druckserver für Windows-, Linux- und Macintosh-Rechner aufsetzen. Wie Anwender unter Windows und Linux mit einem einzigen gemeinsamen Authentifizierungssystem arbeiten können. Wie man viel Geld für Software-Upgrades sparen kann, indem man eine veraltete Windows-NT-Domäne durch Linux-Systeme ersetzt. Wie Sie Spam und Viren ausfiltern können, bevor sie die Mailanwender erreichen. Wie Sie mit einfachen Mitteln eine Netzwerk-Backup-Lösung für Windows- und Linux-Rechner einrichten. Was Sie mit Linux als System für Thin-Clients erreichen können.Dieses Buch bündelt viele Informationen, die an anderer Stelle nur gestreift werden, und ist distributionsunabhängig.
Roderick W. Smith ist Autor des bereits erschienenen Titels "Linux Samba Server Administration" und verfügt über langjährige Erfahrungen als Netzwerkadministrator.
Teil IDie Rolle von Linux im Windows-NetzwerkDie Eigenschaften von Linux 3Die Rolle von Linux in einem Netzwerk 3Linux als Server 4Linux als Desktop-System 15Vergleich der Merkmale von Linux und Windows 17Strategien für den Einsatz von Linux 20Verschiedene Linux-Server 20Desktop-Migration zu Linux 30Linux und Thin Clients 31Teil IIGemeinsame Nutzung von Dateien und DruckernGrundlagen der Samba-Konfigurierung 37Samba installieren 38Das Format der Samba-Konfigurationsdatei 39Den Server identifizieren 45Masterbrowser-Optionen 50Passwort-Optionen 52Datei- und Druckerfreigaben 62Häufige Optionen für Dateifreigaben 62Drucken mit CUPS 76Druckerfreigaben anlegen 84Druckertreiber für Windows-Clients bereitstellen 88Beispiele für Freigaben 98Verwaltung eines NetBIOS-Netzwerks mit Samba 108Domänen-Controller-Funktionen aktivieren 109NBNS-Funktionen aktivieren 124Masterbrowser-Aufgaben übernehmen 130Linux als SMB/CIFS-Client 135Verwendung der NetBIOS-Namensauflösung 135Zugriff auf Dateifreigaben 137Druckausgabe über Druckerfreigaben 148GUI-basierte Netzwerkbrowser für Arbeitsgruppen konfigurieren 151Teil IIIWerkzeuge für zentralisierte AuthentifizierungenAuthentifizierung unter Linux mit NT-Domänen 161Die Prinzipien hinter Winbind 161Samba-Einstellungen für Winbind 164Winbind-Optionen für PAM und NSS 169Winbind in Aktion 172LDAP 177Die Prinzipien hinter LDAP 178Konfigurierung eines OpenLDAP-Servers 181Ein Benutzerverzeichnis anlegen 191Linux für die LDAP-Authentifizierung von Anmeldungen konfigurieren 199Windows für die Authentifizierung über LDAP einrichten 203Konfigurierung und Benutzung von Kerberos 211Kerberos-Grundlagen 212Konfigurierung des Kerberos-Servers unter Linux 219Konfigurierung von Kerberos-Application Servern 226Konfigurierung von Kerberos-Clients unter Linux 230Kerberos-Werkzeuge für Windows 237Teil IVWerkzeuge für FernzugriffeFernzugriffe und Fernwartung im Textmodus 245Die Möglichkeiten textbasierter Rechnerzugriffe 245Konfigurierung des SSH-Servers 250Konfigurierung eines Telnet-Servers 255Werkzeuge für entfernte Anmeldungen unter Windows 259GUI-Programme über das Netzwerk ausführen 264Welchen Nutzen haben GUI-basierte Zugriffe? 265Fernzugriffe mit X 266X durch einen SSH-Tunnel verschlüsseln 280Einrichtung und Benutzung von VNC 284Windows-Programme von Linux aus ausführen 297Der Einsatz von Linuxmit Thin Clients 300Die Rolle des Thin Client Computing 301Anforderungen an die Hardware 305Linux als Server für Thin Clients 309Linux als Thin Client 314Teil VWeitere Server-ProgrammeMailserver konfigurieren 325Linux Mailserver-Optionen 325Sendmail konfigurieren 331Postfix konfigurieren 339POP- und IMAP-Server konfigurieren 343Nach Spam, Würmern und Viren suchen 346Einen Microsoft Exchange Server ergänzen 369Fetchmail verwenden 370Netzwerk-Backups 378Backup-Strategien 378Backup des Linux-Systems 386Backups mit Samba 398Backup mit AMANDA 409Ein Netzwerk mit Linux verwalten 422IP-Adressen mit DHCP zuweisen 422Namen mit DNS verteilen 433Zeiten synchronisieren mit NTP 445Teil VIAnhängePAM konfigurieren 455Linux auf dem Desktop 472Index 505
Übersetzer | Jørgen W Lang, Peter Klicman |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 890 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Informatik ► Betriebssysteme / Server ► Unix / Linux |
Schlagworte | HC/Informatik, EDV/Betriebssysteme, Benutzeroberflächen • heterogen • LDAP • Linux • Linux (Red Hat); Systemadministration • Linux; Spezielle Anwendungsbereiche • Samba • WINDOWS |
ISBN-10 | 3-89721-417-2 / 3897214172 |
ISBN-13 | 978-3-89721-417-0 / 9783897214170 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |