Eine Tour durch C++ -  Bjarne Stroustrup

Eine Tour durch C++ (eBook)

Der praktische Leitfaden für modernes C++.Übersetzung der 3. Auflage
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
408 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0627-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Die neuesten Sprachfeatures im Überblick
  • Verfasst vom Entwickler von C++
  • Übersetzung der 3. Auflage

Dieses Buch bietet erfahrenen Programmierern einen praktischen Überblick über C++20 nach ISO-Standard und damit ein klares Verständnis für den Einsatz von modernem C++. Anhand vieler Codebeispiele und hilfreicher Praxistipps wird ein Großteil der Hauptfeatures der Sprache sowie der Standardbibliothek behandelt, die für den effektiven Einsatz unverzichtbar sind.

Stroustrup stellt die einzelnen Sprachfeatures von C++ vor und zeigt, wie sie im Kontext der unterstützten Programmierstile eingesetzt werden, beispielsweise der objektorientierten oder generischen Programmierung. Seine Tour beginnt mit den Grundlagen und setzt den Fokus anschließend auf fortgeschrittene Techniken, wobei er insbesondere auf die neueren Sprach-features eingeht.

Dieses Buch deckt zahlreiche Features ab, die mit C++20 neu eingeführt wurden, darunter Module, Konzepte, Koroutinen und Bereiche. Selbst einige schon jetzt verfügbare Komponenten, die nicht vor C++23 in den Standard integriert werden sollen, werden vorgestellt.

Wenn Sie bereits Programmierkenntnisse in C++ oder einer anderen Sprache haben, ist dies die kompakteste und verständlichste Einführung, um die Besonderheiten und Vorteile von modernem C++ kennenzulernen.

Aus dem Inhalt
  • Die Grundlagen: Funktionen, Referenzen, Zeiger und mehr
  • Benutzerdefinierte Typen
  • Modularität
  • Fehlerbehandlung
  • Klassen
  • Operationen
  • Templates
  • Konzepte und generische Programmierung
  • Die Standardbibliothek
  • Strings und reguläre Ausdrücke
  • Streams
  • Algorithmen
  • Bereiche (Ranges)
  • Zeiger und Container
  • Utilities
  • Numerik
  • Nebenläufigkeit
  • Zahlreiche Ratschläge für die effektive Programmierung aus den »C++ Core Guidelines«


Bjarne Stroustrup hat C++ entwickelt und die erste Implementierung geschrieben. Derzeit ist er Professor an der Columbia University und hat zuvor bei AT&T Bell Labs an der Texas A&M University sowie bei Morgan Stanley gearbeitet. Dr. Stroustrup erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den The National Academy of Engineering's Charles Stark Draper Prize for Engineering für die Konzeptionierung und Entwicklung der Programmiersprache C++. Er ist Mitglied der National Academy of Engineering und Fellow von IEEE, ACM, CHM und dem Churchill College Cambridge.

Kapitel 1:
Die Grundlagen


The first thing we do, let’s
kill all the language lawyers.
– Henry VI, Part II

1.1  Einführung


Dieses Kapitel präsentiert ganz formlos die Notation von C++, das Speicher- und Berechnungsmodell von C++ sowie die grundlegenden Mechanismen, nach denen Code zu einem Programm zusammengefügt wird. Dies sind die Komponenten, die man vor allem in C sieht und die einen Programmierstil bilden, der als prozedurale Programmierung bezeichnet wird.

1.2  Programme


C++ ist eine kompilierte Sprache. Damit ein Programm ausgeführt werden kann, muss sein Quelltext durch einen Compiler verarbeitet werden. Dabei werden Objektdateien erzeugt, die dann ein Linker zu einem ausführbaren Programm kombiniert. Ein C++-Programm besteht typischerweise aus vielen Quellcodedateien (meist einfach Quelldateien genannt).

Ein ausführbares Programm wird für eine bestimmte Hardware/System-Kombination erzeugt; es kann nicht von z. B. einem Android-Gerät auf einen Windows-PC übertragen werden. Wenn es um die Portabilität von C++-Programmen geht, dann meinen wir üblicherweise die Portabilität des Quellcodes; das heißt, dass der Quellcode erfolgreich auf einer Vielzahl von Systemen kompiliert und ausgeführt werden kann.

Der ISO-C++-Standard definiert zwei Arten von Entitäten:

  • Elemente der Kernsprache, wie integrierte Typen (z. B. char und int) und Schleifen (z. B. for- und while-Anweisungen)

  • Komponenten der Standardbibliothek, wie etwa Container (z. B. vector und map) und I/O-Operationen (z. B. << und getline())

Bei den Komponenten der Standardbibliothek handelt es sich um völlig normalen C++-Code, der von jeder C++-Implementierung bereitgestellt wird. Das heißt, die C++-Standardbibliothek kann selbst in C++ implementiert werden, was auch so ist (mit sehr geringfügigem Einsatz von Maschinencode für Dinge wie thread-Kontextwechsel). Das impliziert, dass C++ für die anspruchsvollsten Aufgaben im Bereich der Systemprogrammierung ausreichend ausdrucksstark und effizient ist.

C++ gehört zu den statisch typisierten Sprachen. Das heißt, der Typ jeder Entität (wie etwa Objekt, Wert, Name und Ausdruck) muss dem Compiler an der Stelle bekannt sein, an der sie benutzt wird. Der Typ eines Objekts bestimmt die Menge der Operationen, die darauf angewendet werden können, sowie seine Anordnung im Speicher.

1.2.1  Hello, World!


Das kleinstmögliche C++-Programm ist

int main(){} // das kleinstmögliche C++-Programm

Es definiert eine Funktion namens main(), die keine Argumente entgegennimmt und nichts tut.

Geschweifte Klammern, {}, drücken in C++ eine Gruppierung aus. Hier kennzeichnen sie den Anfang und das Ende des Funktionskörpers. Der doppelte Schrägstrich, //, startet einen Kommentar, der bis zum Zeilenende reicht. Ein Kommentar ist für die menschlichen Leserinnen und Leser vorgesehen; der Compiler ignoriert Kommentare.

Jedes C++-Programm muss genau eine globale Funktion namens main() besitzen. Das Programm startet, indem es diese Funktion ausführt. Der Integer-Wert int, der von main() zurückgegeben wird, falls er vorhanden ist, ist der Rückgabewert des Programms an »das System«. Wird kein Wert zurückgegeben, erhält das System einen Wert, der einen erfolgreichen Abschluss des Programms signalisiert. Ist der von main() zurückgegebene Wert ungleich null, bedeutet dies ein Fehlschlagen des Programms. Nicht alle Betriebssysteme und Ausführungsumgebungen machen Gebrauch von diesem Rückgabewert: Linux/Unix-Systeme tun es, Windows-Umgebungen dagegen nur selten.

Üblicherweise erzeugt ein Programm irgendeine Ausgabe. Hier ist ein Programm, das Hello, World! schreibt:

import std;

int main()
{
std::cout << "Hello, World!/n";
}

Die Zeile import std; weist den Compiler an, die Deklarationen der Standardbibliothek zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Deklarationen wäre der Ausdruck

std::cout << "Hello, World!/n"

sinnlos. Der Operator << (»ausgeben«) schreibt sein zweites Argument auf sein erstes. In diesem Fall wird das String-Literal "Hello, World!/n" auf den Standard-Ausgabe-Stream std::cout geschrieben. Ein String-Literal ist eine Folge von Zeichen, die von doppelten Anführungszeichen umgeben sind. In einem String-Literal kennzeichnet der Backslash / gefolgt von einem anderen Zeichen ein einzelnes »Sonderzeichen«. Hier ist /n das Newline-Zeichen. Es werden also die Zeichen Hello, World! geschrieben, gefolgt von einem Newline, also dem Steuerzeichen für eine neue Zeile.

std:: gibt an, dass der Name (Bezeichner) cout im Namensraum der Standardbibliothek (§3.3) zu finden ist. Ich lasse das std:: normalerweise weg, wenn es um Standardeigenschaften geht. §3.3 zeigt, wie man Namen aus einem Namensraum auch ohne explizite Qualifizierung sichtbar machen kann.

Die Direktive import ist neu in C++20. Es ist noch nicht im Standard verankert, dass die gesamte Standardbibliothek als Modul std vorhanden ist. Das wird in §3.2.2 erklärt. Falls Sie Probleme mit import std; haben, probieren Sie das altmodische und herkömmliche

#include <iostream> // bindet die Deklarationen für die
// I/O-Stream-Bibliothek ein


int main()
{
std::cout << "Hello, World!/n";
}

Das wird in §3.2.1 erklärt und hat in allen C++-Implementierungen seit 1998 funktioniert (§19.1.1).

Im Prinzip wird der gesamte ausführbare Code in Funktionen gepackt und direkt oder indirekt aus main() heraus aufgerufen. Zum Beispiel:

import std; // importiert die Deklarationen für die
// Standardbibliothek

using namespace std; // macht die Namen aus std auch ohne
// std:: sichtbar (§3.3)

double square(double x) // quadriert eine Gleitkommazahl mit doppelter
// Genauigkeit

{
return x*x;
}

void print_square(double x)
{
cout << "das Quadrat von " << x << " ist " << square(x) << "/n";
}

int main()
{
print_square(1.234) // Ausgabe: das Quadrat von 1,234 ist 1,52276
}

Der »Rückgabetyp« void zeigt an, dass die Funktion keinen Wert zurückgibt.

1.3  Funktionen


Die wichtigste Möglichkeit, irgendetwas in einem C++-Programm erledigen zu lassen, besteht darin, dafür eine Funktion aufzurufen. Über das Definieren einer Funktion legen Sie fest, wie eine Operation durchgeführt werden soll. Eine Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn sie zuvor deklariert wurde.

Eine Funktionsdeklaration legt den Namen der Funktion, den Typ des zurückgelieferten Werts (falls vorhanden) und die Anzahl und Typen der Argumente fest, die in einem Aufruf angegeben werden müssen. Zum Beispiel:

Elem* next_elem(); // kein Argument, liefert einen Zeiger auf
// Elem (einen Elem*) zurück

void exit(int); // int-Argument, liefert nichts zurück
double sqrt(double); // double-Argument, liefert einen double zurück

In einer Funktionsdeklaration steht der Rückgabetyp vor dem Namen der Funktion; die Argumenttypen stehen hinter dem Namen und werden in Klammern eingeschlossen.

Die Semantik der Argumentübergabe ist identisch mit der Semantik der Initialisierung (§3.4.1). Das heißt, die Argumenttypen werden geprüft und falls notwendig findet eine implizite Konvertierung der Argumenttypen statt (§1.4). Zum Beispiel:

double s2 = sqrt(2); // Aufruf von sqrt() mit dem Argument double{2}
double s3 = sqrt("three"); // Fehler: sqrt() verlangt ein Argument des
// Typs double

Man sollte den Wert einer solchen Prüfung und Typkonvertierung zum Compile-Zeitpunkt nicht unterschätzen.

Eine Funktionsdeklaration könnte Argumentnamen enthalten. Dies kann für den Leser eines Programms hilfreich sein, doch der Compiler ignoriert solche Namen einfach, solange die Deklaration nicht auch eine Funktionsdefinition ist. Zum Beispiel:

double sqrt(double d); // gibt die Quadratwurzel von d zurück
double square(double); // gibt das Quadrat des Arguments zurück

Der Typ einer Funktion besteht aus ihrem Rückgabetyp, gefolgt von einer Abfolge ihrer Argumenttypen in runden Klammern. Zum Beispiel:

double get(const vector<double>& vec, int index); // Typ: double(const
// vector<double>&,int)

Eine Funktion kann Member (Mitglied) einer Klasse sein (§2.3, §5.2.1). Bei einer solchen...

Erscheint lt. Verlag 27.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
ISBN-10 3-7475-0627-5 / 3747506275
ISBN-13 978-3-7475-0627-1 / 9783747506271
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Johannes Ernesti; Peter Kaiser

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
35,92
Deterministische und randomisierte Algorithmen

von Volker Turau; Christoph Weyer

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
64,95
Das Handbuch für Webentwickler

von Philip Ackermann

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,92