Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung (eBook)

Lehre, Forschung und Organisation
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXIV, 310 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26618-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Digitalisierung für Hochschulen - Dieses Buch zeigt, wie es geht

In diesem Buch erfahren Sie alles zu Digitalisierungsprozessen an Hochschulen und Universitäten. Die Autoren erläutern die Herausforderungen für Lehre, Forschung und die interne Organisation und präsentieren ihre Lösungen zu: 
  • Digitalisierung von Hochschulprozessen
  • Digitalisierung des Studiums (der Forschung, Lehre und des Lernens)
  • Informationssysteme an Hochschulen
  • Anwendungsszenarien

Das Buch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Lehrende im Hochschulbetrieb, aber ebenso an Projektleiter, Projektmitarbeiter und interessierte Studierende.


Universität 4.0: Lernen Sie in diesem Buch neue Digitalisierungsstrategien für Hochschulen

Dank vieler Beispiele und praxisnahen Anwendungen vermittelt Ihnen dieses Buch ein Gefühl für die Problematik und stellt verschiedene Digitalisierungskonzepte vor, welche die digitale Lehre in Hochschulen positiv beeinflussen können. Werfen Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Barton, Prof. Dr. Christian Müller und Prof. Dr. Christian Seel einen Blick auf die vielfältigen Einsatzgebiete der Digitalisierung, wie: 
  • elektronische Prüfungen
  • eLearning (u. a. MOOCs)
  • die digitale Abgabe von Hausarbeiten
  • der Einsatz von Podcasts
  • elektronische Abstimmungssysteme
  • Augmented Reality

Das Buch zeigt Ihnen, dass die Digitalisierung gleichermaßen  Auswirkungen auf das Hochschulmanagement und die Wissenschaft hat, wie etwa die Forschung und die dazugehörigen Forschungsprozesse. 


Prof. Dr. Thomas Barton ist Professor an der Hochschule Worms. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung betrieblicher Anwendungen, E-Business und Digitalisierung. 
Prof. Dr. Christian Müller ist Professor an der Technischen Hochschule Wildau. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Operations Research, Simulation von Geschäftsprozessen und Internet-Technologien. 
Prof. Dr. Christian Seel ist Professor an der Hochschule Landshut und Leiter des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM). Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Geschäftsprozessmanage-ment, hybrides Projektmanagement und Mobile Computing.

Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 12
Teil I: Einführung 24
1: Digitalisierung in Hochschulen - eine Einführung 25
1.1 Organisation der Hochschule 27
1.2 Lehre im Zeitalter der Digitalisierung 28
1.3 Forschung im Zeitalter der Digitalisierung 28
Literatur 29
Teil II: Organisation der Hochschule 30
2: Stell Dir vor, Du hast drei Wünsche frei. Die digitalisierte Hochschule aus Sicht der Studierenden - ein Perspektivenwechsel 31
2.1 Ausgangssituation 32
2.2 Zentrale Fragestellung und Methodik 32
2.3 Datenanalyse 33
2.4 Allgemeine Aussagen 33
2.4.1 Leben und Arbeiten 33
2.4.2 Lehren und Lernen 34
2.4.3 Freizeit 36
2.5 Szenarien 36
2.5.1 Die traditionelle Hochschule mit digitalisierten Lehrveranstaltungen 37
2.5.2 Die Hochschule mit individualisierter und digitalisierter Lehre 37
2.5.3 Die automatisierte/intelligente Hochschule 37
2.5.4 Die digitalisierte Hochschule als Country Club 38
2.6 Vergleich 38
2.7 Die Fachhochschulen im Jahr 2030 40
2.8 Digitalisierung der Hochschule 42
2.9 Ausblick 43
Literatur 44
3: Chatbots in der Studienorientierung 46
3.1 Warum Chatbots in Hochschulen eingesetzt werden sollten 47
3.2 Was wir aus der Literatur zu Chatbots lernen können 48
Beispiel 49
Beispiel 49
3.3 Wie ein Chatbot an einer Hochschule nachhaltig implementiert werden sollte 52
3.4 Herausforderungen bei der Übertragbarkeit auf andere Hochschulen 57
Literatur 57
4: Einsatz von Videos im Studiengangmarketing: eine empirische Untersuchung 60
4.1 Einleitung 61
4.2 Studiengangmarketing in MINT-Fächern 62
4.3 Einsatz von Videos im Hochschulmarketing 65
4.3.1 Diskussion des Begriffs Hochschulmarketing 65
4.3.2 Videos als Teil des Content-Marketings 67
4.3.3 Kategorisierung von Videos 68
4.4 Aufbau der empirischen Untersuchung 69
4.4.1 Zielsetzung und Abgrenzung 69
4.4.2 Vorgehensweise und Methodik 70
4.5 Ergebnisse und Interpretation 71
4.5.1 Überblick 71
4.5.2 Quantitative Ergebnisse zu den Videos mit Studiengangbezug 72
4.5.2.1 Analyse der Länge der Videos 75
4.5.2.2 Analyse des Alters der Videos 75
4.5.2.3 Analyse der Aufrufszahlen der Videos 75
4.5.3 Qualitative Betrachtung der Inhalte 76
4.6 Ausblick/Handlungsempfehlungen 79
Literatur 80
5: Wildauer Maschinen Werke - Digitale Lernfabrik für interdisziplinäre Lehre und Forschung 82
5.1 Herausforderungen für Lehre, Forschung und Transfer aus Sicht einer deutschen Hochschule 83
5.2 Digitale Lernfabriken als möglicher Lösungsansatz 85
5.3 Wildauer Maschinen Werke als digitale Lernfabrik der THWi 86
5.4 Konstruktion und Fertigung 89
5.5 Technische Entwicklung 91
5.5.1 Elektronikaufbau 92
5.5.2 Funktionsentwicklung 93
5.5.3 Bildverarbeitung 93
5.5.4 Infrastruktur 94
5.5.5 Konstruktion 94
5.5.6 IT-Consultant 95
5.6 Supply Chain Management und Produktion 96
5.7 Human Resources 98
5.8 Vernetzte Mobilität 100
5.9 Zusammenfassung und Ausblick 104
Literatur 107
6: Wissensgraph-basierter Modulkatalog 108
6.1 Der Modulkatalog im Portfolio der Digitalen Hochschule 109
6.2 Welche IT-Systeme für Modulkataloge gibt es? 110
6.3 Architektur eines Wissensgraph-basierten IT-Systems 111
6.4 Prototypische Komponenten des digitalen Modulkatalogs 112
6.4.1 Wissensschema für Modulbeschreibungen 113
6.4.2 Datenintegration und Wissensgraph-Population 116
6.4.3 Redaktion von Modulbeschreibungen 118
6.4.4 Publikation und Export in diverse Medienformate 119
6.5 Flexibler Hub zwischen Lehre und Campusmanagement 120
Literatur 123
7: Eine mobile Infrastruktur zur Durchführung von E-Prüfungen 125
7.1 Einleitung 125
7.2 Technische Infrastruktur 126
7.3 Anwendungsszenarios 130
7.4 Bewertung 134
7.5 Fazit und Ausblick 139
Literatur 139
8: Chancen und Herausforderungen von E-Assessments im Anwendungskontext 141
8.1 Einleitung 141
8.2 Einsatzszenarien 142
8.3 Ergebnisse einer Evaluation von E-Assessments 144
8.3.1 Evaluationsergebnisse Studierende 145
8.3.2 Evaluationsergebnisse Lehrende 149
8.3.3 Fazit der Evaluation 150
8.4 Chancen und Herausforderungen 152
8.4.1 Mehrwert für die Lehre 152
8.4.2 Ressourcen und Prozesse 153
Literatur 154
9: Reorganisation und Optimierung von Prozessen am Beispiel der Verwaltung von Abschlussarbeiten und des Qualitätsmonitorings ... 156
9.1 Einleitung 157
9.2 Steckbrief Technische Hochschule Wildau 158
9.3 Individuelle Inhouselösungen durch agile Softwareentwicklung 158
9.3.1 Effiziente Prozessorganisation 159
9.3.2 Transparenz und Kontrolle 160
9.4 Thesissystem: Schrittweise Umsetzung der digitalen Antragstellung und Verwaltung von Prüfungsprozessen 160
9.4.1 Entwicklung und Umbau im Rahmen bestehender Systeme 161
9.4.2 Prozessphasen des Thesissystems 162
9.4.3 An- und Einbindung anderer Hochschulprozesse 165
9.4.4 Ausblick 165
9.5 Logbuchsystem: Unterstützung der Qualitätssicherung und (Re-)Akkreditierung von Studiengängen 165
9.5.1 Die Entwicklung von Studiengängen transparent und nachvollziehbar machen 166
9.5.2 Rollen und Arbeitsabläufe im Logbuchsystem 166
9.5.3 Ausblick und Perspektiven für das Logbuchsystem 168
9.6 Reflexion 169
Literatur 170
10: Der Weg zur Digitalstrategie am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein 171
10.1 Einleitung 171
10.2 Ausgangslage 172
10.2.1 IT an der Hochschule Ludwigshafen: schon früh in die Hochschulstrategie eingebettet 172
10.2.2 Digitale Revolution an der HWG Ludwigshafen: Treiber und Anspruchsgruppen 174
10.3 Enterprise Architecture als Grundlage der digitalen Transformation an der HWG Ludwigshafen 175
10.4 Der digitale Transformationsprozess 177
10.4.1 Aufnahme der Ist-Situation 177
10.4.2 Strategieentwicklung und Pfade der digitalen Transformation 179
10.4.3 Inkrementelle digitale Transformation an der HWG Ludwigshafen 181
10.5 Fazit 183
Literatur 184
Teil III: Lehre im Zeitalter der Digitalisierung 186
11: Podcasting in digitaler Lehre und Wissenschaftskommunikation 187
11.1 Ausgangslage 188
11.2 Umsetzung der Lehrinnovation 189
11.3 Qualitätssicherung und Evaluation 194
11.4 Transfer in die Breite und Nachhaltigkeit 195
Literatur 196
12: Agiles Studieren 197
12.1 Was ist agiles Studieren? 197
12.2 Erste Praxiserfahrungen 199
12.3 Naive Umsetzungen 200
12.3.1 Papier 200
12.3.2 Lehrmanagementsysteme 200
12.3.3 Issue-Tracking-Systeme 201
12.4 Lösungsansatz 202
12.4.1 Ablauf vor Beginn des agilen Studierens 203
12.4.2 Aktivitäten der Studiengruppe 203
12.4.3 Bewertung und Rückmeldung zu Lösungsvorschlägen 204
12.5 Erfahrungen 206
12.6 Ausblick 208
Literatur 208
13: Integration von Electronic Response-Systemen in Anwendungsfallstudien mit SAP-Software 210
13.1 Anwendungsfallstudien in SAP-Systemen 211
13.1.1 SAP-Anwendungsfallstudien in der Lehre 211
13.1.2 Vorteile 212
13.1.3 Herausforderungen 213
13.2 Electronic Response-Systeme (ERS) 214
13.2.1 Arten von Electronic Response-Systemen 214
13.2.2 Nutzungsszenarien 214
13.3 Vergleich von Electronic Response-Systemen 217
13.3.1 Recherche von Marktübersichten zu ER-Systemen 217
13.3.2 Eignungskriterien 217
13.3.3 Vorstellung ausgewählter ER-Systeme 219
13.3.3.1 ARSnova 219
13.3.3.2 Kahoot! 220
13.3.3.3 LARS 220
13.3.3.4 PINGO 221
13.3.3.5 Poll Everywhere 221
13.3.3.6 TEDzi 221
13.3.3.7 Tweedback 221
13.3.3.8 Voxvote 222
13.3.4 Ergebnis des Toolvergleichs 222
13.4 Prototyp 224
13.4.1 Prozessmodell 224
13.4.2 Umsetzung 225
13.5 Evaluation und Ausbaumöglichkeiten 230
13.5.1 Abrundung durch Screencasts 230
13.5.2 Effektivitätstest 230
13.5.3 Onlineumfragesysteme 230
13.5.4 Integration mit SAP S/4HANA 231
13.6 Ausblick 232
Literatur 232
14: Augmented Reality in Vorlesung und Übung: Lehre und Interaktion neu gedacht 234
14.1 Einleitung und Motivation 235
14.2 Augmented Reality 235
14.2.1 Abgrenzung VR 235
14.2.2 Definition AR 236
14.2.3 Verwandte Begrifflichkeiten: Mixed Reality und XR 236
14.3 Blended Learning 236
14.4 Handlungsorientiertes Lehren und Lernen 237
14.4.1 Aktivierende Methoden 237
14.4.2 Studierende motivieren 238
14.4.3 Methodenmix 238
14.5 Fallstudie „Audiovisuelle Produktion`` 238
14.5.1 Warum AVP als Fallstudie? 238
14.5.2 Forschungsdesign 239
14.5.3 Rahmenbedingungen, Lehrkontext und Lernziele 239
14.5.4 Anwendungsentwicklung 240
14.5.4.1 HoloLens 240
14.5.4.2 Werkzeuge und Entwicklungsumgebung 241
14.5.5 Konzeption und Funktionen der Anwendung 242
14.5.6 AR-basierte Durchführungsszenarios und Lehrmethoden 243
14.5.6.1 Durchführungsszenario 243
14.5.6.2 Lehrmethoden und Lehrformen 245
14.5.7 Lessons Learned: AR in „Audiovisuelle Produktion`` 247
14.6 Transfer im Bereich der Wirtschaftsinformatik - Möglichkeiten und Grenzen 249
14.7 Zusammenfassung und Ausblick 249
Literatur 250
15: MOOCs als disruptive Innovation für die akademische Bildung 252
15.1 Einleitung 253
15.2 Die heutige Vielfalt des Begriffes MOOC 254
15.2.1 E-Learning als Grundlage des Lernens und Lehrens im digitalen Zeitalter 254
15.2.2 Der Begriff MOOC mit einem kurzen historischen Abriss 255
15.2.3 Die heutigen Ausprägungen von MOOCs 257
15.2.4 Geschäftsmodell und digitale Lernplattformen 259
Praxisbeispiel 1: Prof. Dr. Falk Uebernickel, Universität St, Gallen, Schweiz, MOOC „The World of Design Thinking`` auf der Pl... 261
15.3 Strukturen und Konzepte von MOOCs 262
15.3.1 Übersicht 262
15.3.2 Akteure von MOOCs 263
15.3.3 Konzepte von MOOCs 263
15.3.4 Architektur von MOOCs 264
15.4 Motive der MOOC-Akteure 265
15.4.1 Lernende 265
15.4.2 Lehrende 266
Praxisbeispiel 2: Prof. Dr. Marcus Birkenkrahe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, SPOCs auf der Moodle-Plattform, In... 267
15.4.3 MOOC-Anbieter: Bildungseinrichtungen, Plattformbetreiber und Unternehmen 268
15.5 Implikationen zur Gestaltung von MOOCs 269
Praxisbeispiel 3: Dr. Daniel Selpúveda, Technische Universität Dänemark (DTU), zukünftiger MOOC „From Analytics to Action`` fü... 270
15.6 Ausblick 271
Praxisbeispiel 4: Prof. Dr. Kai Hockerts, Copenhagen Business School, Dänemark, MOOC „Social Entrepreneurship`` auf der Plattf... 272
Literatur 273
Teil IV: Forschung im Zeitalter der Digitalisierung 277
16: Skalierung von Plattformen in der disruptiven Digitalisierung der Forschung 278
16.1 Einleitung 279
16.2 Plattformbasierte Wertschöpfung in der Informations- und Kommunikationstechnologie 280
16.2.1 Digitale Plattformen in der Forschung 281
16.3 Faktoren der Skalierung 282
16.3.1 Der Forschungsprozess als Wertschöpfungskette 284
16.4 Skalierungsfaktoren bei Forschungsplattformen 286
16.4.1 Monopolisierung und Geschäftsmodell 286
16.4.2 Faktoren des Marktes 288
16.4.3 Faktoren der Organisation 290
16.4.4 Zusammenfassung 291
16.5 Fazit 293
Literatur 294
17: Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsin... 297
17.1 Einleitung 298
17.2 IT-Unterstützung für Forschende aus der Sicht interner Anbieter 299
17.3 Prozessdigitalisierung in der Forschung 302
17.4 Der Forschungsprozess in der (Wirtschafts-)Informatik 303
17.5 Serviceorientierung im persönlichen Forschungsprozess 306
17.5.1 Services für Literaturanalyse und -management 307
17.5.2 Services für die Zitationsanalyse 308
17.5.3 Services für Preprint-Publishing 310
17.5.4 Serviceintegration im persönlichen Forschungsinformationssystem 311
17.6 Fazit und Ausblick 314
Literatur 315
Stichwortverzeichnis 318

Erscheint lt. Verlag 29.11.2019
Reihe/Serie Angewandte Wirtschaftsinformatik
Angewandte Wirtschaftsinformatik
Zusatzinfo XXIV, 310 S. 98 Abb., 83 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte augmented reality • Blended Learning • Buch Digitalisierung Hochschule • Digitale Hochschule • Digitale Zukunft • Digitalisierung • Digitalisierung Forschung • Digitalisierungsstrategie Hochschule • Digitalisierung Studium • Dozenten • E-Learning • Hochschule 4.0 • Hochschule und Universität • Hochschulmanagement • Konzepte digitale Lehre • Lehre • MOOC • Organisation • Podcast • Studierende
ISBN-10 3-658-26618-X / 365826618X
ISBN-13 978-3-658-26618-9 / 9783658266189
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
20,93
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
27,93