Datenbanken (eBook)

Implementierungstechniken
eBook Download: EPUB
2019 | 4. Auflage
736 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-95845-781-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Datenbanken -  Gunter Saake,  Kai-Uwe Sattler,  Andreas Heuer
Systemvoraussetzungen
3,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden: Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten Datenunabhängigkeit Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery. Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung. Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig. Aus dem Inhalt: Externspeicher- und Pufferverwaltung Speicherhierarchie und -medien Seiten, Datensätze und ihre Adressierung Row Stores und Column Stores Seitenersetzungsstrategien Dateiorganisation und Indexstrukturen B-Bäume Partitionierung Dynamisches Hashing Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen Bitmap-Indexe Anfrageverarbeitung und -optimierung Anfrageoperatoren Logische und physische Optimierung Kostenmodelle und Statistiken in DBMS Transaktionsverwaltung und Recovery Serialisierbarkeit Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren Commit-Protokolle Logging und Recovery-Strategien

Die Autoren sind Professoren für Datenbank- und Informationssysteme - Gunter Saake an der Universität Magdeburg, Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau und Andreas Heuer an der Universität Rostock.

Die Autoren sind Professoren für Datenbank- und Informationssysteme - Gunter Saake an der Universität Magdeburg, Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau und Andreas Heuer an der Universität Rostock.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis

Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen

1.1 Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe

1.1.1 Architektur eines Datenbanksystems

1.1.2 Neun Funktionen nach Codd

1.1.3 Datenbankmodelle und Datendefinition

1.1.4 Anfrage- und Änderungsoperationen

1.1.5 Sprachen und Sichten

1.2 Wann kommt was?

1.2.1 Optimierer

1.2.2 Dateiorganisation und Zugriffspfade

1.2.3 Transaktionen

1.2.4 Recovery und Datensicherheit

1.3 Vertiefende Literatur

1.4 Übungen

Architektur von Datenbanksystemen

2.1 Betrachtete Fragestellungen

2.2 Schichtenmodell eines relationalen DBMS

2.3 Hardware und Betriebssystem

2.4 Pufferverwaltung

2.5 Speichersystem

2.6 Zugriffssystem

2.7 Datensystem

2.8 Katalog und Data Dictionary

2.9 Vertiefende Literatur

2.10 Übungen

I Speichermodelle und Zugriffspfade

Speichermodelle und Zugriffspfade

3.1 Speichermedien

3.1.1 Speicherhierarchie

3.1.2 Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher

3.1.3 Die Magnetplatte

3.1.4 Flash-Laufwerke

3.1.5 Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten

3.2 Speicher-Arrays: RAID

3.2.1 Ziele von RAID-Systemen

3.2.2 RAID-Levels

3.3 Sicherungsmedien: Tertiärspeicher

3.3.1 Optische Platten

3.3.2 Bänder

3.3.3 Jukeboxes und Roboter

3.3.4 Langzeitarchivierung

3.4 Modell des Hintergrundspeichers

3.4.1 Betriebssystemdateien

3.4.2 Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen

3.4.3 Einpassen von Datensätzen auf Blöcke

3.4.4 Modell des Sekundärspeichers

3.5 Seiten, Sätze und Adressierung

3.5.1 Struktur der Seiten

3.5.2 Satztypen

3.5.3 Adressierung von Datensätzen

3.5.4 Alternative Speichermodelle und Kompression

3.6 Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQLSystemen

3.7 Vertiefende Literatur

3.8 Übungen

Pufferverwaltung

4.1 Einordnung und Motivation

4.2 Suche von Seiten und Speicherzuteilung

4.2.1 Suchen einer Seite

4.2.2 Speicherzuteilung im Puffer

4.3 Seitenersetzungsstrategien

4.3.1 Merkmale gängiger Strategien

4.3.2 Konkrete Seitenersetzungsstrategien

4.3.3 Fazit

4.4 Vertiefende Literatur

4.5 Übungen

Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen

5.1 Klassifikation der Speichertechniken

5.1.1 Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel

5.1.2 Primärindex vs. Sekundärindex

5.1.3 Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad

5.1.4 Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index

5.1.5 Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index

5.1.6 Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation

5.1.7 Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index

5.1.8 Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur

5.1.9 Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur

5.1.10 Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur

5.1.11 Beispiele für Klassifikationen

5.1.12 Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren

5.1.13 Anforderungen an Speichertechniken

5.2 Sequenzielle und indexierte Dateien

5.2.1 Heap-Organisation

5.2.2 Sequenzielle Speicherung

5.2.3 Indexsequenzielle Dateiorganisation

5.2.4 Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad

5.3 Suchbäume

5.3.1 B-Bäume

5.3.2 B-Bäume und Varianten in Datenbanken

5.3.3 B-Bäume in der Praxis

5.4 Hashverfahren

5.4.1 Grundprinzipien von Hashverfahren

5.4.2 Hashverfahren für Datenbanken

5.5 Cluster-Bildung

5.5.1 Index-organisierte Tabellen

5.5.2 Cluster für Verbundanfragen

5.6 Partitionierung

5.6.1 Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken

5.6.2 Formen der horizontalen Partitionierung

5.6.3 Bereichspartitionierung

5.6.4 Hash-Partitionierung

5.7 Vertiefende Literatur

5.8 Übungen

Spezielle Indexstrukturen

6.1 Dynamisches Hashing

6.1.1 Hashfunktionen mit erweiterbarem Bildbereich

6.1.2 Lineares Hashen

6.1.3 Erweiterbares Hashen

6.1.4 Spiralhashen

6.1.5 Kombinierte Methoden

6.2 Mehrdimensionale Speichertechniken

6.2.1 Mehrdimensionale Baumverfahren

6.2.2 Mehrdimensionales Hashen

6.2.3 Grid-File

6.2.4 UB-Baum

6.3 Geometrische Zugriffsstrukturen

6.3.1 Probleme und Aufgaben

6.3.2 Eignung klassischer Suchbäume und Indexstrukturen

6.3.3 Prinzipien nachbarschaftserhaltender Suchbäume

6.3.4 R-Bäume und Varianten

6.3.5 Rechteckspeicherung durch Punktdatenstrukturen

6.3.6 Klassifizierung und Vergleich

6.4 Hochdimensionale Daten

6.4.1 Hochdimensionale Feature-Vektoren

6.4.2 Operationen auf Feature-Vektoren

6.4.3 Metriken für Abstände

6.4.4 Nächster-Nachbar-Suche in R-Bäumen

6.4.5 Der X-Baum

6.4.6 Alternativen zu Baumverfahren

6.5 Bitmap-Indexe

6.5.1 Vor- und Nachteile von Bitmap-Indexen

6.5.2 Varianten von Bitmap-Indexen

6.5.3 Implementierung von Bitmap-Indexen

6.6 Indexierung von Texten

6.6.1 Eignung von B-Bäumen: Probleme und Präfix-B-Baum

6.6.2 Digitale Bäume

6.6.3 Invertierte Listen

6.7 Relationenübergreifende Indexe

6.7.1 Verbundindexe

6.7.2 Multi-Join-Indexe

6.7.3 Pfadindexe

6.7.4 Zugriffsunterstützungsrelationen

6.7.5 Zugriffspfade für berechnete Werte

6.8 Vertiefende Literatur

6.9 Übungen

II Anfragebearbeitung

Basisalgorithmen für Datenbankoperationen

7.1 Benötigte Grundalgorithmen

7.1.1 Parameter für Kostenbestimmung

7.1.2 Grundannahmen

7.1.3 Hauptspeicheralgorithmen

7.1.4 Zugriffe auf Datensätze

7.1.5 Externe und interne...

Erscheint lt. Verlag 21.6.2019
Reihe/Serie mitp Professional
Verlagsort Frechen
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Codd • Data Warehouse • Datenbanksysteme • Datensicherung • DB • DBMS • Externspeicher • Pufferverwaltung • RAID • Recovery
ISBN-10 3-95845-781-9 / 3958457819
ISBN-13 978-3-95845-781-2 / 9783958457812
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 13,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
23,92
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
31,92